Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden
Neuer Beitrag
Wer schon einmal zu Gast bei einem Bandcontest war, kennt es: 10-15 Euro Eintritt, sechs bis acht Bands an einem Abend, relativ kurze Spielzeiten und ein Publikum größtenteils bestehend aus Freunden und Verwandten der Teilnehmer*innen. Bei solchen Bandabenden kommen gemischte Gefühle auf. Eine Menge neuer Musik und ein echtes Potenzial für Newcomer-Bands stehen einem eher gestörten Konzertgefühl durch viele Umbaupausen mit fast schon zu straffem Programm entgegen. Für wen also lohnt sich ein Bandcontest am Ende? Sind Bandcontests nach wie vor wichtig für die Newcomer-Szene oder sollten diese besser aus dem Veranstaltungskosmos verschwinden? Wir haben uns diesen Fall genauer angesehen:
Eine funktionierende Band zu gründen (mehr dazu hier) ist eine echte Herausforderung. Ist dies geschafft, ist der Weg aus dem Proberaum auf eine richtige Bühne der nächste und gleichzeitig schwierigste Schritt. Ein Bandcontest mit professionellem Equipment und eingespieltem Team, inklusive Licht- und Tontechnikern bietet dabei alle Voraussetzungen um solche Konzerte zu ermöglichen. Beim Bekanntheitsgrad der teilnehmen Bands ist es zudem vorteilhaft, dass sich das Publikum aus mehreren Parteien zusammensetzen. Die Chance besteht auch das Publikum der anderen Teilnehmer*innen zu erreichen und für sich zu gewinnen. Alles in einem also ein klarer Pluspunkt für Bandcontests. Insbesondere für Newcomer mit wenig Bühnenerfahrung und eher wenigen Kontakten in der Musikszene.
Bei einem Bandcontest wird die gesamte Konzert-Organisation vom Booking der Locations, dem Ablauf des Abends inklusive aller Beteiligten bis hin zur Vermarktung des Events über alle Medien vom Veranstalter übernommen. Ein riesiger Aufwand, welchen ihr als Band an dieser Stelle nicht bewältigen müsst. Klingt erst einmal super, ist aber auch ein großes Risiko für die Bandcontest-Veranstalter: Eine Band sagt kurzfristig ab, eine andere kann gerade einmal zehn Gäste mobilisieren – die Liste ist lang. Und genau das ist oft der Grund, weshalb bis zu acht Bands an einem Abend auf der Bühne stehen. Für die Besucher teilweise anstrengend, für die Veranstalter aber der einzige Weg, den Abend auch finanziell stemmen zu können - denn größtenteils finanziert sich ein Bandcontest-Abend nur durch den Eintrittspreis.
Gute Frage. Hierbei spielt wohl Anreiz und Motivation eine entscheidende Rolle. Ein Bandcontest erschafft ein Wettbewerbsklima mit attraktiven Preisen und Chancen, auf weiteren Konzertabenden vor noch größerem Publikum spielen zu können. Hinzukommen verlockende Finalrunden, bei denen sich neben einer hochkarätigen Jury auch gerne mal der eine oder andere A&R oder Musikproduzent aufhält und nach neuen Talenten sucht. Zudem locken viele Bandcontests mit großen Sponsoren und Marken als Preisgeber, welche wiederum den Bandcontest zur Steigerung ihrer Reichweite nutzen. Eine Win-Win Situation für alle – zumindest für alle Finalisten und Preisträger.
Ein Wettbewerb bringt immer Gewinner und Verlierer mit sich. So entstehen gemischte Gefühle. Natürlich gehen Bands, die als "Verlierer" in der ersten Runde ausscheiden, etwas geknickt nach Hause. Dennoch sind es meist genau diese Abende, die im Nachhinein als schöne Erinnerung bestehen bleiben. Ein Auftritt auf einer richtigen Bühne mit professioneller Licht- und Tontechnik und vor Zuschauer*innen, welche deine Musik womöglich zuvor noch nie gehört haben. Diese Tatsache sollte alles andere übertreffen und der Grundgedanke bei der Teilnahme bei einem Bandcontest sein.
Fazit: Für uns ist ein Bandcontest also eine klare Bereicherung und sollte weiterhin bestehen bleiben. Auch wenn die Atmosphäre nicht wie bei einem "normalen" Konzert ist, ist diese dennoch besonderes und oftmals unvergesslich.
Nicht alle Bandcontests erfüllen die Voraussetzungen für eine Win-Win Situation. Vor der Teilnahme solltet ihr euch die Teilnahmebedingungen im Detail durchlesen und alle Vor-und Nachteile abwägen. Hierbei lassen sich klare Unterschiede ausmachen, beispielsweise was die Teilnahmegebühr, die Qualität der Veranstaltungsorte inklusive Technik sowie die Fähigkeit und Reichweite des Teams dahinter angeht. Rein kommerzielle Gedanken sollten hier nicht im Vordergrund stehen.
Ein Bandcontest, der unserer Meinung alle Voraussetzungen erfüllt, ist der SPH Music Masters. Wir selbst waren erst kürzlich live vor Ort und haben als Teil der Jury das SPH Team im Deutschlandfinale in Montabaur besucht. Wir durften hinter die Kulissen schauen und haben uns mit den Veranstaltern auch über wirtschaftliche Themen unterhalten. Was dieses junge Team zum größten Teil sogar ehrenamtlich auf die Beine stellt, ist beeindruckend. Die Werte, denen sich der Wettbewerb verschrieben hat, sind Fairness, Transparenz und ein gutes Miteinander aller Acts - dies können wir mit gutem Gewissen unterschreiben.
Wir haben eine Musiker- Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt und der SPH Bandcontest bietet die Möglichkeit, Livekonzerte zu spielen - klingt gut oder? Worauf wartest du noch?
Ursprünglich veröffentlicht am 12. Dezember 2021 aktualisiert am 19. Oktober 2022
Fokusthema: Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten