Das Musikmagazin für Musiker*innen & Bands. Täglich Neues aus der Musikwelt.
  • Menü
    • Kategorien
      • Bücher & Filme
      • Musikinterviews
      • Mia's Top 10 (KI)
      • Musikreviews
      • Wissenswertes
      • Musikbusiness
      • Konzertberichte
      • Musikproduktion
      • Marketing
      • Musikinstrumente
      • Klavier spielen
      • Gitarre spielen
      • Songwriting
      • Features
      • Coaching
    • Deep dives
      • Alles Neu
      • Kolumne
    • Podcast
    • FAQ
    • Musikersuche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
  • Kostenlos registrieren und neue
    Musiker*innen finden
  • Kategorien
    • Zurück
    • Bücher & Filme
    • Musikinterviews
    • Mia's Top 10 (KI)
    • Musikreviews
    • Wissenswertes
    • Musikbusiness
    • Konzertberichte
    • Musikproduktion
    • Marketing
    • Musikinstrumente
    • Klavier spielen
    • Gitarre spielen
    • Songwriting
    • Features
    • Coaching
  • Deep dives
    • Zurück
    • Alles Neu
    • Kolumne
  • Podcast
  • FAQ
  • Sprache wählen
          • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Klavier spielen7 Min. Lesezeit

Der Bassschlüssel erklärt – so liest du den Notenschlüssel

Verfasst von Philipp Steigner

Ein Notenblatt auf dem der Bassschlüssel zu erkennen ist
Bild: Unsplash/weston m

Viele Klavierstücke bestehen aus mehr als nur aus einem Notenschlüssel. Während mit der rechten Hand häufig der Violinschlüssel gespielt wird, ist die linke für den Bassschlüssel verantwortlich. Im Zusammenspiel ergibt sich daraus ein einzigartiger Klang, der perfekt für das Spiel am Klavier ausgelegt ist. Doch auch in anderen Bereichen wie dem Orchester, im Chor und bei Instrumenten wie tiefen Streichern, Bläsern, anderen Tasteninstrumenten oder dem E-Bass kommt der Bassschlüssel zum Einsatz. Wie genau unterscheidet sich der Bassschlüssel vom Violinschlüssel? Und welche Besonderheiten ergeben sich dabei für die Benennung der jeweiligen Noten? Genau das zeigen wir dir in diesem Beitrag.

Inhaltsverzeichnis

  • Die zwei wichtigsten Notenschlüssel und ihre Funktion
  • Gibt es neben den beiden Schlüsseln andere Notenschlüssel?
  • Die Besonderheiten des Bassschlüssels am Klavier
  • So kannst du dir die Töne im Bassschlüssel besser merken
  • Intervalle und ihre Funktion beim Lesen des Bassschlüssels
  • Der Bassschlüssel – weitere Tipps zum Spielen
  • Jetzt mehr über Noten und den Bassschlüssel erfahren!

Die zwei wichtigsten Notenschlüssel und ihre Funktion

Der Kopf einer Violine auf einem Notenblatt, davor liegt ein Bogen
Bild: Pexels/Pixabay

Beim Violinschlüssel, der auch als G-Schlüssel bezeichnet wird, handelt es sich um den Notenschlüssel, bei dem sich auf der zweiten Notenlinie das g‘ befindet. Auch die Form des Violinschlüssels erinnert dabei an ein großes und geschwungenes G. Da der Violinschlüssel mit der rechten Hand gespielt wird, lässt er sich vor allem für die höheren Ton- und Stimmlagen verwenden. Auch in der Musik wird der Violinschlüssel somit bevorzugt von Frauenstimmen gesungen und von eher hoch klingenden Instrumenten gespielt – wie eben zum Beispiel der Violine.

mukken banner

Deutlich anders funktioniert der Bassschlüssel, der auch als F-Schlüssel bekannt ist. Auf der zweiten Notenlinie befindet sich hierbei das f als Referenzton, wodurch der Bassschlüssel seinen zweiten Namen erhalten hat. Im Vergleich zum eher hoch gespielten Violinschlüssel wird der Bassschlüssel deutlich tiefer gespielt. Er adressiert somit auch eher die Tonlagen der Männer. Auch für Streich- und Blasinstrumente werden die Noten aus dem Bassschlüssel genutzt. Am Klavier wird der Bassschlüssel mit Links gespielt.

Gibt es neben den beiden Schlüsseln andere Notenschlüssel?

Eine Frau spielt Bratsche
Bild: Unsplash/Luwadlin Bosman

Wer die klassischen Stücke am Klavier spielen möchte, kommt mit dem Violin- und Bassschlüssel in der Regel bestens zurecht. Dennoch gibt es neben den beiden Notenschlüsseln weitere Schlüssel, die vor allem für andere Instrumente wichtig sind. Hierzu gehören zum Beispiel der Alt- und Tenorschlüssel. Der Altschlüssel wird zum Beispiel von der Altposaune oder der Bratsche gespielt. Durch Letztere ist er auch als Bratschenschlüssel bekannt.

Die Besonderheiten des Bassschlüssels am Klavier

Da beim Üben am Klavier der Fokus zunächst oft auf dem Violinschlüssel liegt, sind Übungen am Bassschlüssel meist etwas komplizierter und die ersten Schritte zum zweihändigen Spiel. So haben auch professionelle Musiker*innen tendenziell mehr Probleme mit dem Bassschlüssel als mit dem Violinschlüssel, da auch die Griffe am Klavier mit der linken Hand in vielen Fällen schwieriger ausfallen. Vor allem in Stücken für Schüler*innen, die zum Üben geeignet sind, ist der Violinschlüssel häufig tonangebend, während der Bassschlüssel begleitet. Solltest du zunächst Schwierigkeiten mit dem Erlernen des Bassschlüssels haben, lassen sich immer die Parallelen zu den Noten aus dem Violinschlüssel ziehen. So unterscheidest du die unter Umständen gleichen Tasten in der Theorie ideal.

So kannst du dir die Töne im Bassschlüssel besser merken

Ein Notenblatt mit Violin- und Bassschlüssel mit Notizen
Bild: Unsplash/Marius Masalar

Ein besonders wichtiger Aspekt zum Erlernen der Töne im Bassschlüssel ist die Position des c. Dieses liegt an derselben Stelle, während es im Violinschlüssel dann im Notensystem mit d, e, f und g weitergeht. Wo im Violinschlüssel das a liegen würde, liegt zumindest optisch im Bassschlüssel das f. Im gleichen Abstand verhält es sich auch mit den anderen Tönen, wodurch du beim Üben schnell eine gewisse Orientierung erreichst. Die folgenden Parallelen gibt es dabei anhand der Töne der Schlüssel:

  • Violinschlüssel C – Bassschlüssel E
  • Violinschlüssel D – Bassschlüssel F
  • Violinschlüssel E – Bassschlüssel G
  • Violinschlüssel F – Bassschlüssel A
  • Violinschlüssel G – Bassschlüssel H
  • Violinschlüssel A – Bassschlüssel C
  • Violinschlüssel H – Bassschlüssel D

Um die Unterschiede hinsichtlich der Handhaltung zu verstehen, kommt es auf eine gewisse Übung an. So hast du schnell ein Gefühl für die Zusammenhänge am Klavier und kannst beide Schlüssel parallel zueinander spielen. Grundsätzlich lassen sich Stücke zwar auch mit einer Stimme, also auch nur mit einem Schlüssel am Klavier spielen, in diesen Fällen ist die Komplexität jedoch meist sehr gering und der typische Klavierklang kommt nicht zur Geltung. Schon nach den ersten Übungsstunden lernen Schüler*innen am Klavier daher, beide Schlüssel miteinander zu verbinden. So nehmen die Vielfalt und die Komplexität beim Spielen am Klavier schnell deutlich zu.

Intervalle und ihre Funktion beim Lesen des Bassschlüssels

Solltest du gerne mithilfe von Intervallen lernen, so können diese das Lesen deutlich einfacher machen. Mit hilfreichen Merksätzen findest du schnell heraus, wie sich die jeweiligen Noten gut identifizieren lassen und wie die Abstände im Verhältnis ausfallen. Wie auch im Violinschlüssel gleichen sich die Noten im Bassschlüssel ebenfalls mit jeder Oktave. Dadurch lassen sich die Unterschiede schnell erkennen. Das einzig Verwirrende mag zu Beginn sein, dass die Tasten je nach ihrer Lage eine andere Note im Bassschlüssel als im Violinschlüssel sein können. Sobald du an dem Punkt angekommen bist, an dem der Blick beim Klavierspielen nicht mehr auf die Tasten geht, wird dies jedoch kein Problem mehr sein.

mukken banner

Der Bassschlüssel – weitere Tipps zum Spielen

Nicht nur für Fortgeschrittene, sondern auch für Einsteiger*innen empfehlen wir, direkt mit beiden Notenschlüsseln zu arbeiten. Auf diese Weise gewöhnst du dich gar nicht erst an das einfache Spiel mit nur einer Hand, sondern profitierst von ständig zunehmenden Herausforderungen. Auch für das Training der Körperhaltung ist das einfacher, da du dich nach dem Erlernen des Violinschlüssels nicht erst langwierig umgewöhnen musst. Unser Tipp ist daher, dich von Beginn an dem Spiel mit beiden Händen zu widmen und den Bassschlüssel so zu verinnerlichen.

Auch für dein Songwriting gehört der Bassschlüssel beim Klavier natürlich fest dazu, weshalb du dich von Beginn an auf beide Aspekte fokussieren solltest. Unser Leitfaden für gutes Songwriting hilft dir an dieser Stelle ausführlich dabei, die ersten Schritte zu meistern und mehr über den perfekten Song zu erfahren. Solltest du bisher keine theoretischen Kenntnisse zu Noten und Musik haben, dann wird das Festhalten deiner ersten Melodien schnell zur Herausforderung. Eine gewisse Übung und Wissen zahlt sich also aus.

  • Klavier lernen für Anfänger – Tipps & Tricks
  • Klavier Apps – welche gibt es und was können sie?
  • Das Klavier und seine Facetten – Instrumente im Überblick
  • 10 Prinzipien, um erfolgreich Klavier spielen zu lernen
  • Klavier-Arten: Wo liegen die Unterschiede zwischen Klavier, E-Piano und Keyboard?

Jetzt mehr über Noten und den Bassschlüssel erfahren!

Der Bassschlüssel ist parallel zum Violinschlüssel einer der häufigsten Notenschlüssel und sollte Musiker*innen in seinen Grundsätzen bekannt sein. Solltest du mehr über die passenden Tipps zum Klavier spielen erfahren wollen, dann gibt es auf unserem Blog zahlreiche Tipps und Artikel. Auch zu den optimalen Klavier-Apps haben wir hier die besten Empfehlungen für dich. Nutze gerne auch direkt unsere Kontaktanzeigen für Musiker*innen und erweitere deine Netzwerke.

Ursprünglich veröffentlicht am 8. November 2022 aktualisiert am 8. März 2023

Fokusthema: Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Teile diesen Beitrag
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

21. März 2023

Eine Band hat einen Auftritt und groovt miteinander

Tight spielen – dein Gespür fürs richtige Timing

18. März 2023

Titelbild zum Beitrag über die 30 besten Musikmagazine in Deutschland. Eine große Rangliste 2023.

Die 30 besten Musik Magazine in Deutschland - Rangliste 2023

15. März 2023

Das Publikum zu Beginn des Klub Katarakt Festival

Klub Katarakt – Festival für experimentelle Musik

14. März 2023

Das Filmposter zu The Inside Outtakes zeigt Bo Burnham vor einem Hauseingang. Alles ist dunkel und Bo wird angeleuchtet.

Bo Burnham: The Inside Outtakes – Outtakes, die besser sind als ganze Specials

11. März 2023

mukken banner
Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion9 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Hier spielt die Musik!
Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Gitarre spielen
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner
mukken shop
Mehr erfahren
Alles NeuKolumnePodcast
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Europas große Musikersuche. Finde Musikproduzenten, Musiklehrer, Rockbands und viele mehr.
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2023 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.