Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden
Neuer Beitrag
Der britische Sänger und Musiker Jacob Collier ist zwar erst 26 Jahre alt, hat jedoch jetzt schon eine lebhafte und interessante musikalische Vergangenheit. Bereits 2011 zog der damals 17 Jahre alte Collier mit Covern von erfolgreichen Popsongs viel Aufmerksamkeit auf sich. Auf YouTube baute er so seine erste eigene Fanbase auf. Mittlerweile macht Jacob Collier eigene Musik und hat es geschafft, einen ganz individuellen Stil zu entwickeln. Doch was genau prägt diesen Stil? Was macht Jacob Collier anders als andere Musiker? Und was macht Jacob Collier zum nächsten großen Superstar der Musikszene? In diesem Beitrag erfährst du mehr.
Du möchtest wie Jacob über YouTube bekannt werden oder deine Musik über die Plattform vermarkten? Dann schau doch einmal in diesem Artikel vorbei.
Jacob Collier ist am 2. August 1994 in London geboren. Dort wuchs er im Norden der Stadt gemeinsam mit seinen zwei Schwestern im Haus seiner Mutter auf. Musik entwickelte sich im Leben des jungen Jacob schnell zu einem wichtigen Bestandteil. Mit Musik konnte er den Problemen des Alltags entfliehen und entwickelte eine große Leidenschaft dafür. So sammelte er bereits während seiner Kindheit als Filmschauspieler erste Musikerfahrungen, zum Beispiel mit seiner Rolle in der Musicalverfilmung von "A Christmas Carol".
Außerdem widmete sich der junge Jacob vermehrt auch der klassischen Musik. Erste Aufmerksamkeit in diesem Genre erreichte er als Knabensopran. Für seinen eindrucksvollen Gesang wurde er 2008 mit der Goldmedaille des "Associated Board of the Royal Schools of Music" ausgezeichnet. Diese galt als Auszeichnung für die landesweit beste Note, welche in einem renommierten Gesangs- und Gehörtest erreicht wurde. 2011 begann Jacob Collier dann damit, in seinem Kinderzimmer eigene Musik zu schreiben.
Es war unter Anderem dieser Musikstil, welcher den kleinen Jungen mit Musikleidenschaft zu einem großen Musiker seiner Zeit machte. Bereits in jungen Jahren wusste Jacob genau, was ihm im Alltag wichtig war. Nur wenige Musiker haben sich derart umfassend und konzentriert auf die Musik fokussiert. An diesem Paradebeispiel zeigt sich, dass sich der volle Fokus auf Musik auszahlen kann. Jacob Collier setzt heute mit seinen Interpretationen und Neuschöpfungen nicht auf klassische Klänge, sondern auf ein ganzheitliches Musikkonzept für alle Sinne.
Nach zwei leidenschaftlichen Jahren im Zeichen der Musik gelang Jacob Collier 2013 sein erster Durchbruch. Seine Interpretation von "Don't You Worry bout a Thing" machte ihn in der Jazzwelt zu einem der aussichtsreichsten Nachwuchstalente.
Doch dabei sollte es nicht bleiben. Die kommenden Jahre hielten großes für Jacob Collier bereit. Er arbeitete vermehrt mit Ben Bloomberg zusammen, welcher ihn als Student via Facebook kontaktiert hatte. Hierbei entstand eine faszinierende Liveshow, die in Verbindung mit den vielen interessanten Videos schnell an Bedeutung gewann. Mit etwas Unterstützung gelang es den Beiden, ihre eigene Tour auf die Beine zu stellen und gemeinsam durch die USA zu touren.
Besonders sein YouTube-Kanal verschaffte Collier die nötige Aufmerksamkeit und seinen guten Ruf. Diesen wusste er auch clever für seine Live-Auftritte zu nutzen. Die neue Show war an dieser Stelle durch unzählige Loops und Schleifen geprägt, die rund um den Gesang eine einzigartige Atmosphäre schufen. In Verbindung mit dreidimensionalen Schleifen auf Video wurden die Instrumente optisch ergänzt. So erschuf Collier ein einzigartiges, audiovisuelles Erlebnis. Dabei stand nicht nur die moderne und einzigartige Musik im Fokus. Es war das Gesamtkonzept um die Kunst herum, welches die Show besonders machte.
Mit der Zeit nahmen auch die Komplexität seiner Musik und Formate sowie die Reichweite von Jacob Collier rasant zu. So waren es nicht mehr nur eigene Ideen, sondern auch konkrete Vorgaben, die es für wichtige Events und Veranstaltungen umzusetzen galt. So wandte sich zum Beispiel das Unternehmen "Beats Electronics" im Jahr 2015 an Collier. Er sollte die Musik zur Kampagne der Rugby-Union-Weltmeisterschaft entwickeln. Collier wurde zum Verantwortlichen für die A-cappella-Version von "Jerusalem", welche später vor jedem Spiel im TV zu sehen war.
Um sich gleichzeitig der eigenen Musik zu widmen, arbeitete Jacob Collier im selben Jahr an seinem ersten großen Album. Als Selfmade-Man übernahm Collier auch hierbei Regie und Umsetzung selbst und folgte damit dem Stil seines YouTube-Kanals. Auch für die neuen Stücke wurden die Aufnahmen direkt im englischen Elternhaus umgesetzt, welches die Basis des gesamten Erfolgs darstellte. Der passende Titel war mit "In My Room" also schnell gefunden.
Trotz der rasanten Erfolge blieb Jacob Collier auch in den weiteren Jahren auf dem Boden. Nachdem er im Rahmen seines neuen Albums auf Welttournee ging, startete er eine neue Kampagne zur Unterstützung kreativer Künstler und Musiker. Gemeinsam mit Patreon – einer erfolgreichen Crowdfunding-Webseite für Kreative – entstanden dabei viele neue Videos auf Facebook, Instagram und Twitter, die zum unterstützenden Spenden aufriefen.
So entwickelte sich Jacob Collier zu einer Persönlichkeit, die nicht nur den eigenen Erfolgen nacheifert, sondern selbst neue Musiker sucht und unterstützt. Gleichzeitig entstanden durch die Kampagne auch für Collier selbst viele neue Erfolge. Immer mehr Fans und Follower waren das Ergebnis. Weitere besondere Auftritte und Musikstücke folgten, welche nicht nur der Musikwelt, sondern auch einige weitere Sozialprojekte vorantrieben.
Immer häufiger werden Musiker gesucht, die auch die Jugend begeistern können. Trotz seines eher unkonventionellen Stils ist die Selfmade-Musik von Jacob Collier schon heute kaum noch aus der Branche wegzudenken. Mit den vielen lustigen und ansprechenden Videos hat der Musiker sich seine eigene Plattform geschaffen.
Die Entwicklung vom harmlosen Beat zu kreativen Verknüpfungen mit Instrumenten und plötzlichen Wechseln in der Geschwindigkeit machen seine Musik so unvorhersehbar. So steckt in jedem der R'n`B Stück eine enorme Kreativität, die durch die Folge von Tönen und Rhythmen zur Geltung kommt. In welche Richtung es hierbei in Zukunft geht, weiß niemand. Vermutlich auch Collier selbst nicht. Klar ist jedoch, dass bei so viel Engagement für die Musikbranche und die eigene Musik noch viele Erfolge auf die junge Karriere warten.
Auch wenn es sich bei der musikalischen Richtung von Collier um einen eher unpopulären und bei der Jugend wenig bekannten Stil handelt, scheint sich das Blatt langsam zu wenden. Durch die vielen Aktivitäten auf YouTube werden vermehrt junge Menschen auf den Musiker aufmerksam – und sind beeindruckt. Nicht ohne Grund befindet sich Jacob Collier auf YouTube an der Spitze der Musikersuche und wird täglich von vielen begeisterten Fans gehört.
Ein Blick auf den Musiker Jacob Collier zeigt daher, wie sich ein junger Mann täglich der Musik hingibt und sichtlich Freude daran hat. Auch heute noch ist der Musiker ein gefragter Partner für Werbedeals und kreative Kampagnen, die meist einem guten Zweck folgen. Genau diese Einstellung und die Leidenschaft für neue Trends macht den Musiker zu einem wahren Vorbild, wenn es um Selbstständigkeit und Engagement geht.
Wenn du mehr über ganz besondere Geschichten und Eindrücke aus der Musikwelt lernen möchtest, ist unsere Plattform zur Musikersuche die perfekte Anlaufstelle. Immer wieder werden Musiker gesucht, um gemeinsame Projekte entstehen zu lassen oder einfach in der Gruppe Spaß zu haben. Wir sehen uns an dieser Stelle als Vermittler, um dich an die Hand zu nehmen und dir viele neue Kontakte zu präsentieren. Genau an solchen Orten entsteht neue Musik, weshalb wir jeden Künstler oder Interessierten unterstützen, der einen bekannten oder neuen Musiker sucht.
Ursprünglich veröffentlicht am 12. Februar 2021 aktualisiert am 21. März 2023