Das Musikmagazin für Musiker*innen & Bands. Täglich Neues aus der Musikwelt.
  • Menü
    • Kategorien
      • Bücher & Filme
      • Musikinterviews
      • Mia's Top 10 (KI)
      • Musikreviews
      • Wissenswertes
      • Musikbusiness
      • Konzertberichte
      • Musikproduktion
      • Marketing
      • Musikinstrumente
      • Klavier spielen
      • Gitarre spielen
      • Songwriting
      • Features
      • Coaching
    • Deep dives
      • Alles Neu
      • Kolumne
    • Podcast
    • FAQ
    • Musikersuche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
    • English
  • Kostenlos registrieren und neue
    Musiker*innen finden
  • Kategorien
    • Zurück
    • Bücher & Filme
    • Musikinterviews
    • Mia's Top 10 (KI)
    • Musikreviews
    • Wissenswertes
    • Musikbusiness
    • Konzertberichte
    • Musikproduktion
    • Marketing
    • Musikinstrumente
    • Klavier spielen
    • Gitarre spielen
    • Songwriting
    • Features
    • Coaching
  • Deep dives
    • Zurück
    • Alles Neu
    • Kolumne
  • Podcast
  • FAQ
  • Sprache wählen
          • English
          • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Coaching7 Min. Lesezeit

Metaphern im Songwriting - so kreierst du visuelle Bilder in den Köpfen deiner Zuhörer*innen

Verfasst von Magdalena Freese

Labyrinth zum Metaphern im Songwritting mukken | Blog
Foto von: Mwewering(Pixabay)

Jeder Gedanke ein Labyrinth.

Schmyt

Du bist (angehender) Songwriter*in und möchtest deine Ausdrucksfähigkeit auf die nächste Stufe bringen? Dann möchte ich dir unbedingt einmal das Thema der Metaphern im Songwriting näher bringen. Metaphern eignen sich nämlich wunderbar, um komplexe Themen vereinfacht, treffend, anschaulich und verständlich darzustellen.

Sie haben das Potential, innere Bilder in den Köpfen deiner Zuhörer*innen anzulegen und stellen so auch eine Projektionsfläche für eigene Themen, Probleme und Ideen dar. In diesem Artikel erfährst du, wie du Metaphern auch für dein eigenes Songwriting erfolgreich nutzen kannst.

Was ist eine Metapher?

Beispiele für Metaphern sind beispielsweise Worte wie "Geldwäsche", "Herzschmerz" oder "Redefluss". Auch Phrasen wie "jemandem das Herz brechen" oder "eine Mauer des Schweigens errichten" sind metaphorische Ausdrücke.

Das Wort "Metapher" kommt aus dem Griechischen und bedeutet in etwa so viel wie "Übertragung" oder "Transport". Hierbei geht es darum, zwei unterschiedliche Vorstellungen sinnvoll miteinander zu verbinden, sodass sich ein stimmiges Bild ergibt. Dieses beleuchtet immer jeweils einen speziellen Aspekt eines komplexen Ganzen und verdeckt den Rest.

Wie erkennt man am besten eine Metapher?

Metaphern sind intuitiv sehr leicht verständlich, und dennoch braucht es etwas Hirnschmalz, um zu verstehen, wie sie funktionieren und gebildet werden können. Daher macht es Sinn, sich einmal die Funktionsweise anhand eines Beispiels anzuschauen.

Wie Metaphern aufgebaut sind

Nehmen wir als Beispiel einmal die folgende Metapher: "Ich stehe auf dem Schlauch". Dieser Ausdruck wird verwendet, wenn jemand etwas nicht versteht. Die Blockade eines imaginierten Schlauchs wird mit dem Zustand eines blockierten Verstandes gleichgesetzt.

Das Wasser beziehungsweise die Information wird auf ihrem Weg zum Ziel von einem unbestimmten Etwas abgehalten, sodass ein Durchdringen nicht möglich ist. So werden also Informationen und Wasser (Inhalt) gleichgesetzt und durch die spezifische Vorstellung des Fließens (Wirkung) miteinander in Beziehung gebracht. Der Zusammenhang zwischen Inhalt und Wirkung muss bestehen.

Wasser schießender Schlauch zum Thema Metaphern im Songwritting mukken | Blog
Foto von creative2usa (Pixabay)

Wie du Metaphern in deinen Lyrics nutzen kannst

Metaphern eignen sich, um beispielsweise innere Zustände, Konflikte, Beziehungssituationen oder Geschichten zu beschreiben. Dies findet auf einer Abstraktionsebene statt, in der komplexe Sachverhalte auf spezifische innere Bilder heruntergebrochen werden.

Sie eignen sich dadurch auch sehr hervorragend, wenn man sehr persönliche Dinge thematisieren, und doch nicht zu viel Explizites über sich selbst verraten möchte. Auch lassen sich so ganz bewusst Stimmungen erzeugen, deren Inhalt vage und mystisch bleibt. So kann man sich und der Zuhörer*innenschaft Interpretationsspielraum offen lassen, was sehr reizvoll sein kann.

Ein gelungenes Beispiel von Schmyt, in dessen Texten Metaphern eine große Rolle spielen, kannst du dir hier anhören.

Wie du eigene Metaphern kreieren kannst

Eigene Metaphern lassen sich definitiv auch selbst kreieren, auch wenn dies zu Beginn wahrscheinlich noch etwas Übung braucht. Wichtig ist, assoziativ zu denken, was je nach Vorerfahrung etwas Eingewöhnungszeit brauchen kann. Hierfür eignet sich besonders gut die ABC-Methode nach Vera F. Birkenbihl, die ich dir gern kurz erklären möchte.

Mini-Metaphern Workshop

Im ersten Schritt suchst du dir irgendein Thema heraus, das dich interessiert. Das kann ein*e bestimmte Künstler*in, eine Tierart, ein Naturphänomen, ein Handwerk oder sonst irgendetwas anderes sein. Das Thema muss auch noch nichts mit dem deines Songs zu tun haben.

Suche dir jetzt beispielsweise ein Video, Buch, eine Podcastfolge zu dem gewählten Thema heraus. Um das Ganze etwas anschaulicher zu machen, tun wir beispielsweise einmal so, als hättest du dich für eine Doku zum Thema Vögel entschieden. Das Thema deines späteren Songs soll beispielsweise deine aktuelle Gefühlslage sein. Dies kannst du dir ebenfalls notieren, noch ist es aber nicht von Relevanz.

Die ABC-Methode nach Vera F. Birkenbihl

Als nächstes nimmst du einen Zettel und Stift zur Hand und legst eine ABC-Liste an. Das bedeutet, dass du alle Buchstaben des ABC's untereinander schreibst, um diese später mit passenden Wörtern zu deinem Thema zu füllen. Während du dir nun deine Doku anschaust, notierst du also zu jedem der Buchstaben mindestens ein für dich passendes Wort. Beispielsweise das Wort "Füttern" zum Buchstaben "F" und Revier zum Buchstaben "R". Solltest du zu bestimmten Buchstaben keine Worte finden, ist das aber auch nicht schlimm.

Metaphernbildung: Bilde Assoziationen zu den Wörtern deiner ABC-Liste

Schaue dir nun deine Liste zum Thema Vögel an und schaue, welche Wörter dir beispielsweise zum Wort "Füttern" noch einfallen. Was kann man alles Füttern? Vielleicht wird dir als erstes das Wort "Jungen" einfallen, doch geh gerne einen Schritt weiter und überlege dir, was noch alles auf abstrakterer Ebene "Futter" braucht. So könntest du beispielsweise auch auf Worte wie "Ideen", "Sparschwein" oder "Beziehungen" kommen.

Genauso kannst du vorgehen, wenn du dir das Wort "Revier" anschaust. Ein Revier ist ein bestimmtes Gebiet, in dem sich beispielsweise Raubvögel wie Adler hervorragend auskennen. Ein Revier könnte aber auch ein Thema sein, zu welchem man ein ganz spezifisches, ausgeprägtes Wissen hat. Was ist dein Revier? Womit kennst du dich gut aus? Welche Eigenschaften haben Reviere noch? Anhand dieser Beispiele wird es dir mit Sicherheit gelingen, auch eigene Assoziationen zu bilden.

Metaphernbildung: Übertrage eins der Worte auf ein Thema

Suche dir nun eins der Worte oder Wortassoziationen heraus, das dich besonders anspricht. Nehmen wir einmal das Revier als Beispiel. Versuche nun, das, was du zu deinem Wort herausgearbeitet hast, in Beziehung zu deinem Songthema (aktuelle Gefühlslage) zu setzen. Hierfür kannst du beispielsweise beide Wörter nebeneinander schreiben, und dir überlegen, was diese gemeinsam haben oder wie man sie verbinden könnte.

So könntest du beispielsweise dein "Revier", zu dem du auch das Wort “Aussehen” oder “Gestalt” assoziiert hast, mit deinem aktuellen Gefühlslage gleichsetzen. Wie würde dein Revier aussehen, und wie könntest du es beschreiben (hell/dunkel, übersichtlich/überwältigend, klein/groß, hoch/tief usw.)? Das Ziel wäre hier, eine geeignete Metapher zu bilden, die deine Gefühlslage widerspiegelt.

Dies kann auf durchaus abstrakter und künstlerischer Ebene geschehen. Schmyt hat in seinem Song Poseidon beispielsweise folgende Metapher genutzt, die ganz gut zu diesem Beispiel passt. "Gefluteter Raum, du bist so tief."

Jede Metapher beleuchtet einen Teil der Wahrheit und verdeckt den Rest. Je mehr Metaphern man hat, umso mehr Aspekte einer komplexen Wirklichkeit begreifen Sie.

Vera F. Birkenbihl

Tipps zum Schluss

Wie im obigen Zitat beschrieben, macht es Sinn, gleich mehrere Metaphern zu einem Thema zu finden und zu verwenden (in unserem Beispiel war es die aktuelle Gefühlslage). Je mehr Metaphern du hast, desto detaillierter kannst du auf dein aktuelles Thema eingehen. Und umso bildgewaltiger können die Assoziationen basierend auf deinen Texten sein.

Bedenke, dass das Ganze ein sehr kreativer Prozess ist. Versuche, dich darauf einzulassen, und das Ganze mit Spaß und Lockerheit anzugehen. Ich wünsche dir daher ganz viel Freude beim Finden und Entdecken deiner eigenen Metaphern.

Falls du Schwierigkeiten dabei hast, in den kreativen Fluss zu kommen, schau gerne mal in die folgenden Blogartikel zum Thema Songwriting oder Coaching, oder sprich mich gerne an. Als Coach begleite ich Künstler*innen dabei, kreative Blockaden aufzulösen und wieder ins Schaffen zu kommen. Hierbei arbeite ich mit Methoden aus dem NLP und mit Hypnose. Auf meiner Homepage findest du neben meinem Angebot auch Blogartikeln, ein kostenloses Workbook und auch eine kostenlose Hypnose zum Ausprobieren.

Kennst du schon unser mukken Portal? Hier findest du Musiker*innen aus deiner Umgebung, mit denen du dich für gemeinsame Bandprojekte zusammenschließen, aber auch Musikunterricht anbieten oder für dich finden kannst.

Ursprünglich veröffentlicht am 9. Juli 2022 aktualisiert am 14. September 2022

Fokusthema: ​​Die Definition von Kommunikation – wie du zielführend kommunizieren kannst

Teile diesen Beitrag
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

21. März 2023

Eine Band hat einen Auftritt und groovt miteinander

Tight spielen – dein Gespür fürs richtige Timing

18. März 2023

Titelbild zum Beitrag über die 30 besten Musikmagazine in Deutschland. Eine große Rangliste 2023.

Die 30 besten Musik Magazine in Deutschland - Rangliste 2023

15. März 2023

Das Publikum zu Beginn des Klub Katarakt Festival

Klub Katarakt – Festival für experimentelle Musik

14. März 2023

Das Filmposter zu The Inside Outtakes zeigt Bo Burnham vor einem Hauseingang. Alles ist dunkel und Bo wird angeleuchtet.

Bo Burnham: The Inside Outtakes – Outtakes, die besser sind als ganze Specials

11. März 2023

mukken banner
Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion9 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Hier spielt die Musik!
Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Gitarre spielen
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner
mukken shop
Mehr erfahren
Alles NeuKolumnePodcast
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Europas große Musikersuche. Finde Musikproduzenten, Musiklehrer, Rockbands und viele mehr.
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2023 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.