Pedal DIY: Ist Gitarrenpedale selber bauen etwas für Anfänger?
Neuer Beitrag
Das Klavier ist eines der anspruchsvollsten und gleichzeitig beliebtesten Musikinstrumente. Viele fangen schon als Kind an Klavier zu spielen, denn nicht nur für reine Klaviermusik, sondern auch als Begleitung zu eigenen Songs ist das Klavier als Instrument gefragter denn je. Doch wie beginnst du am besten damit, Klavier spielen zu lernen und welche Hilfsangebote stehen dir zur Verfügung? In diesem Beitrag erfährst du mehr über das Klavier lernen für Anfänger.
Bereits 1698 gab es das erste Klavier, auf das in den folgenden Jahrhunderten immer wieder neue Versionen und Abwandlungen des beliebten Instruments folgten. Schon viele Jahre zuvor wurde durch das Zupfen von Saiten Musik gemacht. Durch die im 17. Jahrhundert eingeführte Hammertechnik erhielt das heutige Klavier seine technische Grundlage. Seitdem ist der Anschlag maßgeblich für die Tonalität, wodurch du selbst über die Lautstärke und die Art des Spiels entscheiden kannst.
Durch die Ergänzung zusätzlicher Pedale zur Steigerung der Klangdauer und der stetigen Optimierung des Gehäuses wurde das Klavier zu einem immer breiteren Instrument, welches sich in zahlreichen Stilrichtungen einsetzen lässt. So ist das 88 Tasten-schwere Klavier auch heute noch optimal, um dich und andere instrumental zu begleiten. Doch wie beginnst du am besten damit, dieses doch recht komplexe Instrument zu erlernen?
Natürlich ist es immer gut, so früh wie möglich mit dem Erlernen eines Instruments zu beginnen. Umso früher du die Fingerhaltung und das spielen von verschiedenen Melodien in rechter und linker Hand verinnerlichst, desto schneller kannst du auch komplexere Stücke mit größeren Tastenabständen am Klavier spielen. Dennoch ist es für Erwachsene natürlich nicht unmöglich, auch spät noch Klavier spielen zu lernen. Konsequentes und regelmäßiges Üben ist an dieser Stelle das A und O. Nur so wirst du nach einigen Stunden selbst Fortschritte erkennen und für die nötige Begleitung sorgen können. Bleibst du am Ball, kannst du also in jedem Alter lernen in die Tasten zu hauen;)
Welches Klavier, E-Piano oder Keyboard passt zu dir und welches ist zu empfehlen gerade für Anfänger? Dies ist eine oft gestellte Frage, bei dir wir dir gerne weiterhelfen. Was überhaupt der Unterschied zwischen Klavier, E-Piano und Keyboard ist, erfährst du im verlinkten Beitrag. Um dir bei einer möglichen Kaufentscheidung zu helfen, findest du nachfolgend unsere Empfehlungen zum Kauf eines E-Pianos.
Während sich einfache Melodien am Klavier zwar auch ohne direkte Kenntnisse im Bereich der Takt- und Notenlehre spielen lassen, ist dies bei richtigen Stücken nicht der Fall. Diese sind in den meisten Fällen professionell komponiert und basieren auf Tonleitern, Vorzeichen, verschiedenen Tonlängen und vielen weiteren spezifischen Angaben, die du in der Theorie erlernen kannst. Um sicher und vor allem professionell Klavier zu spielen, solltest du die Notenlehre also beherrschen.
Lehrbüchern und andere kreativen Hilfsmitteln können dir hierbei gut helfen. So wirst du Schritt für Schritt durch die Grundlagen geführt und lernst mehr über die Noten deiner Lieblingsstücke. Sobald du über die erforderlichen Kenntnisse verfügst, kannst du sogar auch mal versuchen selbst kleine Stücke zu komponieren. Bist du daran interessiert die besten Klaviernoten online zu finden, findest du hier einen Artikel dazu.
Falls du professionelle Unterstützung beim Klavier spielen lernen haben möchtest, sind Musikschulen oder private Lehrer*innen perfekt. Nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für Erwachsene gibt es mittlerweile zahlreiche interessante Kurse. In diesen erlernst du sowohl die theoretischen Grundlagen als auch deren praktische Anwendung. Doch nicht nur die Präsenzschulen sind für viele Hobbymusiker bedeutsam. Auch die Anzahl digitaler Angebote nimmt in dieser Hinsicht ständig zu. Im Rahmen der unabhängigen Musiklehrersuche auf unserem Portal unterstützen wir dich dabei, die geeigneten Klavierlehrer*innen für deinen Stil zu finden.
Falls du zunächst etwas kostengünstiger und dennoch professionell mit dem Klavierspielen starten möchtest, eignen sich diverse Online-Angebote. Hierbei bist du auch ohne ein eigenes Instrument auf der sicheren Seite und lernst die Basics praxisbezogen. Doch wie unterscheiden sich die jeweiligen Angebote konkret und welche Leistungen werden dir zum Klavier lernen diesbezüglich geboten? Hier eine kurze Übersicht:
Zapiano* ist offizieller Partner des Klavierherstellers KAWAI und bietet seit 2011 interaktive online Klavierkurse speziell für
Erwachsene. Die Klavierkurse können bequem von zuhause aus verfolgen werden und bieten zudem Austausch mit
Gleichgesinnten und den persönlichen Kontakt mit den Zapiano Coaches. Jeder Kurs lässt sich kostenlos testen, probier es gerne mal aus.
Mit Music2Me erwartet dich eine vollständig digitale Musikschule, die dir die ersten Schritte näherbringt. Durch das ausführliche Angebot rund um das Klavier erwartet dich ein stringentes und verlässliches Lehrsystem, welches dich in allen neuen Bereichen unterstützt. Bereits ab 15 Euro pro Monat oder 120 Euro pro Jahr nimmst du die Leistungen des Anbieters in Anspruch.
Auch Apps können dich beim Lernen begleiten. Mit E.Piano Spiele kannst du hobbymäßig Hits aus dem Radio begleiten und die richtigen Noten spielen. Parallel dazu sammelst du Münzen, mit denen sich neue Stücke freischalten lassen. Auch wenn dir diese App kaum beim Lernen des richtigen Klavierspiels hilft, erwartet dich hierbei eine kostenlose Lösung für zwischendurch.
Weitere nützliche Apps zum Klavier oder Piano lernen, findest du in diesem Beitrag.
Wie bereits erwähnt, ist das Klavier nicht das einfachste Instrument. Über die Musikersuche unseres Portals findest du zahlreiche Pianist*innen und Expert*innen, die dich mit zusätzlichen Tipps unterstützen können. Dennoch können wir dir für die ersten Fortschritte die vorgestellten digitalen Angebote oder Präsenz-Unterricht bei Privatlehrer*innen empfehlen.
Aller Anfang ist schwer, doch mit den folgenden drei Tipps und regelmäßigem Üben kannst du deine Ziele erreichen:
Gute*r Pianist*in wirst du nicht von heute auf morgen. Motiviere dich mit neuen Stücken und Ideen daher immer wieder selbst und arbeite an weiteren Projekten. Nimm dir beispielsweise für den Start vor, wöchentlich zwei neue Stücke einzuüben. So ist der ständige Fortschritt garantiert.
Die schweren und weit auseinanderliegenden Fingersätze können vor allem für Einsteiger mehr als nur belastend sein. Entscheide dich aus diesem Grund zunächst für einfache Fingersätze, mit denen du ebenfalls schöne Stücke einüben und immer weiter perfektionieren kannst. Du musst auch nicht sofort beidhändig spielen, sondern kannst dir erstmal einfache Melodien aussuchen.
Feste Übungszeiten und konkrete Ziele sorgen dafür, dass du am Ball bleibst. So stellst du sicher, dass du dich irgendwann selbst am Klavier begleiten kannst oder ganze Stücke reibungslos spielen kannst. Direkt hier auf unserem Portal kannst du neue Musiker*innen finden, mit denen sich viele kreative Projekte realisieren lassen.
Wenn du direkt mit dem Ziel startest, deine eigenen Texte und Rhythmen zu begleiten, kannst du dich von Beginn an auf deinen Stil spezialisieren. Auf diese Weise musst du nicht mit allgemeinen Stücken starten, sondern fokussierst dich auf bestimmte Fingersätze und Richtungen. Auch dies lässt sich im Rahmen einer Musikschule oder durch private Unterstützung lernen. Die theoretischen Grundlagen unterscheiden sich kaum und lassen sich somit leicht anpassen.
Um in Zukunft auch in neuen Genres spielen zu können, empfehlen wir dir aber natürlich das Erlernen des allgemeinen Klavierspiels. Umso besser du mit der Zeit Klavier spielen kannst, desto einfacher lassen sich auch neue musikalische Experimente angehen.
Du möchtest das Spielen am Klavier lernen und gleichzeitig neue Musiker*innen finden, mit denen du dich in einer Band oder Gruppe zusammen tun kannst? Dann ist unsere Funktion der Musikersuche genau der richtige Ansatz für dich. Eine Klavierbegleitung ist sehr gefragt, da sie sich in zahlreichen Stilen und Richtungen einsetzen lässt. Dies gilt auch für die Musiklehrersuche, die wir dir hier über unser Portal anbieten. Wir verknüpfen dich mit fähigen Experten, die dich bei jedem Leistungsstand noch ein Stück weiter bringen können. Entscheide dich gerne selbst für die Musiklehrersuche direkt hier mit unserem Portal.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme wir von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Ursprünglich veröffentlicht am 5. April 2021 aktualisiert am 24. März 2023