Das Musikmagazin für Musiker*innen & Bands. Täglich Neues aus der Musikwelt.
  • Menü
    • Kategorien
      • Bücher & Filme
      • Musikinterviews
      • Mia's Top 10 (KI)
      • Musikreviews
      • Wissenswertes
      • Musikbusiness
      • Konzertberichte
      • Musikproduktion
      • Marketing
      • Musikinstrumente
      • Klavier spielen
      • Gitarre spielen
      • Songwriting
      • Features
      • Coaching
    • Deep dives
      • Alles Neu
      • Kolumne
    • Podcast
    • FAQ
    • Musikersuche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
    • English
  • Kostenlos registrieren und neue
    Musiker*innen finden
  • Kategorien
    • Zurück
    • Bücher & Filme
    • Musikinterviews
    • Mia's Top 10 (KI)
    • Musikreviews
    • Wissenswertes
    • Musikbusiness
    • Konzertberichte
    • Musikproduktion
    • Marketing
    • Musikinstrumente
    • Klavier spielen
    • Gitarre spielen
    • Songwriting
    • Features
    • Coaching
  • Deep dives
    • Zurück
    • Alles Neu
    • Kolumne
  • Podcast
  • FAQ
  • Sprache wählen
          • English
          • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Features9 Min. Lesezeit

Mantar – Black Grunge, das Zweiergespann aus der Hölle

Verfasst von Hannes Bothfeld

Ein Bandbild von Mantar in schwarz-weiß
Foto: Matthis van der Meulen / Offizielles Pressebild

Die Metal-Community scheint einen neuen Trend zu haben: Gruppen, die nur aus zwei Personen, sprich Gitarre und Schlagzeug bestehen. One-Person-Metal-Bands gibt es schon seit einiger Zeit. Sie reichen bis in die frühen 90er-Jahre zurück, als der norwegische Black Metal auf dem Vormarsch war. Die neueste zweigespaltene Manie sorgt vor allem in der internationalen Black Metal Szene für Wellen. Mantar aus Bremen sind eine dieser neuen und vitalen Bands. Sie wecken die innere schwarze Flamme auf und verbreiten Chaos und Hass auf der ganzen Welt.

Inhaltsverzeichnis

  • Heftiger Genre-Hybrid
  • Mantar – Zweiergespann aus der Hölle
  • Im Grunge verwurzelt
  • Lieder des Zorns und der Pein
  • Die feurige Reise von Mantar
  • Fieser Pilz
  • Außenseiter zersetzen von innen
  • mukken.com – Musiksammelsurium

Kein Wunder, dass drei ihrer insgesamt vier Alben im Titel etwas mit Feuer zu tun hatten: "Death by Burning", "Ode to the Flame" und "The Modern Art of Setting Ablaze". Ihr viertes Album mit dem Titel "Pain is Forever and This is The End" ist im Juli 2022 bei Metal Blade Records erschienen und bietet zehn Tracks unbändiger Wut und Furore.

mukken banner

Heftiger Genre-Hybrid

Wenn man tief in die bösartigen Blicke der beiden gemeinen Männer hineinblickt, dann sollte sofort klar sein, dass die beiden Mantar-Mitglieder es verdammt ernst meinen. Die Klanglandschaften, die Hanno Klänhardt und Erinc Sakarya heraufbeschwören, sind geraderaus angepisst und sehr sludgy. Hanno und Erinc sollten davon lieber nichts mitbekommen. Denn sie verachten vehement die Vorstellung, als reine Sludge-Band bezeichnet zu werden. Doch die Musik von Mantar ist unbestreitbar Sludge in seiner Essenz.

Sludge Metal ist ein Hybrid-Genre. Es setzt sich aus der rohen Energie und radikalen Haltung von Hardcore-Punk und den schmerzhaft langsamen Klageliedern des Doom Metal zusammen. Mantar kommen zwar aus Bremen, sind seither jedoch an verschiedene Orte rund um den Globus gezogen. Erinc zog in die benachbarte Metropole Hamburg um und Hanno in den Sonnenstaat Florida. Von dort aus mischt und mastert er die fertigen Mantar-Melodien. Es ist unglaublich, mit welcher Kraft die beiden Musiker ihre Kakophonie der Klänge entfesseln. Vor allem, wenn man bedenkt, dass sie gänzlich auf Gitarre und Schlagzeug angewiesen sind.

Mantar – Zweiergespann aus der Hölle

Ein Bild der Band Mantar. Die beiden Männer schauen ernst, einer hält sich die Hand vor den Mund, der andere streckt seine nach vorne
Foto von Christoph Eisenmenger, Basslord Pictures

Wie bereits erwähnt, spielen Mantar eine Art von geschwärztem Sludge Metal mit klaren Rock-Einflüssen.  Einige Vergleiche verbinden sie mit den legendären Motörhead, denen es gelungen ist, einen neuen Heavy-Metal-Ansatz zu kreieren: den Speed Metal. Die Musik von Mantar ist keineswegs revolutionär. Dennoch gelingt es dem diabolischen Duo, sich von ihren Inspirationen abzugrenzen und dabei eine starke eigene Identität zu bewahren. Eine Möglichkeit, das zu beweisen, sind die sehr intensiven Live-Shows. Diese zwingen beide Jungs, über ihre physischen Grenzen hinauszugehen. Und damit präsentieren sie eine Erfahrung, an die sich Fans erinnern werden. Manchmal lieferten die beiden derart ab, dass sie sich schließlich auf der Bühne übergeben mussten. Wille und Entschlossenheit scheinen die treffendsten Beschreibungen von Mantars lebendiger Energie zu sein, wo der widerspenstige Hanno seine Seele herausreißt und damit für einen gewaltigen Frontmann sorgt.

Trotz der Tatsache, dass Mantar sich weigern, als bloße Sludge-Band bezeichnet zu werden, macht die abrasive Natur ihrer Musik deutlich, dass sie tatsächlich stark von dem verdrehten Verwandten des Hardcore-Punk beeinflusst werden. Das Duo veröffentlichte 2020 das Album "Grungetown Hooligans II" , welches komplett aus verschiedenen Coverversionen der prominentesten Einflüsse von Mantar besteht. Zu den Inspirationen für die Band gehört kein anderer als Nirvana. Und wenn sich die Ohren etwas mehr an die allgemeine Härte von Mantars Sound gewöhnt haben, dann stechen die Grunge-Elemente deutlich hervor.

Im Grunge verwurzelt

Es gibt sogar einen Song auf dem neuesten Album "Pain Is Forever And This Is The End" via Metal Blade Records namens "Piss Ritual". Einerseits sind die Riffs und Drums unbestreitbar in Grunge-Musik verwurzelt, nur verzerrter und schneller. Andererseits offenbart der Titel eine Anspielung auf eines der weniger bekannten Lieder Nirvanas: "Territorial Pissings". Hinzu kommt, dass die Etymologie von Grunge im Grunde genommen Dreck bedeutet, was sehr zu der Musik dieser beiden Jungs passt. Mantar sind seit Langem klar über ihre Zuneigung zu Grunge und Punk. Zwei musikalische Zutaten, die einen erheblichen Teil ihres höllischen Gebräus ausmachen.

Lieder des Zorns und der Pein

Ein Bild der Band Mantar in schwarz-weiß
Bild: Christoph Eisenmenger

Ein typischeres Merkmal ihrer Black Metal-Kollegen ist der vollständige Ausschluss jeglicher Texte in Mantars Albumheften. Allein der Stimme von Hanno Klänhardt nach zu urteilen, scheinen die lyrischen Themen der Band aus einer tiefen Grube von Wut und Pein zu stammen. Er spuckt und balgt wie ein Verrückter, der wirklich hasserfüllt gegenüber allem, was atmet, klingt. Die Vocals von Mantar sind wahrscheinlich die geradlinigste Black Metal-Zutat in ihrem wilden Mix aus scheuernden Klängen. Zusammen mit der Inkorporation von gelegentlichen Tremolo-Gitarrenriffs.

Dabei ist nicht nur das Todesfee-artige Heulen, an welches sich die Black Metal Hörerschaft gewöhnt hat, von Bedeutung. Denn sie werden von einer guten Portion Hardcore-Punk-Energie unterstützt. Tracks wie "Cross The Cross" und "Walking Corpse" präsentieren diese Mischung sehr effektiv und zeigen gleichzeitig die Möglichkeit, die Texte selbst herauszuarbeiten. Hanno´s hohe Stimme ist sehr gut in Mantars Ausbrüche integriert und gibt einen scharfen Kontrast zu den fleischigen und rockigen Grooves.

Die feurige Reise von Mantar

Mantar hat in der internationalen Metalszene viel Erfolg gehabt. Aber ist dieser dauerhafte Erfolg in irgendeiner Weise gerechtfertigt? Kann eine ganze Band von normalerweise vier bis fünf Leuten durch ein Zweiergespann ersetzt werden? In den letzten Jahren entschieden sich mehrere Gruppierungen, nur als zwei Personen aufzutreten, was sich in den meisten Fällen auszahlte. Mantar sind keine Ausnahme von der Regel und schnitzen weiterhin ihre eigene Nische in der Szene. Und sie frönen ihren breiten Einflüssen mit klarer Überzeugung. Immer einen Rockvibe beibehalten und gleichzeitig in eine zerstörende Dissonanz eintauchen und dabei eine Klangwand zu schaffen – das ist Mantars Modus Operandi. Lasst uns in die Geschichte der Band eintauchen.

mukken banner

Fieser Pilz

2012 in Bremen gegründet, schlug die Band nicht lange um den heißen Brei herum. Zwei Jahre nach ihrer Gründung veröffentlichten sie ihre erste vollwertige CD "Death by Burning". Der tatsächliche Bandname ist türkischer Herkunft und übersetzt sich schlicht in "Pilz". Die schiere Energie wird sofort spürbar, sodass zusätzliche Instrumente wie Bass und eine zweite Gitarre überflüssig werden. Mantars Debüt ist etwas unkonzentriert, aber sowohl der Opener "Spit" als auch der doomige "March of the Crows" sorgen für außergewöhnliches Material.

Zwei weitere Jahre später hat die Nachfolge-Platte "Ode to the Flame" alles um eine Kerbe gedreht und markiert einen besonderen Platz in Mantars Diskografie. Ihr bis dato hymnischster Track, "Era Borealis", verwandelt neben anderen großartigen Tracks "Ode to the Flame" in eine enorme Verbesserung gegenüber seinem Vorgänger. Währenddessen hält sie die Lo-Fi-Rohheit weiterhin intakt. 2018 erschien Mantars drittes Album "The Modern Art of Setting Ablaze" mit einer längeren Laufzeit als sonst und einem deutlich polierten Sound. Sind nun Risse im Konstrukt von Mantar sichtbar?

Außenseiter zersetzen von innen

Die Band Mantar bei einem Auftritt
Destruktive Live-Gewalt; Bild: oktoberpromotion.com

Auf einer kritischen Ebene hat das dritte Album nicht seinen gewohnten Zauber entfaltet. Dennoch hat es einen definitiven und selbstbewussten Sound präsentiert. Natürlich gibt es einige Highlights, wie den klanglichen Nachfolger von Mantars ultimativer Hymne namens "Age of the Absurd". Oder der groovige Track "Eternal Return". Doch die aufgeblähte Länge erweist sich als lästige Aufgabe durchzuhören, und es gibt nicht so viel Fokus wie auf der vorherigen Platte. Das Warten auf ein neues Album mit originellem Material dauerte im Vergleich zum Rest doppelt so lange. Aber am 15. Juli 2022 wurde "Pain Is Forever And This Is The End" endlich veröffentlicht. Hat sich das längere Warten gelohnt? Von Anfang an bleibt die klare Produktion bestehen, die Laufzeit wurde jedoch deutlich verkürzt, was für Mantar von Vorteil ist. Ihr geschwärzter Grunge scheint vor neuem Elan zu strotzen, ohne ihre markante Aggression zu opfern.

"Of Frost And Decay" ist einer der bisher melodischsten Songs der Band und eindeutig ein Gewinner auf dem Album. Die Band schaffte es auch, ihren bisherigen Hit mit "Hang ´Em Low (So The Rats Can Get Them)" Konkurrenz zu schaffen. Und mit einem bedrückenden, aber trotzdem hoffnungsvollen Schlussspurt zu beenden. Es hilft sicherlich, dass die beiden Herren von Mantar sich nie als Teil der größeren Metal-Szene sahen, sondern nur zwei Typen, die gerne schmutzig rocken. Hanno und Erinc sind zwei Außenseiter, die die internationale Metalszene Stück für Stück aufräumen. Bleibt nur zu hoffen, dass der Titel des letzten Albums nicht wörtlich zu nehmen ist und dass sie weiter trotzig rocken werden.

  • The Black Keys – Blues Rock Duo Extraordinaire
  • Meshuggah – verrückte Dekonstruktion des Metal
  • Voivod: Punk Metal aus den unendlichen Weiten
  • The Vintage Caravan & Volcanova live – klassischer Rock aus dem hohen Norden

mukken.com – Musiksammelsurium

Lust auf mehr interessante und erhellende Features rund um die weite Welt der Musik? Dann ist unser Blog der richtige Ort für euch, um diesen Drang und womöglich noch mehr zu befriedigen! Von der richtigen Behandlung und Pflege der Instrumente über Coaching bis hin zu Artikeln für Gesangstechniken bietet der mukken Blog eine Menge musikalischer Inhalte. Mit seinem stetig wachsenden Team von Musikliebhabenden erweitert sich die schiere Auswahl und Bandbreite der musikalischen Themen täglich. Das ist alles in unserem Blog, aber mukken.com mit der Musikersuche und der Chance, euch untereinander zu connecten, hat noch mehr zu bieten! Folgt uns und seht selbst! Alle sind willkommen, die eine Leidenschaft für Musik teilen – denn Musik verbindet Menschen.

Ursprünglich veröffentlicht am 18. Oktober 2022 aktualisiert am 9. März 2023

Fokusthema: Der Schmyt - Underdog, Newcomer und Ausnahmetalent

Teile diesen Beitrag
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

21. März 2023

Eine Band hat einen Auftritt und groovt miteinander

Tight spielen – dein Gespür fürs richtige Timing

18. März 2023

Titelbild zum Beitrag über die 30 besten Musikmagazine in Deutschland. Eine große Rangliste 2023.

Die 30 besten Musik Magazine in Deutschland - Rangliste 2023

15. März 2023

Das Publikum zu Beginn des Klub Katarakt Festival

Klub Katarakt – Festival für experimentelle Musik

14. März 2023

Das Filmposter zu The Inside Outtakes zeigt Bo Burnham vor einem Hauseingang. Alles ist dunkel und Bo wird angeleuchtet.

Bo Burnham: The Inside Outtakes – Outtakes, die besser sind als ganze Specials

11. März 2023

mukken banner
Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion9 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Hier spielt die Musik!
Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Gitarre spielen
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner
mukken shop
Mehr erfahren
Alles NeuKolumnePodcast
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Europas große Musikersuche. Finde Musikproduzenten, Musiklehrer, Rockbands und viele mehr.
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2023 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.