Das Musikmagazin für Musiker*innen & Bands. Täglich Neues aus der Musikwelt.
  • Menü
    • Kategorien
      • Bücher & Filme
      • Musikinterviews
      • Mia's Top 10 (KI)
      • Musikreviews
      • Wissenswertes
      • Musikbusiness
      • Konzertberichte
      • Musikproduktion
      • Marketing
      • Musikinstrumente
      • Klavier spielen
      • Gitarre spielen
      • Songwriting
      • Features
      • Coaching
    • Deep dives
      • Alles Neu
      • Kolumne
    • Podcast
    • FAQ
    • Musikersuche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
  • Kostenlos registrieren und neue
    Musiker*innen finden
  • Kategorien
    • Zurück
    • Bücher & Filme
    • Musikinterviews
    • Mia's Top 10 (KI)
    • Musikreviews
    • Wissenswertes
    • Musikbusiness
    • Konzertberichte
    • Musikproduktion
    • Marketing
    • Musikinstrumente
    • Klavier spielen
    • Gitarre spielen
    • Songwriting
    • Features
    • Coaching
  • Deep dives
    • Zurück
    • Alles Neu
    • Kolumne
  • Podcast
  • FAQ
  • Sprache wählen
          • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Musikinstrumente9 Min. Lesezeit

Die Familie der Stabspiele - Das Klavier des Schlagwerkers

Verfasst von Ben Müller

Das Bild zeigt einen Marimbaphon. Es gehört zur Familie der Stabspiele.
Foto von: Thomas Krienke (Flickr)

Die Stabspiele beschreiben eine Unterkategorie der Schlagwerk Instrumente. Häufig findet man sie auch unter dem Namen Mallet-Instrumente (mallet = Schlägel) wieder. Alle Stabspiele sind mehrtönige und gestimmte Aufschlagidiophone, die mit verschiedenen Arten von Schlägeln aus Holz, Metall, Kunststoff oder Kork bespielt werden. In der neuen Musik streichen Musiker*innen auch öfter Bögen von Kontrabässen an den Platten der Instrumente. Dadurch entstehen ebenso neue, einzigartige Klänge.

Der Aufbau der sogenannten Platten ist bei allen Stabspielen identisch mit denen des Klaviers und weist somit die gleiche Reihenfolge an “weißen” und “schwarzen” Tasten auf. Unter diesen Platten befinden sich immer Röhren, die je nach Höhe des Tones in der Größe variieren und als Resonator dienen und somit den Klang verstärken. Bei modernen Instrumenten bestehen sie aus Metall. Früher verwendete man dafür meist noch hohle Kürbisse.

mukken banner

Das Wort Idiophon ist der griechischen Sprache entlehnt und bedeutet so viel wie “Selbstklinger”. Es beschreibt alle Instrumente, deren Material alleine für die Erzeugung des Klangs verantwortlich ist und ohne Hilfe von Saiten oder Membranen den eigenen Körper zur Tonerzeugung in Schwingung versetzt. Bei den Stabspielen ist dies auch der Fall: Durch das Aufschlagen auf die Platten der Instrumente, werden diese in Schwingung versetzt und erzeugen somit ihren charakteristischen Klang, der je nach Instrument und Schlägel unterschiedlich wahrgenommen wird.

Inhaltsverzeichnis

  • Welche Stabspiele gibt es?
  • Xylophone – Stabspiele aus Holz
    • Marimbaphon
    • Balafon
    • Xylophon
  • Metallophone – Stabspiele aus Metall
    • Glockenspiel
    • Lyra
    • Vibraphon
  • Weiter spannende Artikel findest du bei uns im Blog

Welche Stabspiele gibt es?

Die Liste der Stabspiele ist sehr lang. Je nach Land oder Region lassen sich unterschiedliche Varianten oder sogar ganz neue Stabspiele finden. Einige Instrumente, wie zum Beispiel Glockenspiel, Xylophon oder Vibraphon sind den meisten bekannt. Aber bei Lyra, Marimbaphon oder Balafon fragen die meisten genauer nach und möchten wissen, worum es sich bei diesen Instrumenten handelt und wo sie sich von den bisher bekannten Stabspielen unterschieden. Falls du dich das auch fragst, bleib dran und erfahre mehr über diese Instrumente und deren Spielweisen in diesem Artikel.

Grundsätzlich lassen sich die Stabspiele in zwei große Gruppen einteilen: Die Xylophone und die Metallophone. Beim Ersten handelt es sich um Aufschlagidiophone, deren Platten aus handgefertigtem Holz bestehen. Dazu gehören diverse Instrumente, unter anderem:

  • Marimbaphon
  • Balafon
  • (modernes) Xylophon

Auf der anderen Seite bilden die Metallophone die Gruppe der Aufschlagidiophone. Deren Platten bestehen aus Metall und sind allesamt durch lange, schwingende Klänge gekennzeichnet. Deshalb siehst du viele Instrumente dieser Gruppe mit Pedalen, die einen Dämpfer betätigen, um die Schwingung der Platten zu beenden. Hierzu zählen:

  • Glockenspiel
  • Lyra
  • Vibraphon

Xylophone – Stabspiele aus Holz

Marimbaphon

Das Marimbaphon hat eine lange Tradition und entstand im 13. Jahrhundert in Afrika. Als viele Teile der afrikanischen Bevölkerung schließlich im 16. und 17. Jahrhundert nach Mittel- und Südamerika deportiert wurden, gelangte auch das Marimbaphon dorthin. Die Bewohner bauten diese Instrumente nach und bis heute spielen Familien in südamerikanischen Ländern zusammen auf der Straße an Marimbaphonen und führen alte Traditionen fort.

Heutzutage wird das Instrument in der westlichen Welt für solistische Auftritte sowie Konzerte im Orchester verwendet. Es hat meist einen Tonumfang von fünf Oktaven und deckt die Töne vom großen C bis zum sehr hohen C4 ab. Damit gehört es zu dem größten Instrument der Stabspiele. Gespielt wird meist mit zwei oder sogar vier Schlägeln, die häufig einen Kopf aus Wollgarn oder synthetischem Garn besitzen. Der Stil ist je nach Typ aus unterschiedlichen Arten von Holz (zum Beispiel: Birke, Ahorn oder Rattan) gefertigt. Wenn du dir Schlägel kaufen möchtest, empfehle ich dir einen Stil aus Rattan zu nehmen, da dieses Holz sehr beweglich ist und die Schwingungen beim Spielen sehr gut ausgleichen kann.

Balafon

Das Balafon ist der Vorgänger des Marimbaphons, eines der ältesten Stabspiele und findet seinen Ursprung in Afrika (Mali). Es ist mit circa 2,5 bis 3,5 Oktaven noch etwas kleiner und besitzt Resonanzkörper aus Kalebassen – Flaschenkürbisse, die ausgehöhlt wurden. Der besondere, schnarrende Klang wird durch Löcher in den Kalebassen erzeugt, die mit Fledermausflügeln – heute eher Zigarettenpapier – überdeckt wurden. Gespielt wird es, wie auch das Marimbaphon, mit Schlägeln, die früher jedoch noch nicht mit Garn überzogen wurden. Aufgrund seiner frühen Entstehungszeit besitzt es noch nicht die dir bekannte Anordnung der Platten des Klaviers, sondern eine einfache Aneinanderreihung der Platten.

Xylophon

Das Wort Xylophon fällt in dieser Kategorie der Stabspiele gleich zweimal und das ist richtig, denn “Xylo” ist im Griechischen das Wort für Holz und schließt damit die Gruppe aller Instrumente mit Platten aus Holz ein. Zudem ist das Xylophon heutzutage auch die Bezeichnung eines bestimmten Instrumentes, das meist den Tonumfang von 3,5 bis 4 Oktaven hat und somit den kleinen Bruder des Marimbaphons darstellt. In der Orchestermusik wird es oft als Ergänzung oder Unterstützung des hohen Holz verwendet und erzeugt mit seinen oft harten Klängen ein stechendes Gefühl.

Die Spielweise ist, anders als beim Marimbaphon, von schnellen Läufen oder eingängigen Melodien geprägt. Wenn es solistisch verwendet wird, spielen manche Schlagwerker*innen mit bis zu acht Schlägeln gleichzeitig. Das ist aber eine Ausnahme, denn im klassischen Sinne sind zwei Schlägel der Standard. Diese bestehen dann aus Stilen mit unterschiedlichen Holzarten. Das Kopfmaterial ist aber seltener aus Garn, sondern häufiger aus hartem Holz oder auch aus Gummi.

Metallophone – Stabspiele aus Metall

Glockenspiel

Das Glockenspiel ist das wahrscheinlich bekannteste Mitglied der Familie der Stabspiele. Es ist Bestandteil des klassischen Orchester Schlagwerks und ist seit dem 17. Jahrhundert in Europa bekannt. Wenn du schon in der musikalischen Früherziehung warst, kommt dir das Instrument bestimmt bekannt vor. Die meisten lernen es dort in kleinerer Version mit ein oder zwei Oktaven kennen und eignen sich erste musikalische Kenntnisse an. Später erklingt es dann wieder in den Orchestern und Musikvereinen, wo es ähnlich wie das Xylophon zum Einsatz kommt: Begleitung und Untermalung von Melodien und Läufen der Holzbläser. Hin und wieder bekommt es auch solistische Passagen und kann die Zuhörer*innen mit seinem Klang verzaubern.

Da es zu den Metallophonen gehört, sind die Platten aus Metall bestehend und verleihen dem Instrument seinen träumerischen, melodischen Klang. Zum verkürzen des Klangs besitzen hochwertige Orchesterglockenspiele Pedaldämpfer, die von unten auf die Platten drücken und das Schwingen verhindern. Beim Drücken des Pedals wird der Dämpfer nach unten gezogen. Er löst sich dabei von den Platten, wodurch diese nun frei schwingen können, bis das Pedal wieder losgelassen wird. Nach dem gleichen Prinzip geht auch der Dämpfer bei den Saiten des Klaviers vor. Du siehst also, dass Stabspiele und Klavier viele Gemeinsamkeiten besitzen.

mukken banner

Wenn du dich für das Klavierspielen interessierst, kannst du bei anderen Artikeln im Blog zum Thema Klavier lernen oder Klavier Apps vorbeischauen.

Für das Spielen des Glockenspiels benötigst du allerdings nicht deine Finger sondern Schlägel, die aus einem festen Nylon- oder Messingkopf bestehen. Als Stilmaterial kann ich dir auch hier wieder Rattan empfehlen, das durch seine Beweglichkeit ein optimales Spielgefühl vermittelt. Insgesamt ist das Glockenspiel durch seine vielfältige Verwendung – von der ersten Begegnung in der musikalischen Früherziehung bis hin zu klassischen Orchesterwerken – eines der bekanntesten Schlagwerk Instrumente neben der großen Trommel, den Pauken oder den Becken.

Lyra

Die Lyra kommt dir wahrscheinlich weniger bekannt vor. Wenn du allerdings schon einmal Militärmusik angehört und angesehen hast, ist dir die Lyra bestimmt schon über den Weg gelaufen. Einfach gesagt ist sie eine Variante des Glockenspiels, die man zum Marschieren verwendet. Dabei hängen die Spieler*innen sich einen Gürtel um, der an der Hüfte ein Loch hat, in dem das Ende der Lyra befestigt wird. Nun hält man die Lyra senkrecht vor dem Körper und kann sie gut spielen. Der Tonumfang ist hier verglichen mit dem Glockenspiel etwas kleiner und liegt bei 1,5 bis 2 Oktaven.

Es gibt hier jedoch zwei Besonderheiten im Vergleich mit den anderen Stabspielen. Erstens kann man sie nur mit einer Hand spielen, da die andere das Instrument festhalten muss. Daher ist eine flinke Hand zum Spielen hilfreich. Zweitens besitzt sie keine Röhren zur besseren Resonanz unter den Metallplatten, erklingt aber dennoch sehr durchsetzungsstark und spielt in Militärkapellen daher oft mit den Piccoloflöten zusammen. Die Schlägerköpfe können vom Material je nach Gebrauch variieren und bestehen überwiegend aus Hartgummi, Holz, Kunststoff oder Messing.

Überzeugend ist nicht nur der schöne Klang der Lyra, sondern auch das Aussehen: Oft hat sie einen Adler am oberen Ende angeschraubt und an den Seiten sind Rossschweife befestigt, die in verschiedenen Farben geschmückt sind.

Vibraphon

Das Vibraphon grenzt sich durch seine besonderen metallischen Klänge und die häufige Verwendung im Jazz deutlich von anderen Stabspielen ab. In der klassischen Musik wirst du es daher selten vorfinden. Es hat ebenso wie das Glockenspiel einen Pedaldämpfer und besitzt typischerweise einen Tonumfang von drei Oktaven. Besonders ist auch der Elektromotor, der ein langsames Vibrato beim Spielen erzeugt. Am oberen Ende der Resonanzröhren sind dafür sich drehende Metallscheiben befestigt, die die Öffnung der Röhren periodisch öffnen und schließen und so den Klang mehr oder weniger verstärken. Auch das Vibraphon wird mit Schlägeln gespielt, dessen Köpfe aus Gummi, synthetischem Garn oder Wollgarn bestehen. Dafür werden je nach Gebrauch entweder zwei oder vier Schlägel verwendet.

  • 4-Chord-Songs – warum sie heute nicht mehr überzeugen
  • Musikinstrumente für Kinder – die beste Wahl für den Einstieg
  • Musik machen für wenig Geld? Günstige Instrumente machen es möglich
  • Was sind Akkorde? Einführung in die Musiktheorie

Weiter spannende Artikel findest du bei uns im Blog

Wenn du noch mehr über verschiedene Instrumente erfahren möchtest oder ein Instrument lernen willst, dann schau doch einfach in unserem Blog vorbei. Abonniere uns auch gerne auf Instagram und Twitter und erfahre dort immer ganz aktuell von unseren neuesten Beiträgen, die unsere Autor*innen geschrieben haben. Du findest hier alles, was das Herz der Musiker*innen begehrt und falls du gerne noch mehr über ein bestimmtes Thema erfahren willst, schreibe doch einfach selbst für unseren Blog und finde neue spannende Themen, die dich interessieren.

mukken banner

Ursprünglich veröffentlicht am 22. April 2023 aktualisiert am 28. April 2023

Fokusthema: Klavier lernen für Anfänger – Tipps & Tricks

Teile diesen Beitrag
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Verschiedene Gitarrenpedale. Pedal DIY.

Pedal DIY: Ist Gitarrenpedale selber bauen etwas für Anfänger?

30. Mai 2023

Cover von Dokumentation "27 Gone Too Soon" von Netflix

27: Gone Too Soon – eine Netflix Dokumentation

27. Mai 2023

The Longest Summer In America von Brockhampton

The Longest Summer in America - Die Doku über Brockhampton

23. Mai 2023

Hand von KI und menschliche Hand zeigen mit Ziegefingern aufeinander.

KI und Musik – was bewegt Chat-GPT in der Branche?

20. Mai 2023

Katy Perry stimmt ihre Gitarre - Getting Intimste

Katy Perry: Getting Intimate - von der Priestertochter zur Popikone

16. Mai 2023

mukken banner
Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion9 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Hier spielt die Musik!
Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Gitarre spielen
DIY Audio Projekte
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner
mukken shop
Mehr erfahren
Alles NeuKolumnePodcastMusiklexikon A-Z
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Europas große Musikersuche. Finde Musikproduzenten, Musiklehrer, Rockbands und viele mehr.
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2023 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Verschiedene Gitarrenpedale. Pedal DIY.

Pedal DIY: Ist Gitarrenpedale selber bauen etwas für Anfänger?

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.