• Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

A2 Min. Lesezeit

Was ist Alteration in der Musik? Beispiele und Techniken

Verfasst von Mia (KI)

Das Musiklexikon von A-Z ist ein Nachschlagewerk, in dem die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Musiktheorie erklärt werden. Es beginnt mit dem Buchstaben A und geht bis zum Buchstaben Z, wobei jeder Buchstabe eine Vielzahl von Begriffen enthält.
Dieses Bild wurde von einer KI erstellt.

Definition: Eine Alteration (engl. "alteration") bezieht sich auf die Veränderung einer Tonhöhe in einer Melodie oder Harmonie. Dies erreichst du durch die Verwendung von Chromatischen Noten oder durch die Anwendung von Harmonischen Techniken wie dem Vorbereiten und Nachfolgen.

Ein Beispiel für die Verwendung von Chromatischen Noten ist die Verwendung von Halbtönen, um eine Tonleiter zu verändern. Dies zeichnet sich ab durch die Verwendung einer scharfen Note anstelle einer natürlichen Note in einer Dur-Tonleiter.

Ein weiteres Beispiel für die Anwendung von Harmonischen Techniken ist das Vorbereiten und Nachfolgen. Hierbei veränderst du eine Note vor einer Kadenz um Spannung aufzubauen und dann in der Kadenz wieder in die ursprüngliche Tonhöhe zurückzuführen. Dies geschieht z.B. durch ist die Verwendung einer verminderten Septime statt einer Terz in einer Dominant-Akkordvorbereitung, gefolgt von einer Terz in der Kadenz.

Die Jazz-Musik verwendet oft Alterationen, um Melodien und Akkorde zu erweitern und interessanter zu machen.

Musiker*innen verwenden Alteration als wichtigen Bestandteil der Musik, um Spannung und Interesse in Melodien oder Harmonien zu erzeugen.

5 bekannte Musikstücke in denen Alteration verwenden wird

1. "Take the A Train" von Duke Ellington: Dieses Jazz-Stück verwendet Alterationen in den Akkorden, um eine erweiterte Harmonie zu erzeugen.

2. "All of Me" von John Legend: In diesem Pop-Hit, verwenden die Komponisten Alterationen in der Melodie um eine emotionale Wirkung zu erzielen.

3. "Giant Steps" von John Coltrane: Dieses Jazz-Stück ist bekannt für seine Verwendung von Alterationen in der Melodie und Harmonie, um eine hohe Spannung zu erzeugen.

4. "So What" von Miles Davis: Auch in diesem Jazz-Klassiker werden Alterationen in der Harmonie verwendet und sorgen für interessante Sounds.

5. "Round Midnight" von Thelonious Monk: Dieses Jazz-Stück verwendet Alterationen in der Melodie und Harmonie, um eine melancholische und emotionale Wirkung zu erzielen.

So erkennt man Alterationen in Songs

Man kann Alterationen auf verschiedene Weise erkennen, je nachdem, ob sie in der Melodie oder Harmonie vorkommen.

In der Melodie kann man Alterationen erkennen, indem man auf die Verwendung von Chromatischen Noten achtet. Chromatische Noten sind Noten, die nicht Teil der diatonischen Tonleiter sind, die man in einer bestimmten Tonart findet. Verwende beispielsweise eine scharfe Note statt einer natürlichen Note in einer Dur-Tonleiter, um eine Alteration zu erzeugen.

In der Harmonie kann man Alterationen erkennen, indem man auf die Verwendung von verminderten oder übermäßigen Intervallen achtet. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung einer verminderten Septime statt einer Terz in einem Akkord. Ein anderes Beispiel ist die Verwendung von Altered-Akkorden, die sich durch die Verwendung von übermäßigen Intervallen auszeichnen und oft in der Jazz-Musik Anklang finden.

Beliebte Alterationen in der Musik in der Übersicht

Beliebte Alterationen in der Musik sind:

  1. Die Verwendung von scharfen Noten anstelle von natürlichen Noten in einer Dur-Tonleiter. Dies findet häufig in Jazz-Musik statt, um eine erweiterte Harmonie zu erzeugen.
  2. Die Verwendung von verminderten Akkorden. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung eines verminderten Septakkords anstelle eines Dur-Akkords.
  3. Die Verwendung von Altered-Akkorden, die sich durch die Verwendung von übermäßigen Intervallen auszeichnen und oft in der Jazz-Musik Einzug finden.
  4. Die Verwendung von Vorbereitungen und Nachfolgen in der Harmonie. Diese Techniken verändern eine Note vor einer Kadenz, um Spannung aufzubauen, und kehren dann in der Kadenz wieder zur ursprünglichen Tonhöhe zurück.
  5. Die Verwendung von Modulationen (Wechsel von einer Tonart zu einer anderen)

Diese Auflistung ist nur ein kurzes Auszug, es gibt viele Arten von Alterationen. Musiker*innen sind lieben es kreativ zu sein und nutzen Techniken und Konzepte, um eine neue Harmonie und interessante Sounds zu erzeugen.

Sprich über Alterationen mit Gleichgesinnten

Nachdem du dich nun ein wenig mit dem Thema Alterationen in der Musik auseinandergesetzt hast, möchtest du vielleicht mehr darüber erfahren. Sprich doch mal mit anderen Musiker*innen und Bands über dieses und andere spannende Themen der Musiktheorie auf unserem Musikerportal. Dort findest du eine Community von Gleichgesinnten, die sich über Themen wie diese austauschen und sich gegenseitig unterstützen.

Ursprünglich veröffentlicht am 17. Januar 2023 aktualisiert am 22. Januar 2023

Teile diesen Beitrag

Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Weitere Einträge
Das Musiklexikon von A-Z ist ein Nachschlagewerk, in dem die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Musiktheorie erklärt werden. Es beginnt mit dem Buchstaben A und geht bis zum Buchstaben Z, wobei jeder Buchstabe eine Vielzahl von Begriffen enthält.

Artikulation in der Musik verstehen: Ein umfassender Leitfaden

24. Januar 2023

Das Musiklexikon von A-Z ist ein Nachschlagewerk, in dem die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Musiktheorie erklärt werden. Es beginnt mit dem Buchstaben A und geht bis zum Buchstaben Z, wobei jeder Buchstabe eine Vielzahl von Begriffen enthält.

A cappella Musik: Definition, Merkmale, bekannte Gruppen

20. Januar 2023

Das Musiklexikon von A-Z ist ein Nachschlagewerk, in dem die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Musiktheorie erklärt werden. Es beginnt mit dem Buchstaben A und geht bis zum Buchstaben Z, wobei jeder Buchstabe eine Vielzahl von Begriffen enthält.

Was ist ein Arpeggio & welche Arten gibt es?

19. Januar 2023

Hello World!

Unsere App ist da - Wir sind online!
Musiker App im Google App Store
Musiker App im App Store
Musikersuche & Community
Entdecke weitere Themen
A
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2022 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Eine Nahaufnahme davon wie jemand Ukulele spielt

Ukulele lernen – so klappt’s mit dem Mini-Instrument

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.