Das Musikmagazin für Musiker*innen & Bands. Täglich Neues aus der Musikwelt.
  • Menü
    • Kategorien
      • Bücher & Filme
      • Musikinterviews
      • Mia's Top 10 (KI)
      • Musikreviews
      • Wissenswertes
      • Musikbusiness
      • Konzertberichte
      • Musikproduktion
      • Marketing
      • Musikinstrumente
      • Klavier spielen
      • Gitarre spielen
      • Songwriting
      • Features
      • Coaching
    • Deep dives
      • Alles Neu
      • Kolumne
    • Podcast
    • FAQ
    • Musikersuche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
    • English
  • Kostenlos registrieren und neue
    Musiker*innen finden
  • Kategorien
    • Zurück
    • Bücher & Filme
    • Musikinterviews
    • Mia's Top 10 (KI)
    • Musikreviews
    • Wissenswertes
    • Musikbusiness
    • Konzertberichte
    • Musikproduktion
    • Marketing
    • Musikinstrumente
    • Klavier spielen
    • Gitarre spielen
    • Songwriting
    • Features
    • Coaching
  • Deep dives
    • Zurück
    • Alles Neu
    • Kolumne
  • Podcast
  • FAQ
  • Sprache wählen
          • English
          • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Features9 Min. Lesezeit

David Bowie – die Geschichte eines einzigartigen Musikers

Verfasst von Philipp Steigner

Zeichnung von David Bowie
Bild von pascal OHLMANN auf Pixabay

Update Januar 2022:
Die Warner Music Group hat die Autorenrechte von David Bowie gekauft und hat damit die Rechte an seinen Songs – um genau zu sein an 26 Studioalben sowie dem Album Toy, welches nach Bowies Tod veröffentlicht wurde. Ebenfalls zum Kauf gehören die Songs der Band Tin Machine als auch Songs mit anderen Projekten, in denen Bowie involviert war. Warner Music soll dafür über 250 Millionen Dollar gezahlt haben, die Rechte liegen bei Warners Verlagssparte Warner Chappell.

Seit mehr als fünf Jahren ist David Bowie – einer der beeindruckendsten Musiker der Welt – bereits verstorben. Bis heute erinnern sich jedoch Fans und Musiker*innen mit Freude an den einflussreichen Musiker des Rock und Pop-Genre. Doch wie genau ist es David Bowie gelungen, in seiner gut 50 Jahre währenden Karriere zu einem der bekanntesten Künstler mit zahlreichen Alben und Hits zu werden? In diesem Beitrag blicken wir zurück und zeigen dir, was David Bowie bis heute ausmacht.

Die wichtigsten Daten zum Weltstar David Bowie

Um dir zunächst einen kurzen Überblick zur Person David Bowie zu geben, haben wir die wichtigsten Daten einmal in einem Steckbrief zusammengefasst. 

VornameDavid Robert
NameJones
Geboren08. Januar 1947 in Brixton, Großbritannien
Gestorben10. Januar 2016
AlterBowie ist 69 Jahre alt geworden
Größe1,78 Meter
EhenAngie Bowie (1970 bis 1980), Iman Abdulmadjid (1992 bis 2016)
KinderDuncan (1971), Alexandria Zahra (2000)

So gelang David Bowie der Einstieg in die Musikbranche

Bevor David Bowie mit Hits wie „Starman“ oder „Heroes“ zu einem der ganz Großen wurde, hat auch er mal klein angefangen. So gründete er im Alter von 15 Jahren seine erste Band mit dem Namen „The Konrads“. Wirklich lange konnte die Band jedoch nicht bestehen, weshalb sich Bowie Mitte der 1960er-Jahre seiner Solokarriere widmete. Grund für das Band-Aus war wohl seine exzentrische Art, welche die Zusammenarbeit mit anderen Mitglieder*innen in der Band erschwert hat.

mukken banner

Entsprechend einem seiner Vorbilder, einem Charakter aus dem 1960 erschienenen Film "The Alamo", änderte der gebürtige David Jones seinen Namen zu David Bowie. Unter diesem Namen folgte dann im Jahr 1966 sein erstes Solo-Album, damals noch eher als Underdog. Anders als viele andere Musiker*innen träumte David Bowie jedoch bereits seit seiner Kindheit nicht nur davon, Musik zu machen, sondern auch davon leben zu können. Nachdem es sich bei seinen ersten Liedern vor allem um satirisch gemeinte Spottlieder handelte, widmete er sich in der Zwischenzeit dem Studium des tibetanischen Buddhismus. Der Musik kehrte er hierbei zwar nie so ganz den Rücken, während der späten 60er-Jahre lag sein Fokus jedoch mehr auf seiner Ausbildung als auf seiner Musikkarriere.

Nach dieser Ausbildungsphase stand in Bowies Musik ein Stilwechsel an. Er distanzierte sich von der satirischen Ader und legte fortan mehr Wert auf einen poetischen Stil. Das zweite Album war in dieser Hinsicht bereits deutlich treffender und sorgte nach einem Flop mit dem ersten Album für einen Platz in den Charts. Das Album „Space Oddity“ aus dem Jahr 1969 wurde zur Grundlage seiner Erfolge.

Der Durchbruch im neuen Label ab 1971

Seinen wirklichen Durchbruch brachte jedoch erst der Wechsel vom Label „Mercury“ zu „RCA“. Dort wurde David Bowie zu dem Weltstar, der auch heute noch in jedem Land bekannt ist. Nach einigen Investitionen in die Vermarktung seiner Figur wurden auch die alten Alben neu veröffentlicht und an den neuen Stil angepasst. So konnte David Bowie noch im selben Jahr auf eine ausverkaufte Tour nach Amerika starten, auf welcher er seine bis dato bekanntesten Hits spielte.

Eines der echten Meisterwerke war das Anfang der 1970er Jahre veröffentlichte Album „The Rise And Fall Of Ziggy Stardust And The Spiders From Mars“. Die damit geborene Kunstfigur Ziggy Stardust wurde zum Symbol für die über viele Jahre nur schwer zu erklärende sexuelle Haltung David Bowies. Durch glitzernde Outfits und Absatzschuhe gelang es ihm mit dieser Figur die Grenzen zwischen den Geschlechtern zumindest musikalisch aufzuweichen und sich sowie wohl auch viele andere Menschen ganz neu zu präsentieren.

Bekannte Alben und ihre musikalische Wirkung

Ergänzend zum angesprochenen Album aus dem Jahr 1972 gab es in der Folge viele weitere Alben, die mit neuen Songs und eindrucksvollen Performances daher kamen. Während Alben wie „Hunky Dory“ aus dem Jahr 1971 den Anfang machten, folgten auch in den darauffolgenden Jahren spannende Veröffentlichungen wie „Diamond Dogs“ aus dem Jahr 1974. All diese Alben trugen zur Bekanntheit David Bowies bei und machen ihn noch heute zum Ausnahme-Künstler:

  •  The Man Who Sold The World – 1970
  • Alladin Sane – 1973
  • Young Americans – 1975
  • Heroes – 1977
  • Lodger – 1979

1976 zog David Bowie nach West-Berlin. Eine Stadt, die stark vom Kalten Krieg geprägt war. Diese Lebensphase schlägt sich auch in den Songs nieder, welche in dieser Phase im Rahmen seiner eher düsteren Berliner Trilogie entstanden sind. Fröhlicher und somit erneut in einer ganz neuen Auslegung seines Genres entwickelte sich seine Musik erst Mitte der 1980er-Jahre wieder. Songs wie „China Girl“ und „Let’s Dance“ prägen den Stil und die damit verbundene Erscheinung als begabter Musiker bis heute.

Die Entwicklung über viele Genres hinweg

Ein spezifisches Genre konnte David Bowie während seiner gesamten Karriere nie so ganz zugeordnet werden. Während seine Werke im Genre Pop bis heute zum Kern populärer Musik gehören, war die Zuordnung über weite Strecken nicht ganz so einfach. Auch in den 1990er-Jahren entwickelte David Bowie seine Musik noch einmal grundlegend weiter. Zu der Zeit widmete er sich mit elektronischen Klängen und neuen Trends auch den Genres Jazz und Hip-Hop. Wirklich berühmt wurde er als Künstler jedoch bereits inmitten der 1970er-Jahre mit Pop-Songs.

New York als weitere Lebens-Station

Im Jahr 1989 gründete David Bowie seine neue Band „The Machine“, die jedoch nicht zum geplanten Erfolg führte. Die 1992 stattfindende Tour wurde daher trotz der vielen bisherigen Hits zum Reinfall, wodurch die Band nach nur etwa drei Jahren ihr Ende fand. Im selben Jahr heiratete Bowie seine zweite Frau Iman Abdulmadjid. Mit ihr und dem gemeinsamen Sohn lebte Bowie von nun an in New York. Dort schliff er weiter an seiner musikalischen Karriere. In New York entstand beispielsweise der beliebte Soundtrack zur TV-Serie „The Buddha Of Suburbia“ beisteuerte. Neben der Musik widmete er sich in New York außerdem der Kunst, engagierte sich in der Szene und stellte sogar eigene Werke aus.

Nachdem er auch in der darauffolgenden Zeit noch gut von seinen Musik-Verkäufen leben konnte, kaufte er 1997 alle Rechte an seinen Songs zurück. Diese lagen aufgrund der Kooperationen mit diversen Labels in vielen Fällen noch beim Label selbst. Insgesamt gehörten so nun wieder rund 250 Songs auf 25 Alben zum Portfolio des Ausnahme-Künstlers. Mit diesem Werk ging David Bowie an die Börse, was ihm 55 Millionen US-Dollar einbrachte. Laut der Zeitschrift „Business Age“ wurde David Bowie mit mehr als 900 Millionen US-Dollar Vermögen so zum reichsten britischen Rockmusiker. Verabschieden von der Musik wollte er sich auch weiterhin nicht.

Das Ende des Weltstars David Bowie

Auch während der 2000er-Jahre arbeitete David Bowie noch an vielen neuen Werken und Songs, die bis heute von musikalischer Bedeutung sind. Parallel dazu entdeckte er sein Interesse am Schauspiel und wirkte in einigen Thrillern und Filmen mit. Dennoch wurde es mit der Zeit deutlich ruhiger um David Bowie, bei dem eine folgenschwere Krebserkrankung diagnostiziert wurde. Nur zwei Tage nach seinem finalen Album „Blackstar“, dessen Veröffentlichung er an seinem 69. Geburtstag feierte, starb der Ausnahmekünstler an den Folgen seiner Krankheit. Seine vielen Songs bleiben aber unvergessen.

mukken banner

So unterscheidet sich der Sänger von anderen

Während seine Singstimme im Schulchor damals noch lediglich als adäquat bezeichnet wurde, entwickelte sich David Bowie über die Jahre zu einem echten Ausnahmetalent. Vor allem die Wandlungsfähigkeit und Emotionalität der Stimme sorgte dafür, dass jeder neue Song für einzigartige Gefühle und für einen ganz neuen Stil sorgen konnte. So wurde die Musik kraftvoll, aber gleichzeitig emotional und aktivierend. Nicht ohne Grund wird David Bowie nicht nur als Songwriter sondern vor allem auch als Ausnahme-Sänger gefeiert.

Die Vielfalt an unterschiedlichsten Tönen und Musikrichtungen machte ihm dabei den Wandel über viele Genres und Kategorien hinweg möglich. So konnte er viele verschiedene Seiten und Facetten von sich über die Musik ausdrücken. Viele Musikkritiker*innen schätzen die Stimme und die damit verbundenen Fähigkeiten David Bowies als eine der besten ihrer Art ein.

Die bekanntesten Songs von David Bowie

Wir wollen es uns nicht entgehen lassen, dir die drei bekanntesten Songs von David Bowie einmal genauer vorzustellen. Diese stammen natürlich von den beliebtesten und größten Alben, die während der 70er und 80er Milliarden Menschen auf aller Welt erreichen konnten. Die folgenden Songs sind bis heute von Bedeutung:

  • China Girl
    Einer der größten Hits aus dem Album „Let’s Dance“ war unumstritten China Girl. Auch wenn das Album ursprünglich für Iggy Pop und das damit verbundene Album geschrieben wurde, spielte David Bowie den Song letztlich selbst ein. So führte der Song weltweit zu viel Aufmerksamkeit:
  • Under Pressure
    Die Kooperation zwischen David Bowie und Queen war eines der Highlights für den modernen Rock. Under Pressure ist hierbei einer der bekanntesten Songs von Queen weltweit, der beiden Seiten noch mehr Bekanntheit einbrachte:
  •  Heroes
    Einer der ikonischsten Pop-Songs aller Zeiten steckt im gleichnamigen Album „Heroes“. Nicht ohne Grund bezeichnen viele Fans diese Phase als Höhepunkt der Karriere David Bowies, was auch am musikalischen Stil erkennbar wird. Bis heute ist der Song in vielen Filmen zu hören:

Was bleibt von David Bowie in der Musikbranche?

Auch wenn sich perfekte Karrieren nur schwer planen lassen, hat David Bowie während seiner musikalischen Laufbahn vieles genau richtig gemacht. Hierzu gehören Kooperationen mit Queen, die Auswahl neuer Songs und Themen, aber auch der häufige Wechsel des Genres. Auch wenn die sehr exzentrische Art für den ein oder anderen Rückschlag gesorgt hat, bleiben mit den Songs von David Bowie viele Emotionen, spannende Hintergründe, tiefe Einblicke und musikalische Finessen. Und wahrscheinlich war es auch eben seine exzentrische Art, die ihn bis heute unvergessen macht.

Sowohl neue Bands als auch engagierte Musiker*innen geben Bowie oft als Vorbild an und möchten versuchen in seine Fußstapfen zu treten. Auch wenn dies vermutlich nicht so einfach sein wird, hat Bowie also auch nachhaltig die Musikbranche geprägt. 

mukken banner

Mache Mukke mit mukken

Nicht nur David Bowie gehört zu den bleibenden Größen der Musikbranche. In unserem Blog stellen wir dir viele große Musiker*innen vor. So findest du zum Beispiel Artikel zu Demi Lovato, LEA, Billie Eilish, Sam Fender und vielen mehr. Solltest du selbst Musik machen und auf der Suche nach Mitmusiker*innen, Produzent*innen oder Musiklehrer*innen sein, solltest du auf unserem mukken-Portal vorbeischauen. Dort kannst du dich mit anderen Musiker*innen verknüpfen und austauschen, neue Bandmitglieder finden und dich weiterbilden.

Ursprünglich veröffentlicht am 23. Oktober 2021 aktualisiert am 19. Oktober 2022

Fokusthema: Der Schmyt - Underdog, Newcomer und Ausnahmetalent

Teile diesen Beitrag
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

21. März 2023

Eine Band hat einen Auftritt und groovt miteinander

Tight spielen – dein Gespür fürs richtige Timing

18. März 2023

Titelbild zum Beitrag über die 30 besten Musikmagazine in Deutschland. Eine große Rangliste 2023.

Die 30 besten Musik Magazine in Deutschland - Rangliste 2023

15. März 2023

Das Publikum zu Beginn des Klub Katarakt Festival

Klub Katarakt – Festival für experimentelle Musik

14. März 2023

Das Filmposter zu The Inside Outtakes zeigt Bo Burnham vor einem Hauseingang. Alles ist dunkel und Bo wird angeleuchtet.

Bo Burnham: The Inside Outtakes – Outtakes, die besser sind als ganze Specials

11. März 2023

mukken banner
Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion9 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Hier spielt die Musik!
Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Gitarre spielen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner
mukken shop
Mehr erfahren
Alles NeuKolumnePodcast
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Europas große Musikersuche. Finde Musikproduzenten, Musiklehrer, Rockbands und viele mehr.
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2023 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.