Amy - das tragische Schiksal der Amy Winehouse
Neuer Beitrag
Du möchtest den Klang deiner E-Gitarre verbessern und suchst zu diesem Zweck nach den besten Saiten? Gerne helfen wir dir dabei, die Unterschiede genauer zu erkennen und gleichzeitig von einer hochwertigen Ausstattung zu profitieren. Wir präsentieren dir, welche Dicke zu deiner E-Gitarre am besten passt, welche Materialien geeignet sind, was für die Beschichtung zu beachten sind und wie die Suche problemlos gelingt. Lies daher am besten direkt weiter, um die richtigen Saiten für deine E-Gitarre zu finden und um dein Instrument hervorragend zu beherrschen. Gerne helfen wir dir dabei.
Die Art und Beschaffenheit deiner Saiten für die E-Gitarre sollte immer von der jeweiligen Erfahrung abhängen. Vor allem für Einsteiger*innen gibt es häufig nur eine kleine Auswahl, weshalb der Blick auf die Details von Bedeutung ist. Mit zunehmender Erfahrung steigt jedoch auch die mögliche Auswahl weiterer Gitarrensaiten, wodurch du die Eigenschaften spezifischer unter die Lupe nehmen kannst. Orientiere dich daher möglichst am jeweiligen Spielgefühl und achte darauf, dass die Saite zur Gitarre passt.
Sowohl die Spieltechnik als auch der Sound sind dabei zu beachten, damit sich die E-Gitarre nicht plötzlich ganz anders anhört. Vor allem für professionelle Musiker*innen spielt dies eine wichtige Rolle, um die Kaufentscheidung stets so einfach wie möglich zu gestalten. Nur durch einen umfassenden Vergleich schützt du dich davor, dass deine E-Gitarre plötzlich einen ganz anderen Klangcharakter vorweist und so nicht vergleichbar ist.
Häufig sind gezielt auch Anfänger*innen auf der Suche nach den passenden Saiten für die E-Gitarre. In diesem Fall musst du nicht allzu tief in die Tasche greifen, wodurch du auch für sechs bis acht Euro bereits Saiten in hoher Qualität finden kannst. Entscheide dich in diesem Fall am besten für einen Satz zwischen .009er und .042er Saiten, wobei die Marke grundsätzlich unerheblich ist. Hierbei ist von sogenannten Light-Saiten die Rede, was sich gleichzeitig auch auf die Schwierigkeit des Spiels anwenden lässt. Mit zunehmender Erfahrung kannst du auch zu Regular und Medium wechseln.
Top 3 Empfehlungen für E-Gitarre Saiten: (Anfänger & Fortgeschritten)
Top 3 Empfehlungen für A-Gitarre Saiten: (Anfänger - Profi)
Doch nicht nur für den Einstieg, sondern vor allem für professionelle Spieler*innen kommt es auf die richtigen E-Gitarrensaiten an. Dabei solltest du mehrere Faktoren genauer unter die Lupe nehmen, um die Sounds zu einem zentralen Qualitätsmerkmal zu machen. Unterschiede in der Verarbeitung sind dabei ebenso zu beachten wie die Stärke der Saiten sowie die Art deiner Gitarre. Wie du diese Aspekte bei deiner Suche genauer berücksichtigst, stellen wir dir im Folgenden etwas genauer vor:
Solltest du deine Saiten direkt in einem lokalen Geschäft kaufen, spielt die Beratung für dich eine wesentliche Rolle. Im Idealfall kannst du dir die unterschiedlichen Saiten genauer anschauen und so schnell ein erstes Gefühl für die Beschaffenheit entwickeln. Vor allem die Wicklung und die damit verbundene Gestaltung des Wicklungsdrahts ist für das Spielgefühl konkret zu beachten.
Ebenfalls sehr wichtig ist das Verhältnis zwischen der Gitarre und ihren Saiten. So solltest du darauf achten, dass die Saiten zu den jeweiligen Schwingungen des Instruments passen. Lass dir beim Händler am besten mehrere Saiten auf deine E-Gitarre aufspannen, um die Unterschiede selbst zu erfühlen. Ziel der neuen E-Gitarrensaiten ist es, den Sound nachhaltig zu verbessern.
Umso robuster die Saiten für deine E-Gitarre sind, desto mehr Spannung wird auch zum Spielen der Saiten erforderlich. Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern gibt es allerdings auch hier, weshalb du die für dich richtige Marke zunächst finden solltest. Achte gleichzeitig auch auf die Mensur deiner E-Gitarre. Umso kürzer die Mensur, desto dicker sollten auch die Saiten sein.
Nicht jedes Material führt letztendlich zu einem angenehmen Spielgefühl. Hierbei muss jeder eigene Erfahrungen machen, damit der Klang zur gewünschten Nutzung passt. Die gängigsten Materialien für die eigenen E-Gitarrensaiten sind dabei vernickelter und rostfreier Stahl. Auch verchromte Saiten oder E-Gitarrensaiten mit Kobalt sind grundsätzlich möglich. Nichts beeinflusst den Klang dabei mehr als das Material der Saite. Auch hierbei kommt es auf deine Ansprüche an, um die E-Gitarre direkt im Anschluss wie gewünscht zu verwenden. Verliere daher keineswegs deinen Musikstil aus den Augen.
Die meisten Spieler*innen einer E-Gitarre musizieren in festen Genres. Dabei ist die E-Gitarre ein sehr flexibles Instrument, was sich auch an den unterschiedlichen Saiten bemerkbar macht. Solltest du deine E-Gitarre in verschiedensten Bereichen nutzen, empfehlen wir einen gesunden Mittelweg aus all den Spielarten und -typen. Dennoch kannst du natürlich auch spezifisch für einen Bereich die passenden Saiten auswählen. In diesem Fall solltest du die folgenden Aspekte genau im Blick haben:
Saiten. Diese ermöglichen dir einen starken Sound, ohne dass die Saiten zu verspielt gehalten sind. Auch für Einsteiger*innen werden die Light und Medium E-Gitarrensaiten dabei leichter zu händeln.
Im Bereich Metal and Drop C kommt es auf eine möglichst tiefe Stimmung der E-Gitarre an. Dies lässt sich in Form von dickeren Saiten realisieren, weshalb die Struktur der Saiten von enormer Bedeutung ist. Die klassischen E-Gitarrensaiten für Einsteiger*innen sind hier eher ungeeignet.
Eine hohe Saitenspannung wird bei der E-Gitarre für Jazz and Soul Songs zu einem sehr wichtigen Ansatz. Da in diesem Bereich vor allem halbakustische E-Gitarren verwendet haben, ist der leicht hölzerne Klang der Saiten optimal geeignet. Wähle daher eine dickere Stärke z.B. ab der .012 Marke aufwärts.
Für die Saiten deiner E-Gitarre wird bei der Wicklung zwischen drei Arten differenziert. Roundwound, Flatwound und Half Rounds sind als Form der Wicklung möglich. Roundwound ist dabei die häufigste Art, da Saiten mit einer solchen Wicklung ein sehr ausgewogenes Frequenzbild abgeben. Solltest du einen eher dunkleren Sound ohne Nebengeräusche wünschen, ist Flatwound hingegen die bessere Wahl für die Wicklung der Saiten. Die letzte Option bietet die Wicklung Half Round, die beide Vorteile zu vereinen versucht. Elastizität und ein gutes Schwingungsverhalten basieren dadurch aufeinander.
Da jede E-Gitarre auf geeignete Saiten angewiesen ist, hat sich in diesem Bereich mit der Zeit ein großer Markt entwickelt. Auf diesem gibt es sowohl preisgünstige Angebote als auch teure Optionen, wobei Preise zwischen zwei Euro und 30 Euro pro Saite jederzeit möglich sind. Ein wichtiges Element für die Auswahl deiner E-Gitarrensaiten ist dabei die Häufigkeit des Spielens. Umso häufiger du deine E-Gitarre auch verwendest, desto eher sollten die Saiten robust und dabei langlebig gehalten sein.
Eine exzessive Spielweise belastet die Saiten dabei deutlich stärker als eine begleitende Spielweise, was bei der Auswahl ebenfalls bedacht werden sollte. Neben der Beschaffenheit deiner Saiten für die E-Gitarre kann aber natürlich auch das Bewusstsein für die Marke eine wichtige Rolle spielen. Solltest du mit einer Marke schon gute Erfahrungen gemacht haben, ist der Wechsel in der Regel nicht nötig.
Je nach Art und Beschaffenheit deiner E-Gitarre gibt es viele Unterschiede, die bei der Auswahl der neuen E-Gitarrensaiten zu beachten sind. Nicht immer ist das teuerste Modell dabei auch das beste. Um mit anderen Gitarrist*innen ins Gespräch zu kommen, nutze gerne auch unsere Kontaktanzeigen für Musiker*innen. Hier bei mukken helfen wir dir dabei, genau die richtige Ausstattung für deine E-Gitarre zu finden. Für weitere Tipps zum Thema Apps zum Gitarre lernen, lies am besten hier weiter.
Je nach Marke und Art der E-Gitarre unterscheiden sich die Bezeichnungen der Saiten häufig. Dennoch lassen sie sich meist zwischen Ultra Light, Light, Regular, Medium, Jazz und Bariton unterscheiden. Je nach Bezeichnung der E-Gitarrensaiten variiert auch die jeweilige Spielweise.
Zunächst solltest du die alte Saite entfernen. Gehe hierbei Saite für Saite vor. Anschließend führst du die neue Saite in die Halterung ein und fädelst sie an der Führung des Sattels entlang. Wichtig ist, dass die Saite ab dem Sattel möglichst gerade verläuft. Drehe dann die Mechanik, damit das Loch direkt quer zum Hals steckt. Auch dort kannst du die Saite von innen nach außen einfädeln.
Die Bezeichnung Dreadnought steht für eine sehr große E-Gitarre, die sich im Bereich Western einer großen Beliebtheit erfreut. Namensgeber der Dreadnought Gitarre ist dabei ein aus dem 20. Jahrhundert stammendes Schlachtschiff, welches dabei ebenfalls für Kraft und Größe stand.
Der Vorteil 12-saitiger E-Gitarren liegt darin, dass sowohl tiefe als auch höhere Saiten direkt im Instrument verbaut sind. Die vier tiefen Saiten sollten dabei von einer Saite begleitet werden, die eine Oktave höher klingt. Lass dich am besten direkt im Fachhandel deines Vertrauens beraten.
Hier ein paar Empfehlungen:
Grundsätzlich gibt es im Internet bereits zahlreiche Shops und Anbieter für E-Gitarrensaiten. In der Regel ist der Weg in ein echtes Geschäft jedoch deutlich einfacher, um dort von zusätzlicher Beratung zu profitieren. Im Idealfall kannst du die Saiten für deine E-Gitarre dort direkt testen.
Einsteiger*innen sollten zunächst auf eher leichte Saiten zurückgreifen, die als Universallösung für die meisten E-Gitarren verwendet werden können. Die Kategorie Light deckt die praktischen Anforderungen am besten ab. Deine Materialwahl für die Wicklung sollte dabei auf Nickel fallen.
Ein Satz neuer Saiten für deine E-Gitarre kann je nach Marke und Hersteller auch unterschiedlich hohe Kosten verursachen. Zwischen sechs und 40 Euro ist alles möglich. Vor allem beim Einstieg lohnt es sich, zunächst auf das günstigere Modell zu vertrauen und sich dann später zu steigern.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme wir von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Ursprünglich veröffentlicht am 7. Juni 2022 aktualisiert am 2. Juni 2023
Fokusthema: Klavier lernen für Anfänger – Tipps & Tricks