Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden
Neuer Beitrag
In diesem Beitrag zeigen wir dir die 30 besten Musik Magazine in Deutschland. Dazu zählen auch bekannte Musik Blogs, die sich ähnlich wie Musikmagazine auf redaktionelle Inhalte rund um Musiker*innen & Bands, Filme und Bücher beziehen. Musikblogs, die sich ausschließlich mit Themen zum Lernen von Musikinstrumenten oder in ihrer Funktion eher als Ratgeber funktionieren, sind nicht Teil dieser Liste.
Um die bestehenden Magazine in einer Top Liste anzuordnen ohne subjektiv zu sein, richten wir uns nach dem Sistrix Sichtbarkeitindex (SI) im Web. Der Sichtbarkeitsindex misst dabei den Erfolg einer Domain. Hierbei werden über 100 Millionen Datenpunkte abgefragt und somit ein Ranking aller Domains ermittelt. Dieser Wert gilt als Goldstandard für SEO-Erfolgsmessungen seit über 10 Jahren und wird von vielen angesehenen Medien und Journalisten genutzt.
Ein Musik Magazin gilt als Publisher für Inhalte rund um: Reviews, News, Bands, Artists und Konzerte. Die Redaktionsteams, bestehend aus Musik Journalisten und Bloggern, verfassen Musik Kritiken und berichten über aktuelle Musik Videos, Filme und Bücher. Zudem sprechen sie mit Künstler*innen oder besuchen Konzerte & Festivals für spannende Einsichten und Reviews.
Schon gewusst? Viele der genannten Musikmagazine bieten neben dem Online & Print Magazin auch eigene Musikfestivals, Online Portale oder Radio Shows.
Musik ist für viele Menschen seit Jahrhunderten eine Quelle des Trostes, der Inspiration und der Freude. Es ist keine Überraschung, dass Musikliebhaber auf der ganzen Welt nach maßgeblichen Informationsquellen über ihre Lieblingsmusikgenres und Künstler*innen suchen. Da das digitale Zeitalter unser Leben erobert und Streaming-Dienste die Musikindustrie dominieren, wurde die Relevanz von Musikzeitschriften in Frage gestellt. Trotzdem bleibt der Wert von Musikzeitschriften ein wichtiges Thema, das nicht auf eine bestimmte Altersgruppe oder Bevölkerungsgruppe beschränkt ist.
Im Laufe der Jahre waren Musikmagazine zuverlässige Informationsquellen über Musikgeschichte, Trends und Neuerscheinungen. Während das Internet eine ausgezeichnete Quelle für musikbezogene Inhalte und Nachrichten ist, bieten Musikzeitschriften Zuhörern und Lesern eine völlig andere Perspektive, indem sie ausführliche Features und Interviews mit Künstlern, Rezensionen von Konzerten & Alben und die Möglichkeit bieten, hinter die Kulissen zu blicken. Musikzeitschriften sind weiterhin maßgebend und versorgen die Leser*innen mit vertrauenswürdigen Informationen. Wie das Sprichwort sagt, ist nicht alles im Internet wahr; daher bleiben Musikzeitschriften zuverlässige Quellen für musikbezogene Informationen.
Hinter den großen Musikmagazinen aus Deutschland stecken oftmals riesige Konzerne wie die Axel Springer SE oder das Musikhaus Thomann. Obwohl Mainstream-Musikmagazine eine zuverlässige Berichterstattung bieten, werden gerade die unabhängigen Musikmagazine für die Musikberichterstattung immer wichtiger. Sie werden oft von leidenschaftlichen Autoren & Autorinnen oder unabhängigen Verlegern geführt, weshalb sie manchmal auch als „Fanzines“ bezeichnet werden. Diese Zeitschriften haben alle Freiheiten über Musik zu berichten und konzentrieren sich auch gern auf weniger bekannte oder experimentellere Künstler*innen. Einige der beliebtesten unabhängigen Musikmagazine sind:
Gerade die unabhängigen Musikmagazine bieten eine tolle Anlaufstelle für Newcomer Künstler*innen & Bands. Am besten sucht ihr euch die passende E-Mail der Redaktion und nehmt Kontakt auf.
Schon gewusst? Die Coronakrise zwang das riesige Online Musikmagazin von rap.de in die Knie. Der Betrieb musste eingestellt werden. Dies bedeutet: Bahn frei für Newcomer Magazine aus dem HipHop & Rap Bereich.
Die sich schnell verändernde digitale Landschaft hat viele Menschen dazu veranlasst, die Zukunft des Printjournalismus, einschließlich Musikzeitschriften, in Frage zu stellen. Trotzdem haben Printmagazine in der Welt des Musikjournalismus immer noch einen Platz. Es ist etwas Besonderes, durch die Seiten eines Printmagazins zu blättern, Artikel zu lesen und Fotos und Kunstwerke in physischer Form zu sehen. Allerdings haben sich digitale Musikzeitschriften im Laufe der Zeit immer mehr durchgesetzt. Sie bieten die Möglichkeit des einfachen Zugriffs auf Zeitschriften unterwegs und sind umweltfreundlich. Die Realität ist, dass sich Musikmagazine, wie viele andere Printmagazine, an das digitale Zeitalter anpassen müssen, um relevant zu bleiben. Musikmagazine, die in der Zukunft nicht gleichermaßen zugänglich und sich nicht optimal im digitalen Kosmos abbilden, werden nicht bestehen bleiben, dies steigt auch der der Trend in der Auflistung der Top Musikmagazine in Deutschland in der Tabelle oben.
Falls wir einen wichtigen Act in der Tabelle vergessen haben, schreib uns gerne eine E-Mail an redaktion@mukken.com. Falls du dich auch für Themen rund um die Musik interessierst und leidenschaftliche Schreiben kannst, meldet dich auch gern. Um dich mit anderen Musiker*innen auszutauschen oder neue Kontakte zu knüpfen, besuch doch mal unsere große Musikersuche. Hier findest du Gleichgesinnte und eine menge toller Newcomer.
Ursprünglich veröffentlicht am 15. März 2023 aktualisiert am 15. März 2023