• Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
    • English
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Klavier spielen8 Min. Lesezeit

Das Klavier und seine Facetten – Instrumente im Überblick

Verfasst von Philipp Steigner

Mann in Hemd spielt Klavier - Beitragsbild zum Thema: Das Klavier und seine Facetten

Beim Klavier handelt es sich um eines der beliebtesten Instrumente, das bereits seit Jahrhunderten in der globalen Musikgeschichte präsent ist. Über die Jahre hat sich das Klavier mit all seinen Facetten zunehmend weiterentwickeln können, wodurch es sich vom ursprünglichen Hackbrett bis hin zum heute verbreiteten Piano entwickelt hat. Doch was genau zeichnet die einzelnen Entwicklungsstufen des Klaviers an dieser Stelle aus? Und was macht die Geschichte dieses Instruments so besonders? In diesem Beitrag widmen wir uns genauer den Facetten des Klaviers und informieren dich im Detail.

Woher stammt das Klavier und wie hat es sich entwickelt?

Mehr als 700 Jahre sind von der ersten Form des Klaviers bis zur heutigen Zeit vergangen. An der Popularität des Instruments hat sich in dieser Hinsicht nur wenig verändert. Dabei ist es vor allem die musikalische Vielfalt, die das Klavier über verschiedenste Tonarten zu einem echten Dauerbrenner macht. Sowohl als Solo-Instrument als auch in Form einer Begleitung wird das Klavier auf diese Weise zu einer spannenden Wahl. Ebenfalls sehr interessant ist dabei ein Blick auf die Sprachgeschichte.

Die Bezeichnung Klavier leitet sich dabei vom lateinischen Begriff „clavis“ ab. In Verbindung mit der französischen Sprache ergibt sich dadurch die Bedeutung „Schlüssel“, da die jeweiligen Töne in der ursprünglichen Form des Klaviers noch direkt auf den Tasten standen. Mit der Zeit entwickelte sich die Bedeutung auch in Deutschland vom Tasteninstrument bis hin zum heute bekannten Klavier.

mukken banner

Von altertümlichen Instrumenten zum beliebten Klavier

Bevor das heute bekannte Klavier allerdings entstand, waren es vor allem die Vorfahren, die für die richtige Richtung des Instruments sorgen konnten. Während das Hackbrett in der Antike den Beginn des modernen Klavierspiels darstellt, entwickelte es sich im 14. Jahrhundert zum Clavichord weiter. Bei diesem lassen sich die Saiten des Instruments mit einer Metalltangente anschlagen. Umso stärker die Saiten dabei angeschlagen werden, desto lauter ertönen dabei auch die Klänge des Clavichords.

Im Barock entwickelte sich das Clavichord dann in die nächste Stufe. So entstand das Cembalo, die bis dahin am ehesten mit dem Klavier vergleichbare Lösung. Bereits hier entstanden die Töne durch einen mechanischen Tastendruck, durch den die Saiten gezupft wurden. Dadurch war es von der festlichen Barockmusik bis zur bis heute präsenten Hammermechanik nur noch ein kleiner Schritt.

Um eine noch dynamischere Spielweise zu ermöglichen, entwickelte Bartolomeo Christofori im Jahr 1709 die bis heute maßgebliche Hammermechanik. Immer mehr Instrumente wurden mit genau dieser Mechanik ausgestattet, nachdem das Hammerklavier zunächst nicht ganz so gut angekommen war. In den darauffolgenden Jahren wurde das Klavier zunehmend weiterentwickelt, um neue Tonlagen zu erreichen. Noch im 18. Jahrhundert löste das Hammerklavier das sehr beliebte Cembalo bereits ab.

So entstehen die angenehmen Klänge direkt am Klavier

Die Art der Klangerzeugung hat sich dank der Hammermethode nicht mehr weiterentwickelt. Auch das moderne Klavier setzt sich grundsätzlich aus den gleichen Komponenten zusammen und lässt sich auf Basis des Korpus spielen. Auch der hölzerne Skimmstock und die Saiten an den Metallwirbeln tragen zur Tonerzeugung bei. Durch die Klaviatur bestimmst du selbst, welche Tonhöhe du auslösen möchtest und welche Saiten angezupft werden. Durch das Betätigen der einzelnen Tasten schlagen die integrierten Hammer die Seiten an, prallen von ihnen ab und erzeugen so den jeweiligen Ton.

Die vielen Arten des Klaviers im direkten Überblick

Während sich die Technik des Klaviers bis heute konstant hält, sind derzeit vor allem drei Arten des modernen Klaviers im Umlauf. So gibt es das klassische Klavier, den Flügel und das Digitalpiano. Vor allem letzteres wird gerne verwendet, um die ersten Erfahrungen im Spiel des Klaviers sammeln zu können. Dies hat viele Vorteile, allerdings auch einige Nachteile, da die Tonerzeugung in diesem Fall rein elektronisch erfolgt. Im Folgenden haben wir zu den einzelnen Arten weitere Fakten für dich:

Klassisches Klavier

Die meisten großen Klavierkünstler haben die ersten Schritte am klassischen Klavier gemacht. In der Regel beginnen die Preise für ein modernes und gleichzeitig gut gestimmtes Klavier bei rund 2.000 Euro. Dafür erhältst du jedoch eine in sich stimmige Konstruktion, die dich zunehmend bei der Erzeugung einzigartiger Töne begleitet. So macht das Lernen am Klavier garantiert Freude.

Flügel

Noch einmal deutlich majestätischer wird es mit dem Flügel, der auch bei großen Konzerten und Veranstaltungen nicht fehlen darf. Während die Saiten beim klassischen Klavier rein vertikal angeordnet sind, liegen sie beim Flügel horizontal. Dies verursacht auch den großen Korpus. Preislich beginnt der Konzertflügel je nach Größe und Ausführung häufig ab etwa 8.000 Euro.

mukken banner

Digitalpiano

Die günstige Alternative zum klassischen Klavier stellt das Digitalpiano dar. Diese erzeugen ihre Töne rein elektronisch, wodurch auch das Stimmen der Saiten am Instrument nicht nötig ist. Bei vielen Modellen wird das Tastenspiel dem Spielgefühl eines mechanischen Klaviers vollständig nachgeahmt, um trotz elektronischer Tonerzeugung ein Gefühl für das Klavier zu entwickeln.

Wie sich das Klavier durch digitale Varianten verändert

Vor allem die Einsteigermodelle rund um das elektronische Piano erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie bereits für wenige hundert Euro erhältlich sind. Dies hat den klaren Vorteil, dass das Klavier vom exklusiven Instrument zu einer interessanten Wahl für alle Musikbegeisterten wird. Dennoch sind die Unterschiede zum klassischen Klavier nicht zu unterschätzen. Aufgrund der elektronisch erzeugten Töne fehlt es bei vielen Modellen zwischen der sehr wichtigen Unterscheidung von forte und piano.

Zwei Hände am Klavier - Beitragsbild zum Thema: Das Klavier und seine Facetten

Während die digitalen Varianten zunehmend beliebter werden, verändert sich das klassische Klavier in all seinen Facetten nur geringfügig. Die Zusammensetzung aus Korpus und Klaviatur ist bereits seit mehr als 300 Jahren vollkommen identisch, wobei auch in Zukunft keine Veränderungen mehr zu erwarten sind. Dies wird das Klavier auch in Zukunft zur besten Begleitung für viele Songs machen.

Wie funktioniert das Einüben neuer Klavierstücke?

Während wir uns bisher primär den Facetten und Arten des Klaviers gewidmet haben, möchten wir dir natürlich auch beim Üben behilflich sein. Unser Beitrag mit allen wichtigen Tipps zum Klavier lernen für Anfänger zeigt dir Schritt für Schritt, wie du die ersten Stücke angehst. Dies gilt sowohl für das klassische Klavier als auch für das Spiel direkt am E-Piano. Auch die folgenden Tipps möchten wir dir hier im Beitrag jedoch nicht vorenthalten, um die vielen Facetten des Klaviers exakt zu nutzen:

  • Das Klavier studiert sich nicht von selbst. Achte aus diesem Grund darauf, dass du die verfügbaren Lernangebote nutzt und dich auf deine Klavierstunden gut vorbereitest.
  • Digitale Helfer sind vor allem beim Klavier in aller Munde. Teste hierzu am besten eine der vielen erhältlichen Apps und finde die nötige Motivation für stetigen Fortschritt.
  • Ruhe dich nicht auf deinen Erfolgen aus. Vor allem das Lernen am Klavier gleicht einem Marathon, bei dem du nicht zu lange kurz vor der Ziellinie pausieren solltest.

Nicht ohne Grund ist das Klavier für viele ein echter Traum, wenn es um das Erlernen spannender und zudem neuer Instrumente geht. Während Instrumente wie das Xylofon oder das Drumset in der Schule durchaus eingeübt werden, ist dies beim Klavier nur selten der Fall. Solltest du die Chance haben, dich dem Üben am Klavier zu widmen, empfehlen wir dir diesen Schritt von ganzem Herzen.

Warum das Klavier auch in Zukunft unverzichtbar bleibt

Das Klavier ist eines der musikalisch bedeutsamsten Instrumente – und das über viele Jahrhunderte. Spätestens seit dem Barock haben sich die Klavierklänge in jeder Epoche und zu jedem Genre der Musik behaupten können. Sowohl emotionale und starke Songs als auch entspannende und leise Klänge werden durch das Klavier erzeugt und stehen dadurch im Mittelpunkt. So hast du die Chance, die Art und Weise sowie den Stil deines Klavierspiels mit der Zeit ganz einfach weiterzuentwickeln. Auch für die Zukunft zeichnet sich daher ab, dass dem Klavier eine hohe Bedeutung zum Tragen kommt. Mit etwas Geduld und mit dem nötigen Ehrgeiz wird es auch dir gelingen, dich dem Spielen deines Klaviers zu widmen und dein Niveau Schritt für Schritt zu verbessern. Falls du dich fragst, ob das Klavier auch für Kinder das richtige Musikinstrument ist, dann schau gerne direkt mal hier vorbei.

mukken banner

Bis heute ein Dauerbrenner – das Klavier als Instrument!

Kaum ein Instrument hat derart viele Facetten wie das Klavier. Umso wichtiger ist es, sich mit neuen Musiker*innen und speziell Pianist*innen zu verbinden und musikalisch im Austausch zu bleiben. Hier bei mukken bieten wir dir die Möglichkeit, dich mit anderen Menschen zum Klavier sowie zu vielen weiteren Instrumenten und Themen auszutauschen. Unsere Kontaktanzeigen speziell für Musiker*innen helfen dir bei diesem Schritt. So entgeht dir sicher nichts mehr rund um die Musik!

Ursprünglich veröffentlicht am 14. Mai 2022 aktualisiert am 19. Oktober 2022

Fokusthema: Klavier lernen für Anfänger – Tipps & Tricks

Teile diesen Beitrag

Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Eine Nahaufnahme davon wie jemand Ukulele spielt

Ukulele lernen – so klappt’s mit dem Mini-Instrument

24. Januar 2023

Entdecke die besten Songs über New York City und die vielfältige Musikszene der Stadt. Erfahre mehr über die Geschichte und Innovation der Musik in New York.

New York: Die 10 besten Songs über die Stadt, die niemals schläft

23. Januar 2023

Das Coverbild vom neuen Red Hot Chili Peppers-Album Return Of The Dream Canteen

Return Of The Dream Canteen – Album aus Überzeugung

21. Januar 2023

Ein Musiker steht mit einer Gitarre auf der Bühne. Er wird in schwarz-weiß von hinten gezeigt

Künstlernamen finden – worauf Musiker*innen achten sollten

17. Januar 2023

​​Entdecke die besten One-Hit-Wonders Songs aller Zeiten. KI-Art

Die 10 besten One Hit Wonder Songs: Von "Macarena" bis "Gangnam Style”

16. Januar 2023

mukken banner

Hello World!

Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion8 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche

Hier spielt die Musik!

Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner

mukken shop

Mehr erfahren
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2022 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Eine Nahaufnahme davon wie jemand Ukulele spielt

Ukulele lernen – so klappt’s mit dem Mini-Instrument

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.