Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden
Neuer Beitrag
Kannst du sämtliche Töne in perfekter Klarheit vorsingen? Und das ganz ohne vorherige Leitnote? Nur die wenigsten Menschen verfügen über derartige Fähigkeiten. Aus diesem Grund handelt es sich beim Perfect Pitch, auch bekannt als "absolutes Gehör", um ein seltenes Phänomen. Ein absolutes Gehör ist mit einem enormen Verständnis von Musik und den damit verbundenen Rhythmen verbunden. Doch woher stammt die Bezeichnung Perfect Pitch und welche Musiker haben ihn?
Bereits seit dem 19. Jahrhundert konzentriert sich die Wissenschaft darauf, die Hintergründe des Verständnisses musikalischer Tonhöhen und deren Messung zu erforschen. Da die Referenzen der Tonhöhen erst zu diesem Zeitpunkt exakt definiert wurden, war die Bezeichnung der perfekten Tonhöhe erst ab dem 19. Jahrhundert analysierbar. So wurde Perfect Pitch gleichzeitig mit einem musikalischen Ohr sowie mit einem absoluten Tonbewusstsein erläutert.
Doch die Unterschiede und Abgrenzungen liegen im Detail. Nur rund einer von 10.000 Menschen verfügt über ein absolutes Gehör und ist dadurch in der Lage, jede Note einwandfrei und ohne vorherige Unterstützung zu singen. Auf physikalischer und funktioneller Basis gibt es beim Hörsystem im Perfect Pitch keine Unterschiede. Es ist eher Ausdruck einer seltenen Analysefähigkeit, mit der sich Tonhöhen exakt ermitteln lassen. So handelt es sich bei dieser Form der Tonfindung um einen Akt der Erkenntnis, wodurch gehörte Frequenzen in Form reiner Töne wiedergegeben werden.
Aus wissenschaftlicher Sicht ist das ein musikalischer Lernansatz, der sich in anderen Bereichen auch auf Sprachlaute oder Farben beziehen lässt. Da Töne sich jedoch durch eine deutlich feinere Abgrenzung definieren, als die gängigen Farbmuster, ist diese Fähigkeit deutlich seltener. Anders wäre es, wenn auch Farben wie Blau und Rot zusätzlich anhand ihrer Detailfarben unterschieden werden würden. Auch eine derartige Fähigkeit ist selten und die absolute Ausnahme.
Einflüsse rund um den Perfect Pitch lassen sich auch aus kultureller Sicht definieren. Vor allem die Einarbeitung in die C-Dur-Tonleiter schaffte neue Ansätze, die das Identifizieren mit konkreten Tönen deutlich vereinfachen konnte. Meist entsprechen die wiedergegebenen Töne musikalischen Erfahrungen, die sich aus Sicht der Hörer dann stimmig oder schief anhören. Doch auch in Hinblick auf Sprache und Wahrnehmung hat der Perfect Pitch zu einigen Veränderungen geführt.
Viele Dialekte sind von Höhenschwankungen abhängig. Dies gilt nicht nur für konkrete Betonungen, die eine Handlung nach sich ziehen sollen. Auch für die klassischen Abläufe des Sprechens sind Betonungen von elementarer Bedeutung, selbst wenn Musik in der Regel nicht als Sprachfolge verarbeitet wird.
Nicht nur die Wiedergabe perfekter Töne, sondern vor allem deren Wahrnehmung spielt beim Perfect Pitch eine entscheidende Rolle. Die exakten Einstufungen sind hierbei nicht durch einen besseren Gehörsinn definiert, sondern ausschließlich durch die Erkennung und Kategorisierung. Dies ist wiederum auf die Mechanismen des Gehirns zurückzuführen.
Bei einem relativen Gehör fehlt es im Gegensatz zum absoluten Gehör an der Unabhängigkeit von einer Leitnote. Mit dem Perfect Pitch bist du in der Lage, einen einzelnen Ton exakt zu definieren und ohne konkrete Beispiele einzuschätzen. Mit einem relativen Gehör vergleichst du die Note lediglich mit einem anderen Ton und kannst ihn auf diese Weise klassifizieren. Dies macht es für Musiker zwar deutlich einfacher, sich musikalisch zurechtzufinden, ist jedoch weit entfernt von einem absoluten Gehör. Ein absolutes Gehör ist eine absolute Seltenheit, auch unter Musikern.
Perfect Pitch ist ein sehr seltenes Phänomen. Aber was konkret kann jemand, der darüber verfügt? Die folgenden Faktoren stellen die Grundlage dieser äußerst seltenen Fähigkeit dar und helfen, ein absolutes Gehör zu identifizieren:
Die Besonderheit der Menschen mit einem exakten Tonverständnis liegt darin, dass sie ihre Fähigkeiten immer wieder abrufen können. Wenn dir also mal ein Glückstreffer gelingen sollte und du einen Akkord richtig definierst, hat dies in der Regel nichts mit dem Perfect Pitch zu tun. Hierbei handelt es sich um eine stetig abrufbare Fähigkeit, mit der du dein Tonverständnis unter Beweis stellst und jede erdenkliche Note klar identifizieren oder aus dem Stegreif wiedergeben kannst.
Ein absolutes Gehör ist keineswegs Voraussetzung für eine musikalische Karriere. Nur die wenigsten können sich über eine solche Fähigkeit freuen, weshalb du dich nicht verunsichern lassen solltest. Auch wenn dir eine derartige Wahrnehmung bei deinem musikalischen Feingefühl helfen kann, kann auch jemand ohne absolutes Gehör zu einem großen Musiker werden. Dies zeigt sich auch an den wenigen Beispielen, die sich für prominente Musiker mit einem perfekten Tongefühl nennen lassen.
Bei Musikern ist Perfect Pitch eine wahre Seltenheit. In naher Vergangenheit lassen sich beispielsweise Wolfgang Amadeus Mozart, Ella Fitzgerald, Charlie Puth, Bing Crosby, Glenn Gould, Lorin Maazel und Michael Jackson nennen, die über die perfekte Tonhöhe verfügen. An den vielen fehlenden berühmten Persönlichkeiten zeigt sich jedoch, dass viele bekannte Musiker nicht über derartige Fähigkeiten verfügen und dennoch bekannt sind.
Der berühmte Musiker Charlie Puth wurde während seiner Kindheit sogar von Mitschülern aufgrund der besonderen Fähigkeit gemobbt, konnte sich mit seinem Selbstbewusstsein und natürlich mit der perfekten Tonhöhe in der Musikbranche durchsetzen. Heute ist er einer der bekanntesten jungen Künstler, dem auch für die Zukunft eine steile Karriere vorausgesagt wird. Dennoch zeigt sich, dass die Anforderungen nicht im konkreten Gesang liegen, sondern vor allem bei der Komposition. Dort sind musikalisches Feingefühl und exakte Kenntnisse zwingend notwendig.
Nicht verwunderlich ist es daher, dass viele bekannte Komponisten aus der Vergangenheit über eine perfekte Tonhöhe verfügen. Zu diesen Persönlichkeiten zählen beispielsweise Mozart, Händel, Chopin und Beethoven. Dies machte es deutlich leichter, zu jedem Instrument die passenden Ergänzungen zu finden und eine harmonische Wirkung zu erzielen. Innerhalb der Musikersuche entwickelte sich Perfect Pitch daher schon damals zu einer universellen und wichtigen Fähigkeit.
Wer einmal über den Perfect Pitch verfügt, wird diese Veranlagung auch nicht mehr hergeben müssen. Dennoch lässt sich die Frage nach einem Verlust nicht so einfach beantworten. Wie bei vielen Talenten und Fähigkeiten ist auch für den Perfect Pitch ein aktives Training erforderlich, um auch weiterhin feinste Nuancen hören zu können.
In der Praxis ist das absolute Gehör vor allem bei Kindern das Ergebnis eines intensiven und langen Lernprozesses. Nur durch die regelmäßige Beschäftigung mit neuen Tönen und deren Unterschieden lassen sich auch feinste Details heraushören. Durch wissenschaftliche Überprüfungen und Forschungen konnte in der Vergangenheit ermittelt werden, dass sich der Mensch ohne stetige Wiederholung und Training nicht automatisch an die exakte Tonhöhe erinnern kann. Je nach Intensität des Trainings verändert sich der Perfect Pitch.
Vor allem im hohen Alter kann es dazu kommen, dass Töne häufig etwas höher klingen und wahrgenommen werden, als sie es eigentlich sind. Zwar ist in diesem Fall die bessere Hörfähigkeit noch immer erhalten. Abstufungen wird es mit dem Alter jedoch zwangsläufig geben. Bereits die Unmöglichkeit, den Perfect Pitch auch nach dem Kindesalter noch zu erlernen, zeigt die Komplexität des absoluten Gehörs. Auch wenn die Unterschiede kleiner Tonhöhen im Alter nicht mehr optimal zu hören sind, bleiben die Fähigkeiten selbst durch die Verschlechterung überdurchschnittlich gut. So hinterlässt der Perfect Pitch seine Spuren.
Aus wissenschaftlicher Perspektive ist der Perfect Pitch daher ein Talent, welches vor allem von Kindern aufgrund deren enormer Aufnahmefähigkeit erlernt werden kann. Ähnlich wie auch bei Sprachen, die den Kleinen förmlich zufliegen, funktioniert auch das Konzept des absoluten Gehörs. Wie auch bei der Sprache wird das allgemeine Verständnis zwar nicht verloren gehen, von einer fließenden Anwendung ist ohne Training jedoch keine Spur mehr.
Wer über ein absolutes Gehör verfügt, sollte dieses daher regelmäßig nutzen und weiter trainieren. Nur so lassen sich die kognitiven Kapazitäten auch weiterhin zur Unterscheidung kleinerer Tonunterschiede nutzen, was für Musiker ein enormer Vorteil ist. Auch das Training mit anderen Menschen, die über ein absolutes Gehör verfügen, kann dir hierbei behilflich sein. Wenn du den Perfect Pitch in seiner vollen Qualität behalten möchtest, solltest du auch weiterhin in engem Kontakt mit der Musik und ihren akustischen Herausforderungen bleiben.
In den meisten Fällen ist das musikalische Verständnis angeboren. Auch wenn sich viele Inhalte zur musikalischen Theorie und Wahrnehmung zusätzlich lernen lassen, hat dies nichts mit der perfekten Tonhöhe zu tun. Dies entspricht zumindest der Annahme von Brady sowie von Levitin and Rogers, die mögliche Trainings für die perfekte Tonhöhe kritisieren.
Dennoch gibt es mittlerweile einige Hinweise darauf, dass sich Perfect Pitch auch ohne eine angeborene und hilfreiche Fähigkeit entwickeln lässt. Hierzu hat die Universität von Chicago eine Studie durchgeführt, in der mehrere Studenten mit unterschiedlichen musikalischen Erfahrungen getestet wurden. Unmittelbar nach den ersten Trainings zeigten die Schüler eine deutliche Verbesserung im Bereich der Tonhöhenerkennung, wodurch sich die Erfahrungen erweitern ließen.
Mit viel Praxis hast auch du daher die Möglichkeit, dein Bewusstsein für die richtigen Töne zu schärfen. Wenn ein erfahrener und gut ausgebildeter Musiker gesucht wird, ist neben der musikalischen Fähigkeit auch die Erkennung von Tönen ein wichtiges Mittel. Daher lohnt es sich auch für dich, mehr Zeit in die musikalische Ausbildung zu stecken und deine Fähigkeiten zu erweitern. Auch wenn nicht jede Bemühung zum Perfect Pitch führt, lohnt sich das Arbeiten mit der Musik.
Wenn ein Musiker gesucht wird, der über ein perfektes Tonbewusstsein verfügt, wird die Suche viel Zeit in Anspruch nehmen. Nur die wenigsten verfügen über derartige Fähigkeiten. Dennoch lohnt es sich, rund um die Musikersuche direkt auf unserem Portal einen geeigneten Ansprechpartner zu finden und gemeinsame Projekte zu realisieren. Wer einen Musiker sucht, wird bei uns immer fündig und kann beispielsweise die passende Zusammenstellung für eine neue Band ermitteln. Auf unserem Portal versammeln sich Musikbegeisterte, die du mit Sicherheit finden kannst.
Ursprünglich veröffentlicht am 1. Februar 2021 aktualisiert am 7. März 2023