Das Musikmagazin für Musiker*innen & Bands. Täglich Neues aus der Musikwelt.
  • Menü
    • Kategorien
      • Bücher & Filme
      • Musikinterviews
      • Mia's Top 10 (KI)
      • Musikreviews
      • Wissenswertes
      • Musikbusiness
      • Konzertberichte
      • Musikproduktion
      • Marketing
      • Musikinstrumente
      • Klavier spielen
      • Gitarre spielen
      • Songwriting
      • Features
      • Coaching
    • Deep dives
      • Alles Neu
      • Kolumne
    • Podcast
    • FAQ
    • Musikersuche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
    • English
  • Kostenlos registrieren und neue
    Musiker*innen finden
  • Kategorien
    • Zurück
    • Bücher & Filme
    • Musikinterviews
    • Mia's Top 10 (KI)
    • Musikreviews
    • Wissenswertes
    • Musikbusiness
    • Konzertberichte
    • Musikproduktion
    • Marketing
    • Musikinstrumente
    • Klavier spielen
    • Gitarre spielen
    • Songwriting
    • Features
    • Coaching
  • Deep dives
    • Zurück
    • Alles Neu
    • Kolumne
  • Podcast
  • FAQ
  • Sprache wählen
          • English
          • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Marketing8 Min. Lesezeit

Clubhouse für Musiker*innen – mehr als nur ein Hype?

Verfasst von Philipp Steigner

Handy in der Hand zeigt die Clubhouse Mobile App

Mit Clubhouse gibt es seit 2020 einen neuen Stern am Social Media-Himmel. Die Audio-App hat sich Anfang diesen Jahres mehrere Monate auf dem ersten Platz der Download-Charts gehalten – und sie hält viele neue Optionen für Musiker*innen bereit. Doch für wen eignet sich Clubhouse überhaupt und für wen sind die Inhalte von Bedeutung? In diesem Beitrag stellen wir dir die Funktionen von Clubhouse im Detail vor, zeigen dir die Vorteile der App und klären, ob Clubhouse für dich als Musiker*in mehr als nur ein einfacher Hype ist.

Inhaltsverzeichnis

  • Was genau ist Clubhouse und wie hilft es dir?
  • Diese Möglichkeiten hast du auf der Plattform
    • Live-Auftritte und Performances
    • Q and A mit deinen Fans
  • Aktives Networking
  • Mittendrin statt nur dabei
  • Musik in Echtzeit – direkt für deine Follower*innen
  • Zunehmende Kritik am Datenschutzverhalten bei Clubhouse
  • Kommunikation mit Fans auf Kosten eigener Daten?
  • So sieht die Zukunft von Clubhouse aus
  • Du möchtest dich vernetzen? Willkommen bei unserer Musikersuche!

Was genau ist Clubhouse und wie hilft es dir?

Clubhouse ist eine Social Media-App, die lange ausschließlich im App-Store verfügbar war. Seit Mai 2021 gibt es sie nach ihrem langsam abklingenden Hype auch bei Android. Mit der App ist eine neue Umgebung entstanden, in der sich Personen weltweit unter anderem zu spannenden Musikthemen austauschen und weiterbilden können. Die App selbst verkauft sich sehr exklusiv und lässt sich nur dann nutzen, wenn du von bereits registrierten Nutzer*innen eingeladen wirst. Einladungslinks werden zwar auch gegen Bezahlung angeboten, hierbei handelt es sich aber nur selten um echte und seriöse Angebote.

Sobald du als Musiker*in Teil der App geworden bist, findest du dich in sogenannten Rooms wieder. Diese lassen sich in verschiedenste Kategorien gliedern, wobei mittlerweile viele Lebensbereiche und spannende Fragen abgedeckt sind. Natürlich steht hierbei nicht immer Musik im Fokus. Auch Rooms für Politik, Spiritualität, Sport, Beziehungen und andere Fragen lassen sich nach wenigen Klicks finden. So bietet das Grundkonzept von Clubhouse unzählige Möglichkeiten, mit Nutzer*innen in Kontakt zu treten.

Diese Möglichkeiten hast du auf der Plattform

Auch in Hinblick auf das Thema Musik erwarten dich viele Optionen und Möglichkeiten. Über Clubhouse kannst du dir wichtige Fragen beantworten lassen, mit User*innen chatten, dich über Musik austauschen und viele neue Leute kennenlernen, die deine Interessen teilen. Hinzu kommen die folgenden Aspekte, die Clubhouse im direkten Vergleich zu anderen Anbietern so beliebt macht:

Live-Auftritte und Performances

Neben klassischen Chats findest du in einigen Rooms sogar Freestyle-Raps und Artist-Battles. Auch Rooms mit der Möglichkeit, eigene Performances vorzutragen, sind auf Clubhouse vorhanden. So bekommst du über Clubhouse direktes Feedback potenzieller Fans, sodass du dich als Musiker*in weiterentwickeln kannst.

Q and A mit deinen Fans

Mit Clubhouse werden diverse Foren und Plattformen in nur einer App verbunden. So lassen sich Fragen zu Themen wie Marketing, Producing, Organisation und Auftritten direkt online stellen, um von Musiker*innen aus aller Welt die passenden Antworten zu finden. Auch ohne Videos und Funktionen wie das Screensharing ist es mittlerweile möglich, wichtige Fragen direkt zu klären.

Aktives Networking

Sobald du es in die App geschafft hast, steht einem aktiven Networking nichts im Weg. Als Expert*in kannst du einen aktiven Beitrag zu vielen Diskussion leisten. Bei Clubhouse treffen Musiker*innen mit Promoter*innen, Produzent*innen und Veranstalter*innen unkompliziert aufeinander und können sich austauschen.

Mittendrin statt nur dabei

Clubhouse lebt von einem aktiven Austausch zwischen den Mitgliedern. Anders als klassische Social Media-Plattformen hat nicht jeder Nutzerin einfach nur ein Profil. Mit der App erwarten dich spannende Anreize, selbst an Diskussionen teilzunehmen und vielleicht sogar Antworten auf wichtige Fragen zu geben. So lässt du dich nicht länger wie auf TikTok oder Instagram von Inhalten berieseln, sondern wirst selbst aktiv. In dieser Hinsicht unterscheidet sich Clubhouse spürbar von anderen Portalen.

Durch die Möglichkeit, deine Musik oder dein musikalisches Wissen zu teilen und direktes Feedback zu erhalten, wird das gesamte Konzept deutlich nutzerfreundlicher. Zudem wirkt es aufgrund der vorherigen Einladungspflicht nicht zu aufdringlich, sondern jederzeit klar selektiert und ausgewählt. Nur wer einen erkennbaren Mehrwert für die Diskussion leisten kann, wird auch in die App eingeladen. Dies führt dazu, dass beispielsweise eine große Sammlung an Nutzer*innen entsteht, die sich für Musik interessieren und das Netzwerk Clubhouse musikalisch erweitern.

Musik in Echtzeit – direkt für deine Follower*innen

Ebenfalls vorteilhaft ist, dass die gesamte Plattform in Echtzeit funktioniert. Durch die verschiedenen Räume stören sich die Abläufe nie gegenseitig, wodurch ungestört Live-Podcasts, Musikvorstellungen oder Q&A-Runden abgehalten werden können. Ob sich die Nutzer*innen aktiv beteiligen möchten, ist wiederum vollkommen freiwillig. Auch das reine Lauschen ist in den meisten Rooms stets möglich, um sich von guten Inhalten inspirieren zu lassen. Wer als Musiker*in gerne in direktem Kontakt mit seinen Fans steht, hat dank der offenen Room-Struktur in der Clubhouse App viele Optionen für gute Gespräche.

Zunehmende Kritik am Datenschutzverhalten bei Clubhouse

Während die Funktionen der App in der Vergangenheit bereits einen regelrechten Hype ausgelöst haben, gibt es seit dem Launch der Plattform häufig Bedenken zum Thema Datenschutz. Clubhouse sammelt während der App-Nutzung eine Vielzahl individueller Nutzerdaten, was in diesem Ausmaß einen klaren Verstoß gegen die 2018 eingeführte EU-DSGVO darstellt. Wer Freunde einladen möchte, gibt beispielsweise automatisch seine gesamten Kontakte und Nummern an die Plattform frei.

Was den Datenschutz angeht, ist Clubhouse im direkten Vergleich zur Konkurrenz also noch weit hinten, wenn es um Transparenz, Datensicherheit und Anonymität geht. Weitere erfasste Daten sind zum Beispiel dein Standort, die Art deines Smartphones sowie dein Mobilfunkanbieter. Hinzu kommen die besuchten Rooms, die damit verbundenen Aufenthaltszeiten und die Nutzungswerte der App. Auf diese Weise ist Clubhouse jederzeit in der Lage, ein klares Bild der eigenen Nutzer*innen zu zeichnen. Auch wurde das hinter Clubhouse stehende Start-up bereits von der Verbraucherzentrale abgemahnt, da es die App in Deutschland ohne Impressum angeboten hat.

Kommunikation mit Fans auf Kosten eigener Daten?

Auch wenn Clubhouse bereits Besserung versprochen hat, ist seit der Veröffentlichung noch nicht viel im Bereich Datenschutz passiert. Wer andere Nutzerinnen einladen möchte, gibt an dieser Stelle immer und vor allem bei jeder Einladung wieder seine gesamten Kontakte frei. Nicht nur die Masse der übermittelten Daten, sondern auch die Häufigkeit der Erhebung wurde von führenden Datenschutzexpertinnen kritisiert. Während die Funktionen zwar durchaus revolutionär wirken, sind die technischen Voraussetzungen im Hintergrund der App noch längst nicht optimal gestaltet und schaden dem Ruf von Clubhouse.

Dennoch möchten wir, auch wenn es aufgrund der Kritik im Datenschutz nicht leicht fällt, noch einmal auf die Vorteile der Funktionen eingehen. Die Möglichkeit, direkt mit Fans zu chatten, Musik zu teilen und in Rooms zu kommunizieren, bringt Clubhouse auf vielen Ebenen voran. Sowohl das neue Modell als auch die umfassende Nutzung der App von bekannten Musiker*innen sowie einigen Politiker*innen hat zur Bekanntheit beigetragen. Doch wird Clubhouse auch weiterhin überzeugen?

So sieht die Zukunft von Clubhouse aus

Aus Sicht vieler Medienexpert*innen wird sich Clubhouse auf Dauer nicht gegenüber der bekannten und großen Plattformen behaupten können. Die zwei Millionen aktiven Anwender*innen, die den Hype maßgeblich mitgestaltet haben, sind im Vergleich zu zum Beispiel mehr als einer Milliarde Nutzer*innen auf Instagram noch immer eine recht kleine Hausnummer.

Ob Clubhouse wirklich dem Ruf eines echten Unicorns, also einem Start-up mit mehr als einer Milliarde US-Dollar Marktwert, gerecht wird, ist bisher noch nicht abzusehen. Klar ist, dass die Nutzerzahlen im Vergleich zur anfänglichen Entwicklung längst nicht mehr so stark ansteigen. Auch das Modell der künstlichen Verknappung durch die Einladungen steht in der Kritik, wenn es um eine App für möglichst viele Interessen und Bereiche gehen soll. Für die Kommunikation zwischen Musik-Begeisterten können sich Plattformen wie Clubhouse jedoch lohnen.

  • ​​Die Definition von Kommunikation – wie du zielführend kommunizieren kannst
  • 5 Tipps, wie du gelassen mit Kritik umgehen kannst
  • Alles was du übers Spotify Marketing wissen musst
  • So funktioniert TikTok Marketing für Musiker*innen

Du möchtest dich vernetzen? Willkommen bei unserer Musikersuche!

Sollte Clubhouse seine Dienste mit der Zeit noch verbessern können, um auch den strengen Aspekten der EU-DSGVO gerecht zu werden, steckt hinter der Plattform durchaus viel Potenzial als echtes Forum für Expertinnen im Bereich der Musik. Ob Clubhouse jedoch langfristig gut angenommen wird und über den Hype hinaus besteht, bleibt zunächst eine Frage der Zukunft. Bis dahin findest du auch hier bei uns Musiker*innen, die sich bestimmt darüber freuen, sich mit dir zu vernetzen.

Ursprünglich veröffentlicht am 17. Juni 2021 aktualisiert am 7. März 2023

Teile diesen Beitrag
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

21. März 2023

Eine Band hat einen Auftritt und groovt miteinander

Tight spielen – dein Gespür fürs richtige Timing

18. März 2023

Titelbild zum Beitrag über die 30 besten Musikmagazine in Deutschland. Eine große Rangliste 2023.

Die 30 besten Musik Magazine in Deutschland - Rangliste 2023

15. März 2023

Das Publikum zu Beginn des Klub Katarakt Festival

Klub Katarakt – Festival für experimentelle Musik

14. März 2023

Das Filmposter zu The Inside Outtakes zeigt Bo Burnham vor einem Hauseingang. Alles ist dunkel und Bo wird angeleuchtet.

Bo Burnham: The Inside Outtakes – Outtakes, die besser sind als ganze Specials

11. März 2023

mukken banner
Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion9 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Hier spielt die Musik!
Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Gitarre spielen
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner
mukken shop
Mehr erfahren
Alles NeuKolumnePodcast
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Europas große Musikersuche. Finde Musikproduzenten, Musiklehrer, Rockbands und viele mehr.
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2023 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.