• Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
    • English
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Features6 Min. Lesezeit

Billie Eilish und das Tragische

Verfasst von Kevin-Alexander Wohlien

Bild von Pop-Sängerin Billie Eilish

Billie Eilish Pirate Baird O'Connell ist die Identifikationsfigur der neuen Generation. Ein weltweites Massenphänomen und internationaler Popstar, der schon im jungen Erwachsenenalter ganz oben angekommen zu sein scheint. Bei näherem Hinsehen jedoch lichtet sich Billies nebulöse Extravaganz und macht sie zur tragischen Figur eines komplex-kalkulierten Plans der modernen Musik- und Unterhaltungsindustrie. Was steckt hinter der Kunst und dem erschreckendem Kalkül der gegenwärtigen Musikkultur-Landschaft? Und was macht Billie Eilish zur tragischen Marionette eines perfiden Strategems?

Im Nordosten des La La Land`s (Los Angeles) – der Stadt der Narren und Träumer, Stars und Sternchen der Film, Fernseh- und Musikindustrie – wächst Billie behütet inmitten einer Musiker- und Schauspielerfamilie auf. Bereits seit Kindestagen ist die Musik fortan ein zentraler Bestandteil ihres Lebens. Der künstlerische Ausdruck in Form von Gesang, Tanz und Songwriting, ihr ganzes Selbst und Sein. Auch ihr älterer Bruder Finneas Baird O’Connell ist schon früh ein Virtuose der Musikkomposition. Zusammengehörend wie Herz und Seele produzierten sie gemeinsam aus ihrem Kinderzimmer kongeniale Welthits. Ocean Eyes, welcher laut eigener Aussage ursprünglich für Finneas Band The Slightys geschrieben wurde, wurde durch Billies beeindruckende Gesangstechnik zum viralen Soundcloud-Hit. Ihre leise und gehauchte, dennoch präzise und verständliche Art zu singen, macht ihren musikalischen Ausdruck außergewöhnlich und sie zu einer einzigartigen Sängerin.

Billie Eilish als "Industry Plant"

Und genau dieser Überhit bescherte Billie Eilish mit nur 13 Jahren einen Major-Deal bei Interscope Records. Dem Label, welches unter anderem einst Madonna oder Eminem zu Superstars formte. Betrachtet man diese Vorgehensweisen, ist es unüblich, eine völlig unbekannte Künstlerin mit nur einem Song und in diesem Alter unter Vertrag zu nehmen. Dennoch kommt eine solche Label-Strategie immer mal wieder hervor und bezeichnet Künstler*innen dieses Ursprungs als Industry Plants.

Industry Plant ist ein sehr negativ konnotierter Begriff. Er beschreibt Künstler*innen mit Major- oder Indie-Hintergrund, welche sich jedoch als DIY-Künstler*innen verstehen und verkaufen. Und genau an diesem Karriere-verändernden Scheideweg macht sich das ganze infame Kalkül modernerer Labelarbeit breit und infiziert nachhaltig den Glauben an vertrauensvoller Authentizität in der Musik, dem Wesen dieser Kunstform. Mit Blick auf die heutigen Jugendkulturen und gesellschaftlichen Veränderungen überrascht es dabei nicht, dass ein so musikalisch-konträres Abbild gegenüber des Mainstreams wie Billie Eilish zur Verkörperung einer ganzen jungen Generation benutzt, modelliert und verkauft wird. Ein desillusioniertes Mädchen, ausgelöst durch rücksichtslose Labelarbeit.

Billie Eilish – alles anders als erwartet 

Wie echt kann eine Künstlerin wie Billie Eilish sein, deren Charakter so antagonistisch den Mechanismen der bloßen Bedürfnisbefriedigung der heutigen Wegwerfunterhaltung gegenübersteht? Welche durch ihre Darstellung eine Art Renaissance attestiert wird, die so berechnend und eiskalt herbeigeführt wurde, dass sich beim Erleben von Billies Performance große Traurigkeit und Besorgnis verbreitet und sie zum Exempel der Perversion einer ganzen Unterhaltung-Maschinerie macht? So geht die Unschuld eines Mädchens zugrunde, mit donnerndem Applaus.

Über allem, was Billie Eilish verkörpert, steht der Schmerz. Depressionen sind Teil ihres Lebens, ihr diabolischer Selbsthass und die außergewöhnliche Persönlichkeit isoliert sie und verflucht sie mit Einsamkeit. Alles ist bedeutungslos. Ihre Erscheinung erinnert an Punk oder Emo. Sie lacht nie auf inszenierten Fotografien, weil es nicht ihrem, so sie selbst, Selbst entspricht. Optisch ist sie kein Superstar. Sie ist vegan und leidet an einer abgeschwächten Form des tabuisierten Tourettesyndroms. All das ist gewissermaßen gut, denn es ist echt. Niemand ist perfekt und wir alle haben Makel. Genau das ist die Lebensrealität vieler heranwachsender Mädchen und Jungs in dieser Welt. Die Zweitgeborenen der Geschichte. Eine Generation, die alles hat was sie braucht, reicher ist als alle vor ihr und sich deshalb fragt, wo der Sinn hinter all dem liegt.

Desillusioniert durch rücksichtslose Labelarbeit

Mit unternehmerischer Akribie und guter Arbeit eines der einflussreichsten Musiklabels dieser Zeit, lässt sich aus diesem echten Leben eine Performance und vertrauensvolle Charakterdarstellung gepaart mit großem musikalischem Talent mimen, welche einen der größten Popstars der modernen Musikhistorie hervorgebracht hat. Billie Eilish ist das Ergebnis der Suche von Interscope Records nach einem Popstar, welcher optisch und charakteristisch für die Next-Gen steht.

Das dabei ihre tief in der Industrie verwurzelte Familie durch viel harte Arbeit und Glück womöglich nichts dem Zufall überließ, ist dabei nur noch bitterer Beigeschmack. Durch den regelrecht erzwungenen Erfolg und einem mutmaßlich unterschriebenen Knebelvertrag gaben die Eltern die Verantwortung über ihre damals noch minderjährige Tochter ab. Und zwar an ein Label, welches von nun an die Existenz von Billie Eilishs Karriere infernalisch beherrscht. Blickt man hierbei auf die Geschichte großer Meister der allgemeinen Kunst, Musik - und Popkultur, so kann es die labile und desillusionierte Billie sein, die unter einem Einfluss wie diesem, wie viele andere vor ihr, zerbricht.

Der tiefe Fall nach dem Aufstieg

Aus Leid wächst Inspiration. Viele große Werke stammen von unglücklichen, aber genialen Künstler*innen ihrer Zeit. Es erscheint, als wäre das Unglück der Nährboden aus dem wahre Meisterwerke entstehen. Das Empfinden einer großen Traurigkeit, die dem Innenleben vieler Musiker*innen und Künstler*innen innewohnte, brachte zeitlose und berührendes hervor. Doch es bescherte vielen auch ein tragisches Schicksal. Beschränkt man sich auf Musikkarrieren, so ist der Mythos der jungen, erfolgreichen und verstorbenen des Club 27, bekannt. Leben geprägt von Depressionen, Weltschmerz, unerwiderte Liebe und Sucht, ist eine Parallele zwischen all den Schmerzensmännern- und Frauen der Musik. Bewusst wurde mit diesen Lebenswelten und Emotionen gearbeitet und zur baren Münze gemacht.

Die Musikindustrie kümmert sich nur noch wenig um Inhalte, sondern nur noch um Profit. Masse für die Masse. Eine Gier, die Zucht verlangt. Ein komplexer und durchdachter Plan, aufstrebende Musiker*innen in eine Position zu rücken, mit der sich das Business hinter dem Business maßlos bereichern kann. Künstler*innen und Musiker*innen müssen zwanghaft und um jeden Preis verzweifelt und traurig gehalten werden, um ihre Kunst maximal verwerten zu können. Und dieser Preis kostete bereits Leben. Unschuldige Leben begnadeter Ausnahmetalente, die dem Druck des maximalen Kapitalertrags nicht standhielten. Junge Musiker*innen, die viel zu labil waren. Die viel zu früh und exzessiv Bekanntheit erlangten und wohlmöglich nie wussten, was mit ihnen geschah. Ein tiefschwarzes und infernales Schicksal. Erschreckend und beunruhigend, wenn man der so außergewöhnlich talentierten und schutzlosen Billie Eilish dabei zusieht, wie eine Industrie zum Schmied ihres Schicksals werden kann.

Ursprünglich veröffentlicht am 6. Juli 2021 aktualisiert am 28. März 2022

Teile diesen Beitrag

Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Eine Nahaufnahme davon wie jemand Ukulele spielt

Ukulele lernen – so klappt’s mit dem Mini-Instrument

24. Januar 2023

Entdecke die besten Songs über New York City und die vielfältige Musikszene der Stadt. Erfahre mehr über die Geschichte und Innovation der Musik in New York.

New York: Die 10 besten Songs über die Stadt, die niemals schläft

23. Januar 2023

Das Coverbild vom neuen Red Hot Chili Peppers-Album Return Of The Dream Canteen

Return Of The Dream Canteen – Album aus Überzeugung

21. Januar 2023

Ein Musiker steht mit einer Gitarre auf der Bühne. Er wird in schwarz-weiß von hinten gezeigt

Künstlernamen finden – worauf Musiker*innen achten sollten

17. Januar 2023

​​Entdecke die besten One-Hit-Wonders Songs aller Zeiten. KI-Art

Die 10 besten One Hit Wonder Songs: Von "Macarena" bis "Gangnam Style”

16. Januar 2023

mukken banner

Hello World!

Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion8 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche

Hier spielt die Musik!

Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner

mukken shop

Mehr erfahren
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2022 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Eine Nahaufnahme davon wie jemand Ukulele spielt

Ukulele lernen – so klappt’s mit dem Mini-Instrument

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.