Das Musikmagazin für Musiker*innen & Bands. Täglich Neues aus der Musikwelt.
  • Menü
    • Kategorien
      • Bücher & Filme
      • Musikinterviews
      • Mia's Top 10 (KI)
      • Musikreviews
      • Wissenswertes
      • Musikbusiness
      • Konzertberichte
      • Musikproduktion
      • Marketing
      • Musikinstrumente
      • Klavier spielen
      • Gitarre spielen
      • Songwriting
      • Features
      • Coaching
    • Deep dives
      • Alles Neu
      • Kolumne
    • Podcast
    • FAQ
    • Musikersuche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
    • English
  • Kostenlos registrieren und neue
    Musiker*innen finden
  • Kategorien
    • Zurück
    • Bücher & Filme
    • Musikinterviews
    • Mia's Top 10 (KI)
    • Musikreviews
    • Wissenswertes
    • Musikbusiness
    • Konzertberichte
    • Musikproduktion
    • Marketing
    • Musikinstrumente
    • Klavier spielen
    • Gitarre spielen
    • Songwriting
    • Features
    • Coaching
  • Deep dives
    • Zurück
    • Alles Neu
    • Kolumne
  • Podcast
  • FAQ
  • Sprache wählen
          • English
          • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Musikbusiness7 Min. Lesezeit

Als YouTube-Cover-Typ abgestempelt – Leroy Sanchez

Verfasst von Leif Weibrecht

Leroy Sanchez wird oft als YouTube-Cover Typ abgestempelt

Abgestempelt als YouTube-Cover-Typ – immer wieder hört man von diesem Negativ-Phänomen. Ganz besonders junge Künstler*innen im Milieu der Online Video Plattform Youtube haben mit diesem Ruf zu kämpfen. Unter ihnen auch der Youtube-Star und Künstler Leroy Sanchez. Doch was bedeutet es, als jemand der "halt YouTube-Cover" macht, abgestempelt zu werden und wieso kann das zu Problemen in der Musikkarriere führen?

Als YouTube-Cover-Typen werden Musiker*innen bezeichnet, die vorrangig Songs von bereits bekannten Künstler*innen covern und veröffentlichen und damit eine große Reichweite aufbauen. Ganz vorne dabei sind oftmals bestimmte "Super-Fan"-Gruppierungen von Stars wie The 1975, One Direction, LinkinPark und vielen mehr. Erst einmal auf dem YouTube-Channel eines Cover-Künstlers angekommen, interessieren sie sich meist für nichts anderes, als den Song ihrer Lieblingskünstler*innen selbst. Welche Künstler*innen hinter dem YouTube-Cover ihres Stars stecken, spielt dabei nur eine kleine bis gar keine Rolle. Sie möchten mehr hören, jedoch nicht von den Cover-Künstler*innen sondern von ihrem Star – und wenn es ein Cover ist, dann am liebsten so originalgetreu wie möglich.

mukken banner

Ein bekanntes Beispiel für dieses Phänomen ist der Künstler und YouTuber Leroy Sanchez mit derzeit 600 Millionen Views und 4,37 Millionen Followern. Ein unglaubliches Talent. Anfangen vor 14 Jahren mit seinem ersten Video auf YouTube befinden sich heute Hunderte weitere Videos auf seinem Kanal. Dabei covert Leroy Sanchez große Songs aus den Bereichen Pop, Soul & RnB. Über die Jahre erzielte er dabei riesige Fortschritte und wurde stets bekannter. Einige sagen, er sei der spanische Justin Bieber – die Ähnlichkeit ist tatsächlich verblüffend und auch seine Stimmfarbe, Harmonien und Gesangsqualität schließen auf ein sehr ähnliches Niveau.

Können YouTube-Cover für mehr Reichweite sorgen?

Die YouTube-Cover-Songs von Leroy Sanchez erreichen derzeit Millionen Menschen täglich. Seine bekanntesten Videos von Stars wie Adele, ED Sheeran, Sam Smith, Shawn Mendes und vielen anderen Größen erreichen Klickzahlen von weit über 20 bis 30 Millionen. Doch was ist mit seinen eigenen Songs? Werden diese auch gehört?

Die bittere Wahrheit über YouTube-Cover

Die Wahrheit ist ernüchternd. Die Original-Songs von Leroy Sanchez haben nicht einmal einen Bruchteil der Klicks im Vergleich zu seinen Cover-Songs. Dabei sind unter all den Uploads bereits 17 Originale von ihm – die erschreckend wenig Beachtung finden. Sind seine eignen Songs nicht gut genug? Fehlt ihm die eigene Note? Ist es ein Fehler, YouTube-Cover zu veröffentlichen? Diese Fragen kommen auf, wenn man sich diese Zahlen ansieht. Doch würde ich hier vorsichtig sein. Schaut man sich vergleichsweise einen Shawn Mendes aus dem gleichen Genre und Alter an, sind beide Künstler in etwa zur gleichen Zeit mit ihren ersten Coversongs auf YouTube gestartet. Shawn Mendes ist nun ein weltbekannter Megastar. Leroy Sanchez hingegen ist weiterhin nur der "YouTube-Cover-Typ". Woran es also liegt, dass beide eine so unterschiedliche Karriere auf Basis von YouTube-Covern gemacht haben, lässt sich nicht so einfach festmachen. Ein Grund, sich den Fall von Leroy Sanchez einmal genauer anzusehen.

Wieso ist Leroy Sanchez noch nicht berühmt für seine Original-Songs?

Nach seiner letzten Single "A Whole New World" gab es erst mal kein Original mehr von Leroy Sanchez. Es wirkte fast so, als ob er seine eigene Musik aufgegeben hätte. Jüngst erschien jedoch seine neueste EP "STANDBY" mit fünf eigenen Songs auf Weltklasse-Niveau. Hör dir beispielsweise diesen Track an:

Ein potenzieller Hit – und dennoch aktuell keine 30 Tausend Klicks auf YouTube und Spotify. Passend dazu erscheint kurz nach dem Upload seiner ersten Single dieser Kommentar: "Coverversionen bringen dich weiter als deine eigenen Originalsongs und das ist okay, mach was für dich funktioniert" – ist Leroy Sanchez für immer als "der Youtube-Cover-Typ" abgestempelt?

Die entscheidende Antwort von Leroy Sanchez

"Ich bin sehr dankbar dafür, wie weit mich meine Cover gebracht haben, aber es gibt einen Grund, warum ich Originalmaterial nicht früher veröffentlicht habe, was mein Ziel war, seit ich angefangen habe Musik zu machen. Jetzt, wo wir hier sind, können wir auch ein wenig darüber sprechen. Ich habe einen schrecklichen Plattenvertrag unterschrieben, als ich in die Staaten gezogen bin (zu der Zeit, als das Halo-Cover herauskam) und das bedeutete, dass das Label alles, was ich schrieb, besaß. Seitdem habe ich Tausende von Songs geschrieben, die nie das Licht der Welt erblickten, weil ich nicht mitbestimmen konnte, welche Musik herauskam oder nicht.

Ich bin aus diesem Deal ausgestiegen, als ich Elevated veröffentlicht habe (das ist meine erste EP überhaupt und auch unabhängig davon!) und dann ging ich auf eine Welttournee, die in so vielen großen Städten ausverkauft war! Aber bis dahin hatten meine Cover schon SO VIEL Anerkennung gefunden, dass ich der „YouTube-Cover-Typ“ wurde (ein Titel, den ich stolz bei mir trage!). Originale (insbesondere ohne Budget, um sie zu vermarkten). Und lasst es mich noch einmal sagen, ich bin meinen Covern und allen, die mich auf dieser Reise begleitet haben, sehr dankbar 💛

Ich hätte nicht all die verrückten Dinge getan, die ich über die Jahre getan habe, wenn ihr nicht gewesen wäret! Aber die Wahrheit ist, dass ich einfach nicht existieren kann, ohne zu schreiben, das war es, was ich immer für meinen eigenen Verstand tun musste und ich hoffe, dass die Leute, die sich in meine Cover verliebt haben, sich genauso verlieben können oder noch mehr mit meinen Originalen. Ich liebe euch alle und werde es für immer. "

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=4fDvhNSZcpE

Was kann man aus Leroy Sanchez's Geschichte lernen?

Eine goldene Regel gibt es wie so oft nicht. Ob Youtube-Cover das Richtige sind, kommt ganz auf deine eigene Zielsetzung und auch dein Potenzial an. Ich glaube, eines kann man aber mit Sicherheit sagen: Pass auf, wen du coverst. Klingt zwar absurd, aber da scheint tatsächlich etwas dran zu sein.

Gerade Songs bekannter Gruppen mit eingeschworenen Fangemeinden können problematisch sein. Du erreichst Klicks, aber nur wenige schauen hinter die Kulissen oder reagieren sogar negativ auf deine Originale. Eigene Songs werden wenig bis gar nicht geklickt und können dadurch im Vergleich zu deinen klickstarken Coversongs als schlecht und unvorteilhaft von Such- und Publishing Algorithmen erfasst werden. Es lohnt sich also, etwas unbekanntere Songs zu covern, wovon es genügend tolle Möglichkeiten gibt.

Coversongs auf YouTube: Ja – aber richtig

Grundsätzlich hilft das Spielen und Erlernen von Coversongs deinem Gefühl für gutes Songwriting enorm. Es ist ein perfektes Training mit großem Potenzial zur Weiterentwicklung. Zudem erreichst du schnell viele Hörer*innen und kannst diese an deinen Kanal binden.

mukken banner

Im besten Fall startest du also direkt mit einer ausgeglichenen Mischung aus gut gewählten Coversongs und deinen Originals. Das kann dir helfen, beides zu vereinen und deine Hörer*innen bereits zu Beginn deiner Karriere an dich als eigenständige*r Künstler*in zu gewöhnen. Falls du dann noch besser aufpasst als Leroy Sanchez in Sachen Plattvertrag, steht dir nichts mehr im Wege.

Falls du schon fleißig am Songschreiben bist und noch Musiker*innen für dein Projekt suchst, schau doch mal bei uns rein. Auf mukken.com findest du eine große Community mit vielen engagierten und kreativen Menschen aus allen Genres. Wir freuen uns auf dich.

Ursprünglich veröffentlicht am 7. Dezember 2021 aktualisiert am 19. Oktober 2022

Fokusthema: Wie funktioniert gutes Songwriting? Unsere Tipps für Musiker*innen

Teile diesen Beitrag
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

21. März 2023

Eine Band hat einen Auftritt und groovt miteinander

Tight spielen – dein Gespür fürs richtige Timing

18. März 2023

Titelbild zum Beitrag über die 30 besten Musikmagazine in Deutschland. Eine große Rangliste 2023.

Die 30 besten Musik Magazine in Deutschland - Rangliste 2023

15. März 2023

Das Publikum zu Beginn des Klub Katarakt Festival

Klub Katarakt – Festival für experimentelle Musik

14. März 2023

Das Filmposter zu The Inside Outtakes zeigt Bo Burnham vor einem Hauseingang. Alles ist dunkel und Bo wird angeleuchtet.

Bo Burnham: The Inside Outtakes – Outtakes, die besser sind als ganze Specials

11. März 2023

mukken banner
Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion9 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Hier spielt die Musik!
Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Gitarre spielen
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner
mukken shop
Mehr erfahren
Alles NeuKolumnePodcast
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Europas große Musikersuche. Finde Musikproduzenten, Musiklehrer, Rockbands und viele mehr.
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2023 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.