• Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Marketing6 Min. Lesezeit

Musik vs. Musikmarketing

Verfasst von Chris Zühlke

In der linken Bildhälfte steht en Mann mit Gitarre auf einer großen Bühne. Rechts daneben ist ein Laptop mit Musikmarketing Insights zu sehen
Bild: Pexels & Unsplash/Wendy Wei & Carlos Muza

In diesem Beitrag spreche ich über die Bedeutung von Marketing für Musiker*innen und beantworte gleichzeitig die Frage: Wie wichtig ist Marketing für Musiker*innen und wie wirkt sich Musikmarketing auf die eigene Authentizität aus? 

Inhaltsverzeichnis

  • Musikmarketing in a nutshell
  • Wozu eigentlich Musikmarketing?
  • Authentizität in der Musikindustrie
  • Musik vs. Marketing
  • Die Frage der Authentizität
  • Warum Musikmarketing nicht ignoriert werden kann

Musikmarketing in a nutshell

Authentizität ist ein komplexes und subjektives Konzept. Vor allem für Musiker*innen. Doch auch wenn sich die Art und Weise des Marketings im Laufe der Zeit verändert hat, war und wird es immer ein wesentlicher Bestandteil der Musikindustrie sein. 

Musikmarketing kann die verschiedensten Strategien und Maßnahmen, Offline- und Online-Marketing, Werbung in sozialen Medien, Tourneen, Partnerschaften mit Marken oder Organisationen und noch viel mehr umfassen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Es hilft dabei, die eigene Musik zu promoten und ein größeres Publikum zu erreichen. Effektives Marketing kann Musiker*innen und Bands dabei helfen, eine starke Marke aufzubauen und ihren Bekanntheitsgrad in der Branche zu erhöhen.

Warum Authentizität und Marketing nicht nur miteinander vereinbar sind, sondern es unerlässlich ist, die Balance zwischen der eigenen Sichtweise und den Erwartungen des Publikums zu finden, erklären wir euch jetzt. 

Wozu eigentlich Musikmarketing?

Eine Kassette steht auf einem Baustumpf
Bild: Pexels/Andre Moura

Beim Musikmarketing geht es darum, ein neues Publikum zu erreichen und Beziehungen zu potenziellen Fans aufzubauen. Die Natur dieser Beziehung ist für den Marketingerfolg entscheidend. Sie kann so unterschiedlich wie die Künstler*innen selbst sein. Hierzu gibt es die verschiedensten Möglichkeiten und Kommunikationsmaßnahmen wie beispielsweise Social Media, Kollaborationen mit anderen (bestenfalls gleichgesinnten) Künstler*innen und natürlich Auftritte. 

Startpunkt und erstes Ziel sollte für Musiker*innen der Aufbau einer starken Markenidentität sein. Damit sind Künstlername, Logo sowie das Farbthema und die allgemeine Ästhetik gemeint. Mit einer kohärenten und unverwechselbaren Marke können sich Künstler*innen vom Markt abheben und ein einprägsames Image schaffen, das bei der Zielgruppe Anklang findet. Ja, die gewählte Schriftart kann den Unterschied machen.

Das Hauptziel für viele ist allerdings die Erzielung von Einnahmen durch ihre Musik, Merch und Tickets. Die Marketingstrategien sollten also darauf ausgerichtet sein, die Musik und die damit verbundenen Produkte hervorzuheben.

mukken banner

Authentizität in der Musikindustrie

Die Musikindustrie ist extrem wettbewerbsorientiert. Viele Künstler*innen sehen sich dazu gezwungen, sich bestimmten Trends anzupassen, um sich von anderen abzuheben und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Die Angst vor dem Scheitern, der Wunsch nach Erfolg, der Druck von Label oder Management: Das Streben nach kommerziellem Erfolg übt Druck aus und setzt bestimmte Erwartungen, um dieses Ziel zu erreichen. Wer wünscht sich nicht, mit der eigenen Kunst ein Einkommen zu erzielen, was es einem ermöglicht, noch Kunst zu machen? 

Dieser Druck kann dazu führen, dass manche Musiker*innen das Gefühl haben, ihre künstlerische Vision und Authentizität aufgeben zu müssen, um einen bestimmten Markt anzusprechen. 

Musik vs. Marketing

Ein Sänger wird mit Video und Ton aufgenommen
Bild: Unsplash/Kal Visuals

Die gute Nachricht zuerst: Die Marketingstrategien können je nach den Zielen und der Zielgruppe der Künstler*innen sehr unterschiedlich sein und sowohl traditionelle als auch moderne Ansätze verfolgen. Allem voran geht es dabei nicht darum, ein falsches Bild von sich zu erzeugen. Ganz im Gegenteil: Erfolgreiches Musikmarketing ist ehrlich und verstärkt das, was die eigene Musik ohnehin schon aussagt. Marketingstrategien, die authentisch sind und mit den eigenen Werten übereinstimmen, sind auf lange Sicht erfolgreicher.

Ein gutes Beispiel ist hier TikTok. In den letzten Jahren und vor allem während der Pandemie hat sich die Plattform zu einem der großen Player gewandelt und bewiesen, dass mit passendem Content ein Publikum gefunden werden kann. Muss die Plattform also bedient werden? Content ist zwar nach wie vor King (wie es so schön heißt), langfristig wichtiger ist allerdings das eigene Branding. Wenn das Format einer Plattform nicht zum Image der eigenen Kunst passt, ist es natürlich kein Muss.

mukken banner

Die Frage der Authentizität

Musikmarketing ist ein zweischneidiges Schwert. Viele Musiker*innen legen viel Wert auf Authentizität und vermeiden bestimmte Arten von Marketing, weil sie glauben, dass dadurch ihre künstlerische Vision oder Integrität infrage gestellt werden könnte. Wie bleibe ich also nun authentisch und erreiche gleichzeitig ein möglichst großes Publikum?

Definiere deine künstlerische Vision und deine Werte deutlich und halte dich daran. Das ist das A und O und ermöglicht es, Entscheidungen leichter zu treffen, wodurch Momentum überhaupt erst aufgebaut werden kann. Alle Aspekte des Musikmarketings sollten der eigenen Vision treu bleiben. Dazu gehören die Message, die Ästhetik, das Genre oder der Stil, mit dem du in Verbindung gebracht werden willst. 

Long story short: Sei kreativ und make it your own. Deine Musik ist einzigartig, dein Marketing kann das auch.

Eine Frau sitzt vor einem Aufnahmemikrofon
Bild: Pexels/George Milton

Warum Musikmarketing nicht ignoriert werden kann

Marketing ist ein wesentlicher Bestandteil der Musikindustrie und wird es immer sein.

Die Form des Marketings hängt stark von den Zielen und Prioritäten der Künstler*innen ab. Es ist wichtig für Musiker*innen, eine Marketingstrategie zu finden, die für sie funktioniert und mit ihren Werten und ihrer Vision übereinstimmt. Musikmarketing soll nicht die Musik selbst überschatten oder die Authentizität beeinträchtigen.

Marketing kann ein effektives Tool sein, um Musiker*innen dabei zu helfen, ihre Arbeit bekannt zu machen und sich eine Fangemeinde aufzubauen. Letztlich ist es allerdings die Musik selbst, die bleibende Verbindungen herstellt und die Zeit überdauert. Für Musiker*innen ist es zuallererst wichtig, sich auf ihr Handwerk zu konzentrieren und qualitative Musik zu erschaffen, bevor sie sich dem Musikmarketing und der Promotion zuwenden. Eine gute Musikproduktion ist eine solide Grundlage für den Erfolg in der Musikwelt. 

Dieser Beitrag hat dich motiviert und du bist auf der Suche nach Musiker*innen, um dich zu dem Thema auszutauschen? Oder du suchst neue Musiker*innen für dein Projekt? Dann starte deine Suche hier bei mukken.com. Hier auf unserem Blog findest du außerdem viele weitere interessante Artikel zum Thema Marketing.

Ursprünglich veröffentlicht am 10. Januar 2023 aktualisiert am 25. Januar 2023

Fokusthema: Musiklabel vs. Selbstvermarktung – was lohnt sich für dich?

Teile diesen Beitrag

Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Eine Nahaufnahme davon wie jemand Ukulele spielt

Ukulele lernen – so klappt’s mit dem Mini-Instrument

24. Januar 2023

Entdecke die besten Songs über New York City und die vielfältige Musikszene der Stadt. Erfahre mehr über die Geschichte und Innovation der Musik in New York.

New York: Die 10 besten Songs über die Stadt, die niemals schläft

23. Januar 2023

Das Coverbild vom neuen Red Hot Chili Peppers-Album Return Of The Dream Canteen

Return Of The Dream Canteen – Album aus Überzeugung

21. Januar 2023

Ein Musiker steht mit einer Gitarre auf der Bühne. Er wird in schwarz-weiß von hinten gezeigt

Künstlernamen finden – worauf Musiker*innen achten sollten

17. Januar 2023

​​Entdecke die besten One-Hit-Wonders Songs aller Zeiten. KI-Art

Die 10 besten One Hit Wonder Songs: Von "Macarena" bis "Gangnam Style”

16. Januar 2023

mukken banner

Hello World!

Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion8 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche

Hier spielt die Musik!

Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Musikreviews
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner

mukken shop

Mehr erfahren
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2022 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Eine Nahaufnahme davon wie jemand Ukulele spielt

Ukulele lernen – so klappt’s mit dem Mini-Instrument

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.