Das Musikmagazin für Musiker*innen & Bands. Täglich Neues aus der Musikwelt.
  • Menü
    • Kategorien
      • Bücher & Filme
      • Musikinterviews
      • Mia's Top 10 (KI)
      • Musikreviews
      • Wissenswertes
      • Musikbusiness
      • Konzertberichte
      • Musikproduktion
      • Marketing
      • Musikinstrumente
      • Klavier spielen
      • Gitarre spielen
      • Songwriting
      • Features
      • Coaching
    • Deep dives
      • Alles Neu
      • Kolumne
    • Podcast
    • FAQ
    • Musikersuche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
    • English
  • Kostenlos registrieren und neue
    Musiker*innen finden
  • Kategorien
    • Zurück
    • Bücher & Filme
    • Musikinterviews
    • Mia's Top 10 (KI)
    • Musikreviews
    • Wissenswertes
    • Musikbusiness
    • Konzertberichte
    • Musikproduktion
    • Marketing
    • Musikinstrumente
    • Klavier spielen
    • Gitarre spielen
    • Songwriting
    • Features
    • Coaching
  • Deep dives
    • Zurück
    • Alles Neu
    • Kolumne
  • Podcast
  • FAQ
  • Sprache wählen
          • English
          • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Gitarre spielen11 Min. Lesezeit

Gitarre lernen für Anfänger

Verfasst von Florian Kaninck

Eine Person spielt Gitarre, die Gitarre wird von der Sonne angeleuchtet
Bild: Unsplash/Jacek Dylag

Endlich einmal die eigenen Lieblingslieder nachspielen und singen können. Sich kreativ ausleben und das Leben um ein großartiges Hobby erweitern. All das hat nach wie vor eine große Anziehungskraft auf viele Menschen. Die Gitarre ist hierbei eines der beliebtesten Instrumente. Das liegt zum einen natürlich daran, dass sie popkulturell in den letzten 50 Jahren eines der prägenden Instrumente war. Aber die Gitarre ist zusätzlich auch sehr einsteigerfreundlich. Der Punkt, an dem man schon ganze Lieder spielen kann, ist nämlich beim Gitarre lernen recht schnell erreicht. Außerdem bist du mit einer Gitarre sehr mobil und nicht an einen Ort gebunden, wie das bei anderen Instrumenten der Fall ist.

Jeder, der ein neues Instrument lernen möchte, steht erst einmal vor einem großen Berg an Informationen und Fragen. Egal ob es um die Wahl des Instruments geht oder die Punkte, an denen man inhaltlich am besten startet. Dieser Artikel soll eine grundlegende Übersicht rund um das Thema Gitarre lernen schaffen.

Inhaltsverzeichnis

  • Welche Gitarre ist die Beste zum Einstieg?
  • Western-, Akustik-, oder doch gleich eine E-Gitarre?
  • Was brauche ich noch außer einer Gitarre?
  • Wie starte ich als Anfänger*in am besten?
  • Was sollte ich als Erstes auf der Gitarre lernen?
  • Die ersten Songs nachspielen
  • Weitere Tipps zum Gitarre spielen lernen
    • Finde das für dich richtige Instrument
    • Hab deine Gitarre immer griffbereit
    • Lerne Tabulaturen und Sheets lesen
    • Regelmäßigkeit ist die Grundvoraussetzung zum Gitarre spielen lernen
  • Lass dir von anderen helfen, falls du mal nicht weiterkommst

Welche Gitarre ist die Beste zum Einstieg?

In einem Zimmer stehen verschiedene Instrumente, darunter drei verschiedene Gitarren
Bild: Unsplash/Wes Hicks

Auf welchem Instrument man am besten Gitarre spielen(d) lernen kann, ist individuell. Am Anfang sind vor allen Dingen drei Arten der Gitarre interessant: die Konzertgitarre, die Westerngitarre und die E-Gitarre.

Die Konzertgitarre ist mit Nylonsaiten bespannt und hat im Gegensatz zur Westerngitarre, die mit Stahlsaiten bespannt ist, meist einen breiteren Hals. Die Nylonsaiten sind etwas weicher als die Stahlsaiten der Westerngitarre. Sie lassen sich leichter greifen und die am Anfang ungewohnte Belastung der Fingerkuppen ist nicht ganz so hoch, da die Nylonsaiten nicht so einschneiden. In einem Großteil der Rock- oder Pop-Songs sind es allerdings meistens Westerngitarren, wenn eine Akustikgitarre zu hören ist. Das liegt daran, dass der Höhen-lastigere Sound sich in einem Bandgefüge besser durchsetzt. Außerdem ist der Percussive-Effekt des Instruments besser zu hören, da die Konzertgitarre im Gegensatz dazu deutlich weicher klingt.

Western-, Akustik-, oder doch gleich eine E-Gitarre?

Wenn du dich für eine akustische Gitarre entscheidest, solltest du erst einmal selbst entscheiden, welchen Klang du schöner findest. Denn die Finger gewöhnen sich sehr schnell an die neue Belastung. Anders ist das meiner Meinung nach bei Kindern, die ja doch noch etwas empfindlicher sind und deutlich schneller die Motivation verlieren. Außerdem fällt Kindern gerade am Anfang das Greifen der Töne oft sehr schwer. Deshalb macht hier eine Konzertgitarre mehr Sinn als eine Westerngitarre – gerade am Anfang sollte man so wenig Barrieren wie möglich einbauen. Für Kinder, die Gitarre lernen wollen, ist außerdem die Größe des Instruments sehr wichtig. Ist das Instrument zu groß, wird es sehr schwierig, gut darauf spielen zu können. Die kleinsten Gitarren, die es gibt, sind ⅛-Gitarren.

mukken banner

Es spricht natürlich auch gar nichts dagegen, direkt mit der E-Gitarre anzufangen, wenn du darauf am meisten Lust hast. Am Ende steht und fällt das Ganze mit der eigenen Motivation und dem eigenen Durchhaltevermögen. Auch auf der E-Gitarre kannst du problemlos die ersten Akkorde und die Grundlagen der Gitarre lernen. Nachteil ist hier, dass der Umstieg auf eine Akustikgitarre meist erst einmal schwieriger ist. Der Grund: E-Gitarren haben oft einen schmaleren Hals und meistens deutlich dünnere Saiten, die somit einfacher zu greifen sind. Umgekehrt ist der Umstieg dementsprechend etwas einfacher. Ein Vorteil ist, dass du stilistisch ein deutlich breiteres Feld bespielen kannst, da E -Gitarren vielseitiger sind als Akustik-Gitarren. Allerdings brauchst du gleich am Anfang schon deutlich mehr Equipment, weil eine E-Gitarre nur mit einem Verstärker richtig gut zu hören ist.

Was brauche ich noch außer einer Gitarre?

Bei einer Akustik-Gitarre brauchst du nicht mehr besonders viel. Es lohnt sich, direkt am Anfang ein Stimmgerät zu besitzen, damit du dich gleich an die richtige Stimmung gewöhnst und eine verstimmte von einer gestimmten Gitarre unterscheiden kannst. Hier bietet sich ein Clip Tuner an, den du oben an der Kopfplatte befestigst. Außerdem kann ein Kapodaster noch sehr sinnvoll sein. Mit dessen Hilfe können Tonarten gewechselt werden, ohne neue Griffe zu lernen – wodurch du mit wenigen Griffen schnell eine Menge Songs spielen kannst.

Wenn du mit einer E-Gitarre anfangen möchtest, brauchst du zusätzlich noch einen Verstärker und ein Klinken-Kabel, das die Gitarre mit dem Verstärker verbindet. Deine Startausrüstung beinhaltet also im Idealfall:

  • Instrument 
  • Stimmgerät (Clip Tuner)
  • Kapodaster
  • ggf. Verstärker und Kabel

Wie starte ich als Anfänger*in am besten?

Nahaufnahme einer Person, die Gitarre spielt
Bild: Unsplash/ Kelly Sikkema

Als Anfänger*in der oder die Gitarre lernen möchte, ist es natürlich am besten, mit  professionellen Lehrer*innen zu starten, damit sich keine grundlegenden Fehler einschleichen. Außerdem geben einem Lehrer*innen eine gewisse Struktur, um auf dem besten Weg die Grundlagen der Gitarre zu lernen. Da solche Lehrer*innen oft und zurecht teuer sind, kann sich nicht jeder den Luxus von Einzelunterricht leisten. Hierfür gibt es eine Menge Möglichkeiten, selbstständig zu starten. Es gibt zum Beispiel verschiedene Apps, die dir dabei helfen können, eine solche Struktur gezeigt zu bekommen und einen Startpunkt zu haben. Denn am Anfang kann das Thema Gitarre lernen sehr unübersichtlich wirken. Hierzu gibt es auf dem mukken Blog schon einen Artikel, in dem wir einige dieser Apps zum Gitarre lernen vorstellen.

Auch Youtube kann ein guter Weg sein, um sich die ersten Akkorde und Songs beizubringen. Es ist ratsam, gerade am Anfang genau auf die Handhaltung und Bewegungsabläufe zu achten. Denn im Gegensatz zu professionellen Musik-Lehrer*innen, können die Musiker*innen auf Youtube natürlich nicht individuell auf die Probleme der Schüler*innen eingehen. Wir haben euch hier mal den populärsten (Deutschsprachigen) Channel für die Anfänge beim Gitarre spielen lernen verlinkt. Klickt euch ruhig trotzdem noch weiter durch und guckt, was euch persönlich am besten gefällt. Oft stößt man bei Youtube ab einem gewissen Punkt an Grenzen, da man mit der Zeit doch ein paar Fragen hat, die in den Videos nicht geklärt werden. Falls du niemanden in deinem Umfeld hast, der schon etwas länger als du Gitarre spielt, kann es sinnvoll sein, vielleicht doch mal eine oder zwei professionelle Stunden  zu nehmen. Viele Lehrer*innen bieten neben durchlaufenden Verträgen auch Einzelstunden an. Hierfür kannst du dich mal in der mukken Community umgucken – vielleicht ist hier ja jemand passendes dabei.

  • Die besten Apps zum Gitarre lernen – praktische Tipps
  • This Is Spinal Tap – Der witzigste Musikfilm aller Zeiten
  • ​​Ukulele lernen – so klappt’s mit dem Mini-Instrument
  • Die besten Saiten für deine E-Gitarre – so findest du sie

Was sollte ich als Erstes auf der Gitarre lernen?

Ein Punkt, der auch wieder sehr individuell sein kann. Der folgende Weg ist also nur eine Richtlinie und nicht der einzige Weg, der funktioniert. Meiner Meinung nach ist es sehr wichtig, sich regelmäßig Erfolgserlebnisse zu erarbeiten, um die Motivation und Freude am Instrument so hoch wie möglich zu halten. Eine Möglichkeit, die erfahrungsgemäß gut funktioniert beim Gitarre lernen für Anfänger, ist möglichst schnell einen Song oder einen Teil eines Songs spielen zu können. Als Allererstes solltest du aber Grundlagen wie die Namen der Saiten lernen. Denn das wird in jeder Gitarrenstunde – egal ob per App, auf Youtube oder in der Musikschule – genutzt, um zu erklären, wo du greifen sollst. Anschließend weißt du dann auch, wie du eine Gitarre stimmst. Dann solltest du versuchen, eine einfache Melodie zu lernen, oder einfach ein paar einzeln gegriffene Töne spielen, um die grundsätzliche Technik des Greifens erst einmal zu verinnerlichen.

Versuche anschließend die ersten vier einfachen Akkorde auf der Gitarre zu lernen (Am, F, C und G wären hier ein Beispiel). Hier ist es sehr wichtig, sich erst einmal auf die Greifhand zu fokussieren (die Hand, die am Gitarrenhals die Töne greift) und mit der anderen Hand die Akkorde nur einmal anzuschlagen und nicht gleich ein Strumming (Rhythmus der Schlag-Hand) zu spielen. Am Anfang solltest du versuchen, die Akkorde alleinstehend zum Klingen zu bringen und anschließend die Wechsel zwischen den verschiedenen Akkorden zu üben. Es geht hier erst einmal nicht darum, dass jeder Akkord perfekt klingt, sondern eher darum, die grundsätzliche Technik und die Bewegungsabläufe zu lernen. Du hast erst einmal nicht viel davon, wenn du einen einzelnen Akkord so lange übst, bis er „perfekt“ klingt, denn aus einem einzelnen Akkord wird noch keine Musik.

Die ersten Songs nachspielen

Sobald du die ersten vier Akkorde beherrschst, kannst du dir Songs raussuchen, die diese Akkorde beinhalten und versuchen, diese zu spielen. Spiele sie, indem du die Akkorde erst einmal nur auf der eins anschlägst (in einem 4/4-Takt haben wir vier Schläge pro Takt, die eins ist hierbei der Erste). Ultimate Guitar ist die populärste Plattform, wo du fast jeden Song und die dazugehörigen Akkorde finden kannst. Weitere Erklärungen führen hier in Textform etwas zu weit. Wir haben im Verlauf dieses Artikels ja schon ein paar Vorschläge gemacht, die den Einstieg ins Gitarre spielen erleichtern.

Dieser Weg funktioniert bei Kindern, die Gitarre lernen wollen, jedoch nicht besonders gut, da es länger dauert, bis die grundsätzliche Technik erlernt ist. Hier fangt ihr mit sehr einfachen Melodien und wenig gegriffenen Tönen an. Am besten mit einem auf das Alter zugeschnittene Buch und professionellen Lehrer*innen, da Kinder gerade am Anfang viele Fehler machen. Es ist sehr viel zeitaufwendiger, falsche Angewohnheiten wieder loszuwerden.

Weitere Tipps zum Gitarre spielen lernen

auf Einem Feld sieht man die Silhouette einer Person, die eine Gitarre hochhält
Bild: Pexels/Keith Wako

Finde das für dich richtige Instrument

Richte dich hierbei vor allen Dingen danach, worauf du am meisten Lust hast. Denn die eigene Motivation und der Spaß am Musik machen sind das Allerwichtigste. Bei Kindern solltest du zusätzlich darauf achten, dass die Gitarre nicht zu groß ist, da es sonst sehr viel schwieriger wird.

Hab deine Gitarre immer griffbereit

Versuche, dein Instrument nicht jedes Mal zurück ins Case oder den Rucksack zu packen und in die hinterste Ecke deines Zimmers zu stellen. Außerdem solltest du das Material, mit dem du arbeitest, immer einigermaßen sortiert haben, damit du nicht erst alles zusammensuchen musst, bevor du loslegen kannst. Sonst geht hier viel Zeit und Motivation verloren.

Lerne Tabulaturen und Sheets lesen

Nachdem du die ersten Schritte beim Gitarre lernen gegangen bist, solltest du lernen, wie du Tabulaturen liest. Dies ist eine sehr vereinfachte Art, Gitarrenparts zu notieren. Wenn du Lust hast, Noten zu lesen, kann das natürlich auch sehr hilfreich sein. Das ist aber gerade am Anfang auf der Gitarre sehr unübersichtlich. Tabulaturen sind sehr einfach zu lesen und du kommst schnell zum Musik machen. In sogenannten Lead Sheets werden Songs etwas gröber notiert und nicht Note für Note. Hier stehen meistens die Akkordnamen über den Takten oder dem Text. Wenn du also neue Griffe lernst, solltest du schnell verinnerlichen, wie die Akkorde heißen. So hast du die Möglichkeit, relativ schnell neue Songs zu lernen und hast mit Sicherheit sehr viel Spaß beim Musik machen.

Regelmäßigkeit ist die Grundvoraussetzung zum Gitarre spielen lernen

Sehr wichtig ist, dass du das Instrument möglichst jeden Tag in die Hand nimmst, damit du dich an die neuen Griffe gewöhnst. Wiederhole sie möglichst oft, damit sich die ersten Griffe schnell selbstverständlich anfühlen. Es ist deutlich effektiver, regelmäßig kurze Übesessions zu machen als unregelmäßig sehr lange. Dadurch wirst du dir immer wieder Erfolgserlebnisse erarbeiten und so deutlich schneller und motivierter Gitarre spielen lernen.

Wenn du noch mehr Tipps zum effektiven Üben brauchst, gibt es hier auf mukken schon einen Artikel, der dir helfen kann, schneller zu hörbaren Ergebnissen zu kommen.

mukken banner

Lass dir von anderen helfen, falls du mal nicht weiterkommst

Wenn du selbst Musiker*innen oder Musiklehrer*innen suchst, die dir beim Gitarre lernen helfen können, kannst du dich auf unserem Musiker-Board umschauen. Wir verbinden Musiker*innen mit denjenigen, die es mal werden möchten und bieten dir die besten Lösungen für deine ersten Kontakte. Für viele unserer Künstler*innen ist Musik weit mehr als ein Hobby. Die Gitarre ist für viele Menschen eine wahre Leidenschaft, die auch du bei uns mit anderen teilen kannst. Solltest du nach weiteren Artikeln, zum Beispiel über andere Instrumente suchen, wirst du auf unserem Blog ebenfalls fündig.

Ursprünglich veröffentlicht am 14. Februar 2023 aktualisiert am 8. März 2023

Fokusthema: Die besten Apps zum Gitarre lernen – praktische Tipps

Teile diesen Beitrag
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Eine Frau sitzt am Wasser und spielt Harfe

Harfe lernen – so machst du die ersten Schritte

28. März 2023

Das Bild zeigt eine Gitarre und ein junger Mann greift einen Dreiklang (triad) zum Thema: Die 4 Arten von Dreiklängen (Triads) + Umkehrungen auf der Gitarre

Die 4 Arten von Dreiklängen + Umkehrungen auf der Gitarre

27. März 2023

Shawn Mendes steht auf einer Bühne. Man sieht ihn von hinten mit seiner Gitarre umgeschnallt, das Publikum hält Lichter hoch

Shawn Mendes-Doku “In Wonder” gibt private Einblicke hinter die Kulissen

25. März 2023

Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

21. März 2023

Eine Band hat einen Auftritt und groovt miteinander

Tight spielen – dein Gespür fürs richtige Timing

18. März 2023

mukken banner
Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion9 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Hier spielt die Musik!
Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Gitarre spielen
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner
mukken shop
Mehr erfahren
Alles NeuKolumnePodcast
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Europas große Musikersuche. Finde Musikproduzenten, Musiklehrer, Rockbands und viele mehr.
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2023 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Eine Frau sitzt am Wasser und spielt Harfe

Harfe lernen – so machst du die ersten Schritte

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.