Das Musikmagazin für Musiker*innen & Bands. Täglich Neues aus der Musikwelt.
  • Menü
    • Kategorien
      • Bücher & Filme
      • Musikinterviews
      • Mia's Top 10 (KI)
      • Musikreviews
      • Wissenswertes
      • Musikbusiness
      • Konzertberichte
      • Musikproduktion
      • Marketing
      • Musikinstrumente
      • Klavier spielen
      • Gitarre spielen
      • Songwriting
      • Features
      • Coaching
    • Deep dives
      • Alles Neu
      • Kolumne
    • Podcast
    • FAQ
    • Musikersuche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
    • English
  • Kostenlos registrieren und neue
    Musiker*innen finden
  • Kategorien
    • Zurück
    • Bücher & Filme
    • Musikinterviews
    • Mia's Top 10 (KI)
    • Musikreviews
    • Wissenswertes
    • Musikbusiness
    • Konzertberichte
    • Musikproduktion
    • Marketing
    • Musikinstrumente
    • Klavier spielen
    • Gitarre spielen
    • Songwriting
    • Features
    • Coaching
  • Deep dives
    • Zurück
    • Alles Neu
    • Kolumne
  • Podcast
  • FAQ
  • Sprache wählen
          • English
          • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Wissenswertes8 Min. Lesezeit

Ein Instrument als Erwachsener lernen – so fällt es dir leichter

Verfasst von Philipp Steigner

Eine Frau steht konzentriert vor einem Keyboard
Bild: Pexels/Tima Miroshnichenko

Die meisten Menschen beginnen früh damit, ein Instrument zu lernen. Jedoch ist es nicht immer möglich, sich schon in der Kindheit musikalisch auszuleben. Auch wenn es für Kinder bekanntlich am einfachsten ist, neue Zusammenhänge zu erlernen, kannst du dich einem neuen Instrument auch im Erwachsenenalter widmen. Doch wie genau kannst du ein Instrument als Erwachsener lernen und welche Tipps gibt es? Wir zeigen dir, welche Hürden dich beim Üben erwarten und welche Instrumente sich für dich am besten eignen.

Inhaltsverzeichnis

  • Warum Erwachsenen das Lernen neuer Instrumente schwerfällt
  • So wird der musikalische Einstieg in jedem Alter möglich
  • Diese Vorteile haben Erwachsene im Vergleich zur Jugend
  • Die wichtigsten Faktoren beim Instrument lernen als Erwachsener
  • Unsere Empfehlungen für die Wahl deines Instruments
    • Gitarre
    • Klavier
    • Schlagzeug
    • Gesang
  • Musikschule oder Home Learning?
  • Tausche dich mit anderen zum Lernen aus – hier bei mukken!

Warum Erwachsenen das Lernen neuer Instrumente schwerfällt

Für viele Kinder und Jugendliche ist es vor allem die Spielfreude und die musikalischen Möglichkeiten, die Lust auf neue Instrumente machen. Auch wenn diese Freude bei Erwachsenen nicht zwingend weniger ausgeprägt sein muss, ist für diesen Ehrgeiz und diese Motivation im stressigen Alltag oft schlicht und einfach keine Zeit. Sich darauf zu fokussieren, ein Instrument zu lernen, ist kaum möglich und wird so zur Hürde. Zudem gehört das Lernen zum Alltag der meisten Kinder. Wir Erwachsene nehmen nicht mehr so schnell Neues auf und tun uns schwerer, neue Dinge zu erlernen. So ist es vor allem für Erwachsene wichtig, eine grundlegende Lernstrategie zu erarbeiten, um als Einsteiger*in schnell und in einzelnen Schritten ans Ziel zu kommen.

Um ein Instrument als Erwachsener lernen zu können, kann auch professioneller Unterricht eine gute Hilfe sein. Hierbei kommt es aber natürlich auf das von dir gewählte Instrument an. Welche Instrumente wir für den Einstieg in die Welt der Musik empfehlen, erfährst du an späterer Stelle hier im Beitrag.

So wird der musikalische Einstieg in jedem Alter möglich

Die Entscheidung, ein Instrument zu lernen, sollte zunächst immer aus freiem Herzen stammen und nicht durch Druck anderer Personen getroffen werden. Da haben wir Erwachsene mit einem teils etwas stärkeren Selbstbewusstsein und Willen einen Vorteil. Anschließend kommt es auf die richtige Lernstrategie und die Wahl des richtigen Instruments an. Orientiere dich am besten an deinen individuellen Möglichkeiten. Umso beweglicher die Finger im Alter zum Beispiel noch sind, desto eher lohnt es sich, ein Saiteninstrument zu wählen oder sogar am Klavier zu spielen. Du hast ein enormes Lungenvolumen? Dann schau dich in der Welt der Blasinstrumente um. Und dann überlege dir: Wie und vor allem wann gehe ich das am besten an?

mukken banner

Diese Vorteile haben Erwachsene im Vergleich zur Jugend

Nicht immer muss das etwas reifere Alter also zum Nachteil werden. Erwachsene haben im Vergleich zu Kindern außerdem meist ein deutlich stärker ausgeprägtes Durchhaltevermögen. Das wird vor allem bei langwierigen Prozessen wie dem Üben von Instrumenten zum entscheidenden Vorteil. Doch nicht nur die grundlegende Motivation und die Bereitschaft, sich neuen Fragen zu widmen, ist bei Erwachsenen höher. Auch folgende Aspekte stechen sehr klar hervor:

  • Bessere Lösungskompetenz bei schwierigen Fragen
  • Mehr Geduld auch ohne täglich erkennbaren Fortschritt
  • Erfahrung hinsichtlich der Fähigkeiten eines Instruments
  • Stärkeres Bewusstsein für Melodie, Ton und Rhythmus

Sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene sind neue Instrumente alles andere als ein Selbstläufer. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine Richtung zu wählen, die dir langfristig Freude und Spaß bereiten kann. Da Erwachsene parallel zur Arbeit häufig deutlich weniger Freizeit als früher im Kindesalter haben, sollte das gewählte Hobby daher herausfordernd und gleichzeitig spannend sein. Doch wie solltest du methodisch vorgehen, um ein neues Instrument als Erwachsener lernen zu können?

  • Klavier lernen für Anfänger – Tipps & Tricks
  • Klavier Apps – welche gibt es und was können sie?
  • Musikinstrumente für Kinder – die beste Wahl für den Einstieg
  • Die 5 besten Apps zum Schlagzeug lernen – so findest du sie

Die wichtigsten Faktoren beim Instrument lernen als Erwachsener

Aus methodischer Sicht ist es wichtig, die eigenen Fähigkeiten nicht zu überschätzen. So sind deine Gelenke im Alter meist deutlich zäher als noch in der Jugend, was vor allem bei schnellen Griffwechseln zum Problem werden kann. Prüfe daher am besten vorab, welche Instrumente für deine Fähigkeiten geeignet sind und von welchen Varianten du auf dieser Grundlage besser etwas Abstand nimmst.

Neben der notwendigen Geschicklichkeit solltest du auch hinsichtlich deines Lernplans für einen guten Überblick sorgen. Zu welchen Zeiten möchtest du dein Instrument einüben? Übst du lieber allein oder in einer Gruppe? Welche Stücke und Stile gefallen dir hierbei am besten? Achte bei einem neuen Instrument immer darauf, dass dies zu deinem Alltag passt. So erhöhst du die Chancen, trotz des eher späten Einstiegs noch ein hohes Niveau zu erreichen und so über das Anfangsstadium hinauszugehen.

Unsere Empfehlungen für die Wahl deines Instruments

Rund um die Auswahl deines Instruments sind dir an sich keine Grenzen gesetzt. Wie bereits erwähnt, solltest du jedoch ehrlich zu dir sein und abwägen, was zu diesem Zeitpunkt noch am besten zu dir und deinem Alltag passt:

Gitarre

Für ruhige und gleichzeitig kraftvolle Momente sorgt die Gitarre. Auch wenn ein gewisses Feingefühl für schnelle Stücke vorteilhaft ist, lassen sich viele Songs nach gewisser Übung flüssig spielen. Vor allem deine Finger sollten hier in guter Form sein und auch Koordination ist ein entscheidender Vorteil.

Klavier

Das Klavier ist ein echter Klassiker. Sowohl langsame als auch schnellere Stücke lassen sich schnell erlernen, wenn Grundlagen im Bereich der Noten bereits vorhanden sind. Rund um das Klavier muss jedoch klar sein, dass die ganz großen Fähigkeiten für Erwachsene später wohl nur noch schwer zu erlernen sein werden, da das Instrument recht komplex ist. Das Klavier eignet sich also am besten für dich, wenn du bereits ein paar Kontaktpunkte mit der Welt der Musik hattest.

Schlagzeug

Ein interessantes und intensives Instrument für Erwachsene ist das Schlagzeug. Vor allem Menschen, die das Musizieren in Gruppen genießen, kann das Schlagzeug ein tolles erstes Instrument sein. Etwas Schwung und Kraft in den Armen sind dabei durchaus förderlich, um das Instrument als Erwachsener lernen zu können. Dieses Instrument kann körperlich sehr anstrengend werden, du solltest also gut in Form sein.

Gesang

Das naheliegendste Instrument für jeden Erwachsenen ist die eigene Stimme. Sowohl Sologesang als auch das Musizieren im Chor verschafft dir hierbei viele Optionen, um deine Stimme perfekt zur Geltung zu bringen. Mit unterschiedlichsten Stücken in allen Tonlagen ist für jeden Geschmack etwas dabei, wodurch du den Gesang mit wenig Aufwand zum Mittelpunkt deiner Musik machst. Am wichtigsten sind hier das Gefühl für Klänge und Harmonien sowie eine gewisse Kontrolle über deinen Stimmapparat.

Musikschule oder Home Learning?

Viele Erwachsene versuchen zunächst, sich die instrumentellen Zusammenhänge zu Hause anzueignen und das Instrument in Eigenregie zu erlernen. Solltest du über einen Ruheort verfügen, an dem du dich dem Üben deines Instruments intensiv widmen kannst, ist das natürlich eine super Voraussetzung. Achte hierbei jedoch auf einen klaren Zeitplan und darauf, dass du dich in dieser Phase nicht ablenken lässt. Während dies in der Musikschule oder im Studio meist deutlich einfacher ist, kommt es beim Lernen zu Hause auf eine gewisse Selbstbeherrschung an. So sind schnelle Fortschritte praktisch garantiert. Setze zu Hause auf gute Lern-Apps oder bewährtes Lern- und Notenmaterial.

Falls es dir zu Hause eher schwerfällt, konzentriert zu üben, empfiehlt sich auch für Erwachsene die Nutzung von privaten oder öffentlichen Unterrichtsstunden. Während das Publikum in Musikschulen meist eher etwas jünger ist, gibt es bei privaten Musikstunden keine Altersgrenze. Dies macht es leicht, sich der Musik frei von jeglicher Ablenkung zu widmen und sich auf den nötigen Fortschritt fokussieren zu können. Wo genau die Vorteile des Privatunterrichts liegen, erfährst du in diesem Artikel.

mukken banner

Tausche dich mit anderen zum Lernen aus – hier bei mukken!

Egal ob du schon im Senior*innen-Alter angekommen oder noch im Jugendalter bist – mit einem Instrument bist du in der Lage, deine Freizeit positiv und abwechslungsreich zu gestalten. Auf unserem Blog findest du übrigens viele Tipps, zum Beispiel zum Einstieg am Klavier oder zum Üben der Gitarre. Solltest du mit anderen Musiker*innen in Kontakt treten wollen, bieten wir dir mit unseren Kontaktanzeigen hier bei mukken genau das richtige Mittel. Wir freuen uns immer darauf, dich musikalisch zu begleiten.

Ursprünglich veröffentlicht am 28. Februar 2023 aktualisiert am 8. März 2023

Fokusthema: Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Teile diesen Beitrag
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Eine Nahaufnahme eines Menschen der oder die ein altes Saiteninstrument spielt

Traditionelle und alte Saiteninstrumente – unser Überblick

01. April 2023

Eine Frau sitzt am Wasser und spielt Harfe

Harfe lernen – so machst du die ersten Schritte

28. März 2023

Das Bild zeigt eine Gitarre und ein junger Mann greift einen Dreiklang (triad) zum Thema: Die 4 Arten von Dreiklängen (Triads) + Umkehrungen auf der Gitarre

Die 4 Arten von Dreiklängen + Umkehrungen auf der Gitarre

27. März 2023

Shawn Mendes steht auf einer Bühne. Man sieht ihn von hinten mit seiner Gitarre umgeschnallt, das Publikum hält Lichter hoch

Shawn Mendes-Doku “In Wonder” gibt private Einblicke hinter die Kulissen

25. März 2023

Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

21. März 2023

mukken banner
Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion9 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Hier spielt die Musik!
Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Gitarre spielen
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner
mukken shop
Mehr erfahren
Alles NeuKolumnePodcast
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Europas große Musikersuche. Finde Musikproduzenten, Musiklehrer, Rockbands und viele mehr.
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2023 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Eine Nahaufnahme eines Menschen der oder die ein altes Saiteninstrument spielt

Traditionelle und alte Saiteninstrumente – unser Überblick

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.