Das Musikmagazin für Musiker*innen & Bands. Täglich Neues aus der Musikwelt.
  • Menü
    • Kategorien
      • Bücher & Filme
      • Musikinterviews
      • Mia's Top 10 (KI)
      • Musikreviews
      • Wissenswertes
      • Musikbusiness
      • Konzertberichte
      • Musikproduktion
      • Marketing
      • Musikinstrumente
      • Klavier spielen
      • Gitarre spielen
      • Songwriting
      • Features
      • Coaching
    • Deep dives
      • Alles Neu
      • Kolumne
    • Podcast
    • FAQ
    • Musikersuche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
    • English
  • Kostenlos registrieren und neue
    Musiker*innen finden
  • Kategorien
    • Zurück
    • Bücher & Filme
    • Musikinterviews
    • Mia's Top 10 (KI)
    • Musikreviews
    • Wissenswertes
    • Musikbusiness
    • Konzertberichte
    • Musikproduktion
    • Marketing
    • Musikinstrumente
    • Klavier spielen
    • Gitarre spielen
    • Songwriting
    • Features
    • Coaching
  • Deep dives
    • Zurück
    • Alles Neu
    • Kolumne
  • Podcast
  • FAQ
  • Sprache wählen
          • English
          • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Songwriting7 Min. Lesezeit

4-Chord-Songs – warum sie heute nicht mehr überzeugen

Verfasst von Philipp Steigner

Mann spielt Gitarre in Aufnahmestudio beim Songwriting. Beitragsbild zum Thema: 4 chord songs

Wer auch mit wenig praktischer Erfahrung und Musiktheorie-Wissen Songs schreiben oder Musik machen möchte, hat mit 4-Chord-Songs in vielen Fällen leichtes Spiel. Sie gelten als einfach und schnell erlernbar und das Grundprinzip lässt sich ganz einfach aufs eigene Songwriting adaptieren. Und das ganz ohne die komplexe Spieltechnik eines Instruments voll und ganz verstehen zu müssen. Viele bekannte Songs wie zum Beispiel„Can You Feel The Love Tonight” von Elton John lassen sich mit nur vier Akkorden spielen und reihen sich in die berühmte Liste der 4-Chord-Songs ein. 

Doch was genau ist ein 4-Chord-Song und aus welchem Grund hauen sie heute kaum noch Hörer*innen vom Hocker?

Über 1.000 Songs mit nur vier Akkorden

Für viele Anfänger*innen, die einmal Pianist*in, Gitarrist*in oder Ähnliches werden wollen, ist der sogenannte 4-Chord-Song ein wahrer Segen. Schon in wenigen Monaten oder sogar Wochen lassen sich vier Akkorde sicher einüben, um die ersten Melodie und Songs spielen zu können. Umso einfacher die Melodie ist, desto leichter lassen sich die Begleitungen auch spielen. Und da das ein beliebtes Mittel ist, schnell Songs zu schreiben und damit sogar teilweise Hit-Potenzial zu erreichen, haben sich mit den Jahren Tausende Songs entwickelt, die sich mit nur vier Akkorden spielen lassen. Einige der bekanntesten 4-Chord-Songs haben wir hier für dich:

  • „You`re Beautiful“ – James Blunt
  • „No Woman, No Cry“ – Bob Marley
  • „2 Become 1“ – Spice Girls
  • „Pokerface“ – Lady Gaga
  •  „Man in the Mirror“ – Michael Jackson

Neben den genannten Beispielen gibt es eine Vielzahl weiterer Songs, die sich ebenfalls mit nur vier Akkorden spielen lassen. Einen ganzen 4-Chord-Song-Mix hat die Band “The Axis of Awesome” zusammengestellt:

Der Vorteil der einfachen Akkordfolge ist, dass die Töne sogut wie immer harmonisch klingen und der Song trotz seiner Einfachheit gut klingt. Meist sind es die Akkorde G-Dur, C-Dur, D-Dur und e-Moll, mit welchen sich viele Klassiker und moderne Songs spielen lassen. Natürlich ist das Grundgerüst nach oben und unten transponierbar und funktioniert sogut wie immer.

mukken banner

Klavier, Gitarre und viele weitere Instrumente für 4-Chord-Songs

Besonders einfach machen es 4-Chord-Songs den Gitarrist*innen unter euch. Die Akkorde sind leicht zu greifen, können teils sogar als einfacher Powerchord gegriffen werden. Das macht es Einsteiger*innen leicht, sich von den langweiligen Melodien aus dem Übungsheft zu trennen und echte Musik-Klassiker zu spielen. Ergänzend zur Gitarre funktionieren die 4-Chord-Songs natürlich auch am Klavier und anderen Instrumenten. Mit C-Dur, G-Dur, F-Dur und a-Moll haben schon Größen wie die Beatles ihre Songs komponiert und mit wenigen Handgriffen für bleibende Hits gesorgt.

Zahlreiche Musikstücke in Genre Pop basieren auf leicht erlernbaren Melodien, die sich dann aber in Verbindung mit anderen Instrumenten, Melodien oder Synthesizern deutlich komplexer anhören. Doch so komplex sich das manchmal für Hörer*innen anhört, so einfach ist doch die Song-Grundlage.

Sind einfache Lieder das, was uns erfüllt?

Der musikalische Trend entwickelt sich in letzter Zeit allerdings nicht zwingend in die Richtung der Simplifizierung und Einfachheit. Angesagt sind Musiker*innen, die ihr Handwerk beherrschen, mit komplexen Melodien experimentieren und neue Ideen schaffen. Auch wenn sich mithilfe der vier Akkorde immer wieder neue Songs schreiben lassen, ist deren Potenzial dennoch begrenzt. Auch die Tonalität ist auf diese Weise stark eingeschränkt, was nicht jede*r Musiker*in in Ordnung findet.

Wer einen Song mit nur vier Akkorden komponiert, bleibt auf diese Weise immer in einer Tonlage gefangen. Hilfsmittel wie ein Capodaster bei Gitarren können das Problem zwar lösen, sorgen aber trotzdem nicht für sonderlichen musikalischen Einfallsreichtum. Vor allem für stimmungsreiche Songs, die eine Entwicklung verdeutlichen möchten, ist der Verbleib in den einfachen vier Akkorden nicht optimal. Daher entscheiden sich viele Künstler*innen bewusst gegen die Gestaltung eines 4-Chord-Songs und setzen auf Komplexität.

Zahlreiche Optionen für mehr Stil und individuelle Klänge

Falls auch du facettenreiche und emotionale Songs komponieren möchtest, ist es empfehlenswert, dich vom einfach 4-Chord-Song-Muster zu distanzieren. Setze auf mehr als nur die Grundakkorde und tobe dich musikalisch aus. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, deinen Songs ihren ganz eigenen Stil zu verleihen. Probiere verschiedene Tonlagen aus, baue Tonartwechsel ein oder experimentiere mit verminderten Akkorden. Bei zum Beispiel insgesamt 88 Tasten am Klavier sollte da definitiv etwas zu finden sein.

So schreibst du Songs, die aus mehr als vier Akkorden bestehen

Um komplexere Songs zu schreiben, benötigst du gewisse Grundkenntnisse im Songwriting und der Musiktheorie. Unser Beitrag mit wichtigen Tipps im Songwriting liefert dir hierzu bereits eine gute Grundlage. Ebenfalls hilfreich für die Festlegung einer passenden Akkordfolge ist der Musiker-Kompass. Dieser beinhaltet sämtliche Akkorde, von denen es jeweils sieben Versionen gibt. Der siebte und verminderte Akkord kann hierbei erstmal außen vor gelassen werden, es sei denn, du bist bereits fortgeschritten. So gibt es ein Gleichgewicht aus drei Dur- und drei Moll-Akkorden.

Ein Song muss also nicht eindimensional bleiben und sich erst recht nicht auf nur vier Akkorde beschränken. Viele Stücke lösen sich sogar ganz von den herkömmlichen Akkorden und spielen mit verschiedenen Tonzusammenhängen, Tempi und weiteren Betonungsunterschieden. Probiere einfach selbst, was für dich am besten klingt.

Gute Gründe für komplexe und vielschichtige Songs

Neben den bisherigen Gründen gibt es eine Vielzahl weiterer Vorteile, die für komplexere Songs und gegen den altbekannten 4-Chord-Song sprechen. Manchmal sehen die komponierten Songs hierbei sogar komplexer aus, als sie wirklich sind. Viele Ton- und Akkordfolgen werden mehrmals hintereinander gespielt oder kehren an anderer Stelle wieder. Diese Punkte sprechen unserer Meinung nach für ein Songwriting, was über den 4-Chord-Song-Stil hinausgeht und können Anreiz für dich sein, deine Songs so zu schreiben:

  • Bessere Optionen für eigene Klänge
    Solltest du gerne mit unterschiedlichsten Tonhöhen und Klängen spielen, sind viele Akkorde und abweichende Kombinationen für dich entscheidend. Nicht jeder Song bildet ein harmonisches Gleichgewicht, beispielsweise wenn Unbehagen oder Wut zum Ausdruck kommen soll. Moderne Songs weichen bewusst von der Norm ab, bilden eine Ausnahme und bleiben so in Erinnerung.
  •  Einfaches Spiel mit mehreren Geschwindigkeiten
    Für das Komponieren in mehreren Geschwindigkeiten eignen sich ebenfalls Abweichungen in der Akkordfolge. Auch wenn die Akkorde grundsätzlich nicht mit dem Tempo eines Songs verbunden sind, kann tonale Abwechslung bei einem ständigen Geschwindigkeitswechsel nicht falsch sein.
  • Verbindung zahlreicher Instrumente
    Um von besonders vielschichtigen Klängen zu profitieren, werden in vielen Songs mehrere Instrumente miteinander verbunden. Diese spielen jedoch nicht immer die gleichen Akkorde, da sich die Begleitungen je nach Klang des Instruments deutlich voneinander unterscheiden. Eine flexiblere Gestaltung der Akkorde sorgt daher in den meisten Fällen für mehr Kreativität im Song.
mukken banner

So wirst du vom Songwriting-Einsteiger zum Experten

Die wichtigste Lektion zum Schreiben eindrucksvoller und durchdachter Songs ist, dass dich keiner hetzt. Vor allem für deine ersten Stücke solltest du dich keineswegs von außen beeinflussen lassen, damit dein Stil authentisch, nachvollziehbar und jederzeit individuell bleibt. Dies gilt nicht nur für den Text und die damit verbundenen Noten, sondern auch für die Gestaltung der Akkorde, des Rhythmus und vieler weiterer Details zu deinen Songs.

Die Kunst des Songwritings ist daher, einen ganz eigenen Stil zu entwickeln, der sich von festen Vorgaben trennt und deine Kreativität verdeutlicht. 4-Chord-Songs können diese Kreativität in vielen Fällen einschränken oder unterdrücken, da die Möglichkeiten zur Gestaltung der Tonhöhen stark limitiert sind. Traue dich also auszuprobieren und finde deinen Stil.

Jetzt mehr über die ersten Schritte im Songwriting lernen

Falls auch du nun vielschichtige und komplexe Songs schreiben möchtest, bist du hier bei uns genau richtig. Mit unseren Beiträgen zeigen wir dir, worauf es im Songwriting ankommt und welche neuen Trends für dich am besten geeignet sind. Verknüpfe dich bei uns mit vielen interessanten Musiker*innen und schreibt gemeinsam Songs, die mehr sind als nur ein 4-Chord-Song. Auch unser Beitrag für deine Stilfindung im Songwriting hilft dir mit Sicherheit bei deinen Projekten.

Ursprünglich veröffentlicht am 24. August 2021 aktualisiert am 19. Oktober 2022

Fokusthema: Wie funktioniert gutes Songwriting? Unsere Tipps für Musiker*innen

Teile diesen Beitrag
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

21. März 2023

Eine Band hat einen Auftritt und groovt miteinander

Tight spielen – dein Gespür fürs richtige Timing

18. März 2023

Titelbild zum Beitrag über die 30 besten Musikmagazine in Deutschland. Eine große Rangliste 2023.

Die 30 besten Musik Magazine in Deutschland - Rangliste 2023

15. März 2023

Das Publikum zu Beginn des Klub Katarakt Festival

Klub Katarakt – Festival für experimentelle Musik

14. März 2023

Das Filmposter zu The Inside Outtakes zeigt Bo Burnham vor einem Hauseingang. Alles ist dunkel und Bo wird angeleuchtet.

Bo Burnham: The Inside Outtakes – Outtakes, die besser sind als ganze Specials

11. März 2023

mukken banner
Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion9 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Hier spielt die Musik!
Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Gitarre spielen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner
mukken shop
Mehr erfahren
Alles NeuKolumnePodcast
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Europas große Musikersuche. Finde Musikproduzenten, Musiklehrer, Rockbands und viele mehr.
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2023 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.