• Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Features7 Min. Lesezeit

King Gizzard and the Lizard Wizard – Minds Blown Down Under

Verfasst von Hannes Bothfeld

Bandbild der Band King Gizzard And The Lizard Wizard im Retro-Stil
King Gizzard And The Lizard Wizard; Bild: Jamie Wdziekonski

Über die letzten Handvoll Jahre etablierte sich auf dem großen Kontinent inmitten des Pazifischen Ozeans eine neue Garde der psychedelisch geprägten Rockmusik. Eine Rockmusik, die sich an den Vorbildern der späten 60er- und frühen 70er-Jahre orientiert. Schier endlos erscheint die Flutwelle von aufstrebenden jungen Bands, die verstaubten Ideen neuen Elan injizieren. Sie kreieren Sounds, welche einen förmlichen Rausch bei den Hörenden hervorrufen. Mal sanft, mal knallhart leiten sie durch die mystischen Aspekte des Lebens. Australien gilt als Bastion des modernen Psychedelic Rock. Allen Bands innerhalb eines kurzen Beitrags gerecht zu werden, ist einfach unmöglich. Dennoch: Der Kontinent inmitten des Pazifiks beherbergt eine Legion von aufstrebenden jungen Künstler*innen, aber keine Band sorgt international für derart viel Aufsehen wie King Gizzard And The Lizard Wizard – und das trotz eines ziemlich langen Namens. Ist der Wirbel gerechtfertigt oder völlig fehl am Platz?

King Gizzard and the Lizard Wizard – Surfer auf Australiens Psychedelic Rock Welle

Bandbild von der Band King Gizzard and the Lizard Wizard
Farbenfrohe Band; Bild: Jason Galea

Down Under. Eine Phrase, die unmittelbar an den exotischen Kontinent inmitten des Pazifiks denken lässt. Bereits in unzähligen popkulturellen Formaten wurde sie ausgesprochen, sodass die kollektive Erinnerung automatisch darauf gepolt ist. Innerhalb des letzten Jahrzehnts bildete sich auf dem Kontinent, in dem das Wasser in die andere Richtung abläuft, eine stets weiter wachsende Revival-Szene: Die australische Neo Psychedelic Rock-Bewegung, deren Hauptquartiere jeweils in Melbourne und Perth errichtet wurden und die eine unglaubliche Menge an Bands zutage fördert. Da die Anzahl der Musikgruppen, wie bereits erwähnt, derart hoch ist, könnte kein Artikel der Welt allen gerecht werden. Daher beschäftigt sich dieser Beitrag zunächst mit King Gizzard And The Wizard Lizard. 

King Gizzard And The Lizard Wizard stellt die Zugspitze der florierenden modernen Psych Rock-Bewegung Australiens dar. Die sechs jungen Männer rund um den kreativen Kopf Stu Mackenzie erschaffen produktiv wie kaum eine andere Band Album um Album. Sie begeistern die Massen mit ihren mitreißenden Liveshows. Insgesamt haben die Jungs seit ihrem zwölfjährigen Bestehen bereits 19 Studioalben produziert. Dabei wurden alle Artworks vom australischen Künstler Jason Galea gezeichnet, der auch die Hauptmenge der Bandfotos abgelichtet hat und einige der Musikvideos inszenierte. Allein für das Jahr 2022 sind drei weitere Alben geplant, nachdem mit „Made in Timeland“ und „Omnium Gatherum“ bereits zwei Full Lengths veröffentlicht wurden. Können King Gizzard And The Lizard Wizard mit der schieren Menge an Material qualitativ mithalten? Oder scheitern sie an ihren exorbitanten Ambitionen wie Ikarus, der sich zu nahe an die Sonne gewagt hat?

Musikalische Tausendsassa

Ursprünglich orientierten sich King Gizzard And The Lizard Wizard klangtechnisch an den Garagensounds der 60er- und 70er-Jahre. Auf dem aktuellen Album hingegen bemächtigen sie sich gefühlt jedes existierende Musikgenre. Dadurch wird eine musikalische Wundertüte serviert, die Musikliebhabende jeden Alters zu einem kollektiven Freudentanz antreiben sollte. Derart spannend und unvorhersehbar sind die Wendungen und Einflüsse, die innerhalb eines Albums auftreten. Zu keiner Zeit stellen sich große Fragezeichen in den Köpfen der Zuhörenden auf. Sämtliche Einflüsse harmonieren großartig miteinander und sorgen für aufregende Arrangements und einen organischen Fluss.

King Gizzard And The Lizard Wizard sind überall musikalisch zu Hause und hüpfen behände von Genre zu Genre. Dieses variiert von Psychedelic/Garage Rock zu Indie, Folk, Jazz/Lounge und sogar Hip-Hop auf der neuesten Scheibe der produktiven Australier. 2019 schienen King Gizzard And The Lizard Wizard einfach Lust auf Metal gehabt zu haben und veröffentlichten mit „Infest The Rats` Nest“ eine gnadenlos coole, analoge Platte, welche so auch in den 80ern hätte produziert werden können. Eine wilde Mischung aus Thrash, Doom und Stoner Metal, welche vollkommen authentisch klingt und abermals die Vielschichtigkeit der Tausendsassa eindrucksvoll unter Beweis stellt.

Psychedelischer Aufstieg

Die Band King Gizzard And The Lizard Wizard vor einer mit Farben angestrahlten Wand
KGATLW Float Along – Fill your Lungs“ Promo; Bild: Jason Galea

Nachdem sie 2012 mit „12 Bar Bruise“ ein kleines aber feines Debütalbum herausbrachten, welches vom Klang her direkt aus einer vergangenen Zeit hätte stammen können, kam mit dem Nachfolgewerk sofort eine unerwartete Wendung. Auf dem ein Jahr später erschienenen „Eyes Like The Sky“ probieren sich King Gizzard And The Lizard Wizard in Sachen Soundtrack. In einer knappen halben Stunde liefern sie den Soundtrack zu einem imaginären Western. Der verstorbene Maestro Ennio Morricone, welcher einige der berühmtesten Film-Soundtracks komponierte – allen voran der Italo- Western der 60er-Jahre mit Clint Eastwood – wäre sicherlich stolz auf die Jungs aus Down Under. 

Das magische Album Nummer drei stellt in King Gizzard And The Lizard Wizard´s Fall „Float Along – Fill Your Lungs“ dar, auf dem vollends mit psychedelischen Klängen experimentiert wurde.  Allein das 16-minütige Intro „Head On/Pill“, welches einen wahren Trip für die Ohren darstellt, macht dies mehr als ersichtlich. Von nun an sollte die psychedelische Note als Hauptkomponente der Australier dominieren. Mit gelegentlichen kleinen Exkursen in andere klangliche Gefilde, welche von King Gizzard And The Lizard Wizard scheinbar problemlos integriert werden.

King Gizzard And The Lizard Wizard – Quantität = Qualität!

Bühnenauftritt von der Band King Gizzard And The Lizard Wizard
Live-Flexibilität; Bild: Roisin

In den folgenden sechs Jahren explodierten King Gizzard And The Lizard Wizard kreativ gesehen komplett. Sie ließen ganze elf Alben erscheinen, die sich kaum in der Qualität voneinander unterscheiden. Eher bieten sie ein enormes Potpourri aus wilden Einfällen frenetischer, jugendlicher Energie und stets kompetenter Musikalität. Ein Highlight aus der Menge schierer Qualitätsalben herauszuheben ist eine fast unmögliche Aufgabe. Denn für gefühlt jede menschliche Emotion ist etwas in der eklektischen Diskografie von King Gizzard And The Lizard Wizard mit dabei.

Ein fantastisches Album stellt „Flying Microtonal Bananas“ dar. Es stammt aus dem Jahr 2017, in welchem die Band ganze vier Alben veröffentlichte. Das Album animiert direkt mit dem Opener „Rattlesnake“ zum Kopfwippen und verzaubert mit seiner Simplizität und mikrotonalen Frequenzen. 2020 und 2021 folgten dann die konzeptuell verknüpften Alben „K.G.“ und „L.W.“, sowie „Butterfly 3000“. Letzteres wartet mehr und mehr mit Pop Sensibilitäten auf, wobei diese wie auch alle anderen Stile sich geschmeidig in das Gesamtkonzept integrieren. Mit Songs wie „Shanghai“ und „Interior People“ geben sich King Gizzard And The Lizard Wizard zartbesaitet und typisch verspielt, während ein „Black Hot Soup“ bewusstseinserweiternde Sommer-Vibes einfängt.

Aussie Psych Rock

Epochale und kolossale Kompositionen sind der Band nicht fremd. Das zeigt zum Beispiel „Made In Timeland“, dessen Länge sich aus zwei viertelstündigen Tracks ergibt. Auch der erste Banger des jüngsten Albums „The Dripping Tap“, kommuniziert dies eindrücklich. Doch woher nehmen die Aussies vonKing Gizzard And The Lizard Wizardbloß die Zeit, das Material auf Ton zu bannen? Denn die einzelnen Mitglieder sind, wie die meisten aktiven Musiker*innen der australischen Szene, in Unmengen anderer Projekte involviert. Zum Beispiel Keyboarder und Mundharmonikaspieler Ambrose Kenny-Smith, welcher unter anderem in einer weiteren empfehlenswerten Band aus Melbourne, "The Murlocs", das kreative Oberhaupt ist. 

Wieso sprießt konstant seit einer geraumen Zeit eine Psych Rock-Band nach der anderen aus dem Boden?  Irgendwas Gewaltiges raschelt da durch den australischen Busch. Möglicherweise sorgt die dünne Ozonschicht für den benötigten kreativen Antrieb? Was auch immer die Antwort auf diese Fragen sein mag, King Gizzard And The Lizard Wizard sind die enigmatischen Vorreiter und das Aushängeschild eines neu gefundenen Sounds. Eines Sounds, der tief in musikalischen Wurzeln gräbt und moderne Hymnen in ein zeitloses Gewand hüllt.

mukken. com – musikalische Alleskönner*innen

Ähnlich wie die Alleskönner aus Australien findet ihr hier auf mukken.com unzählige Themen rund aus der Welt der Musik. Dabei sind wir permanent dabei, uns zu erweitern und zu verbessern. Alles dank eines beherzten Musiknerd-Teams, welches hart daran arbeitet, die Liebe zur Musik auf einem professionellem Niveau nach Außen zu tragen. Denn Musik bringt zusammen. Das ist das Motto von mukken.com und es wird alles daran gesetzt, Verbindungen zu bauen und aufrechtzuerhalten. Von Features  über Künstler*innen zu Büchern und Filmen über Musik, bis hin zu Coaching-Beiträgen oder Instrumentenkunde wird alles abgedeckt, was mit Musik zu tun hat. Der Blog wächst immer weiter – wachst gerne mit uns zusammen weiter und feiert die Faszination der Musik!

Ursprünglich veröffentlicht am 23. August 2022 aktualisiert am 13. September 2022

Fokusthema: Der Schmyt - Underdog, Newcomer und Ausnahmetalent

Teile diesen Beitrag

Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Eine Nahaufnahme davon wie jemand Ukulele spielt

Ukulele lernen – so klappt’s mit dem Mini-Instrument

24. Januar 2023

Entdecke die besten Songs über New York City und die vielfältige Musikszene der Stadt. Erfahre mehr über die Geschichte und Innovation der Musik in New York.

New York: Die 10 besten Songs über die Stadt, die niemals schläft

23. Januar 2023

Das Coverbild vom neuen Red Hot Chili Peppers-Album Return Of The Dream Canteen

Return Of The Dream Canteen – Album aus Überzeugung

21. Januar 2023

Ein Musiker steht mit einer Gitarre auf der Bühne. Er wird in schwarz-weiß von hinten gezeigt

Künstlernamen finden – worauf Musiker*innen achten sollten

17. Januar 2023

​​Entdecke die besten One-Hit-Wonders Songs aller Zeiten. KI-Art

Die 10 besten One Hit Wonder Songs: Von "Macarena" bis "Gangnam Style”

16. Januar 2023

mukken banner

Hello World!

Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion8 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche

Hier spielt die Musik!

Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Musikreviews
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner

mukken shop

Mehr erfahren
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2022 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Eine Nahaufnahme davon wie jemand Ukulele spielt

Ukulele lernen – so klappt’s mit dem Mini-Instrument

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.