Das Musikmagazin für Musiker*innen & Bands. Täglich Neues aus der Musikwelt.
  • Menü
    • Kategorien
      • Bücher & Filme
      • Musikinterviews
      • Mia's Top 10 (KI)
      • Musikreviews
      • Wissenswertes
      • Musikbusiness
      • Konzertberichte
      • Musikproduktion
      • Marketing
      • Musikinstrumente
      • Klavier spielen
      • Gitarre spielen
      • Songwriting
      • Features
      • Coaching
    • Deep dives
      • Alles Neu
      • Kolumne
    • Podcast
    • FAQ
    • Musikersuche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
    • English
  • Kostenlos registrieren und neue
    Musiker*innen finden
  • Kategorien
    • Zurück
    • Bücher & Filme
    • Musikinterviews
    • Mia's Top 10 (KI)
    • Musikreviews
    • Wissenswertes
    • Musikbusiness
    • Konzertberichte
    • Musikproduktion
    • Marketing
    • Musikinstrumente
    • Klavier spielen
    • Gitarre spielen
    • Songwriting
    • Features
    • Coaching
  • Deep dives
    • Zurück
    • Alles Neu
    • Kolumne
  • Podcast
  • FAQ
  • Sprache wählen
          • English
          • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Musikinstrumente8 Min. Lesezeit

8 unbekannte Instrumente, die du sicher noch nicht kennst

Verfasst von Philipp Steigner

Bild einer Klarinette auf Noten als Symbol für unbekannte Instrumente
Bild: pixabay/BobMcEvoy

Viele Musiker*innen haben ihr persönliches Instrument, mit dem sie ihren eigenen Stil entwickeln. Es gibt natürlich auch diejenigen unter euch, die gleich mehrere Instrumente beherrschen – aber es gibt ein paar unbekannte Instrumente, von denen auch ihr wahrscheinlich noch nicht so viel gehört habt. Denn nicht nur die Standardinstrumente wie Klavier, Gitarre oder Schlagzeug lassen sich für kreative Musik nutzen. In diesem Beitrag stellen wir euch acht Instrumente der ganz besonderen Art vor:

Inhaltsverzeichnis

  • Diese unbekannten Instrumente kennen die wenigsten Musiker*innen
  • 1) Das Hydraulophon
  • 2) Die Meeresorgel
  • 3) Das Pyrophon
  • 5) Das Omnichord
  • 6) Die Friction Harp
  • 7) Die Maultrommel
  • 8) Der Octobass
  • Noch nicht fündig geworden? Wie wäre es mit der Okarina?
  • Wie sich derart eindrucksvolle Instrumente entwickeln
  • Jetzt mit Musiker*innen aus aller Welt verbinden!

Diese unbekannten Instrumente kennen die wenigsten Musiker*innen

Gute Musik muss nicht immer von bekannten Formen und Mustern ausgehen. Auch Instrumente, die dir bisher noch wenig sagen, können zu einem bedeutenden Teil für deine Musik werden. Die folgenden unbekannten Instrumente solltest du daher auf jeden Fall mal gehört haben:

mukken banner

1) Das Hydraulophon

Beim Hydraulophon handelt es sich um ein Musikinstrument, das auf dem physischen Kontakt mit Wasser beruht. Sämtliche Töne werden “hydraulisch” erzeugt. Deshalb ist das Hydraulophon auch nicht nur ein tolles Musikinstrument, sondern wird auch zur Messung von Flüssigkeitsbewegungen genutzt. Durch die Leitung des Wasserstroms in den vielen Löchern des Instruments entstehen unterschiedliche Klänge und Tonhöhen. Die Anzahl der blockierten Löcher beeinflusst hierbei den Ton. Auch mit schwingenden Blättchen lassen sich je nach Art und Struktur des Hydraulophons Töne erzeugen.

Damit du dir die musikalische Gestaltung des Hydraulophons etwas besser vorstellen kannst, haben wir hier ein Video dieses unbekannten Musikinstrument für dich rausgesucht. Abgesehen vom Rauschen des Wassers entstehen durch dieses seltene Instrument durchaus spannende, vielfältige und individuelle Klänge.

2) Die Meeresorgel

Die Meeresorgel zum Thema: Unbekannte Instrumente, die du bisher noch nicht kennst.

Eine echte Sehenswürdigkeit und gleichzeitig eines der seltensten Instrumente ist die weltweit bekannte Meeresorgel. Damit ist sie zwar nicht unbedingt eines der unbekannten Instrumente, viele wissen jedoch nicht, dass sich hinter der Sehenswürdigkeit auch ein Instrument verbirgt. Sie basiert auf einer Reihe von Treppen, die sie aus optischer Sicht zu einer einzigartigen Küstenformation macht. Gebaut wurde die Meeresorgel, die sich seither an der Uferpromenade von Zadar befindet, im Jahr 2005. Jedes einzelne Rohr der Meeresorgel wurde individuell angefertigt und verkörpert einen anderen Ton. So sind es bei diesem seltenen Instrument das Wasser und der Wellengang, die sprichwörtlich den Ton angeben.

mukken banner

3) Das Pyrophon

Ebenfalls zur Gattung der Orgel gehört das Pyrophon. Auch dieses ist eines der eher unbekannten Instrumente und wird von Propangas und Benzin angetrieben, wobei die Geräusche durch die Verbrennung des jeweiligen Treibstoffs entstehen. Durch die Anfeuerung der Orgel entstehen eigene Töne, die sich durch ihren Stil deutlich von den bekannten Orgelklängen unterscheiden. Auch beim Pyrophon handelt es sich aber natürlich nicht um ein klassisches Musikinstrument. Wer dieses selbst in geschlossenen Räumen verwenden möchte, muss bei so viel CO2 sicher regelmäßig lüften.

Was optisch interessant wirkt, ist aus musikalischer Sicht noch etwas gewöhnungsbedürftig. Um dir auch hier eine Vorstellung zu verschaffen, haben wir dir ein kurzes Video zum Pyrophon rausgesucht. Ein Hingucker ist dieses seltene Instrument durch sein Flammenspiel aber sicher allemal!

4) Die Nyckelharpa

Die Nyckelharpa, auch als Schlüsselfidel bekannt, ist ein Streichinstrument mit mechanisch verkürzten Saiten. Mithilfe eines Bogens werden die Saiten der Schlüsselfidel in Schwingung versetzt, was sich unmittelbar auf die entstehende Tonhöhe auswirkt. Die Funktionalität dieses seltenen Instruments erinnert dadurch deutlich an die Dreileier, auch wenn sie sich etwas komplizierter spielen lässt. Auch zu diesem ausgefallenen Instrument haben wir dir natürlich ein passendes Video rausgesucht, welches die Schwierigkeit und die tonalen Möglichkeiten bestens zeigt:

5) Das Omnichord

Mit dem Omnichord erwartet dich ein elektronisches Musikinstrument, bei dem die Töne durch das Drücken von Tasten erzeugt werden. Optisch erinnert das seltene Instrument etwas an eine Gitarre, die mit Elementen eines Mischpults ausgestattet ist. Nachdem das Omnichord durch seine automatische Begleitautomatik in den 1980er-Jahren noch regelmäßiger genutzt wurde, gehört es heute zu den musikalischen Oldtimern. Den typischen Sound dieses unbekannten Instruments als elektronischer Sounderzeuger darfst du dir mit dem passenden Video nicht entgehen lassen.

6) Die Friction Harp

Die Friction Harp ist ein einzigartiges Instrument, dessen Grundaufbau an die Harfe erinnert. Im Gegensatz zur klassischen Harfe wird sie allerdings nicht durch Zupfen gespielt, sondern erzeugt Töne mithilfe von Reibung. Mithilfe zahlreicher Metallstäbe in unterschiedlicher Länge bietet jeder Bereich der Friction Harp andere Klangmuster. Durch die beim Schieben entstehende Reibung geraten die einzelnen Stäbe in Schwingung und erzeugen einzigartige Töne. Seit ihrer ersten Version von vor mehr als 100 Jahren hat sich an der Friction Harp noch einiges getan.

Die bekannteste Version der sogenannten Reibungsharfe geht somit auf den Instrumentenbauer Tom Kaufmann zurück, der seine ganz eigene Version mit horizontalen Stangen errichtete. Im Video kannst du der Friction Harp gerne einmal selbst lauschen:

7) Die Maultrommel

Anders als du es dir vermutlich vorstellst, besteht die Maultrommel aus einem einfachen Eisen mit einer Länge von acht Zentimetern. Da es selbst nur eintönig funktioniert, gehört es in der Musikbranche eher zu den Exoten, was die Maultrommel aber kaum von den anderen seltenen Instrumenten unterscheidet. Gespielt wird sie mithilfe einer elastischen und durchschlagenden Zunge, wobei der Ton mithilfe der geöffneten Zahnreihen entsteht. Auch wenn das Prinzip dieser Tonerzeugung bekannt ist, haben wir dir ein kurzes Video zur Maultrommel rausgesucht:

8) Der Octobass

Rund um den Octobass erwartet dich das wohl größte Streichinstrument, das je gebaut wurde. Durch die große Struktur stellt das seltene Instrument andere Exemplare seiner Familie in den Hintergrund und erreicht eine Höhe von 3,45 Metern. Auch das Gewicht von 100 Kilogramm sollte beim Octobass nicht unerwähnt bleiben. Funktionell unterscheidet sich das Instrument nur geringfügig von einem Kontrabass, verfügt jedoch nur über drei Saiten. Seit seiner Entstehung im Jahr 1850 gab es das Instrument nicht häufig, was es heute zu einer echten Rarität werden lässt.

Einen Octobass zu spielen ist außerdem gar nicht so leicht. So kann er in seiner kompletten Bandbreite meist nur von einem Hocker aus gespielt werden. Wie der tiefe Streicher in Verbindung mit anderen Instrumenten klingt, siehst du in diesem kurzen Video. 

Noch nicht fündig geworden? Wie wäre es mit der Okarina?

Die Okarina, auch Kugelflöte oder Gefäßflöte genannt, ist ein kleines, einteiliges Blasinstrument. Woher sie kommt, alle Details zur Bauform und Spielart findest in diesem Beitrag: Die Okarina – einzigartige Töne aus der Gefäßflöte.
Zudem bietet das Musikhaus Thomann aktuell eine Eigenmarke für Okarina Gefäßflöten an, welche günstig und zu empfehlen ist. Okarinas lassen sich ähnlich wie Blockflöten spielen und sind zudem eine witzige Geschenkidee für Musiker*innen. Hier mal kleine Auswahl:

mukken banner

Wie sich derart eindrucksvolle Instrumente entwickeln

Die meisten der angesprochenen Instrumente haben sich mit der Zeit aus bestehenden Strukturen entwickelt. So sind sie das Resultat einer Weiterentwicklung und Spezialisierung, um neben den gewöhnlichen Klängen auch ganz neue Töne erzeugen zu können. Keines der Instrumente, die wir dir in diesem Beitrag vorgestellt haben, kommt in vielen Stücken vor. Dies liegt vor allem an ihrer Eignung für einen einzigartigen und somit ganz besonderen Stil, der vom Entwickler so gewollt ist. Somit sind sie also gar nicht für den Mainstream gedacht.

Viele der Instrumente machen sich hierbei die Physik zu eigen, um auf natürliche Art und Weise neue Klänge erzeugen zu können. Neben dem direkten Kontakt zum Instrument können somit auch Luft, Wasser oder andere Flüssigkeiten zum Akteur des Spielens werden. Sprich, wenn es um seltene Instrumente geht, stehen Kreativität und Individualität an höchster Stelle.

Auch in Zukunft wird es auf dieser Grundlage eindrucksvolle und einzigartige Musikinstrumente geben, die du so sicher noch nicht kennst. Schon heute unterteilen sich alle großen Instrumente in viele kleine Untergruppen, mit denen dich vielschichtige Klänge erwarten. Während einige der seltenen Instrumente auf ganz neuen Ansätzen und Techniken basieren, sind viele eine spezifische Weiterentwicklung bestehender Ansätze. So lassen sich auch in Zukunft neue Instrumente spielen.

  • Die Okarina – einzigartige Töne aus der Gefäßflöte
  • Schlagwerk Instrumente und ihre unendlichen Facetten
  • Die besten Apps zum Gitarre lernen – praktische Tipps

Jetzt mit Musiker*innen aus aller Welt verbinden!

Du kennst weitere seltene Instrumente oder möchtest Musiker*innen finden, die mit diesen bereits eigene Erfahrungen gemacht haben? Hier bei mukken erwarten dich viele spannende Musiker*innen und Bands. So hast du es leicht, mehr über die seltensten Instrumente zu erfahren und gleichzeitig Kontakte zu anderen Musiker*innen aufzubauen. Und wenn du lieber etwas Neues über schon bekannte Instrumente lernen möchtest, dann erfährst du hier alles über die Okarina. Du spielst Gitarre? Dann erfahre hier mehr übers Gitarre lernen vorbei oder lies dir diesen Beitrag zum Klavier lernen durch.

mukken banner

Ursprünglich veröffentlicht am 9. Oktober 2021 aktualisiert am 8. März 2023

Teile diesen Beitrag
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

21. März 2023

Eine Band hat einen Auftritt und groovt miteinander

Tight spielen – dein Gespür fürs richtige Timing

18. März 2023

Titelbild zum Beitrag über die 30 besten Musikmagazine in Deutschland. Eine große Rangliste 2023.

Die 30 besten Musik Magazine in Deutschland - Rangliste 2023

15. März 2023

Das Publikum zu Beginn des Klub Katarakt Festival

Klub Katarakt – Festival für experimentelle Musik

14. März 2023

Das Filmposter zu The Inside Outtakes zeigt Bo Burnham vor einem Hauseingang. Alles ist dunkel und Bo wird angeleuchtet.

Bo Burnham: The Inside Outtakes – Outtakes, die besser sind als ganze Specials

11. März 2023

mukken banner
Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion9 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Hier spielt die Musik!
Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Gitarre spielen
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner
mukken shop
Mehr erfahren
Alles NeuKolumnePodcast
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Europas große Musikersuche. Finde Musikproduzenten, Musiklehrer, Rockbands und viele mehr.
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2023 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.