• Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Wissenswertes8 Min. Lesezeit

Der Quintenzirkel – wie er funktioniert und wann er nützlich ist

Verfasst von Philipp Steigner

Ein Notenblatt mit Notizen und Vorzeichen
Bild: Unsplash/Marius Masalar

Der Quintenzirkel ist eine der wichtigsten musiktheoretischen Grundlagen für alle Musikschaffende. Er hilft dir dabei, Noten im Allgemeinen besser zu verstehen und Stücke auf zum Beispiel dem Klavier oder der Violine zu spielen. Um den Quintenzirkel selbst nutzen und anwenden zu können, solltest du ihn zunächst richtig lesen können. Nur dann kannst du die Verwandtschaft zwischen den einzelnen Tönen verstehen. Deshalb zeigen wir dir hier heute einmal alles, was du zur Anwendung vom Quintenzirkel wissen musst.

Inhaltsverzeichnis

  • Was genau ist der Quintenzirkel und wie funktioniert er?
  • Ein starkes Mittel zur Bestimmung von Tonarten
  • Die Bedeutung des Zirkels für enharmonische Verwechslungen
  • Der Quintenzirkel und die Bedeutung für die Akkorde
  • So kannst du dir den Quintenzirkel schnell einprägen
  • Zehn Schritte zur Anwendung des Quintenzirkels
  • Jetzt mehr zur musikalischen Theorie erfahren – bei mukken!

Was genau ist der Quintenzirkel und wie funktioniert er?

Der Name Quintenzirkel hat eine musikalisch tiefgreifende Bedeutung. So ist mit dem Zirkel ein Kreis gemeint, der die grundlegende Struktur des Quintenzirkels vorgibt. Um diesen Kreis herum ordnen sich dabei die einzelnen Tonarten an, die im Abstand von Quinten vorliegen und dem Namen seine Bedeutung verleihen. Bei der Quinte handelt es sich um ein Intervall aus sieben Halbtonschritten, wobei die Dur-Tonarten mit Großbuchstaben und die Moll-Tonarten mit kleinen Buchstaben dargestellt sind. Der Ausgangspunkt des Quintenzirkels ist dabei immer C-Dur. Damit kannst du dich also immer wieder neu orientieren.

Auch der Aufbau des Quintenzirkels spielt eine tragende Rolle. So befinden sich die Dur-Tonleitern auf dem äußeren Kreis des Quintenzirkels. Startest du mit der Note C und gehst im Uhrzeigersinn weiter, so beträgt der Abstand zur nächsten Tonleiter immer eine Quinte. Auch entgegen dem Uhrzeigersinn liegt eine Quinte Abstand zwischen den Tonleitern. Im inneren Kreis des Quintenzirkels befinden sich dann die zugehörigen Moll-Tonarten mit derselben Anzahl von Vorzeichen wie bei Dur.

Ein starkes Mittel zur Bestimmung von Tonarten

Solltest du selbst vor der Aufgabe stehen, die Tonart eines Musikstücks bestimmen zu müssen, dann hast du mit dem Quintenzirkel genau das richtige Instrument zur Hand. Wirf dabei einen Blick auf die Art sowie die Anzahl der Vorzeichen und begib dich auf die Suche nach einem C auf deiner Klaviatur. Handelt es sich bei den Vorzeichen um Kreuze, bewegst du dich auf der Klaviatur ab dem C nach rechts. Sind die Vorzeichen hingegen b’s, begib dich nach links. Für jedes gezählte Vorzeichen bewegst du dich sieben Halbtonschritte in die jeweilige Richtung.

Der Ton, den du nach Abzählen auf der Klaviatur erreichst, gibt dir Einblicke zur jeweiligen Tonart. Drei Halbtöne unter der ermittelten Tonart befindet sich dann die parallele Molltonart. Diese Regel gilt ganz unabhängig von der Art deiner Vorzeichen, wodurch du sie sowohl bei Kreuzen als auch bei b’s nutzen kannst. Um die Tonart des vorliegenden Stücks anschließend final zu bestimmen, schau dir einmal den letzten Takt genauer an. Findest du dabei den Ton der Moll-Parallele, liegt die entsprechende Tonart in Moll vor. Findest du diesen im letzten Takt nicht, liegt dein Stück in der parallelen Durtonart vor.

mukken banner

Die Bedeutung des Zirkels für enharmonische Verwechslungen

Solltest du Klavier spielen, ist dir mit Sicherheit bereits aufgefallen, dass einige schwarze Tasten mehrere Namen haben. Diese Besonderheit nennt sich enharmonische Verwechslung und ist ebenfalls im Quintenzirkel integriert. Die enharmonische Verwechslung entsteht dabei, wenn ein und derselbe Ton aufgrund unterschiedlicher Vorzeichen zwei verschiedene Namen hat. Wird in einem Stück zum Beispiel ein g durch ein b um einen Halbtonschritt erniedrigt, handelt es sich um denselben Ton, wie wenn ein f durch ein Kreuz zum fis erhöht wird. Für die richtige Bezeichnung des Tons ist es daher entscheidend, welche Vorzeichen für das Stück verwendet werden und von welchem Ton wir starten.

Der Quintenzirkel und die Bedeutung für die Akkorde

Große Unterschiede gibt es zwischen Tonleitern und Akkorden in der Regel nicht. So lernen wir bei einer Tonleiter die entsprechenden Töne von unten nach oben, während sie bei einem Akkord in Terzen aufbereitet sind. Gehen wir zum Beispiel von C-Dur aus, werden im Akkord die Töne c, e und g ersichtlich. Die Tonleiter besteht in diesem Fall aus den Tönen c, d, e, f, g, a, h und c. Auch für die weiteren Stufen lässt sich diese Praxis anwenden. So besteht der Dm-Akkord aus d, f und a. Die damit verbundene Molltonleiter besteht hierzu aus den acht entsprechenden Tönen d, e, f, g, a, b, c und d.

Auf diese Weise hast du es leicht, aus dem jeweiligen Akkord die Tonleiter zu bestimmen und die besten Klänge hinsichtlich harmonischer Terzen auszuwählen. Der Quintenzirkel hilft dir dabei, dein Wissen über die Tonart selbst zu erweitern und dein Spiel somit noch genauer bestimmen und langfristig verbessern zu können. Denke beim Quintenzirkel daher nicht nur an seine theoretische Wirkung, sondern beziehe auch die praktische Komponente mit ein, die dir das Üben stets erleichtert.

So kannst du dir den Quintenzirkel schnell einprägen

Rund um den Quintenzirkel haben sich mit der Zeit einige Merksätze entwickelt. Diese sollen dir dabei helfen, die im Quintenzirkel enthaltenen Töne auswendig zu lernen und die Durtonarten auf diese Weise schneller zu identifizieren. Du kannst dir die Anzahl der Kreuze im Quintenzirkel zum Beispiel mit dem folgenden Satz merken: „Geh du alter Esel backe Fisch“. Um diesen Satz korrekt anzuwenden, musst du bei der zweiten Stelle des Zirkels starten. Da bei C-Dur keine Vorzeichen vorkommen, ist der Blick auf die zweite Stelle einfacher. Auch für die Anzahl der b’s funktioniert der Zirkel.

Verwende für die Vorzeichen auf der anderen Seite des Quintenzirkels zum Beispiel den Merksatz: „Frische Brötchen essen Asse des Gesanges“. Dies hilft dir dabei, zumindest für die Anzahl der Vorzeichen schnell den Überblick zu behalten und Kreuze von b’s zu unterscheiden. Darüber hinaus bietet der Quintenzirkel aber natürlich viele weitere Möglichkeiten, um die Theorie der Notenlehre besser zu verstehen.

mukken banner

Zehn Schritte zur Anwendung des Quintenzirkels

Keine Methode funktioniert leichter und effektiver als der Quintenzirkel, wenn es um die Erkennung von Tonlagen geht. Und dies ist gar nicht so unwichtig, schließlich verrät die Tonlage nicht selten etwas über die Stimmung, in der das Stück geschrieben wurde. Dementsprechend ist es vor allem für Musiker*innen entscheidend, die gewollten Tiefen der Stücke zu verstehen. Der Quintenzirkel ist dir dabei behilflich, die richtigen Schwerpunkte zu setzen und die Tiefe des Stücks besser zu verstehen. Mit den folgenden zusammenfassenden Schritten gelingt dir die Anwendung des Quintenzirkels sicher:

  1. Wirf einen Blick auf die jeweiligen Vorzeichen in deinen Stücken
  2. Erkennst du zum Beispiel ein Kreuz, gehst du mit deiner Klaviatur zum C
  3. Bei Kreuzen gehst du anschließend nach rechts, bei b’s hingegen nach links
  4. Um die Anzahl der Vorzeichen, gehst du auf der Klaviatur jeweils eine Quinte voran
  5. Nehmen wir ein einziges Kreuz an, bewegst du dich sieben Halbtonschritte nach rechts
  6. Sieben Halbtonschritte ab C ergeben D. Daher kann das Stück in G-Dur geschrieben sein
  7. Jetzt gilt es, die parallele Molltonart zu bestimmen. Gehe hierzu drei Halbtöne nach unten
  8. Dort gelangst du zum E. Die zweite Möglichkeit ist daher e-Moll
  9. Wirf anschließend einen Blick auf den letzten Takt und suche dort nach der Moll-Parallele
  10. Findest du den entsprechenden Ton nicht, ist das Stück in der Durtonart verfasst

Diese Methodik funktioniert unabhängig von der Anzahl der jeweiligen Vorzeichen. Für dich hat dies den Vorteil, dass du den Quintenzirkel ausnahmslos bei allen Stücken anwenden kannst. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Bestimmung der Tonart in der Regel immer durch den letzten Takt möglich wird. So reicht der Blick in den letzten Takt aus, um den Quintenzirkel richtig anzuwenden. Solange du den Quintenzirkel noch nicht verinnerlicht hast, kannst du dir einen Ausdruck des Modells einfach neben deine Noten legen. So erkennst du schnell, welche Tonart vorliegt und kannst dein Spiel gut variieren.

Jetzt mehr zur musikalischen Theorie erfahren – bei mukken!

Auf den ersten Blick mag der Quintenzirkel an trockene Theorie erinnern. Bei genauerem Hinsehen ergeben sich jedoch viele Vorteile, zum Beispiel für die Bestimmung einer Tonleiter. Lass den Quintenzirkel daher am besten nicht zu lange unbenutzt, sondern teste die Anwendung möglichst früh. So hast du es leicht, die Musik zumindest in der Theorie noch besser zu verstehen und die Details der vielfältigen Tonarten zu durchdringen. Solltest du zudem mehr zur Suche nach Klaviernoten online wissen wollen, dann lies gerne direkt hier weiter. Hier bei mukken findest du außerdem alles, was das Musiker*innen-Herz begehrt und kannst dich mit anderen vernetzen.

Ursprünglich veröffentlicht am 7. Januar 2023 aktualisiert am 5. Januar 2023

Fokusthema: Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Teile diesen Beitrag

Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Eine Nahaufnahme davon wie jemand Ukulele spielt

Ukulele lernen – so klappt’s mit dem Mini-Instrument

24. Januar 2023

Entdecke die besten Songs über New York City und die vielfältige Musikszene der Stadt. Erfahre mehr über die Geschichte und Innovation der Musik in New York.

New York: Die 10 besten Songs über die Stadt, die niemals schläft

23. Januar 2023

Das Coverbild vom neuen Red Hot Chili Peppers-Album Return Of The Dream Canteen

Return Of The Dream Canteen – Album aus Überzeugung

21. Januar 2023

Ein Musiker steht mit einer Gitarre auf der Bühne. Er wird in schwarz-weiß von hinten gezeigt

Künstlernamen finden – worauf Musiker*innen achten sollten

17. Januar 2023

​​Entdecke die besten One-Hit-Wonders Songs aller Zeiten. KI-Art

Die 10 besten One Hit Wonder Songs: Von "Macarena" bis "Gangnam Style”

16. Januar 2023

mukken banner

Hello World!

Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion8 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche

Hier spielt die Musik!

Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner

mukken shop

Mehr erfahren
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2022 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Eine Nahaufnahme davon wie jemand Ukulele spielt

Ukulele lernen – so klappt’s mit dem Mini-Instrument

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.