Amy - das tragische Schiksal der Amy Winehouse
Neuer Beitrag
Kaum ein Instrument ist bei Kindern und Jugendlichen so weit verbreitet wie die Blockflöte. Dies liegt vor allem an der kompakten Größe des Instruments, an der Schnelligkeit der ersten Lernerfolge und natürlich auch daran, dass die Blockflöte so einigen von uns bereits in Grundschule begegnet. So liegt es nah, dass die Blockflöte für viele Musikbegeisterte ein Einstieg in die große Welt der Instrumente ist. Doch wie genau kannst du Blockflöte lernen und welche Tipps sollten Einsteiger*innen dabei beachten? Wir haben ein paar Tipps für dich:
Bereits seit Tausenden Jahren ist die Blockflöte als Instrument hier bei uns in Europa präsent. Sie gehört mittlerweile sogar zu den bedeutendsten Holzblasinstrumenten und hat eine lange und traditionsreiche Geschichte hinter sich. Vor allem die enorme Typenvielfalt und die damit verbundenen Möglichkeiten zur musikalischen Gestaltung waren bereits während der Renaissance ein Vorteil dieses Instruments. Vom Sopran bis hin zum Bass waren ihre Töne zu hören.
Während die Blockflöte bereits im Mittelalter Teil des öffentlichen Lebens war und in Zeiten der Renaissance an Bedeutung gewann, war ihre Glanzzeit der Barock. In dieser Zeit entwickelte sich die Blockflöte zu einem echten Mode-Instrument an den königlichen Höfen, während sich das breit gefächerte Klangspektrum mit der Zeit noch stärker erweiterte. Auch in ihrer Bauform hat sich die Blockflöte bis heute stetig weiterentwickelt.
Bei der Auswahl deiner ersten Blockflöte gibt es vieles zu beachten. Vor allem die Griffweise des Instruments spielt eine wichtige Rolle, um die Flöte wirklich spielen zu können und dafür braucht es die richtige Größe. Die deutsche Griffweise steht hierbei der barocken Griffweise entgegen, wobei sich über viele Jahre bewusst für die deutsche Variante entschieden wurde. Problematisch ist lediglich, dass es bei der deutschen Variante zu einer schlechteren Intonation kommt, was das Spielen manchmal unsauber wirken lassen kann.
Dennoch ist die deutsche Griffweise vor allem bei Einsteiger*innen am gängigsten und beliebtesten. Die barocke Blockflöte ist einfach schwerer zu erlernen, da bei dieser für das Spielen des Tones „f“ ein spezieller Gabelgriff durchgeführt werden muss. Viele Lernkonzepte reagieren auf dieses Problem, indem der Ton aus den Übungsstücken vollständig herausgehalten wird. So sparen sich Beginner*innen beim Lernen der Blockflöte einen späteren Umstieg. Fast jeder, der mit der deutschen Variante begonnen hat, wechselt bei zunehmendem Fortschritt zur barocken Griffweise.
Falls du die barocke Griffweise bereits beherrscht und nach einer preiswerten Blockflöte für Anfänger oder Fortgeschrittene suchst, haben wir hier eine Empfehlung für dich. Dies ist eine sehr schöne Blockflöte für Anfänger mit der du nichts falsch machen kannst.
Sobald du das passende Instrument für dich gefunden hast, kommt es auf Durchhaltevermögen und Motivation an. Vor allem die ersten Stücke sind häufig die schwersten, da der Ton – gerade bei einer Blockflöte – nur dann sauber klingt, wenn die Griffe bereits sitzen. Auch wenn sich die ersten Stücke zunächst noch sehr unsauber und unschön anhören mögen, bist du vom tatsächlichen Lernerfolg meist nur wenige Griff-Millimeter auf der Blockflöte entfernt. Lass dich von schrägen Tönen daher beim Üben nicht verunsichern.
Ebenfalls sehr wichtig ist, dass du dich nicht von Beginn an deinen Traumstücken mit komplizierten Tonabfolgen widmest. Es ist klar, dass du, wie viele andere Musiker*innen auch deine Lieblingsstücke spielen möchtest, doch dafür ist erst mal ein wenig Übung von Nöten. Das wird gerne mal verdrängt, doch glaube uns, wenn wir dir sagen, dass das Überspringen der “einfachen” Lernstücke nur zu Frustration führt. Blockflöte lernen ist ein Weg und den solltest du von vorne bis hinten gehen, so wie es die Lehrbücher empfehlen.
Bei deinem Lernprozess kommt es auf einige Basics an. Diese machen es leichter, sich von Stücken von Beginn an mit Erfolg zu widmen und mit jeder neuen Lerneinheit erkennbare Fortschritte zu erzielen. Die folgenden Details solltest du direkt beim Blockflöte lernen im Kopf behalten:
Auf Grundlage der vielen Lieder in den Lehrbüchern hast du bei der Blockflöte verschiedene Griffmöglichkeiten. Damit diese nicht zu kompliziert werden, gibt es Grifftabellen. Auf diesen erkennst du visuell durch Kreise, welche Tonlöcher wann zugehalten werden müssen, wann eine halbe Abdeckung geeignet ist und wann die jeweiligen Löcher offen bleiben sollten. Dies hilft dir dabei, das Spielen der Blockflöte noch schneller zu lernen und dir die Kombinationen einzuprägen.
Auch wenn du die Blockflöte natürlich durch die Einprägung von Tonfolgen spielen kannst, ist der beste Weg zum Blockflöte lernen, Noten lesen zu lernen. Dies eröffnet dir deutlich mehr Optionen, um unabhängig vom Auswendiglernen der Töne neue Stücke zu erlernen. Sobald du dich an die Besonderheiten des Notensystems gewöhnt hast, wird dir das Spielen leicht fallen. Weitere Tipps zum Lesen von Noten findest du im verlinkten Beitrag. Falls du auf der Suche nach den besten Blockflöten Noten bist, haben wir hier eine Empfehlung für dich.
Sobald du die theoretischen Kenntnisse verinnerlicht hast, geht es an die Praxis. Eine der großen Herausforderungen ist die richtige Haltung deiner Blockflöte. Achte hierbei auf einen Winkel von 45 Grad zum Körper, während die Arme beim Spielen leicht angewinkelt bleiben. Anschließend wird das Mundstück zwischen die Lippen gesetzt und gleichzeitig möglichst locker umschlossen. Achte bereits beim Lernen zudem auf eine gerade Körperhaltung sowie auf einen geraden Kopf.
Damit die optimale Tonalität deiner Blockflöte möglichst langfristig erhalten bleibt, solltest du in regelmäßigen Abständen für eine Reinigung deines Instruments sorgen. Nutze hierfür einfach die kleine, runde Bürste, die du beim Kauf deiner Blockflöte erhalten hast. Damit sich kein Speichel in der Flöte festsetzt, solltest du das Instrument möglichst nach jedem Gebrauch noch etwas pflegen.
Am besten funktioniert das, indem du deine Blockflöte in ihre Einzelteile zerlegst. Anschließend kannst du die Komponenten mit einem fusselfreien Tuch abwischen und daraufhin bei normaler Raumtemperatur trocknen lassen. Falls du eine Holzblockflöte besitzt, gehört auch das Ölen zu den für dich wichtigen Aufgaben. Dies muss allerdings nur etwa zwei- bis dreimal im Jahr erfolgen. Dies sorgt nicht nur für ein geschmeidiges Gefühl beim Spielen, sondern vermeidet auch Kratzer.
Wie genau du beim Spielen und Lernen der Blockflöte vorankommst, ist immer eine Frage des täglichen Übungsaufwands und deiner Übungsbereitschaft. Auch digitale Hilfsmittel können durchaus nützlich sein, um dir die Noten genauer erklären zu lassen oder die richtige Grifftechnik zu erlernen. Viele Musikschulen arbeiten längst nicht mehr nur mit dem klassischen Lehrbuch und den Noten für deine Stücke, sondern beziehen auch digitale Alternativen mit ein. Auch für das eigene Lernen zu Hause können digitale Komponenten für dich schnell zu einer guten Ergänzung werden.
Nur wenige Instrumente leben vergleichbar stark von einer richtigen Fingerhaltung und von den damit verbundenen Griffen wie die Blockflöte. Solltest du dir diese erst mal falsch angewöhnen, wird das richtige Erlernen nicht mehr so einfach. Vergleichbar ist dies ungefähr mit der Gitarre, zu der wir dir hier bereits einige Infos zusammengefasst haben. Wir empfehlen daher, vor allem für die ersten Lerneinheiten in eine Musikschule oder zu privaten Lehrer*innen zu gehen und dir von echten Musiklehrer*innen helfen zu lassen. Wichtig ist, dass du direkt ab der ersten Anwendung Feedback zu deiner Fingerhaltung bekommst und entsprechend weißt, wie du die Blockflöte richtig spielen kannst. Nachdem du die Grundlagen beherrschst, kannst du immer noch entscheiden, ob du weiterhin zum physischen Unterricht gehen oder alleine weiter üben möchtest.
Mit den richtigen Tipps und Hinweisen fällt es nicht schwer, die ersten Erfolge beim Spielen deiner Blockflöte zu erreichen. Die Verbindung aus der richtigen Haltung, der Kenntnis des Instruments und der nötigen Motivation wird dich schnell Fortschritte machen lassen. Solltest du dich rund um dein Instrument und das Blockflöte lernen mit anderen Musiker*innen austauschen wollen, kannst du das hier bei mukken stets tun. Mit unseren Kontaktanzeigen für Musiker*innen haben wir eine neue Form der Kommunikation geschaffen, mit der ihr euch eure Fragen stellen und euch vernetzen könnt. Melde dich gerne direkt kostenlos an.
Ursprünglich veröffentlicht am 18. Januar 2022 aktualisiert am 24. Februar 2023
Fokusthema: Klavier lernen für Anfänger – Tipps & Tricks