Das Musikmagazin für Musiker*innen & Bands. Täglich Neues aus der Musikwelt.
  • Menü
    • Kategorien
      • Bücher & Filme
      • Musikinterviews
      • Mia's Top 10 (KI)
      • Musikreviews
      • Wissenswertes
      • Musikbusiness
      • Konzertberichte
      • Musikproduktion
      • Marketing
      • Musikinstrumente
      • Klavier spielen
      • Gitarre spielen
      • Songwriting
      • Features
      • Coaching
    • Deep dives
      • Alles Neu
      • Kolumne
    • Podcast
    • FAQ
    • Musikersuche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
    • English
  • Kostenlos registrieren und neue
    Musiker*innen finden
  • Kategorien
    • Zurück
    • Bücher & Filme
    • Musikinterviews
    • Mia's Top 10 (KI)
    • Musikreviews
    • Wissenswertes
    • Musikbusiness
    • Konzertberichte
    • Musikproduktion
    • Marketing
    • Musikinstrumente
    • Klavier spielen
    • Gitarre spielen
    • Songwriting
    • Features
    • Coaching
  • Deep dives
    • Zurück
    • Alles Neu
    • Kolumne
  • Podcast
  • FAQ
  • Sprache wählen
          • English
          • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Features8 Min. Lesezeit

Imperial Triumphant – Free Jazz in Metalllegierung

Verfasst von Hannes Bothfeld

Die Band Imperial Triumphant mit goldenen Masken und schwarzen Umhängen
Abscheuliche Opulenz; Bild: Ilya

Der Kontrast zwischen Jazz und Metal ist mit bloßem Auge mehr als offensichtlich. Dennoch gibt es einige große Ähnlichkeiten, die sie unaufhaltsam miteinander verbinden. Auf oberflächlicher Ebene könnten diese beiden Musikgattungen stilistisch nicht weiter auseinanderliegen. Doch vor allem in den technischen Subgenres des Metal finden sich jede Menge Einflüsse und Markenzeichen des Jazz. Hinzu kommt, dass zu Zeiten der Prohibition, die vor etwa einem Jahrhundert in den Vereinigten Staaten stattfand, Jazz als schäbige Untergrund-Musik bezeichnet wurde. Es schwelgte in der Dekadenz seiner Künstler*innen, die meist in sogenannten Speakeasies auftraten. Kneipen und Bars, die heimlich hochprozentigen Alkohol verkauften. Imperial Triumphant ist eine relativ neue Band aus New York City. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, schwindelerregende Free-Jazz-Eruptionen mit der strafenden Schwere von extremem Metal zu verschmelzen. 

Inhaltsverzeichnis

  • Imperial Triumphant – Opulenz und Schmutz
  • Urbane Dekadenz
  • Wohlhabende Rituale
  • Avantgardistische Agonie
  • Tretet dem Kult bei!
  • Reale Dystopie
  • Imperial Triumphant – Auf der Jagd nach dem Zenit
  • mukken.com – Trete diesem Club bei!

Geleitet von der Vorstellung, degenerierte Dekadenten zu sein, haben die drei rätselhaften Herren eine Aura des Mysteriösen um sich herum konstruiert. Und zwar, indem sie lange, schwarze Umhänge und reich verzierte goldene Gesichtsmasken tragen. Kann Imperial Triumphant diese Verschmelzung von Stilen organisch erscheinen lassen oder verlieren sie mit ihrem unverfroren anstrengenden Stil potenzielle Zuhörer*innen?

Ein Bandbild von Imperial Triumphant auf einer Treppe
Dekadente Pracht; Bild: Alex Krauss

Imperial Triumphant – Opulenz und Schmutz

Ilya ist die wichtigste kompositorische Kraft hinter Imperial Triumphant, welche die dualen Aufgaben Gitarre und Gesang übernimmt. Laut Interviews mit ihm ist der musikalische Hauptbestandteil in Wirklichkeit Jazz. Dies geht auf den Wunsch zurück, seiner Heimatstadt New York City durch Musik ein Testament geben zu wollen. Wie bereits erwähnt, war Jazzmusik vor allem in den städtischen Gebieten der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts mit niederträchtigen, degenerierten Ausschweifungen verbunden. Natürlich würde New York zum Brennpunkt dieser empfundenen Verfehlungen werden. Denn eshat eine reiche, vielfältige Geschichte und ist schnell eine der wohlhabendsten Städte der Welt geworden. 

mukken banner

Um die Extravaganz New Yorks zu ehren, wurde Imperial Triumphant mit ebenso extravaganter Musik gegründet. An der Wurzel der Musik verweilt eindeutig eine Form des Free Jazz und bricht gelegentlich durch. Dadurch entstehen echte Kakophonien, die bereits an Noise grenzen. Indem jedoch eine Legierung aus Black und Death Metal über den jazzigen Kern gelegt wird, verwandelt sich die Musik in etwas wirklich Spukhaftes. Sie verweilt in einer bösartigen Atmosphäre, die aus urbaner Dekadenz entstanden ist.

Urbane Dekadenz

Textlich bietet Imperial Triumphant einen berauschenden Blick auf aktuelle Themen. Insbesondere im Hinblick auf den mühsamen Prozess des Baus und Unterhalts einer ganzen Stadt. Und die unvermeidlichen Auswirkungen, die mit einer aufstrebenden Metropole einhergehen. Oft fokussiert auf den perversen Luxus der herrschenden Klasse, konzentriert sich die Erzähl-Linse auch auf den Kampf derer, die nicht wie der Rest gedeihen. Die, die gezwungen sind, im Elend zu leben. 

Beide Seiten des städtischen Arguments sind in den Lyrics vertreten. Doch in Absprache mit ihren aufwändigen Kostümen lenkt Imperial Triumphant klar in Richtung der kaltschnäuzigeren und gleichgültigen Elite. Die Wahl zusätzlicher Instrumente wie Saxofone, Blechbläsertrompeten und seltsame Perkussionen wie die japanischen Taiko-Schlagzeuge (auf Alphaville von Tomas Haake von Meshuggah gespielt) veranschaulichen die abscheuliche Opulenz, die Imperial Triumphant eifrig kritisiert. Hin und wieder gibt es Passagen und Titel auf Russisch, da Ilja's Familiengeschichte bis nach Russland zurückreicht. Wie zum Beispiel Lieder wie "Chernobyl Blues" und "Bezamnaya", was übersetzt verrückt bedeutet.

Wohlhabende Rituale

Wenn der Punkt der urbanen Dekadenz und der ständigen Desensibilisierung der Menschen in den Städten noch nicht eindeutig festgelegt wurde, werden die kultähnlichen Live-Auftritte jeden weiteren Zweifel lösen. Die aufwendigen Masken, welche die bekleideten Silhouetten der drei Verrückten schmücken, bilden bereits eine Atmosphäre von Intrigen, die im Verborgenen gesponnen werden. Es ist nicht verwunderlich, dass diese Masken mit ihrem Art-Deco-Stil und emotionslosen Gesichtern eine auffällige Ähnlichkeit aufweisen. Eine Ähnlichkeit mit jenen, die von dem geheimen Kult getragen werden, der in Stanley Kubricks letztem Film "Eyes Wide Shut", welcher ebenfalls in New York spielt, dargestellt wird.

Vor diesem Hintergrund erscheint es nicht als bloßer Zufall, sondern als bewusstes Bemühen, die Absicht von Imperial Triumphant weiter zu demonstrieren. Während ihrer frenetischen und seltsamen Live-Shows sonnen sich die drei Jungs hinter Imperial Triumphant im Glanz Molochs. Sie feiern die verkommenen Wege, auf denen jede moderne Stadt errichtet und gepflegt wird. Um das ganze Erlebnis zu krönen, wird jedes Mal eine Flasche Champagner über das Publikum geschüttet. Damit soll die Verdorbenheit und Dekadenz unterstrichen werden, die mit dem Leben in einer Metropole einhergeht. Die schwindelerregende Musikalität, in welcher keine Power-Akkorde gespielt werden, begleitet und führt das Publikum durch die Tiefen der menschlichen Dekadenz.

mukken banner

Avantgardistische Agonie

Die Ausschweifung des Überflusses ist in jeder Faser der musikalischen Bemühungen von Imperial Triumphant präsent. Reine technische Virtuosität trifft auf Noise-anmutende Klanglandschaften. Alles rund um die Band schreit nach Ehrgeiz. Von ihren aufwendigen Kostümen zu den unmenschlichen Spielfähigkeiten lassen vor allem Schlagzeug und Bass Kiefer am Boden hängen. Dies ist Jazz in seiner perversen logischen Konsequenz, beschichtet von einer metallischen Legierung.

Imperial Triumphant überwinden mit ihrer Mischung aus technischem Death und Black Metal, was an Avantgarde grenzt, bloße Genregrenzen. Dies ist eine Band, wo das Label Avantgarde wirklich passend ist, da es aus dem Französischen abgeleitet ist und wörtlich Vorhut bedeutet. Mit ihrem völligen Wahnsinn eines musikalischen Angriffs sind Imperial Triumphant Wegbereiter einer unerschlossenen Musikquelle und werden künftige Bands sicherlich dazu inspirieren, ihren eigenen Weg zu gehen. Aber wie sieht dieser Weg genau aus? Sind lobende Worte in irgendeiner Weise gerechtfertigt?

Tretet dem Kult bei!

Von links nach rechts: Zachary Ilya Ezrin, Steve Blanco, Kenny Grohowski

Die Band wurde ursprünglich im Jahr 2005 als neoklassisches Black-Metal-Projekt gegründet, wovon die ersten beiden Alben eindeutig zeugen. Dieser Ansatz wurde zehn Jahre beibehalten. Aber sobald der Zauberer am Bass Steve Blanco 2015 der Band beigetreten ist, begann sich die Richtung zu ändern. Im Jahr 2012 trat der aktuelle Schlagzeuger Kenny Grohowski in die Band ein und blieb seitdem hinter dem Kit. Diese beiden Herren spielen so gut miteinander, dass es musikalisch einen kompletten Tempowechsel erforderte. 

Die Veröffentlichung des dritten Albums "Vile Luxury" würde die Wende zu einer neuen, dynamischen Band markieren, die einen einzigartigen Ansatz und eine Vision hat. Diese Veränderung zeigt sich bereits im ersten Track "Swarming Opulence", der mit einer wilden Palette von Posaunen und Trompeten beginnt und die Stimmung auf eine köstlich erfrischende Form des Bösen setzt.

Reale Dystopie

Im Vergleich zu den vorherigen Bemühungen von Imperial Triumphant wechselt dieses Album die Gangart gewaltig. Es nimmt die verdrehte Welt der urbanen Dekadenz mit offenen Armen auf. Sogar Tubas sind zu hören. Alle Blechblasinstrumente passen in ein zusammenhängendes Ganzes, anstatt wahllos aus einem Brei zu klingen, wie durch die Hände einer schwächeren Band.

 Zwei Jahre später erschien der Nachfolger "Alphaville", der den Status von Imperial Triumphant als neuartige Truppe vollständig zementieren sollte. Die einzelnen Songs bekommen mehr Zeit zum Atmen und für deren Entwicklung, ohne jemals ermüdend oder gar langweilig zu werden. "Rotted Futures" und "Atomic Age" sind klare Höhepunkte auf dieser Platte. Sie zwingen die Zuhörenden, von einer Dystopie zu zeugen, die sich nicht weit von der realen Welt entfernt fühlt. Es gibt sogar zwei Bonustracks: Beides Cover von den mächtigen Voivod, sowie der Kult-Untergrund-Band The Residents, die mühelos in Imperial Triumphant´s Sound verwandelt werden.

Imperial Triumphant – Auf der Jagd nach dem Zenit

Weitere zwei Jahre später, am 22. Juli, erschien ihr fünftes Album "Spirit of Ecstasy" bei Century Media Records und ist das bisher fokussierteste Album. Jedes Lied hat einen einzigartigen Twist, der mehrere Hördurchläufe belohnt, wie auch der Rest der großartigen Diskografie von Imperial Triumphant. Es ist Musik für Musikliebhaber*innen, die sich nach neuen aufregenden Klangkombinationen sehnen. Die Geduld und Ausdauer werden sich für die meisten sicherlich auszahlen. 

Songs wie "Merkurius Gilded", der einen überwältigenden Saxofon-Part enthält, oder der finale "Maximalist Scream", der den unnachahmlichen Snake von Voivod als Gastgesang hat, bieten sowohl ein strafendes als auch ein kathartisches Hörerlebnis. Die drei Männer von Imperial Triumphant entwickeln sich immer weiter zu einem Biest, das so noch nicht zu hören war und sicherlich einigen vor den Kopf stoßen wird. Aber diejenigen, die anspruchsvolle Musik schätzen, werden über Jahre etwas zu verdauen haben.

  • Misþyrming live – Zeremonie zu Ehren der Dunkelheit
  • Melting Palms & Zahn live – Eine imposante Fusion im Schiffsbauch
  • White Line Fever – Lemmy, das wirkliche Weihnachtswunder
  • New York: Die 10 besten Songs über die Stadt, die niemals schläft

mukken.com – Trete diesem Club bei!

Seid auch ihr verzweifelt, euren musikalischen Horizont zu erweitern, so wie es Imperial Triumphant tun? Dann tretet dem Club von mukken.com bei. Einer Online-Musikplattform, die ein engagiertes Team von Musikliebhaber*innen hat, die rund um die Uhr arbeiten, um jeden musikalischen Juckreiz zu befriedigen. Der Blog wächst täglich weiter und bietet vielfältige Themen wie Features, Coachings und spezifisches Wissen über Instrumente und Musikprogramme. Wenn der Blog noch nicht ausreicht, dann schaut euch doch mal den Netzwerkaspekt von mukken.com an, wo sich aktive Musiker*innen verbinden und ihr Handwerk zum Erfolg führen können. Komm herein, denn Musik bringt Menschen zusammen.

mukken banner

Ursprünglich veröffentlicht am 29. Oktober 2022 aktualisiert am 9. März 2023

Fokusthema: Der Schmyt - Underdog, Newcomer und Ausnahmetalent

Teile diesen Beitrag
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

21. März 2023

Eine Band hat einen Auftritt und groovt miteinander

Tight spielen – dein Gespür fürs richtige Timing

18. März 2023

Titelbild zum Beitrag über die 30 besten Musikmagazine in Deutschland. Eine große Rangliste 2023.

Die 30 besten Musik Magazine in Deutschland - Rangliste 2023

15. März 2023

Das Publikum zu Beginn des Klub Katarakt Festival

Klub Katarakt – Festival für experimentelle Musik

14. März 2023

Das Filmposter zu The Inside Outtakes zeigt Bo Burnham vor einem Hauseingang. Alles ist dunkel und Bo wird angeleuchtet.

Bo Burnham: The Inside Outtakes – Outtakes, die besser sind als ganze Specials

11. März 2023

mukken banner
Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion9 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Hier spielt die Musik!
Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Gitarre spielen
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner
mukken shop
Mehr erfahren
Alles NeuKolumnePodcast
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Europas große Musikersuche. Finde Musikproduzenten, Musiklehrer, Rockbands und viele mehr.
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2023 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.