Amy - das tragische Schiksal der Amy Winehouse
Neuer Beitrag
Beim Klavier handelt es sich um eines der beliebtesten Instrumente, das bereits seit Jahrhunderten in der globalen Musikgeschichte präsent ist. Über die Jahre hat sich das Klavier mit all seinen Facetten zunehmend weiterentwickeln können, wodurch es sich vom ursprünglichen Hackbrett bis hin zum heute verbreiteten Piano entwickelt hat. Doch was genau zeichnet die einzelnen Entwicklungsstufen des Klaviers an dieser Stelle aus? Und was macht die Geschichte dieses Instruments so besonders? In diesem Beitrag widmen wir uns genauer den Facetten des Klaviers und informieren dich im Detail.
Mehr als 700 Jahre sind von der ersten Form des Klaviers bis zur heutigen Zeit vergangen. An der Popularität des Instruments hat sich in dieser Hinsicht nur wenig verändert. Dabei ist es vor allem die musikalische Vielfalt, die das Klavier über verschiedenste Tonarten zu einem echten Dauerbrenner macht. Sowohl als Solo-Instrument als auch in Form einer Begleitung wird das Klavier auf diese Weise zu einer spannenden Wahl. Ebenfalls sehr interessant ist dabei ein Blick auf die Sprachgeschichte.
Die Bezeichnung Klavier leitet sich dabei vom lateinischen Begriff „clavis“ ab. In Verbindung mit der französischen Sprache ergibt sich dadurch die Bedeutung „Schlüssel“, da die jeweiligen Töne in der ursprünglichen Form des Klaviers noch direkt auf den Tasten standen. Mit der Zeit entwickelte sich die Bedeutung auch in Deutschland vom Tasteninstrument bis hin zum heute bekannten Klavier.
Bevor das heute bekannte Klavier allerdings entstand, waren es vor allem die Vorfahren, die für die richtige Richtung des Instruments sorgen konnten. Während das Hackbrett in der Antike den Beginn des modernen Klavierspiels darstellt, entwickelte es sich im 14. Jahrhundert zum Clavichord weiter. Bei diesem lassen sich die Saiten des Instruments mit einer Metalltangente anschlagen. Umso stärker die Saiten dabei angeschlagen werden, desto lauter ertönen dabei auch die Klänge des Clavichords.
Im Barock entwickelte sich das Clavichord dann in die nächste Stufe. So entstand das Cembalo, die bis dahin am ehesten mit dem Klavier vergleichbare Lösung. Bereits hier entstanden die Töne durch einen mechanischen Tastendruck, durch den die Saiten gezupft wurden. Dadurch war es von der festlichen Barockmusik bis zur bis heute präsenten Hammermechanik nur noch ein kleiner Schritt.
Um eine noch dynamischere Spielweise zu ermöglichen, entwickelte Bartolomeo Christofori im Jahr 1709 die bis heute maßgebliche Hammermechanik. Immer mehr Instrumente wurden mit genau dieser Mechanik ausgestattet, nachdem das Hammerklavier zunächst nicht ganz so gut angekommen war. In den darauffolgenden Jahren wurde das Klavier zunehmend weiterentwickelt, um neue Tonlagen zu erreichen. Noch im 18. Jahrhundert löste das Hammerklavier das sehr beliebte Cembalo bereits ab.
Die Art der Klangerzeugung hat sich dank der Hammermethode nicht mehr weiterentwickelt. Auch das moderne Klavier setzt sich grundsätzlich aus den gleichen Komponenten zusammen und lässt sich auf Basis des Korpus spielen. Auch der hölzerne Skimmstock und die Saiten an den Metallwirbeln tragen zur Tonerzeugung bei. Durch die Klaviatur bestimmst du selbst, welche Tonhöhe du auslösen möchtest und welche Saiten angezupft werden. Durch das Betätigen der einzelnen Tasten schlagen die integrierten Hammer die Seiten an, prallen von ihnen ab und erzeugen so den jeweiligen Ton.
Während sich die Technik des Klaviers bis heute konstant hält, sind derzeit vor allem drei Arten des modernen Klaviers im Umlauf. So gibt es das klassische Klavier, den Flügel und das Digitalpiano. Vor allem letzteres wird gerne verwendet, um die ersten Erfahrungen im Spiel des Klaviers sammeln zu können. Dies hat viele Vorteile, allerdings auch einige Nachteile, da die Tonerzeugung in diesem Fall rein elektronisch erfolgt. Im Folgenden haben wir zu den einzelnen Arten weitere Fakten für dich:
Die meisten großen Klavierkünstler haben die ersten Schritte am klassischen Klavier gemacht. In der Regel beginnen die Preise für ein modernes und gleichzeitig gut gestimmtes Klavier bei rund 2.000 Euro. Dafür erhältst du jedoch eine in sich stimmige Konstruktion, die dich zunehmend bei der Erzeugung einzigartiger Töne begleitet. So macht das Lernen am Klavier garantiert Freude.
Noch einmal deutlich majestätischer wird es mit dem Flügel, der auch bei großen Konzerten und Veranstaltungen nicht fehlen darf. Während die Saiten beim klassischen Klavier rein vertikal angeordnet sind, liegen sie beim Flügel horizontal. Dies verursacht auch den großen Korpus. Preislich beginnt der Konzertflügel je nach Größe und Ausführung häufig ab etwa 8.000 Euro.
Die günstige Alternative zum klassischen Klavier stellt das Digitalpiano dar. Diese erzeugen ihre Töne rein elektronisch, wodurch auch das Stimmen der Saiten am Instrument nicht nötig ist. Bei vielen Modellen wird das Tastenspiel dem Spielgefühl eines mechanischen Klaviers vollständig nachgeahmt, um trotz elektronischer Tonerzeugung ein Gefühl für das Klavier zu entwickeln.
Vor allem die Einsteigermodelle rund um das elektronische Piano erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie bereits für wenige hundert Euro erhältlich sind. Dies hat den klaren Vorteil, dass das Klavier vom exklusiven Instrument zu einer interessanten Wahl für alle Musikbegeisterten wird. Dennoch sind die Unterschiede zum klassischen Klavier nicht zu unterschätzen. Aufgrund der elektronisch erzeugten Töne fehlt es bei vielen Modellen zwischen der sehr wichtigen Unterscheidung von forte und piano.
Während die digitalen Varianten zunehmend beliebter werden, verändert sich das klassische Klavier in all seinen Facetten nur geringfügig. Die Zusammensetzung aus Korpus und Klaviatur ist bereits seit mehr als 300 Jahren vollkommen identisch, wobei auch in Zukunft keine Veränderungen mehr zu erwarten sind. Dies wird das Klavier auch in Zukunft zur besten Begleitung für viele Songs machen.
Während wir uns bisher primär den Facetten und Arten des Klaviers gewidmet haben, möchten wir dir natürlich auch beim Üben behilflich sein. Unser Beitrag mit allen wichtigen Tipps zum Klavier lernen für Anfänger zeigt dir Schritt für Schritt, wie du die ersten Stücke angehst. Dies gilt sowohl für das klassische Klavier als auch für das Spiel direkt am E-Piano. Auch die folgenden Tipps möchten wir dir hier im Beitrag jedoch nicht vorenthalten, um die vielen Facetten des Klaviers exakt zu nutzen:
Nicht ohne Grund ist das Klavier für viele ein echter Traum, wenn es um das Erlernen spannender und zudem neuer Instrumente geht. Während Instrumente wie das Xylofon oder das Drumset in der Schule durchaus eingeübt werden, ist dies beim Klavier nur selten der Fall. Solltest du die Chance haben, dich dem Üben am Klavier zu widmen, empfehlen wir dir diesen Schritt von ganzem Herzen.
Das Klavier ist eines der musikalisch bedeutsamsten Instrumente – und das über viele Jahrhunderte. Spätestens seit dem Barock haben sich die Klavierklänge in jeder Epoche und zu jedem Genre der Musik behaupten können. Sowohl emotionale und starke Songs als auch entspannende und leise Klänge werden durch das Klavier erzeugt und stehen dadurch im Mittelpunkt. So hast du die Chance, die Art und Weise sowie den Stil deines Klavierspiels mit der Zeit ganz einfach weiterzuentwickeln. Auch für die Zukunft zeichnet sich daher ab, dass dem Klavier eine hohe Bedeutung zum Tragen kommt. Mit etwas Geduld und mit dem nötigen Ehrgeiz wird es auch dir gelingen, dich dem Spielen deines Klaviers zu widmen und dein Niveau Schritt für Schritt zu verbessern. Falls du dich fragst, ob das Klavier auch für Kinder das richtige Musikinstrument ist, dann schau gerne direkt mal hier vorbei.
Kaum ein Instrument hat derart viele Facetten wie das Klavier. Umso wichtiger ist es, sich mit neuen Musiker*innen und speziell Pianist*innen zu verbinden und musikalisch im Austausch zu bleiben. Hier bei mukken bieten wir dir die Möglichkeit, dich mit anderen Menschen zum Klavier sowie zu vielen weiteren Instrumenten und Themen auszutauschen. Unsere Kontaktanzeigen speziell für Musiker*innen helfen dir bei diesem Schritt. So entgeht dir sicher nichts mehr rund um die Musik!
Ursprünglich veröffentlicht am 14. Mai 2022 aktualisiert am 24. März 2023
Fokusthema: Klavier lernen für Anfänger – Tipps & Tricks