Das Musikmagazin für Musiker*innen & Bands. Täglich Neues aus der Musikwelt.
  • Menü
    • Kategorien
      • Bücher & Filme
      • Musikinterviews
      • Mia's Top 10 (KI)
      • Musikreviews
      • Wissenswertes
      • Musikbusiness
      • Konzertberichte
      • Musikproduktion
      • Marketing
      • Musikinstrumente
      • Klavier spielen
      • Gitarre spielen
      • Songwriting
      • Features
      • Coaching
    • Deep dives
      • Alles Neu
      • Kolumne
    • Podcast
    • FAQ
    • Musikersuche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
    • English
  • Kostenlos registrieren und neue
    Musiker*innen finden
  • Kategorien
    • Zurück
    • Bücher & Filme
    • Musikinterviews
    • Mia's Top 10 (KI)
    • Musikreviews
    • Wissenswertes
    • Musikbusiness
    • Konzertberichte
    • Musikproduktion
    • Marketing
    • Musikinstrumente
    • Klavier spielen
    • Gitarre spielen
    • Songwriting
    • Features
    • Coaching
  • Deep dives
    • Zurück
    • Alles Neu
    • Kolumne
  • Podcast
  • FAQ
  • Sprache wählen
          • English
          • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Wissenswertes8 Min. Lesezeit

Dein erstes Musikvideo – so wird es ein Erfolg

Verfasst von Philipp Steigner

Mann filmt ein erstes Musikvideo mit dem Handy

Wenn es in der Musikbranche um Kreativität geht, ist das Thema Musikvideo meist nicht weit. Wie auch beim ersten eigenen Song wird die Gestaltung eines Musikvideos in vielen Fällen zu einer echten Herausforderung. Equipment, Storyline, Locations – all das will geplant werden. Dennoch empfehlen wir dir, für einen derart persönlichen Meilenstein wie dein erstes Musikvideo nicht direkt auf externe Dienstleister oder Ähnliches zurückzugreifen. Dein erstes Musikvideo ist die beste Chance, deine kreative Ader unter Beweis zu stellen, neue Projekte zu starten und deine Musik auch visuell ganz persönlich zu verkörpern. Wie du an dein erstes Musikvideo herangehen kannst, ohne gleich ein komplettes Drehteam an der Hand haben zu müssen, das erfährst du im heutigen Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  • So hebst du dich durch Musikvideos ab
  • Tipps für dein erstes Musikvideo
  • Warum abgestimmtes Equipment so wichtig ist
  • Dadurch zeichnen sich die besten Musikvideos aus
  • DIY oder professionelle Produktionsfirma?
  • Diese Kosten können für dein erstes Musikvideo entstehen
  • Mit der Zeit zu mehr Know-how für deine Videos

So hebst du dich durch Musikvideos ab

Vor allem durch YouTube und Co. ist Bewegtbild-Content immer beliebter geworden. Musikvideos waren zwar eine Zeit lang von der Bildfläche verschwunden, erleben jedoch ein Comeback. Sie schaffen es, Hörer*innen in visueller Form zu erreichen und kreieren ein Bild hinter deinen Songs. Sie können also deine Botschaft verbildlichen, unterstreichen oder sogar erweitern. Viele Produzent*innen sehen die Gestaltung des Musikvideos aus diesem Grund zum Beispiel ganz oben in der Prioritätenliste. Mit einem spannenden Musikvideo entstehen außerdem oft auch weitere Visuals wie zum Beispiel Plattencover.

mukken banner

Viele Newcomer fragen sich, wie sie auf Dauer erfolgreich sein können und sich von der Masse abheben. Musikvideos sind dabei ein guter erster Schritt. Denn viele Newcomer haben noch keine Musikvideos, entweder weil die Zeit fehlt, die Konzentration auf was anderem liegt oder der Perfektionismus den Künstler*innen im Weg steht. Dabei muss dein erstes Musikvideo bei Weitem nicht perfekt sein! Eben dieses Unperfekte, Neue ist oft das, was die Musikvideos von Newcomer*innen zu etwas ganz besonderem machen. Mit jedem neuen Song und jedem neuen Musikvideo wirst du dich Schritt für Schritt verbessern und deine Fans werden eben diese Reise mit dir gehen und finden genau das oft besonders toll. Doch wie genau gestaltest du ein wirklich gutes Musikvideo?

Tipps für dein erstes Musikvideo

Ein Musikvideo sollte möglichst gut zum Inhalt deiner Songs passen und das Thema bildlich verkörpern oder ergänzen. Da es sich um dein eigenes und individuelles Projekt handelt, spielen Kreativität und Persönlichkeit eine wichtige Rolle. Lass dir bei deinem ersten Musikvideo nicht von anderen vorgeben, welchen Schwerpunkt du setzt. Nur so wird es einzigartig und hilft dir dabei, Bekanntheit aufzubauen:

  • Die ersten Schritte
    Hinter Musikvideos steckt oft ein enormer Planungsaufwand. Aus diesem Grund empfehlen wir dir, auf Projektmanagement-Apps oder -Programme zurückzugreifen. Hilfen wie Trello oder Notion sorgen dafür, dass die jeweiligen Schritte zur Erstellung deines ersten Musikvideos immer strukturiert bleiben und du ohne viel Stress planen kannst. Auch die Kommunikation mit möglichen Teilnehmer*innen, Statist*innen oder Helfer*innen wird somit einfacher.
  • Die Suche nach neuen Ideen
    Der zweite Schritt für die Vorbereitung ist die Gestaltung realistischer Ideen. Diese sind der Kern eines erfolgreichen Musikvideos, um sich nicht einfach nur an bestehenden Musikvideos zu orientieren. Sei kreativ, plane aber keine unrealistischen Blockbuster. Vollständig festlegen musst du deine Ideen vor dem Dreh trotzdem noch nicht. Bleibe flexibel und drehe bei Bedarf einfach mehrere Szenen und Handlungen, um später im Schnitt eine große Auswahl zu haben.
  •  Locations und Helfer*innen
    Eine mit dem Inhalt deiner Songs harmonisierende Location ist sehr wichtig, um deinen Musikvideos das richtige Erscheinungsbild zu verleihen. Auch wenn es natürlich einige Musikvideos gibt, die im Keller, im Hinterzimmer oder sogar am PC entstanden sind, lohnt sich die Suche nach einer einzigartigen Location. Oft sind diese sogar kostenlos. Auch Statist*innen, Helfer*innen oder Kamera-Männer und -Frauen können ein Kostenfaktor sein - oder du entscheidest dich für Helfer*innen aus deinem privaten Umfeld. Schau einfach mal, ob nicht vielleicht jemand die passenden Skills hat oder auch einfach nur für ein bisschen Catering oder Organisation bereitsteht.

Warum abgestimmtes Equipment so wichtig ist

Einer der häufigsten Fehler bezieht sich auf das Equipment für dein erstes Musikvideo. Einfach eine alte Kamera aus der Schublade nehmen und mit dem Dreh beginnen, funktioniert in den seltensten Fällen. Für dein erstes Musikvideo empfehlen wir dir, eine hochwertige Systemkamera zu leihen, um dein Musikvideo auf einem technisch hohen Niveau zu produzieren. Anbieter, die solches Equipment verleihen, können dir auch oft die passenden Objektive, Beleuchtung und weiteres Equipment empfehlen und zusammenstellen. Mit einem gut aufeinander abgestimmten Equipment hast du es leichter, hochwertige Musikvideos zu erstellen. Die Anwendung kannst du dir entweder mit Tutorials und Co. selbst beibringen oder du fragst im Freundeskreis, ob jemand solches Equipment bedienen kann. Die letzte Instanz wäre professionelles Personal zu buchen, aber davon wollen wir jetzt für dein erstes Musikvideo nicht ausgehen.

mukken banner

Dadurch zeichnen sich die besten Musikvideos aus

Trotz der vielen Tipps und Hinweise lassen sich Kriterien für ein wirklich gutes Musikvideo gar nicht so einfach definieren. Lass dich vor dem eigenen Dreh am besten von anderen Musiker*innen inspirieren, die mit der Zeit auch für Musikvideos einen eigenen Stil entwickeln konnten. In den vergangenen Jahren gab es viele Musikvideos, die für unvergessliche Momente der Musikgeschichte sorgen konnten und bis heute als Paradebeispiele gelten. Zwei großartige Beispiele sind diese beiden hier:

  • Thriller – Michael Jackson (1983)
    Auch wenn die technischen Möglichkeiten kaum mit heutigen Zeiten vergleichbar sind, erschuf der King of Pop zur damaligen Zeit das bekannteste Musikvideo aller Zeiten. Mit knapp 14 Minuten hat das Musikvideo eindeutig Überlänge, ohne dass es auch nur in einer Sekunde langweilig wird. Spannende Choreografien und eine Fülle an Spezialeffekten ergeben die perfekte visuelle Untermalung zum Song:
  • Firework – Katy Perry (2010)
    Eines der spektakulärsten Musikvideos für einen Popsong liefert Katy Perry mit ihrem Video zum Song „Firework“. Nicht ohne Grund gewann das Video im Jahr 2011 die Auszeichnung der MTV Awards zum „Video of the Year“. Der Name des Songs wurde in jeder Phase des Musikvideos sehr wörtlich verstanden, was in Verbindung mit Tanz und Gesang bestens harmoniert.

DIY oder professionelle Produktionsfirma?

Hinter den genannten Beispielen stecken natürlich nicht nur die Künstler*innen selbst. Vor allem bei professionellen Musiker*innen sind große Agenturen mit hohen Budgets für die Gestaltung neuer Musikvideos verantwortlich. Newcomer*innen sollte das jedoch nicht abschreckend. Auch wenn du vermutlich nicht mit einer professionellen Produktionsfirma mithalten kannst, ist das Gefühl, dein erstes eigenes Musikvideo auch selbst zu produzieren, unbeschreiblich. Warum also nicht selbst zur Kamera greifen, ein paar Freunde mit ins Boot holen und am ersten Musikvideo arbeiten? Spar dir am Anfang das Geld und genieße diese einmalige Erfahrung.

Diese Kosten können für dein erstes Musikvideo entstehen

Wer sich trotzdem für die professionelle Erstellung entscheidet und auf eine Produktionsfirma setzt, sollte Kosten von mindestens 3.000 Euro einplanen. Dies bezieht sich jedoch nur auf die technischen Kosten sowie auf den damit verbundenen Aufwand bei der Erstellung. Sollten für das neue Musikvideo zusätzlich auch Darsteller benötigt werden, fallen die Kosten deutlich höher aus. In vielen Fällen lohnt es sich für dich als Einsteiger*in daher noch nicht, ein Musikvideo professionell in Auftrag zu geben. Selbst geshootet kann dein Video deutlich günstiger ausfallen und beschränkt sich oft auf die Equipment- und Mietkosten.

Mit der Zeit zu mehr Know-how für deine Videos

Auch bei Musikvideos gilt: Learning by doing! Hier bei mukken hast du die Möglichkeit, dich mit anderen Musiker*innen auszutauschen und dir vielleicht sogar bei deinem Musikvideo helfen zu lassen. Außerdem findest du bei uns bereits erfahrenen Produzent*innen, kannst mit ihnen ins Gespräch kommen und von deren Expertise profitieren. So hast du die Möglichkeit, die Qualität deiner Videos permanent zu steigern und weiterzuentwickeln.

  • The Aubreys – Finn Wolfhard und Malcom Craig revolutionieren den Indie Rock
  • Musikinstrumente für Kinder – die beste Wahl für den Einstieg
  • Facebook-Marketing in der Musik – darauf kommt es an
  • Websites für Musiker*innen – wie sie die Vermarktung beeinflussen
mukken banner

Solltest du in einer späteren Phase dann doch mal auf professionelle Angebote für deine Musikvideos zurückgreifen wollen, ist dies natürlich möglich. Vor allem in der Startphase gibt es jedoch so viele andere Bereiche, in denen du dein Budget besser nutzen kannst. Investiere zum Beispiel in deine Vermarktung oder erweitere deine Accounts auf Social Media wie zum Beispiel TikTok für mehr Reichweite.

Ursprünglich veröffentlicht am 18. Dezember 2021 aktualisiert am 7. März 2023

Fokusthema: Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Teile diesen Beitrag
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

21. März 2023

Eine Band hat einen Auftritt und groovt miteinander

Tight spielen – dein Gespür fürs richtige Timing

18. März 2023

Titelbild zum Beitrag über die 30 besten Musikmagazine in Deutschland. Eine große Rangliste 2023.

Die 30 besten Musik Magazine in Deutschland - Rangliste 2023

15. März 2023

Das Publikum zu Beginn des Klub Katarakt Festival

Klub Katarakt – Festival für experimentelle Musik

14. März 2023

Das Filmposter zu The Inside Outtakes zeigt Bo Burnham vor einem Hauseingang. Alles ist dunkel und Bo wird angeleuchtet.

Bo Burnham: The Inside Outtakes – Outtakes, die besser sind als ganze Specials

11. März 2023

mukken banner
Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion9 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Hier spielt die Musik!
Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Gitarre spielen
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner
mukken shop
Mehr erfahren
Alles NeuKolumnePodcast
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Europas große Musikersuche. Finde Musikproduzenten, Musiklehrer, Rockbands und viele mehr.
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2023 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.