Pedal DIY: Ist Gitarrenpedale selber bauen etwas für Anfänger?
Neuer Beitrag
Die meisten von uns kennen sie: die Weihnachtsgeschichte rund um den “Humbug”-rufenden Ebenezer Scrooge. Wir haben das Wort “Weihnachtsgeschichte” heute einmal anders aufgefasst und begeben uns auf eine Reise durch die Geschichte der Weihnachtssongs der populären Musik. Denn was wäre die Weihnachtszeit schon ohne Musik? Macht euch bereit für eine Reise voller Glockenstäbe, Streicherformationen und Blasinstrumente (die Blockflöte lassen wir mal außen vor, das erledigen die Kinder, kleinen Geschwister oder Cousins und Cousinen, okay? 😉
Richtig gelesen, so alt ist der Weihnachtssong “Have Yourself a Merry Little Christmas” schon. Er wurde ursprünglich für den Film “Meet me in St. Louis” geschrieben und darin von Judy Garland performt. Heute ist der Song einer der meistgehörten Weihnachtssongs und ist in den verschiedensten Versionen vertreten. Eine der bekanntesten ist die von Jazz-Legende Frank Sinatra, erstmals aufgenommen im Jahr 1947:
Die aktuellste Version dieses Songs muss sich aber auch nicht verstecken. Sam Smith hat ihn in eine stimmgewaltige Klavierversion verwandelt und dem Song damit ein sehr besinnliches und musikalisch extrem gut gemachtes neues Gewand gegeben:
Nein, wir haben nicht vergessen, den Künstlernamen dazu zu schreiben. Dieser Weihnachtsklassiker gehört einfach nur zu einem mit den meisten Versionen. Geschrieben wurde “It’s Beginning to Look a Lot Like Christmas” 1951 von Meredith Smith. Die erste Version, die bis heute noch gehört wird, stammt von Perry Como und den Fontaine Sisters. Wenig später folgte eine sehr jazzige Version von Bing Crosby. Derzeit wohl am Bekanntesten: die moderne Version von Michael Bublé:
Ebenfalls ein absoluter Klassiker, der aber wahrscheinlich zu seiner Zeit einer der wohl modernsten Weihnachtssongs war: “Jingle Bell Rock” von Bobby Helms. Dem Song zugrunde liegt sogar ein noch älterer Klassiker fernab von Pop- oder Rock-Musik: Jingle Bells, geschrieben zwischen 1850 und 1857 vom amerikanischen Komponisten James Lord Pierpont. Aus der Klassiker-Version wurde eine moderne Rock-Version der 50er und diese wiederum hat mittlerweile einige noch modernere Gewänder durch beispielsweise Kelly Clarkson oder – passend zum Rock im Titel – von Our Last Night bekommen. 2004 gab es sogar einen Filmauftritt durch die Komödie Mean Girls mit Lindsay Lohan.
Einer der geschichtsträchtigsten Weihnachtssongs und heute einer der Klassiker ist “Happy Xmas (War is over)” von Beatles-Legende John Lennon und seiner Frau Yoko Ono. Eigentlich ist der Song als Protestlied in Zeiten des Vietnamkriegs entstanden und war Teil einer Anti-Kriegs-Kampagne von Lennon und Ono. Doch auch heute, Jahre nach dem Krieg, bringt dieser Weihnachtssong Frieden zur besinnlichsten Zeit des Jahres.
Jedes Jahr aufs Neue leitet er in vielen Wohnzimmern ganz offiziell die Weihnachtszeit ein: Der Song “Last Christmas” der britischen Band Wham!. Er gehört ganz eindeutig in die Kategorie der zeitlosen Klassiker. Denn ein Weihnachten ohne Last Christmas können sich viele nicht vorstellen – gut, auch wenn dem Song bei einigen eine gewisse Hassliebe nachgesagt wird.
Mit den Jahren wurde dieser Weihnachtssong sogar immer populärer. 2018 war er in Deutschland auf Platz 3 der Charts und platzierte sich damit zum 130ten (!) mal. Jedes Jahr aufs Neue landet der Klassiker in den aktuellen Charts weltweit und ist damit ein echter Dauerbrenner. Mittlerweile gibt es zahlreiche Coverversionen aus den verschiedensten Genres, unter anderem von Miley Cyrus, The BossHoss, Good Charlotte, Trap City und Ariana Grande – doch unserer Meinung nach geht nichts über das Original! Und Wham! – die werden dank ihrem Weihnachtssong nie in Vergessenheit geraten.
Ja, 1984 war ein gutes Jahr für die Weihnachtssong-Industrie. Dieser Song lief dem “Klassiker” Last Christmas im Erscheinungsjahr sogar den Rang in Großbritannien ab – aber kein Grund zur Trauer für Wham!, die waren nämlich auch an diesem Projekt beteiligt. Der Song “Do They Know It’s Christmas” wurde von “Band Aid” als Benefit-Song aufgenommen. Hinter Band Aid steckten eine ganze Menge der zu dieser Zeit beliebtesten Popmusiker*innen. Mit der Zeit hat sich die Konstellation der verschiedensten Popstars, die diesen Song zusammen aufnehmen, etabliert und das Projekt Band Aid bekam mehrere Versionen: 2003 gab es zum Beispiel eine – zugegeben recht Castingshow-lastig besetzte – Version von den “TV AllStars” und 2014 die mittlerweile auch recht populäre Version von “Band Aid 30”. Wir finden, dieser Weihnachtssong erinnert wundervoll auf musikalische Weise daran, worum es Weihnachten eigentlich geht: zur Ruhe zu kommen, vielleicht auch ein bisschen nachzudenken und Gutes zu tun.
Und um unsere These, dass 1984 DAS Weihnachtssong-Jahr war, zu unterstützen, hier noch ein Weihnachtssong-Klassiker von einer Klassiker-Band hinterher: “Thank God It’s Christmas” von Queen. Im Erscheinungsjahr dudelte der Song ganze sechs Wochen durch die UK-Charts. Richtig erfolgreich wurde er jedoch über die Jahre. In dieser Zeit wurden die Chartplatzierungen immer höher und der Song immer bekannter. 2011 gab es sogar ein Re-Release.
“Driving Home for Christmas” von Chris Rea darf bei vielen an Weihnachten nicht fehlen. Er ist der beste Roadtrip-Song, wenn es kurz vor Weihnachten in die Heimat zur Familie geht und macht sofort gute Laune. Obwohl er in den 80ern rauskam, erlebte dieser Weihnachtssong erst in den 2000ern seinen großen Erfolg und reihte sich ganz langsam in die Riege der Weihnachtsklassiker ein.
Die einen finden ihn so langsam unfassbar nervtötend, andere lieben ihn nach wie vor: Mariah Careys Weihnachtsklassiker “All I Want for Christmas Is You”. Der Song ist zwar ein Klassiker, gehört aber eher schon zur modernen Riege der Weihnachtssongs. Die Pop-Diva ließ es sich nicht nehmen und veröffentlichte ein gesamtes Weihnachtsalbum, von dem eben dieser Song die Jahre überstehen sollte und jedes Jahr aufs Neue erklingt. Mit 16 Millionen Verkäufen weltweit zählt der Song zu den erfolgreichsten Weihnachtssongs aller Zeiten.
Es wird moderner auf unserer Reise durch die Weihnachtssongs. Dieser hier ist allein durch seine Geschichte immer wieder sehr ergreifend. Der Hit “A Wonderful Dream” von Melanie Thornton. Dem Song zugrunde liegt der Coca-Cola Jingle “Holidays Are Coming”. Und auch der berühmte Coca-Cola-Truck und die Coca-Cola-Weihnachtswerbung werden nach wie vor oft mit dem Song von Thornton verbunden. Das Tragische daran: Im Jahr 2001, in welchem auch der Song entstand und erstmals für die Kampagne der Marke diente, starb die Sängerin genau einen Monat vor Weihnachten bei einem tragischen Flugzeugabsturz. Die nächsten fünf Jahre ehrte Coca-Cola die Sängerin, indem ihr Song jedes Jahr aufs Neue die Weihnachtskampagne musikalisch untermalte.
Auch unser früherer Kinderstar und "Kreischkonzert-Auslöser” Justin Bieber hat einen Weihnachtssong, sogar ein ganzes Weihnachtsalbum aufgenommen. “Mistletoe” bedient auf der instrumentalen Ebene so ziemlich alle Weihnachtsklischees vom Feel-Good-Riff auf der Gitarre bis hin zu den klassischen Glockenspielen und Glockenstäben. Darüber legt sich moderner Gesang à la Bieber, der mittlerweile erwachsen und eine feste Größe im Popbusiness ist. Zu Zeiten von Mistletoe gab es jedoch noch den “Bieber-Pilzkopf”:
Ein eher beschwingter und sehr moderner Weihnachtssong kommt von Ariana Grande. Zwar bleibt hier noch abzuwarten, ob er sich zu einem echten Klassiker entwickelt, die letzten Jahre lief “Santa Tell Me” die Charts jedoch rauf und runter. Dabei wird dieser Weihnachtssong immer erfolgreicher. Landete er im Erscheinungsjahr noch lediglich in den US-Charts auf Platz 42, ist er in diesem Jahr in den deutschen Charts auf Platz 10, in Österreich auf Platz 7, in der Schweiz auf Platz 5, in den UK-Charts auf Platz 11 und in den US-Charts ist er vom ursprünglichen Platz 42 auf Platz 17 geklettert. Ein Song, der über die Jahre beliebter wird – vernehmen wir das Weihnachtsklassiker-Potenzial?
Zum Abschluss haben wir uns noch ein Highlight aus diesem Jahr rausgesucht: “Merry Christmas” von Ed Sheeran und Elton John. Die Kombination aus dem Singer-Songwriter-Superstar und der Popmusiklegende lässt wohl viele Musiker*innen-Herzen höherschlagen. Und sie lädt durchaus zum Schmunzeln ein, wenn man sich das Musikvideo ansieht. Denn der Song parodiert die unter anderem auch in diesem Artikel bis hierhin beschriebenen typischen Weihnachtsklassiker und nimmt sie musikalisch ganz schön auf die Schippe. Mit Zeilen wie "I know there's been pain this year, but it's time to let it go / Next year, you never know" gehen die beiden aber außerdem auch auf das ernste Thema der Corona-Pandemie ein. Sie wollen die Hoffnung auf bessere Zeiten bestärken. Die Erlöse des Songs gehen übrigens ganz à la Band Aid an den guten Zweck – in diesem Fall an die Ed Sheeran Suffolk Music Foundation und die Elton John AIDS Foundation.
Man kann erkennen, dass die Evolution der Weihnachtssongs sich von sehr klassisch über jazzig hin zu rockig und heutzutage zu sehr poppig entwickelt hat. Das war natürlich nur eine winzige Auswahl der populärsten Songs über die Jahre. Die Musikindustrie kann mittlerweile wahrscheinlich Tage, Monate und Jahre nur mit Weihnachtssongs füllen - und das aus gutem Grund, denn ohne Musik wäre Weihachten nicht dasselbe. Ob klassisch, modern oder ausgefallen: Merry Christmas in Noten ist doch das schönste Merry Christmas. In diesem Sinne: Auch wir von mukken wünschen euch frohe Weihnachten, eine besinnliche und musikalische Zeit mit euren Liebsten und einen tollen Start ins Jahr 2022. Danke, dass ihr uns auf unserer Reise begleitet!
Ursprünglich veröffentlicht am 25. Dezember 2021 aktualisiert am 24. März 2023
Fokusthema: Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten