• Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
    • English
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Wissenswertes9 Min. Lesezeit

Musik studieren – für wen lohnt sich ein musikalisches Studium?

Verfasst von Philipp Steigner

Musikstudieren: Ein Student sitzt im Vorlesungs-Saaal

Für viele Menschen ist Musik ein Hobby, das im Alltag praktisch unersetzlich ist. Dabei bleibt es jedoch oft genau das: ein Hobby. Doch es gibt Musiker*innen, die machen ihre Leidenschaft zum Beruf. Die musikalische Grundausbildung aus der Schule lässt sich sogar akademisch fortführen – Musik studieren heißt dann die Devise. Ein Musikstudium bietet dir die Möglichkeit, mehr über die vielen theoretischen und praktischen Komplexe der Musik zu lernen und Expertenwissen zu erlangen. Doch für wen eignet sich ein Musikstudium überhaupt, was bedeutet es genau Musik zu studieren und welche Möglichkeiten eröffnet dir das Studium aus beruflicher Sicht? In diesem Beitrag findest du die Antworten auf diese Fragen.

Vielfältige Inhalte von Theorie bis Praxis

Im Studienbereich Musik erwarten dich unzählige Studiengänge mit verschiedenen Schwerpunkten. Zum einen gibt es natürlich das klassische Musikstudium, in dem du dich vor allem mit den künstlerischen und musikpraktischen Themen beschäftigen und vor allem am Instrument ausgebildet wirst. Den Schwerpunkt legst du im Musikstudium meistens selbst. Zu den Unterrichtsfächern könne zum Beispiel gehören:

  • Chorgesang
  • Korrepetition
  • Dirigieren
  • Gesangsmethodik
  • Instrumentenlehre
  • Musikgeschichte
  • Musiktheorie
  • Ensemble

Die vielen Schwerpunkte kannst du nicht nur im “klassischen” Musikstudium frei wählen, sie ergeben mittlerweile auch zahlreiche weitere eigene Studiengänge im Bereich der Musik. Dazu gehören zum Beispiel Studiengänge wie Popularmusik, Populäre Musik und Medien wie hier an der Universität Paderborn, Rhythmik, Orchester, Musikproduktion, Sounddesign und vieles mehr. Überschneidungen mit den anderen Themenfeldern wie der Musikwissenschaft oder der Musikpädagogik gibt sogut wie immer. Dennoch legen die vertiefenden Studiengänge mehr Wert auf die Hauptdisziplin.

Musik studieren – diese Voraussetzungen solltest du erfüllen

Anders als Studiengänge wie – um hier das Klischee anzubringen – BWL oder Management, sollte das Musikstudium nicht aus Ratlosigkeit gewählt werden. In vielen Fällen reicht das Abitur, ein NC ist selten gesetzt – es sei denn, man bewegt sich in Richtung Lehramt (hier liegt der NC meist zwischen 2,5 und 2,8). Das heißt aber nicht, dass man “mal eben so” Musik studieren kann. Hier gibt es andere Anforderungen. Reines Interesse für Musik und ein Abitur reichen nicht. 

mukken banner

Das Musikstudium hat das Ziel, deine musikalischen Fähigkeiten und die vorhandenen Kenntnisse so zu ergänzen, dass du mit Musik dein Geld verdienen kannst. So sollte eine gewisse Praxiserfahrung, Grundkenntnisse der Notenlehre und natürlich Leidenschaft für Musik vorhanden sein. Wer bisher nichts mit Gesang zu tun hatte, kein Instrument spielt und einfach nur gerne Musik hört und hier und da mal die Gitarre von Papa in die Hand nimmt, der wird es im Musikstudium nicht einfach haben. Hier zählt die praktische Leistung, die Auswahlverfahren sind hart und oft wird nur eine Handvoll Student*innen nach der Aufnahmeprüfung zum Studium zugelassen. Überlege dir also genau, ob Musik in diesem Ausmaß in deinem Alltag Platz findet und ob du den Herausforderungen gewachsen bist. Kannst du ein Rhythmus- oder Ton-Diktat lösen, beherrschst ein Instrument und kannst Noten lesen, so sind die ersten Schritte gemacht. 

So sieht ein klassisches Musikstudium aus

Wie bereits erwähnt, gibt es bei der Ausrichtung des Musikstudiums je nach Schwerpunkt einige Unterschiede. Komponenten wie Formenlehre, Musikpädagogik, Harmonielehre, Gehörbildung, Tonsatz oder Grundkenntnisse der Kompositionslehre bilden aber meist das Fundament eines jeden Musikstudiums. Ab da fallen die Schwerpunkte anders, doch die Basis, die brauchen alle professionellen Musiker*innen. 

In Hinblick auf die praktische Ausrichtung des Musikstudiums kannst du in den meisten Fällen wählen. Oft hast du ein Haupt- und ein Nebenfach. Das Hauptfach ist das Instrument, welches du am längsten spielst oder auch Gesang. Das Zweitfach ist oft Klavier oder bei den Instrumentalist*innen Gesang, aber auch hier kann frei gewählt werden. Auch zur Wahl steht häufig, ob du Solo- oder Ensemble-Musiker*in werden möchtest und manchmal auch, ob du klassische Musik oder populäre Musik wie beispielsweise Jazz oder Rock studieren möchtest. Je nach Ort und Universität sind auch besondere Schwerpunkte wie die alte Musik oder die Kirchenmusik möglich, wobei die Praxis in vielen Fällen durch historische Fächer ergänzt wird.

Praktische Tipps, um erfolgreich Musik zu studieren

Unabhängig von der Art und vom Aufbau des musikalischen Studiums kommt es natürlich auch darauf an, das Studium richtig anzugehen und von Anfang an den Fokus auf die Musikkarriere zu legen. Diese Tipps können dir helfen, erfolgreich durchs Musikstudium zu kommen:

  • In einem Musikstudium hast du immer echte Expert*innen um dich herum. So wirst du dich aber auch ständig beweisen müssen. Hier gilt der einfache Ansatz: Übung macht den Meister. Konzentriere dich auf dein Können und erweitere es stetig, um mithalten zu können.
  • Viele NC-freie Studiengänge setzen wie schon kurz erwähnt zur Auswahl ihrer Student*innen auf eine Aufnahmeprüfung. Bereite dich mit deiner Stimme oder dem Instrument möglichst gut auf die Prüfungen vor und lasse die Theorie nicht außer Augen.
  • Ein Studium der Musik lebt von Flexibilität und Vielfalt. Triff Entscheidungen daher auch mal aus dem Bauch heraus und interpretiere die Musik genau so, wie du sie wirklich fühlst. So sehr man Musik in Theorie zerlegen kann, so ist sie doch trotzdem etwas Emotionales – vergiss das nie und behalte dir deine Freude an Musik.
  •  Musik kannst du nicht nur in Deutschland, sondern natürlich auch international studieren. Gerade in anderen Ländern gibt es für bestimmte Studienrichtungen tolle Chancen – sei offen dafür und schau im wahrsten Sinne des Wortes über den Tellerrand hinaus. Gleiches gilt für einzelne und gut planbare Semester.
  • Blicke während deines Studiums nicht immer angestrengt auf die möglichen Aussichten für einen späteren Beruf. Der Input aus dem Studium selbst sollte nie zu kurz kommen und während des Studiums deine volle Aufmerksamkeit bekommen – der Rest wird sich danach regeln.

Beachtest du diese Tipps, wirst du gut durch dein Studium kommen. Natürlich sind das nur Einzelaspekte, doch der Rest kommt mit der Zeit. Die Regelstudienzeit beträgt meistens um die vier Jahre, lässt sich mit diversen Aufbaustudiengängen jedoch noch erweitern. Wichtig ist immer, eine gewisse musikalische Ader zu haben und die Musik auch in der Freizeit aktiv zu vertiefen. Solltest du wirklich Leidenschaft für die Musik mitbringen, wird das Studium ein Erfolg.

mukken banner

Musik studieren – und dann?

Beruflich bietet dir ein Studium im musikalischen Bereich unzählige Möglichkeiten, um die neu erlernten Fähigkeiten professionell anzuwenden. Vorab sei gesagt, dass viele der Berufe auch ohne Studium ausgeübt werden können, wenn die nötige Praxiserfahrung dies ermöglicht, dennoch solltest du eher auf ein Studium setzen. Zu den möglichen Berufen gehören die Tätigkeiten als Berufssänger*in, als Komponist*in, als Musiklehrer*in, als Manager*in, als Musikproduzent*in, als Musikjournalist*in sowie viele andere Berufe. 

Bei den vielen beruflichen Möglichkeiten unterscheiden sich natürlich auch die Gehälter. Nach einem abgeschlossenen Studium kannst du in der Regel mit einem Gehalt von rund 28.000 Euro pro Jahr rechnen, je nach Branche ist jedoch auch mehr oder auch etwas weniger drin. So verdienst du als Tonmeister*in rund 30.000 Euro im Jahr, als Berufsmusiker*in statistisch hingegen nur 17.000 Euro. Eine Beschäftigung wirst du dank der hervorragenden Quote von mehr als 90 Prozent in vielen Fällen sicher finden.

Warum kulturelle Studiengänge nicht immer stark nachgefragt sind

Viele kulturbasierte Studiengänge wie auch Musik haben das Problem, im Bereich des Gehalts nicht mit anderen Studienbereichen mithalten zu können. Aus diesem Grund stellen sich viele Student*innen die Frage, ob sich der Beginn eines musikalischen Studiengangs überhaupt lohnt. Während es das höchste Einstiegsgehalt meist für Musiklehrer*innen gibt, sieht es für die meisten Berufsmusiker*innen nicht so gut aus. Auch mit einem abgeschlossenen Studium ist in den damit verbundenen Stellen nicht immer garantiert, dass die vorhandene Vergütung wirklich ausreicht.

Wer Musik studieren möchte, sollte dies aus diesem Grund nicht primär aus finanziellen Gründen tun. Auch inhaltlich ist das Studium darauf keineswegs ausgerichtet. Wirklich Freude wird dir ein musikalischer Studiengang nur dann bereiten, wenn du dich mit den Themen wirklich beschäftigen und vertieft auseinandersetzen möchtest. Genau dieser Ehrgeiz führt in vielen Fällen auch nach dem Studium dazu, dass deine Fähigkeiten erkannt werden und sich dann auch am Verdienst bemerkbar machen.

Die Finanzierung als echte Herausforderung

An vielen Universitäten werden auch heute noch Studiengebühren erhoben, die das Studieren in vielen Fällen zur finanziellen Belastung machen. Hinzu kommen Kosten für eigene Instrumente, die damit verbundene Literatur und Proberäume. Wer als Student*in nicht auf die finanzielle Unterstützung der eigenen Eltern setzen kann, ist daher zunächst auf sich allein gestellt. Meist lohnt es sich, auf einen Nebenjob zurückzugreifen, um das Leben parallel zum Studium zu finanzieren. Da liegt es nahe, diesen Nebenjob auch mit Musik zu füllen. Die Nebenjobs in dem Bereich sind zwar rar gesät, es lohnt sich aber allemal, sich umzusehen. Tonstudios, Labels und Veranstaltungsorte können eine gute Anlaufstelle sein.

mukken banner

Eben weil die Jobsuche aber oft nicht einfach ist und bei einem so praxisorientierten Studium auch manchmal die Zeit dafür fehlt, empfehlen wir dir, dich um BAföG oder ein Stipendium zu bemühen. So bleibt dir unter gewissen Umständen genug Geld, um während des Musikstudiums auszuziehen oder mit einigen Kommiliton*innen in eine WG zu ziehen. Bezüglich des klassischen Studienalltags gibt es natürlich auch beim Musikstudium keine Unterschiede zu anderen Studiengängen. Nutze die Studienzeit daher so gut es geht und genieße die Zeit an der Universität.

Mit unseren Stellenanzeigen für Musiker*innen Gleichgesinnte treffen

Du möchtest dich mit Absolvent*innen aus der Musikbranche zusammenfinden oder Erfahrungen austauschen? Dann sind unsere Stellenanzeigen für Musiker*innen hier bei mukken genau die richtige Umgebung für dich. Auch andere Musikstudent*innen von deiner Wunschuni erreichst du direkt hier ohne viel Aufwand, um mehr über den Inhalt deines Studiums zu erfahren. Schau dich auch gerne auf unserem Blog um. Hier findest du viele interessante Artikel, die dir auch bei der Vorbereitung für ein Musikstudium wichtige Impulse geben können. Hier geht’s zum Beispiel zu einem Beitrag über Songwriting, und hier zu einem über guten Musikunterricht.

Ursprünglich veröffentlicht am 13. November 2021 aktualisiert am 19. Oktober 2022

Teile diesen Beitrag

Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Eine Nahaufnahme davon wie jemand Ukulele spielt

Ukulele lernen – so klappt’s mit dem Mini-Instrument

24. Januar 2023

Entdecke die besten Songs über New York City und die vielfältige Musikszene der Stadt. Erfahre mehr über die Geschichte und Innovation der Musik in New York.

New York: Die 10 besten Songs über die Stadt, die niemals schläft

23. Januar 2023

Das Coverbild vom neuen Red Hot Chili Peppers-Album Return Of The Dream Canteen

Return Of The Dream Canteen – Album aus Überzeugung

21. Januar 2023

Ein Musiker steht mit einer Gitarre auf der Bühne. Er wird in schwarz-weiß von hinten gezeigt

Künstlernamen finden – worauf Musiker*innen achten sollten

17. Januar 2023

​​Entdecke die besten One-Hit-Wonders Songs aller Zeiten. KI-Art

Die 10 besten One Hit Wonder Songs: Von "Macarena" bis "Gangnam Style”

16. Januar 2023

mukken banner

Hello World!

Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion8 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche

Hier spielt die Musik!

Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner

mukken shop

Mehr erfahren
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2022 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Eine Nahaufnahme davon wie jemand Ukulele spielt

Ukulele lernen – so klappt’s mit dem Mini-Instrument

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.