Das Musikmagazin für Musiker*innen & Bands. Täglich Neues aus der Musikwelt.
  • Menü
    • Kategorien
      • Bücher & Filme
      • Musikinterviews
      • Mia's Top 10 (KI)
      • Musikreviews
      • Wissenswertes
      • Musikbusiness
      • Konzertberichte
      • Musikproduktion
      • Marketing
      • Musikinstrumente
      • Klavier spielen
      • Gitarre spielen
      • Songwriting
      • Features
      • Coaching
    • Deep dives
      • Alles Neu
      • Kolumne
    • Podcast
    • FAQ
    • Musikersuche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
  • Kostenlos registrieren und neue
    Musiker*innen finden
  • Kategorien
    • Zurück
    • Bücher & Filme
    • Musikinterviews
    • Mia's Top 10 (KI)
    • Musikreviews
    • Wissenswertes
    • Musikbusiness
    • Konzertberichte
    • Musikproduktion
    • Marketing
    • Musikinstrumente
    • Klavier spielen
    • Gitarre spielen
    • Songwriting
    • Features
    • Coaching
  • Deep dives
    • Zurück
    • Alles Neu
    • Kolumne
  • Podcast
  • FAQ
  • Sprache wählen
          • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Wissenswertes9 Min. Lesezeit

Die EarMaster-App – Gehörbildung üben

Verfasst von Ben Müller

Der Startbildschirm der App EarMaster
Bild: Ben Müller

Es gibt viele verschiedene Methoden und Anwendungsbereiche, um das Gehör als Musiker*in zu trainieren und weiterzuentwickeln. Vom Hören einzelner Intervalle (festgelegte Abstände zwischen zwei Tönen) bis zum Erkennen von längeren tonartfreien Melodien und korrekte Intonation (Stimmung) von Klängen. Die Gehörbildung in der Musik ist ein sehr großer und auch wichtiger Bereich für viele Musiker*innen. Spätestens im Musikstudium hat jede*r die Möglichkeiten, die Fähigkeiten des genauen Hörens zu erlangen. Doch auch schon an Schulen mit musikalischem Schwerpunkt wird die Gehörbildung als gesonderte Unterrichtseinheit angesehen und bildet für angehende Musikstudent*innen die optimale Vorbereitung.

Übung macht den Meister! Das ist ein Spruch, den du bestimmt schon oft genug gehört hast, aber er hat auch seine Berechtigung. Wie überall ist auch in der Gehörbildung ein kontinuierliches und regelmäßiges Üben notwendig, damit du nicht aus der Übung kommst. Viele haben persönlich aber nicht immer die Möglichkeit, bei Lehrer*innen in diesem Fachbereich Unterricht zu erhalten und sich auf diesem Weg weiterzubilden. Dafür gibt es aber heutzutage viele unterschiedliche Möglichkeiten, die dir dabei helfen, alleine am Instrument, mit einem Programm oder einer App dein Gehör zu trainieren. In diesem Beitrag schauen wir uns zusammen die EarMaster-App genauer an und betrachten eine weitere Alternative.

Inhaltsverzeichnis

  • EarMaster – was ist das?
  • Funktionen der EarMaster-App – vom Anfänger bis zum Profi
  • Erweiterte Funktionen von EarMaster
  • EarMaster für Fortgeschrittene
  • Die Kosten für EarMaster – lohnt sich der Preis?
  • EarMaster für Musikschulen und Co.
  • Alternativen
  • Finde noch mehr Blogbeiträge auf mukken

EarMaster – was ist das?

EarMaster ist eine App zum Trainieren des Gehörs. Sie wurde 1994 von Hans Jakobsen programmiert und hat sich von dort an bis heute immer weiter entwickelt. Für die Entwicklung arbeitete man mit vielen Musiker*innen zusammen und konnte somit gezielt auf Probleme durch die genaue Beratung eingehen. Seit 2016 sind verschiedenste Versionen von der EarMaster App für Windows, iOS, iPadOS und macOS verfügbar. So hast du die Möglichkeit, auf so gut wie allen Geräten das Lernen mit EarMaster zu praktizieren und Gehörbildung zu üben.

Im Jahr 2014 wurde die EarMaster-Cloud vorgestellt. Hier können Lehrer*innen, Chorleiter*innen oder Musikschulen gezielt die Fortschritte ihrer Schüler*innen und Mitglieder ansehen und ihnen persönliche Lektionen zur individuellen Anpassung bereitstellen. Ein weiterer Vorteil der EarMaster-Cloud ist, dass dein*e Lehrer*in einsehen kann, in welchen Bereichen du noch mehr Übung benötigst und so im Einzelunterricht verschiedene Schwierigkeiten mit dir zusammen angehen kann.

Funktionen der EarMaster-App – vom Anfänger bis zum Profi

In der EarMaster-App kannst du dich in Gehörbildung und im Singen üben. Öffnest du die App auf einem Gerät, so wirst du auf die Startseite gelangen. Dort gibt es eine Auswahl von verschiedenen Kursen, Lektionen und Workshops, die du nach Belieben auswählen kannst. Wenn du bisher nur wenige Erfahrungen in diesen Bereichen gesammelt hast, kann ich dir empfehlen, zuerst den Einsteiger-Kurs für Gehörbildung zu machen. Hier bekommst du anfangs alle Grundlagen und wesentlichen Aspekte der musikalischen Gehörbildung sowie des Singens vom Blatt beigebracht. Das Beste daran ist, dass du selbst dafür keine Vorkenntnisse benötigst. Du lernst alle wesentlichen Bereiche kennen:

  • Tonhöhe
  • Notenwerte
  • Noten lesen
  • die Funktionstheorie
  • Konsonanzen und Dissonanzen
  • Leittöne
  • Dreiklänge

…und noch vieles mehr. Am Ende der Lektion nimmst du dann an Abschlussprüfungen teil, die dein neu erlangtes Wissen in den verschiedenen Bereichen testen. Hast du alles geschafft, bist du optimal für die weiteren Übungen in der App vorbereitet und kannst mit den ersten Workshops loslegen.

mukken banner

Hast du den Einsteiger-Kurs gemeistert oder hast schon einige Kenntnisse erlangt, kannst du dich mit dem Bereich “Allgemeine Workshops” auseinandersetzen. Es werden dabei nicht mehr gezielt einzelne Grundlagen abgefragt, sondern du musst nun die Teilbereiche kombiniert anwenden. Zum Beispiel hörst du Intervalle, Skalen (Tonleitern), Akkorde, Melodien oder Rhythmen und musst diese dann in der App notieren oder selbst singen beziehungsweise klatschen. Dadurch praktizierst du Gehörbildung nun schon auf einem höheren Level, da du verschiedene Dinge gleichzeitig erkennen musst. Die einzelnen Lektionen sind aber stets aufeinander aufbauend und beginnen immer mit leichten Übungen, die im Verlauf des Trainings ihre Schwierigkeit steigern.

Erweiterte Funktionen von EarMaster

Der Vocal Trainer ist ein weiteres Feature der EarMaster-App. Bist du Sänger*in oder willst deine Stimme alleine weiterbilden, wirst du hier definitiv fündig. Dieser Workshop ist vollgepackt mit vielen kreativen und hilfreichen Übungen, die an die Gesangsprüfungen des „Royal Conservatory Music Development”-Programms angelehnt sind. Das vom-Blatt-Singen, Vokalisieren und Rhythmisieren in unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden liegt hier im Fokus und die Schwierigkeit steigt bis auf hohes Niveau. Dadurch eignet sich diese Lektion sehr gut zum Gesangstraining zu Hause oder auch als Vorbereitung auf den nächsten Unterricht.

Für den Bereich Jazz gibt es sogar eine eigens kreierte Kategorie, in der man als Jazzmusiker*in sein Wissen erweitern kann. Die Jazz-Workshops schulen Nutzer*innen in den gleichen Bereichen wie die allgemeinen Workshops, konzentrieren sich dabei jedoch auf das im Jazz erforderliche Wissen in Bezug auf Harmonielehre oder auch Rhythmik.

  • Klavier Apps – welche gibt es und was können sie?
  • Musikschule oder Privatunterricht? Was du hierzu wissen solltest!
  • Die besten Apps zum Gitarre lernen – praktische Tipps

EarMaster für Fortgeschrittene

Für professionelle und erfahrene Musiker*innen gibt es in der EarMaster-App die “Maßgeschneiderte Lektion”. Dieser Bereich ermöglicht es Nutzer*innen, alle vorhandenen Funktionen und Übungen von EarMaster selbst anzupassen, zu erweitern und zu personalisieren. Wenn du deine Stärken und Schwächen kennst oder einfach nur bestimmte Eigenschaften in deiner Lektion selbst bestimmen möchtest, wirst du hier fündig. Man kann alles bis ins kleinste Detail einstellen: den Ambitus (Tonumfang), die verwendeten Töne und Notenwerte, Taktart, Tempo, Länge des zu hörenden Ausschnitts und die Anzahl der Fragen. Falls du mit der Klaviatur als Eingabeoption nicht zufrieden bist, kannst du sogar ein Gitarrengriffbrett oder deine Stimme als Eingabemedium wählen.

Zusammenfassend ist die EarMaster App im Bereich Gehörbildung und Singen für jede*n gemacht. Vom Anfänger bis zum Profi kann jede*r neue Dinge lernen und bisherige Fähigkeiten trainieren, damit auch ohne spezielle Lehrer*innen die Übung nicht verloren wird.

Die Kosten für EarMaster – lohnt sich der Preis?

Gute Qualität hat auch immer ihren Preis. Wie für viele andere Apps und Programme musst du auch für die aktuelle Version von EarMaster Geld bezahlen. Hier bietet der Hersteller verschiedene Optionen an, um eine Lizenz zu erwerben:

  • Lebenslange Lizenz für ein Windows und Mac
  • Monatliches beziehungsweise jährliches Abonnement
  • Der Kauf von Credits für Musikschulen, Chöre oder Universitäten

Wenn du dir schon sicher bist, dass du EarMaster über einen längeren Zeitraum verwenden möchtest und dir das Programm auf dem Laptop oder PC ausreicht, ist die lebenslange Lizenz für 59,95 Euro für dich geeignet. Möchtest du die App für die ganze Familie nutzen, so lohnt sich das Family-Pack für 99,95 Euro für bis zu drei Benutzer. Um EarMaster zusätzlich als App auf dem Tablet oder Smartphone nutzen zu können, musst du auf das Abonnement zurückgreifen. Im Monatsabo bezahlst du 5,50 Euro und im Jahresabo 3,30 Euro pro Monat für die Freischaltung aller Funktionen der aktuellen EarMaster-Version und kannst die App auf allen Plattformen mit dem eigenen Account nutzen.

mukken banner

EarMaster für Musikschulen und Co.

Interessant ist auch das Angebot für Musikschulen oder andere Einrichtungen. Diese können eine gewisse Anzahl an Credits kaufen. Jeder Credit ermöglicht die einjährige Nutzung für eine Person und die Anmeldung in der EarMaster-Cloud. So kann jede Lehrkraft auch außerhalb des Unterrichts personalisierte Aufgaben für Schüler*innen bereitstellen und deren Stand sowie die tägliche Übezeit einsehen. Die Kosten pro Person und Credit sinken mit steigender Anzahl:

  • 5-9 Credits (24 Euro)
  • 10-19 (16 Euro)
  • 20-99 (12 Euro)
  • ab 100 (8,50 Euro)

Für den großen Mehrwert und die Qualität, die die EarMaster-App im Bereich Gehörbildung üben bietet, ist sie definitiv ihr Geld Wert. Falls du dir nicht ganz sicher bist, teste das Monatsabo – danach wirst du bestimmt überzeugt sein. Eine Lehrkraft kann die App vielleicht nicht vollständig ersetzen, doch für die ständige Wiederholung, aber auch die Vorbereitung auf Prüfungen ist sie ideal für jede*n Musiker*in geeignet. Es wird eine sehr große Vielfalt an Themenbereichen abgedeckt und für alle Schwierigkeitsgrade sind die Lektionen individuell angepasst.

Alternativen

Eine Alternative und auch kostenlose Methode, Gehörbildung online zu üben, ist die Plattform https://www.eartraining-online.de der Musikhochschule Mannheim. Dort kannst du dich kostenlos anmelden und ebenfalls verschiedene Übungen zu diversen Themenbereichen anhören. Rhythmus, Intervalle, Melodien, Akkorde, Harmonik und Intonation lassen sich hier ausgiebig üben. Da die Fragen schon zu Beginn nicht sehr einfach gestaltet sind, ist diese Methode für Anfänger*innen und weniger Erfahrene nicht zu empfehlen. Zudem gibt es zu der Plattform keine App und du musst die Lösungen selbst aufschreiben und überprüfen. Als Ergänzung zu EarMaster kann ich diese Variante jedem empfehlen, da hier auch noch verschiedene Instrumente die Aufnahmen der Übungen selbst eingespielt haben.

Finde noch mehr Blogbeiträge auf mukken

Für Musiker*innen gibt es diverse Apps und Programme aus den unterschiedlichsten Bereichen der Musikbranche. Auch hier auf dem mukken Blog findest du viele weitere Informationen zu den neuesten Programmen. Vielleicht willst du aber auch nicht nur Gehörbildung üben, sondern ein Instrument wie Ukulele, Violine, Akkordeon oder Klavier lernen. Dann bist du bei unserem Blog genau richtig. Wenn du dich gerne mit anderen Musiker*innen zum Thema Gehörbildung und Musiktheorie austauschen möchtest, dann klick dich auf jeden Fall mal durch unser Portal.

Ursprünglich veröffentlicht am 18. Februar 2023 aktualisiert am 14. März 2023

Fokusthema: Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Teile diesen Beitrag
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Eine Nahaufnahme eines Menschen der oder die ein altes Saiteninstrument spielt

Traditionelle und alte Saiteninstrumente – unser Überblick

01. April 2023

Eine Frau sitzt am Wasser und spielt Harfe

Harfe lernen – so machst du die ersten Schritte

28. März 2023

Das Bild zeigt eine Gitarre und ein junger Mann greift einen Dreiklang (triad) zum Thema: Die 4 Arten von Dreiklängen (Triads) + Umkehrungen auf der Gitarre

Die 4 Arten von Dreiklängen + Umkehrungen auf der Gitarre

27. März 2023

Shawn Mendes steht auf einer Bühne. Man sieht ihn von hinten mit seiner Gitarre umgeschnallt, das Publikum hält Lichter hoch

Shawn Mendes-Doku “In Wonder” gibt private Einblicke hinter die Kulissen

25. März 2023

Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

21. März 2023

mukken banner
Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion9 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Hier spielt die Musik!
Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Gitarre spielen
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner
mukken shop
Mehr erfahren
Alles NeuKolumnePodcast
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Europas große Musikersuche. Finde Musikproduzenten, Musiklehrer, Rockbands und viele mehr.
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2023 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Eine Nahaufnahme eines Menschen der oder die ein altes Saiteninstrument spielt

Traditionelle und alte Saiteninstrumente – unser Überblick

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.