Harfe lernen – so machst du die ersten Schritte
Neuer Beitrag
Wer den Klang des Klaviers mag und sich der Welt der Tasteninstrumente nähern möchte, für den ist das Keyboard ein toller Einstieg. Doch nicht immer muss es dabei ein klassisches Keyboard sein. Neben den herkömmlichen Varianten gewinnen auch Mini-Keyboards immer mehr an Bedeutung und stellen eine platzsparende und kostengünstige Alternative dar. Doch was unterscheidet Mini-Keyboards von den klassischen Varianten und welche Modelle sind empfehlenswert? Genau das zeigen wir dir in diesem Beitrag und stellen dir genauer vor, welche Funktionen dich am Mini-Keyboard erwarten.
Bei einem Mini-Keyboard handelt es sich um eine etwas kleinere Ausführung klassischer Keyboards. Diese sind in der Regel minimalistisch designt und verfügen über maximal 44 Tasten. Auch in Sachen Bedienung ist das Mini-Keyboard häufig deutlich bescheidener ausgestattet, was für deinen Einstieg in die Welt der Tasteninstrumente jedoch gar nicht so schlecht ist. Nicht nur für das professionelle Spielen, sondern auch für das hobbymäßige Musizieren eignen sich Mini-Keyboards ideal.
Grundsätzlich solltest du dich jedoch vom Gedanken verabschieden, dass es sich beim Mini-Keyboard nur um eine Art Spielzeug handelt. Auch die kleinere Variante hat es in sich und reicht aus, um die meisten Klavierstücke zu spielen. Daher ist es eher als vollwertiges Instrument anzusehen, das aufgrund der deutlich geringeren Größe in vielen Bereichen praktisch wird und dich so entlastet.
Für den Kauf eines Mini-Keyboards gibt es viele Gründe. Auf der einen Seite ist es entspannt, mal eine kleinere Variante des Klaviers zur Hand zu haben und dadurch für einen reibungslosen Transport zu sorgen. Andererseits wird das kleine Keyboard auch für Kinder und Jugendliche zu einer spannenden Wahl, um den ersten Zugang zur Musik zu gewinnen. Nicht nur allein, sondern auch mit Freunden wird das Musizieren an der kleinen Variante des Keyboards so zu einem schönen und spannenden Hobby.
Ein klarer Vorteil des Mini-Keyboards ist, dass alle relevanten Basisfunktionen einer herkömmlichen Variante bereits im Gerät verbaut sind. Dennoch ist es äußerst kinderfreundlich, aber auch für Erwachsene deutlich leichter zu bedienen als die große Variante. Zudem findet das Mini-Keyboard auf jedem einfachen Tisch seinen Platz, lässt sich unkompliziert anschließen und steht dir dadurch immer zur Verfügung.
Aufgrund der zahlreichen Funktionen und der vergleichsweise kleinen Größe sind Mini-Keyboards in vielen Bereichen eine gute und vor allem spannende Wahl. Integrierte Optionen wie eine zusätzliche Begleitung des eigenen Spiels machen es einfacher, ein grundlegendes Taktgefühl zu entwickeln und sich auch am echten Klavier Schritt für Schritt zu verbessern. Ob du eine derartige Begleitung benötigst, legst du natürlich selbst fest und kannst sie bei Bedarf mit nur einem Knopfdruck wieder aktivieren und deaktivieren. Vor allem beim Üben sind die zahlreichen Zusatzfunktionen für Groß und Klein eine echte Ergänzung.
Die bereits angesprochene Begleitung ist nur eine der vielen Möglichkeiten, die dich beim Kauf eines Mini-Keyboards erwarten. In der Regel hast du die Wahl aus zahlreichen Sounds und Rhythmen, die sowohl beim Lernen als auch beim hobbymäßigen Spiel helfen können. Solltest du dein Keyboard zum konsequenten Üben kaufen wollen, raten wir dir von der Verwendung vieler Sounds aber zunächst ab.
Vor allem für Einsteiger*innen ist es sonst schwierig, sich auf die wesentlichen Inhalte zu fokussieren und echte Fortschritte beim Spielen zu machen. Behalte aus diesem Grund die Klangqualität im Blick und sorge dafür, dass die Noten deiner Stücke auch auf dem Mini-Keyboard bestmöglich zur Geltung kommen. Praktische Hilfsmittel wie eine zusätzliche Musikbegleitung beim Spiel am Keyboard helfen dir ebenfalls dabei, ein Gefühl für Zusammenspiel und Songs zu bekommen.
Wenn du ein Mini-Keyboard kaufen möchtest, solltest du wichtige Grundfunktionen sowie die Qualität der Verarbeitung immer im Blick behalten. Während als Spielzeug für die Kleinen auch eine kostengünstige und nicht ganz so gut verarbeitete Version ausreichen mag, solltest du für das professionelle Üben nicht zu viele Kompromisse machen. Schließlich soll dich das Mini-Keyboard gut auf das echte Klavier vorbereiten und bereits eine realistische Simulation ermöglichen. Achte daher auf einen möglichst guten Klang und sorge dafür, dass die Bedienbarkeit stets im Mittelpunkt steht.
Solltest du nun selbst an einem neuen Mini-Keyboard interessiert sein, erhältst du bereits für wenig Geld einige hochwertige Modelle und Ausführungen. Hersteller wie Yamaha und Casio stehen dabei für höchste Professionalität und ermöglichen einen hervorragenden Gesamteindruck. Dies macht sich sowohl in der Verarbeitung als auch am tatsächlichen Klang bemerkbar. Die folgenden Mini-Keyboards empfehlen wir daher, wenn es um den Kauf eines hochwertigen und ideal verwendbaren Modells geht:
Ein praktisches Mini-Keyboard mit 37 anschlagdynamischen Mini-Tasten erwartet dich mit dem Yamaha PSS-A50. Zusätzliche Funktionen wie der Motion Effekt sowie ein Kopfhöreranschluss sind bei diesem Mini-Keyboard ebenfalls enthalten, was die Anwendung spürbar vereinfacht. Auch das Gewicht von 1,2 Kilo spricht ganz klar für das Yamaha PSS-A50 und sorgt für maximale Flexibilität.
Mit dem Casio SA 76 erwartet dich ein leistungsstarkes Mini-Keyboard mit 44 Minitasten. Mehr als 100 Sounds und über 50 Styles sprechen für eine umfassende Anwendbarkeit, wobei du sämtliche Details über das LC-Display einsehen kannst. Auch hierbei erwartet dich ein Kopfhöreranschluss, um auch in Ruhe spielen zu können. Teste doch gerne mal die zehn Übungsstücke im Casio SA 76.
Wenn es dir um viele Sounds und Rhythmen geht, bist du mit dem Alesis Harmony 32 immer auf der sicheren Seite. Das Keyboard verfügt über 32 kleine Tasten und lässt dich bis zu 40 Demo Songs abspielen. Vor allem zum intensiven Üben verfügst du mit dem Alesis Harmony 32 dadurch über ein praktisches und umfassendes Keyboard. Auch das geringe Gewicht spricht für die Ausführung.
Insgesamt 37 Minitasten erwarten dich mit dem Yamaha PSS-F30, wodurch du über eine stimmige und einzigartige Lösung verfügst. Rund 30 Songs und 120 zusätzliche Instrumente als Voices sprechen für das Mini-Keyboard und ermöglichen digitale Inhalte auf höchstem Niveau. Auch mit weiteren Funktionen wie dem integrierten Metronom steht einer starken Nutzung nichts im Weg.
Ein sehr kleines und kinderfreundliches Mini-Keyboard erwartet dich mit dem Casio SA 51, das mehr als 100 Sounds und über 50 Rhythmen bietet. Auch im Format bleibt es bedeutend kleiner als viele alternative Versionen, was es mit einem Gewicht von gerade mal einem Kilo zu einer leicht zu transportierenden Lösung macht. Zehn zusätzliche Songs tragen zum optimalen Übungseffekt bei.
Neben dem passenden Produkt kommt es natürlich auch auf geeignetes Zubehör an, um dein Mini-Keyboard perfekt zur Geltung zu bringen. Vor allem Lernprogramme sind bei digitalen Instrumenten wie den kleinen Keyboards eine beliebte Wahl und lassen dich deine Ausführung beliebig ergänzen. Klassische Hilfsmittel zum Lernen von Noten oder zur Ablage der Vorlagen lassen sich natürlich auch beim Mini-Keyboard verwenden, wie du es auch vom Klavier gewohnt bist.
Du siehst also: Das Mini-Keyboard hat eine Menge Vorteile und ist ein schöner Einstieg in die Welt der Musik. Wenn du nun auf den Geschmack gekommen bist und dir ein Mini-Keyboard kaufen möchtest, solltest du die folgenden Details beim Kauf beachten:
Entsprechend der gewünschten Anwendung können sich auch die Schwerpunkte unterscheiden, die für die Auswahl deines neuen Keyboards zu beachten sind. Behalte zudem immer das Verhältnis aus Preis und Leistung im Blick, da es am Markt der Mini-Keyboards durchaus hohe Qualität für wenig Geld geben kann.
Mini-Keyboards begeistern durch ihre kleine Größe bei gleichzeitig großem Klang. Hier bei mukken findet ihr mit Sicherheit viele Gleichgesinnte und könnt euch über euer Lieblingsinstrument austauschen. Solltest du vorab mehr zur Klaviatur und ihrer Funktionsweise oder zu den Prinzipien des Klavierspiels lesen wollen, dann bist du hier im Blog genau richtig.
Ursprünglich veröffentlicht am 7. Februar 2023 aktualisiert am 8. März 2023
Fokusthema: Klavier lernen für Anfänger – Tipps & Tricks