Das Musikmagazin für Musiker*innen & Bands. Täglich Neues aus der Musikwelt.
  • Menü
    • Kategorien
      • Bücher & Filme
      • Musikinterviews
      • Mia's Top 10 (KI)
      • Musikreviews
      • Wissenswertes
      • Musikbusiness
      • Konzertberichte
      • Musikproduktion
      • Marketing
      • Musikinstrumente
      • Klavier spielen
      • Gitarre spielen
      • Songwriting
      • Features
      • Coaching
    • Deep dives
      • Alles Neu
      • Kolumne
    • Podcast
    • FAQ
    • Musikersuche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
    • English
  • Kostenlos registrieren und neue
    Musiker*innen finden
  • Kategorien
    • Zurück
    • Bücher & Filme
    • Musikinterviews
    • Mia's Top 10 (KI)
    • Musikreviews
    • Wissenswertes
    • Musikbusiness
    • Konzertberichte
    • Musikproduktion
    • Marketing
    • Musikinstrumente
    • Klavier spielen
    • Gitarre spielen
    • Songwriting
    • Features
    • Coaching
  • Deep dives
    • Zurück
    • Alles Neu
    • Kolumne
  • Podcast
  • FAQ
  • Sprache wählen
          • English
          • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Bücher & Filme9 Min. Lesezeit

Deathgasm – Eine filmische Ode an den Heavy Metal

Verfasst von Hannes Bothfeld

Die zwei Hauptdarsteller von Deathgasm sitzen auf einer Parkbank und essen Eis
Match made in Hell; Bild: Dark Sky Films

Auf der buchstäblichen anderen Seite der Welt, abseits von Australien, liegt ein Eiland, auf dem sich mehr Schafe als Menschen tummeln. Die Rede ist von Neuseeland. Der überschaubare Teil Ozeaniens, welcher in der Mitte des 18. Jahrhunderts von Captain James Cook entdeckt wurde. Der ursprünglich angesteuert wurde, um ein besseres Britannien zu gründen und Wohlstand für alle Emigrant*innen zu gewährleisten. Heutzutage ist Neuseeland ein Synonym für unberührte Natur und schier grenzenlose Abenteuer. Viel davon geschuldet durch die massive Popularität der Herr der Ringe-Spielfilm-Trilogie. Doch nicht nur das Mystische und Magische steht für die kunterbunte Filmwelt Neuseelands. Auch bitterböse und absurde Splatter-Orgien á la „Braindead“, welchen niemand Geringeres als Peter Jackson persönlich inszenierte, haben ihren kulturellen Platz. Als Hommage an die Klassiker von einst kann der Film Deathgasm von Jason Lei Howden eindeutig betrachtet werden. Nur diesmal mit einem gehörigen Schuss Heavy Metal versehen. 

Inhaltsverzeichnis

  • Metal-Brodie in der Kleinstadt
  • Mit Metal zur Apokalypse
  • Deathgasm – Coming of Age trifft auf Splatter-Wahnsinn
  • Brodie und Medina – eine etwas andere Lovestory
  • Splatter-Charme mit Augenzwinkern
  • Deathgasm – Metal is the Way!
  • Eine Hommage ans Genre
  • Tausch dich mit Gleichgesinnten aus

Der Regisseur von Deathgasm bestreitet mit diesem Film sein Regiedebüt. Vorher war er im VFX-Bereich – also dem der visuellen Effekte – bei Wingnut Films tätig. Wingnut Films ist die 2003 gegründete Produktionsfirma von Peter Jackson, wobei Jason Lei Howden an der „Hobbit“-Trilogie mitwirkte.

Metal-Brodie in der Kleinstadt

Mit dem Film erfüllt sich Jason Lei Howden einen Herzenswunsch. Schon lange frönt er dem Heavy Metal-Lebensstil abseits der Filmindustrie Neuseelands. Und Splatter-Komödien mit einem Metal-Narrativ fanden sich reichlich in den 80er-Jahren. Zum Teil webt Howden einige autobiografische Details in die Geschichte mit hinein. Diese stellen eine einzige Huldigung an den Esprit des Heavy Metal der 80er dar. 

Die grobe Story von Deathgasm lässt sich wie folgt in seine Einzelheiten herunterbrechen: Der junge Brodie zieht nach einer familiären Tragödie in eine Kleinstadt, in der sein Onkel und seine Tante samt feindseligen Cousin David ihr Dasein fristen. Dieser Teil der Familie ist hoch christlich geprägt und hält von Brodies Liebe zum Heavy Metal herzlich wenig. Das erschwert es ihm, sich heimisch fühlen zu können. Auch abseits der erweiterten Verwandtschaft findet Brodie keinen Zugang. Denn mit seinem typischen Headbanger-Auftreten wird er auf der High School wegen seiner Andersartigkeit gemobbt. Vor allem von seinem Cousin und seinen Schergen, denn die machen sämtlichen Sonderlingen den Schulalltag zur Hölle auf Erden.

Mit Metal zur Apokalypse

Ein Plakat zum Film Deathgasm mit einer Hand in rot die das Heavy Metal Zeichen zeigt. Darüber steht "Evil is coming..."
Promo Poster zum Film Deathgasm; Bild: Dark Sky Films

Im Mobbing vereint, trifft Brodie auf Dion und Giles. Mit ihnen teilt er die Liebe zum Metal und beschließt prompt, zusammen eine Band zu gründen. Im örtlichen Plattenladen trifft Brodie auf Zakk. Ein mysteriöser, hünenhafter Metalhead mit individueller Lederjacke, gespickt mit Nieten, zu dem Brodie direkt aufblickt und sympathisiert. 

Übrigens: Der Plattenladen existiert tatsächlich in New Lynn, einem westlichen Stadtteil von Auckland und heißt, wie auch im Film, Alien Records.

Zakk ist im Gegensatz zu Brodie ein asozialer, lügender und betrügender Soziopath, der gleich darauf als Lead-Gitarrist der Band beitritt. Nach kurzer gemeinsamer Überlegung fällt der Bandname auf Deathgasm. Nachdem Zakk und Brodie eine uralte Partitur aus dem Haus des ehemaligen Rockstars Rikki Daggers entwenden und beginnen, diese mit der Band einzustudieren, beschwören sie ahnungslos eine dämonische Apokalypse über die langweilige Ortschaft herauf. Von nun an befinden sie sich in einem blutgetränkten Wettlauf gegen die Zeit. Einem Wettlauf, um die völlige Vernichtung der menschlichen Spezies noch aufzuhalten.

Deathgasm – Coming of Age trifft auf Splatter-Wahnsinn

Deathgasm gelingt der außerordentliche Spagat, eine irrwitzige Splatter-Komödie mit einer sensiblen Geschichte über das Erwachsenwerden und die Selbstfindung zu kombinieren. Hier ist es wohl hilfreich, dass Regisseur Howden einige persönliche Erfahrungen mit einfließen lassen und in Form des Spielfilms verarbeiten konnte. In einer der anfänglichen Mobbing-Szenen wird Dion ein Dungeons & Dragons-Würfel in die Nase gesteckt. Dies ist Jason Lei Howden laut eigenen Angaben selbst angetan worden, als er als Teenager und Metalhead in seinem neuen Zuhause nicht den Anschluss fand, den er sich erhoffte. 

mukken banner

Auch der Charakter des Zakk ist laut des Regisseurs auf seinen damaligen besten Freund zurückzuführen. Dieser soll in allen Belangen weitaus extremer als er selbst gewesen sein. Und diese Art von Typ ist ein durchaus reeller Archetyp, wiederzufinden in allen Musikrichtungen. Auf der anderen Seite soll Zakk Heath Mortlock widerspiegeln, der die sogenannte “Schwarze Hymne”, welche im Film dafür verwendet wird, die Dämonen zu beschwören, für den Film komponierte. Und welcher in der neuseeländischen Szene als eine der abgefahrensten, exzentrischsten Figuren gilt, was anhand seiner Band „Skuldom“ leicht nachzuvollziehen ist.

Brodie und Medina – eine etwas andere Lovestory

Die emotionale Stütze von Deathgasm wird von der unverhofft aufblühenden Romanze zwischen Brodie und Medina untermauert. Medina ist das beliebteste Mädchen der ansässigen High School und zu Beginn des Films noch mit Brodies Cousin David liiert. Später konvertiert sie mithilfe Brodies zum Metal. Durch eine Reihe von Zufällen lernen die beiden sich kennen und bilden direkt einen visuell urkomischen Kontrast, wenn er in seiner Black Metal-typischen Kostümierung zusammen mit dem generischen Cheerleader-Typ Waffeleis auf einer Parkbank schleckt. Beide Figuren werden von den ehemaligen „Power Rangers“-Darstellern Milo Cawthorne und Kimberly Crossman gespielt, da mehr als die Hälfte der Staffeln der US-Serie in Neuseeland produziert worden sind. 

In der Szene auf der Parkbank offenbart Brodie Melinda, dass, wenn er miese Gedanken bekommt, er sich dem Metal zuwendet. Metal lenke ihn zum einen von der tristen Realität ab. Zum anderen würde er sich durch die Aggressivität der Musik darüber bewusst, dass andere Menschen seinen Schmerz ebenso spüren und ihm künstlerisch Ausdruck verleihen. An dieser Stelle in Deathgasm schlägt Jason Lei Howden´s Heavy Metal-Herz ganz hoch. Diese Umschreibung der Gefühlslage sollten andere Menschen innerhalb der Szene nur allzu gut kennen dürfen. Natürlicherweise schließt diese Umschreibung keineswegs andere Genres aus. Sie ist universell applikabel.

Splatter-Charme mit Augenzwinkern

Durch einige Missverständnisse gerät die Romanze ins Straucheln und liefert Brodie die nötige Motivation, die Schwarze Hymne vollständig zu spielen. Denn eine Botschaft innerhalb der Partitur bietet Macht und Reichtum jenseits jeder Vorstellungskraft. Ein Angebot, was für jugendliche Außenseiter*innen äußerst verlockend klingen dürfte. Ab diesem Punkt entfaltet sich Deathgasmzu einer diabolischen Gore-Party, die in puncto praktische Effekte mächtig auftrumpft und eine Blut-Show darbietet, welche den Genre-Vorbildern in nichts nachsteht. Dabei wird der augenzwinkernde Humor niemals außer Acht gelassen, dessen neuseeländische Variante ungeheuer trocken und selbstironisch daherkommt. Inmitten der Blut-Geysire muss der Protagonist Brodie schließlich zu sich selbst finden, um der dämonischen Übermacht entgegenzutreten.

Deathgasm – Metal is the Way!

Das offizielle Poster zum Film Deathgasm mit den Hauptdarstellern und Art Work
Offizielles Deathgasm-Poster; Bild: Dark Sky Pictures

Prompt wird die kommende Apokalypse eingeläutet und Deathgasm wird angetrieben durch einen deftigen Soundtrack untermalt. Dieser bedient so gut wie jedes Subgenre des extremen Metals, insbesondere mit einigen Verweisen auf neuseeländische Gruppierungen, die beweisen, dass es im Untergrund auf der anderen Seite der Welt gewaltig köchelt in Sachen Heavy Metal. Im Abspann sieht man sämtliche Bandlogos, die im Soundtrack von Deathgasm zu hören sind. Keine übliche Herangehensweise und ein Testament an die Leidenschaft, die Jason Lei Howden für das Genre entgegenbringt. 

Über das Genre des Heavy Metal wird viel Negatives gesagt, doch ein Fakt ist nicht von der Hand zu weisen: Die grenzenlose Solidarität der weltweiten Bewegung. Dieser machte sich Howden in der Produktion von Deathgasm zu Nutze und beschaffte sich Merchandise wie Bandshirts und Poster über global angelegte Spendenaktionen. Dabei stellte auch das namhafte Label Metal Blade Records einige Poster für den Proberaum der Band.

Eine Hommage ans Genre

Ansonsten ist Howden´s Werk neben der Musik natürlich auch eine Hommage an die alten Filme von Peter Jackson, die mit einem minimalen Budget und einer gehörigen Portion Kreativität realisiert wurden. Giles trägt ein „Bad Taste“-Shirt über den gesamten Film. Eine visuelle Verbeugung vor dem Erstlingswerk von Jackson. Grundsätzlich besticht Deathgasm durch seine unverfrorene neuseeländische Identität und der damit einhergehenden Komik. Faktoren, von denen schon der junge Jackson in seinen frühen Werken profitieren konnte. 

Die Fackel wird symbolisch weitergereicht und Jason Lei Howden zelebriert die Heavy Metal-Adoleszenz in vollen Zügen. Mit einigen klaren Verweisen auf die „Evil Dead“-Filme, welche das Horrorgenre innerhalb der 80er grundsätzlich verändern sollten. Manche Kameraführungen für Deathgasm wurden dazu eins zu eins übernommen. Dennoch besticht der Film durch eine klare eigene Identität und wartet mit einigen ziemlich kreativen Ideen der Dämonen-Tötung auf. So kann er für noch nicht einmal 90 Minuten komplett unterhalten und dazu noch mit einem Killer-Soundtrack aufwarten. Kleiner Fun Fact am Rande: Der Film soll sich durch cleveres Schneiden bei Stummschaltung mit dem Live-Video „Live After Death“ von „Iron Maiden“ perfekt synchronisieren. Die Filmemacher gaben diesbezüglich allerdings keinen konkreten Kommentar ab.

mukken banner
  • Studio 666 / Dream Widow – Welcome To Hell!
  • Der Film Rheingold – Musik und Mythos
  • This Is Spinal Tap – Der witzigste Musikfilm aller Zeiten
  • Catch As Catch Can live – gefährlicher Rock´n´Roll

Tausch dich mit Gleichgesinnten aus

Habt auch ihr Gefallen an Musik-Filmen in all ihren unterschiedlichen Formen? Dann ist der Blog von mukken genau richtig für euch. Hier arbeiten wie permanent an neuen Beiträgen zur Welt der Musik. Neben Filmen werden auch Bücher adressiert, wie zum Beispiel „Scar Tissue“, der emotionalen Autobiografie von Red Hot Chili Peppers Sänger Anthony Kiedis. Ansonsten gibt es eine große Auswahl aus sämtlichen Themen, die etwas mit Musik zu tun haben. Außerhalb des Blogs gibt es das mukken-Netzwerk, in dem ihr euch – falls ihr aktiv Musik macht – mit anderen austauschen und eventuell auch kooperieren könnt. Die Musik ist die grenzenlose Manifestation der menschlichen Psyche und wird immer weiterwachsen. Genießt also die Liebe zur Musik gemeinsam auf mukken.com!

Ursprünglich veröffentlicht am 4. Oktober 2022 aktualisiert am 9. März 2023

Fokusthema: Bo Burnham: Inside – Eine dokumentarische Musikkomödie für unsere verwirrte Zeit

Teile diesen Beitrag
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

21. März 2023

Eine Band hat einen Auftritt und groovt miteinander

Tight spielen – dein Gespür fürs richtige Timing

18. März 2023

Titelbild zum Beitrag über die 30 besten Musikmagazine in Deutschland. Eine große Rangliste 2023.

Die 30 besten Musik Magazine in Deutschland - Rangliste 2023

15. März 2023

Das Publikum zu Beginn des Klub Katarakt Festival

Klub Katarakt – Festival für experimentelle Musik

14. März 2023

Das Filmposter zu The Inside Outtakes zeigt Bo Burnham vor einem Hauseingang. Alles ist dunkel und Bo wird angeleuchtet.

Bo Burnham: The Inside Outtakes – Outtakes, die besser sind als ganze Specials

11. März 2023

mukken banner
Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion9 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Hier spielt die Musik!
Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Gitarre spielen
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner
mukken shop
Mehr erfahren
Alles NeuKolumnePodcast
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Europas große Musikersuche. Finde Musikproduzenten, Musiklehrer, Rockbands und viele mehr.
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2023 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.