Das Musikmagazin für Musiker*innen & Bands. Täglich Neues aus der Musikwelt.
  • Menü
    • Kategorien
      • Bücher & Filme
      • Musikinterviews
      • Mia's Top 10 (KI)
      • Musikreviews
      • Wissenswertes
      • Musikbusiness
      • Konzertberichte
      • Musikproduktion
      • Marketing
      • Musikinstrumente
      • Klavier spielen
      • Gitarre spielen
      • Songwriting
      • Features
      • Coaching
    • Deep dives
      • Alles Neu
      • Kolumne
    • Podcast
    • FAQ
    • Musikersuche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
    • English
  • Kostenlos registrieren und neue
    Musiker*innen finden
  • Kategorien
    • Zurück
    • Bücher & Filme
    • Musikinterviews
    • Mia's Top 10 (KI)
    • Musikreviews
    • Wissenswertes
    • Musikbusiness
    • Konzertberichte
    • Musikproduktion
    • Marketing
    • Musikinstrumente
    • Klavier spielen
    • Gitarre spielen
    • Songwriting
    • Features
    • Coaching
  • Deep dives
    • Zurück
    • Alles Neu
    • Kolumne
  • Podcast
  • FAQ
  • Sprache wählen
          • English
          • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Musikproduktion15 Min. Lesezeit

Ableton Live: Warum benutzen so viele EDM-Produzent*innen diese DAW?

Verfasst von Jonas Bey

Ableton Live: Warum benutzen so viele EDM-Produzent*innen diese DAW?

Ich benutze Ableton Live schon seit etwa 12 Jahren. Damals war diese DAW noch eher ein Geheimtipp aus der Techno-Szene (und ich ein 14 jähriger kleiner Musik-Nerd), aber spätestens seit der “Scary Monsters and Nice Sprites” EP von Skrillex und dem darauf folgenden weltweiten Dubstep-Hype ist Ableton Live auf einem unaufhaltsamen Weg in den Mainstream. Was es besonders macht, ist die Art und Weise des Workflows und die schier unendlichen Sounddesign-Möglichkeiten. Sie ist extrem flexibel und es gibt nur sehr wenige Grenzen. Was auch daher kommt, dass sie Software ursprünglich zum Performen von Musik gedacht war. Und dafür wird sie auch immer noch viel genutzt. Aber sie hat eben auch für eine Studio-Revolution gesorgt und die Musikwelt nachhaltig verändert. Das klingt sehr groß und das ist es auch. Um es mit den Worten von Robert Henke (dem Erfinder von Ableton Live) zu sagen:

“Das wir sicherlich auch mit Schuld daran sind, wie Musik heute gemacht wird und wie Musik klingt… Und wie Musik aufgeführt wird… Das ist natürlich schon nach wie vor faszinierend. Natürlich kann man mit Ableton Live ziemlich langweilige Musik machen, woran auch nichts verkehrt ist, wenn’s einem Spaß macht. Man kann damit [aber auch] ziemlich coole sachen machen. Es ist glaube ich ein Denkfehler, wenn man das Werkzeug dafür verantwortlich macht, was Menschen damit tun.”

Quelle: Die Geburt von Ableton Live (Interview mit Robert Henke) | Arte TRACKS

Wie man hier bereits deutlich im Subtext heraus lesen kann, ist Ableton Live eigentlich dafür gemacht, besonders komplexe Musik zu machen. Und genau deshalb ist es in der EDM-Szene extrem beliebt.

mukken banner

Inhaltsverzeichnis

  1. Automationen und ihre unendlichen Möglichkeiten
  2. Racks in Ableton Live
    1. Ableton Live Effekt Racks
    2. Ableton Live Synth Racks und Effekt Racks
    3. Multiband-Racks
  3. Max for Live in Ableton Live
  4. Ableton Live MIDI Modus
  5. Was ist MIDI eigentlich?
  6. Kreative Anwendungsbereiche von MIDI
  7. Ein schnelles MIDI Modus Tutorial
  8. Tipps & Tricks

Automationen und ihre unendlichen Möglichkeiten

Achtung, jetzt wird’s nerdy. Um zu verstehen, warum Ableton Live grade in der EDM-Szene so beliebt ist, sollten wir noch einmal auf Skrillex’ “Scary Monsters and Nice Sprites” EP zu sprechen kommen. 2010 hatte niemand jemals so etwas gehört. Vielleicht erinnerst du dich an diesen Gedanken: “Was zur Hölle ist das eigentlich?. Diese Roboter-Musik… Wie geht sowas?”. Ich erinnere mich daran, dass meine Mutter in mein Zimmer kam und mir sagte, ich sollte bitte diese schreckliche Musik leiser machen, die wie eine kaputte Waschmaschine klingt. Hab ich natürlich nicht. Ich habe mir lieber FM8 und Massive von Native Instruments heruntergeladen, weil Skrillex bekanntermaßen genau das benutzte um seine verrückten neuen Sounds zu basteln. Aber diese Synthesizer bringen einem alleine nicht viel. Sie entfalten erst im Zusammenspiel mit Ableton Live ihr volles Potential.

In Ableton lässt sich, wie in jeder andere DAW natürlich auch, jeder Parameter automatisieren. Aber in Ableton Live geht das sehr viel schneller als beispielsweise in Logic. Das ermöglicht ein sehr effizienter Workflow der Software. Wir müssen durch keine Menüs clicken, sondern können einen beliebigen Parameter mit der Maus berühren und es wird sofort automatisch die Automations-Linie dazu angezeigt. Das gilt für jeden Parameter der gesamten Spur. Automationen können außerdem blitzschnell kopiert und bearbeitet werden. Wer die Automations-Shortcuts in Ableton beherrscht, ist ein wahrer Musik-Zauberer. Während man in Logic oder Pro Tools grade noch im Menü herum sucht, hat man bei Ableton schon 10 Automationsspuren fertig.

So konnte jemand wie Skrillex bereits 2010 unendlich viele Automationen auf jedem erdenklichen Parameter eines FM-Synthesizers fernsteuern. Zielgenau. Und genau das ist das Geheimnis von Dubstep-Sounds. Extreme Automations-Komplexität.

Ableton Live Beitragsbild

Racks in Ableton Live

Diese Funktion ist der Grund, warum ich niemals wieder eine andere Haupt-DAW haben werde. In Ableton Live können PlugIns gruppiert werden. Und nicht nur das, wir können auf jeder einzelnen Spur mehrere Gruppen öffnen. Nicht nur hintereinander, denn man kann auch Gruppen in Gruppen öffnen. Der Kreativität sind so keine Grenzen gesetzt.

Theoretisch kannst du 20 Gruppen haben und in jeden dieser Gruppe weitere fünf. Man kann sich quasi einen internes Netzwerk aus Mixbussen auf jeder Spur bauen. Das ist ein unglaublich mächtiges Sounddesign Tool, was ich nie wieder missen möchte. Ich zeige dir einmal, wofür ich das zum Beispiel nutze:

Ableton Live: Warum benutzen so viele EDM-Produzent*innen diese DAW? mukken | Blog

Ableton Live Effekt Racks

Quasi ein klassisches Bus netzwerk mit parallelem (nicht seriellen!) Reverb und Delay in einer einzelnen Spur. Das erlaubt uns unabhängige Bearbeitungsmöglichkeiten der einzelnen Effekte. Zugegeben, dieses Setup kann man auch mit jeder anderen DAW klassisch mit Aux Tracks lösen, allerdings ist es so sehr viel übersichtlicher und einfacher.

Du kannst natürlich auch das ganze Rack speichern, also auch mit einem Klick eine unbegrenzte Anzahl an fertig voreingestellten Bussen öffnen - das spart sehr viel Zeit!

Produzenten tool

Ableton Live Synth Racks und Effekt Racks

Jetzt wird es schon spannender. Denn wir haben auf dieser Spur zusätzlich zu dem bereits gezeigten Effekt-Rack 3 parallele Einheiten eines Synthesizers, die alle anschließend in unser Effekt-Rack laufen. In einer anderen DAW braucht man (gefühlt) ewig um all diese Synth-Layer und Aux Tracks anzulegen.

Und man hat schon ein völlig volles Mixer Window. Hier habe ich genau eine Spur. Und brauche zum Anlegen mit nur zwei shortcuts weniger als 10 Sekunden.

Produzenten tool

Multiband-Racks

Kommen wir zu einem echten Gamechanger. Wenn man einen Multiband Compressor in einem Audio-Effekt-Rack auf drei interne Spuren auf teilt und dann auf jeder Spur jeweils ein Band solo schaltet, hat man seinen Sound auf drei Frequenzbänder aufgeteilt, die man dann alle einzeln bearbeiten kann. Das erlaubt es uns, jedes PlugIn als Multiband Effekt einzusetzen. Hier haben wir beispielsweise einen Chorus nur auf den Mitten. Das ist mega cool für Bass-Sounds, die im Bassbereich Mono bleiben sollen, aber in den Mitten und Höhen schön breit. Aber man kann natürlich auch allerlei andere verrückte Dinge damit machen.

mukken banner

Wie du siehst sind der Kreativität hier keine Grenzen gesetzt. Du kannst auch Effekt-Racks, Multiband-Racks und Synth-Racks kombinieren und dir deine ganz eigenen Racks erschaffen. Es gibt quasi unendliche Möglichkeiten. Und das alles auf einer einzelnen Spur.
Ganz schön cool oder? Und das ist erst der Anfang. Das verrückteste kommt erst noch.

Max for Live in Ableton Live

Stell dir vor, du könntest dir deine eigenen PlugIns programmieren. Das wäre toll oder? Du könntest einfach alles genau so programmieren wie du es dir vorstellst. Genau das ist Max for Life. Ein open source Programmiertool für Ableton Live. Damit kannst du quasi alles bauen, was du dir auch nur vorstellen kannst. Ein Kommilitone von mir hat im Studium einen Synthesizer programmiert, der nicht durch Midi, sondern durch Gesang seine Noten-Informationen bekommt und so quasi mit dem Gesang zusammen spielt.


Das coolste ist, dass man sich Max for Life PlugIns von anderen herunterladen kann. Und wie du dir sicherlich denken kannst, gibt es die verrücktesten Sachen. Aber auch extrem praktische Sachen, die dir erlauben, noch viel viel mehr aus deinen PlugIns heraus zu holen, die du eh schon benutzt.


Zum Beispiel einen simplen LFO. Diesen LFO kannst du auf jeden beliebigen Parameter deiner PlugIns anwenden. Damit kannst du einfach die Nachhallzeit deines Reverbs modulieren, auch wenn der eigentlich gar keinen Modulations-LFO im PlugIn integriert hat. Oder du kannst einen EQ modulieren, der eigentlich auch keinen LFO hat. Und das ist nur eine von endlosen Möglichkeiten von Max for Life. Es gibt Zahllose Funktionen, mit denen du deine “Standart”-PlugIns erweitern kannst.

Produzenten tool

Willkommen im Sounddesign-Nerd-Club

Respekt, wenn du bis hierhin gelesen hast. Dann bist du echt ein riesiger Sounddesign-Nerd (willkommen im Club!). Ich kann verstehen, wenn das alles ein bisschen viel ist für den Anfang und wenn es vielleicht noch ein bisschen verwirrend ist. Man kann eben alles kombinieren. Racks in Racks in Racks, die alle automatisiert sind und Max for Life Mods beinhalten. Wenn du es dir vorstellen kannst, gibt es irgendwie einen Weg das in Ableton umzusetzen.


Wenn ich eines über Ableton Live gelernt habe, dann, dass es immer eine coole Funktion gibt, die man noch nicht kennt. Das ist auch nach 10 Jahren noch so. Aber das sollte dich nicht abschrecken, denn eigentlich ist die DAW total einfach zu bedienen. Die Komplexität ergibt sich erst mit der Zeit. Wie Robert Henke so schön sagte: "Man kann auch langweilige Musik mit Ableton machen, das macht auch Spaß."

Man muss gar nicht immer alle verrückten Möglichkeiten ausschöpfen. Aber das Schöne ist, dass man kann, wenn man will. Und genau deshalb lieben wir EDM Produzent*innen diese DAW. Wenn man Klänge erzeugen will, die neu und anders sind - Sounds die bisher keiner gehört hat, dann ist Ableton die DAW der Wahl. Diese DAW macht es uns nämlich tatsächlich nicht komplizierter, sondern einfacher, weil sie sehr intuitiv bedienbar ist. Es wirkt kompliziert, wenn man sie neu kennenlernt, aber wenn man sich ein bisschen damit beschäftigt, wird sie kinderleicht und sehr schnell.

Der Ableton Live MIDI Modus

Apropos intuitive Bedienbarkeit: Es gibt noch ein weiteres extrem hilfreiches Feature, dass ich dir gerne zeigen will. Dieses lässt sich übrigens hervorragend mit Racks kombinieren, aber dazu später mehr.

In dem Namen von Ableton Live steckt ein Hinweis, warum diese DAW neben den Racks auch noch andere Funktionen besitzt, die man bei Pro Tools und co. leider vermisst. Ich meine natürlich das zweite Wort im Namen: “Live”. Diese Software wurde nämlich, anders als andere DAWs, unter anderem für den Bühneneinsatz konzipiert. Der MIDI Modus, den ich dir im folgenden Teil des Artikels näher bringen möchte, ist so eine Funktion, die offensichtlich für den Bühneneinsatz erfunden wurde. Allerdings ist diese nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Studio extrem hilfreich.

Was ist MIDI eigentlich?

Lass’ uns kurz eine kleine Zeitreise in die 80er unternehmen um ein bisschen Wissen zu sammeln, mit dem du bei der nächsten Bandprobe klugscheißen kannst. MIDI steht für “Musical Instrument Digital Interface” und wurde im August 1982 vorgestellt. Damit ist MIDI mittlerweile ziemlich genau 40 Jahre alt. Es wurde zunächst erfunden um eine Kompatibilität von Synthesizern (und anderen Klangerzeugern) unterschiedlicher Hersteller zu ermöglichen. Federführend bei diesem Projekt waren Dave Smith und die Roland Cooperation. Mittlerweile nutzen allerdings unzählige Audiogeräte das MIDI Protokoll um einfache Daten zu übermitteln. Fader, Encoder und Drum Pads sind nur ein paar Beispiele. MIDI ist ein Digitales Protokoll, was nur sehr geringe Datenmengen übermittelt. Diese Daten sind Beispielsweise: Die Note die ein Keyboard spielt, wann die Taste gedrückt wird, wann sie losgelassen wird und wie doll sie gedrückt wird. Oder im Falle eines Drumpads: Wie doll es angeschlagen wird, welches Pad angeschlagen wird und welche Note damit getriggert werden soll.

Kreative Anwendungsbereiche von MIDI

Apropos Noten auf einem Drumpad triggern - Ja, man kann mit jedem beliebigen Drumpad Noten triggern. Der Spaß beginnt aber erst richtig, wenn man diese jeweiligen Midinoten mit Funktionen belegen kann. Durch das “Zweckendfremden” ergeben sich zahllose Möglichkeiten. Man kann MIDI zwar “nur” für Synthesizer benutzen, so wie es früher einmal gedacht war, aber als diese Idee geboren wurde, war noch nicht einmal "Back to the Future" im Kino. Im Jahr 2022 haben wir eine Menge anderer Möglichkeiten. Zum Beispiel:

  • Playbacks für Liveauftritte mit einem Drumpad vom Schlagzeug aus starten
  • Vorprogrammierte Lichtshows über MIDI mit der Musik Synchronisieren (Das geht zum Beispiel mit DMXIS)
  • Sounds und Lichter gleichzeitig mit einem einzigen Drumpad ansteuern
  • Gitarren-Pedals automatisch an- und ausschalten lassen in unterschiedlichen Song Abschnitten
  • Keyboardsounds automatisch wechseln je nach Songabschnitt

Wie du siehst, lässt sich eine komplette Live Show mit MIDI Automatisieren, sodass die Musiker “nur noch” spielen müssen und sich alle Geräte automatisch anpassen. Alles was man dafür braucht, sind MIDI Interfaces, einen Laptop und Ableton Live. Es gibt aber auch zahllose Tricks für den Studioalltag. Es muss nicht immer ein DAW Controller sein, viele Dinge lassen sich in Ableton Live auch schnell, günstig und einfach mit MIDI lösen, wie etwa:

  • Eine beliebige Anzahl an Spuren mit nur einem Knopf gleichzeitig Muten (zum Beispiel alle Vocals)
  • Unterschiedliche Solo Knöpfe fernsteuern für mehrere Referenztracks zum Mischen
  • Die gesamte Mastering-Chain mit nur einem Knopf auf einmal ausschalten (Idealerweise mit Levelmatching)
  • Deine Abhörlautsprecher auf Mono schalten, solltest du keinen Monitorcontroller haben

Ein schnelles MIDI Modus Tutorial

Wenn du dir jetzt denkst “All diese Funktionen klingen total Sinnvoll, aber das dauert bestimmt ewig das alles einzurichten” , dann hast du die Rechnung ohne Ableton Live gemacht. Wie schnell und einfach das alles geht, zeige ich dir jetzt.

  1. Schließe ein Midi Interface oder ein MIDI USB Gerät an. Wenn du einen Mac benutzt, musst du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht einmal Treiber installieren.
  2. Drücke den Shortcut “Cmd+m” oder “Strg+m” um den Midimodus zu aktivieren. Alternativ findest du in der oberen rechten Ecke einen Button mit der unmissverständlichen Aufschrift “MIDI”. Da klickst du drauf.
Ableton Live - MIDI Modus Tutorial
Ableton Live - MIDI Modus Tutorial (Schritt 1&2)
  1. Alle Parameter, die nun blau leuchten, können per MIDI ferngesteuert werden. Das inkludiert PlugIns, hier muss allerdings der kleine Pfeil am PlugIn (Der grüne Pfeil auf dem 2. Bild) geöffnet werden, um alle Parameter zu sehen. Drücke auf einen beliebigen blauen Button und anschließend auf ein Midipad, mit dem du diesen Butten fernsteuern willst. Nun ist das Midipad dieser Funktion zugewiesen. Fader und Potis können mit MIDI-Encodern und MIDI-Fadern ferngesteuert werden. Sobald du den MIDI Modus schließt, kannst du die von dir zugewiesenen Funktionen anwenden.
Ableton Live - MIDI Modus Tutorial Schritt 3
Ableton Live - MIDI Modus Tutorial (Schritt 3)
  1. Alle Parameter, die du nun einem MIDI-Pad oder einem MIDI-Encoder zugewiesen hast, tauchen auf der rechten Seite in einer Liste auf. Hier hast du einerseits eine Übersicht, was zugewiesen ist, andererseits kannst du hier auch den Wirkbereich von Fadern und Encodern einstellen. So ist es möglich, dass bei einem Fader die Maximalstellung bei einem PlugIn nur 10% des Parameters sind. Bei einem Reverb zum Beispiel: Ist der Fader ganz herunter gezogen hast du 0% Reverb. Ist der Fader ganz hoch gezogen hast du 10% reverb. Klingt kompliziert, ist aber sehr selbsterklärend wenn du es einmal ausprobierst.
Ableton Live - MIDI Modus Tutorial Schritt 4
Ableton Live - MIDI Modus Tutorial (Schritt 4)

Tipps & Tricks - Ableton Live MIDI Modus

Das ist auch schon alles was du wissen musst. Du kannst übrigens beliebig viele Parameter für jedes Pad und jeden Encoder festlegen. So kannst du eine ganze Reihe von PlugIns mit mit nur einem einzigen Knopf fernsteuern. Das ist in einer Live-Anwendung natürlich extrem praktisch, weil du viele verschiedene Effekte mit sehr wenigen Knöpfen fernsteuern kannst. Du könntest dir etwa eine “Effekt-Vocal-Chain” bauen, für einen bestimmten Songpart, die du mit nur einem MIDI Pad an und ausschalten kannst.

mukken banner

Für DJs ist der MIDI Modus besonders interessant, weil man so eine ganze Reihe an Effekten mit nur einem Poti oder Encoder ansteuern kann. Das ermöglicht eine Reihe an selbst gebauten Transition-Effekten.

Für Studiobastler gibt es auch allerlei kreative Anwendungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel extrem komplexe Automationen von Synthesizern. Jeder der schon einmal tiefer in das Thema Sounddesign abgetaucht ist, weiß, wie nervig eine Spur mit 20 Automationen sein kann. Da der MIDI Modus auch negative Modulation erlaubt, man also in die entgegengesetzte Drehrichtung eines Potis modulieren kann, kann man sich einen ganzen Haufen an Parametern auf nur einen Poti legen und diesen dann automatisieren. Das spart Zeit und Nerven. Außerdem kann man so sehr komplexe Modulationen selbst “spielen” und aufnehmen, das den Sounds einen organischeren Charakter gibt, weil sie nicht mit einer Maus gezeichnet - sondern von einem Menschen eingespielt wurden.

Die Racks haben übrigens sogenannte Macros, die genauso funktionieren, wie der MIDI Modus. Auf diese kannst du auch beliebig viele Parameter mit einem bestimmten Wirkbereich mappen. Und die Macros kannst du wiederum per MIDI fernsteuern.

Der Kreativität sind hier nur wenige Grenzen gesetzt, wie du siehst. Das macht Ableton Live für kreative Anwendungsbereiche besonders interessant. Produzenten, die komplexe Sounds erstellen wollen, lieben die Software genau so sehr wie Künstler und DJs, die einzigartige Live Sets auf die Bühne bringen wollen. Wenn man eine Idee hat, gibt es in Ableton Live fast immer einen Weg, wie man sie umsetzen kann. Im Moment gibt es auf dem Markt auch wenige Alternativen, die einem derartig komplexe Fernsteuerungsmöglichkeiten und große Routing-Flexibilität bieten.

  • So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig
  • Interface Designer*in mit Linus Kuner (Ableton) - Podcast #8
  • Welche E-Gitarre & Pedals für Indie-Rock Bands? Rig Rundown
  • 4 Tipps für Hits: Was wir von Max Martin, einem der erfolgreichsten Songwriter, lernen können

Erfahre mehr über EDM Themen und Ableton Live

Wenn du noch immer wissbegierig bist und mehr über die Themen EDM und Ableton lernen möchtest, dann empfehle ich dir diesen Blogbeitrag von mir zum Thema Sound-Layering. Wenn du Fragen zu Ableton hast, oder ein paar coole Rack-Ideen mit anderen Produzent*innen austauschen willst, dann schau doch mal in der mukken Musikersuche vorbei. Dort findest du Gleichgesinnte. Mir kannst du bei Fragen zu Tipps und Tricks auch gerne schreiben, ich gebe Unterricht in Musikproduktion und arbeite mit meinen Schülern mit Ableton Live. Ich würde mich freuen davon zu hören. Du findest mich hier auf mukken.com oder bei Instagram.

Ursprünglich veröffentlicht am 19. Februar 2022 aktualisiert am 11. März 2023

Fokusthema: Ableton Live: Warum benutzen so viele EDM-Produzent*innen diese DAW?

Teile diesen Beitrag
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

21. März 2023

Eine Band hat einen Auftritt und groovt miteinander

Tight spielen – dein Gespür fürs richtige Timing

18. März 2023

Titelbild zum Beitrag über die 30 besten Musikmagazine in Deutschland. Eine große Rangliste 2023.

Die 30 besten Musik Magazine in Deutschland - Rangliste 2023

15. März 2023

Das Publikum zu Beginn des Klub Katarakt Festival

Klub Katarakt – Festival für experimentelle Musik

14. März 2023

Das Filmposter zu The Inside Outtakes zeigt Bo Burnham vor einem Hauseingang. Alles ist dunkel und Bo wird angeleuchtet.

Bo Burnham: The Inside Outtakes – Outtakes, die besser sind als ganze Specials

11. März 2023

mukken banner
Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion9 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Hier spielt die Musik!
Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Gitarre spielen
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner
mukken shop
Mehr erfahren
Alles NeuKolumnePodcast
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Europas große Musikersuche. Finde Musikproduzenten, Musiklehrer, Rockbands und viele mehr.
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2023 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.