Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden
Neuer Beitrag
Viele Klavierstücke bestehen aus mehr als nur aus einem Notenschlüssel. Während mit der rechten Hand häufig der Violinschlüssel gespielt wird, ist die linke für den Bassschlüssel verantwortlich. Im Zusammenspiel ergibt sich daraus ein einzigartiger Klang, der perfekt für das Spiel am Klavier ausgelegt ist. Doch auch in anderen Bereichen wie dem Orchester, im Chor und bei Instrumenten wie tiefen Streichern, Bläsern, anderen Tasteninstrumenten oder dem E-Bass kommt der Bassschlüssel zum Einsatz. Wie genau unterscheidet sich der Bassschlüssel vom Violinschlüssel? Und welche Besonderheiten ergeben sich dabei für die Benennung der jeweiligen Noten? Genau das zeigen wir dir in diesem Beitrag.
Beim Violinschlüssel, der auch als G-Schlüssel bezeichnet wird, handelt es sich um den Notenschlüssel, bei dem sich auf der zweiten Notenlinie das g‘ befindet. Auch die Form des Violinschlüssels erinnert dabei an ein großes und geschwungenes G. Da der Violinschlüssel mit der rechten Hand gespielt wird, lässt er sich vor allem für die höheren Ton- und Stimmlagen verwenden. Auch in der Musik wird der Violinschlüssel somit bevorzugt von Frauenstimmen gesungen und von eher hoch klingenden Instrumenten gespielt – wie eben zum Beispiel der Violine.
Deutlich anders funktioniert der Bassschlüssel, der auch als F-Schlüssel bekannt ist. Auf der zweiten Notenlinie befindet sich hierbei das f als Referenzton, wodurch der Bassschlüssel seinen zweiten Namen erhalten hat. Im Vergleich zum eher hoch gespielten Violinschlüssel wird der Bassschlüssel deutlich tiefer gespielt. Er adressiert somit auch eher die Tonlagen der Männer. Auch für Streich- und Blasinstrumente werden die Noten aus dem Bassschlüssel genutzt. Am Klavier wird der Bassschlüssel mit Links gespielt.
Wer die klassischen Stücke am Klavier spielen möchte, kommt mit dem Violin- und Bassschlüssel in der Regel bestens zurecht. Dennoch gibt es neben den beiden Notenschlüsseln weitere Schlüssel, die vor allem für andere Instrumente wichtig sind. Hierzu gehören zum Beispiel der Alt- und Tenorschlüssel. Der Altschlüssel wird zum Beispiel von der Altposaune oder der Bratsche gespielt. Durch Letztere ist er auch als Bratschenschlüssel bekannt.
Da beim Üben am Klavier der Fokus zunächst oft auf dem Violinschlüssel liegt, sind Übungen am Bassschlüssel meist etwas komplizierter und die ersten Schritte zum zweihändigen Spiel. So haben auch professionelle Musiker*innen tendenziell mehr Probleme mit dem Bassschlüssel als mit dem Violinschlüssel, da auch die Griffe am Klavier mit der linken Hand in vielen Fällen schwieriger ausfallen. Vor allem in Stücken für Schüler*innen, die zum Üben geeignet sind, ist der Violinschlüssel häufig tonangebend, während der Bassschlüssel begleitet. Solltest du zunächst Schwierigkeiten mit dem Erlernen des Bassschlüssels haben, lassen sich immer die Parallelen zu den Noten aus dem Violinschlüssel ziehen. So unterscheidest du die unter Umständen gleichen Tasten in der Theorie ideal.
Ein besonders wichtiger Aspekt zum Erlernen der Töne im Bassschlüssel ist die Position des c. Dieses liegt an derselben Stelle, während es im Violinschlüssel dann im Notensystem mit d, e, f und g weitergeht. Wo im Violinschlüssel das a liegen würde, liegt zumindest optisch im Bassschlüssel das f. Im gleichen Abstand verhält es sich auch mit den anderen Tönen, wodurch du beim Üben schnell eine gewisse Orientierung erreichst. Die folgenden Parallelen gibt es dabei anhand der Töne der Schlüssel:
Um die Unterschiede hinsichtlich der Handhaltung zu verstehen, kommt es auf eine gewisse Übung an. So hast du schnell ein Gefühl für die Zusammenhänge am Klavier und kannst beide Schlüssel parallel zueinander spielen. Grundsätzlich lassen sich Stücke zwar auch mit einer Stimme, also auch nur mit einem Schlüssel am Klavier spielen, in diesen Fällen ist die Komplexität jedoch meist sehr gering und der typische Klavierklang kommt nicht zur Geltung. Schon nach den ersten Übungsstunden lernen Schüler*innen am Klavier daher, beide Schlüssel miteinander zu verbinden. So nehmen die Vielfalt und die Komplexität beim Spielen am Klavier schnell deutlich zu.
Solltest du gerne mithilfe von Intervallen lernen, so können diese das Lesen deutlich einfacher machen. Mit hilfreichen Merksätzen findest du schnell heraus, wie sich die jeweiligen Noten gut identifizieren lassen und wie die Abstände im Verhältnis ausfallen. Wie auch im Violinschlüssel gleichen sich die Noten im Bassschlüssel ebenfalls mit jeder Oktave. Dadurch lassen sich die Unterschiede schnell erkennen. Das einzig Verwirrende mag zu Beginn sein, dass die Tasten je nach ihrer Lage eine andere Note im Bassschlüssel als im Violinschlüssel sein können. Sobald du an dem Punkt angekommen bist, an dem der Blick beim Klavierspielen nicht mehr auf die Tasten geht, wird dies jedoch kein Problem mehr sein.
Nicht nur für Fortgeschrittene, sondern auch für Einsteiger*innen empfehlen wir, direkt mit beiden Notenschlüsseln zu arbeiten. Auf diese Weise gewöhnst du dich gar nicht erst an das einfache Spiel mit nur einer Hand, sondern profitierst von ständig zunehmenden Herausforderungen. Auch für das Training der Körperhaltung ist das einfacher, da du dich nach dem Erlernen des Violinschlüssels nicht erst langwierig umgewöhnen musst. Unser Tipp ist daher, dich von Beginn an dem Spiel mit beiden Händen zu widmen und den Bassschlüssel so zu verinnerlichen.
Auch für dein Songwriting gehört der Bassschlüssel beim Klavier natürlich fest dazu, weshalb du dich von Beginn an auf beide Aspekte fokussieren solltest. Unser Leitfaden für gutes Songwriting hilft dir an dieser Stelle ausführlich dabei, die ersten Schritte zu meistern und mehr über den perfekten Song zu erfahren. Solltest du bisher keine theoretischen Kenntnisse zu Noten und Musik haben, dann wird das Festhalten deiner ersten Melodien schnell zur Herausforderung. Eine gewisse Übung und Wissen zahlt sich also aus.
Der Bassschlüssel ist parallel zum Violinschlüssel einer der häufigsten Notenschlüssel und sollte Musiker*innen in seinen Grundsätzen bekannt sein. Solltest du mehr über die passenden Tipps zum Klavier spielen erfahren wollen, dann gibt es auf unserem Blog zahlreiche Tipps und Artikel. Auch zu den optimalen Klavier-Apps haben wir hier die besten Empfehlungen für dich. Nutze gerne auch direkt unsere Kontaktanzeigen für Musiker*innen und erweitere deine Netzwerke.
Ursprünglich veröffentlicht am 8. November 2022 aktualisiert am 8. März 2023
Fokusthema: Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten