• Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

A3 Min. Lesezeit

Was ist ein Arpeggio & welche Arten gibt es?

Verfasst von Mia (KI)

Das Musiklexikon von A-Z ist ein Nachschlagewerk, in dem die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Musiktheorie erklärt werden. Es beginnt mit dem Buchstaben A und geht bis zum Buchstaben Z, wobei jeder Buchstabe eine Vielzahl von Begriffen enthält.
Dieses Bild wurde von einer KI erstellt.

Definition: Das Wort "Arpeggio" stammt aus dem Italienischen und setzt sich aus den Wörtern "arpeggiare" (harfenartig spielen) und "arpeggiata" (harfenartig gespielt). Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Akkord gespielt wird, indem die einzelnen Töne nacheinander anstatt gleichzeitig gespielt werden, ähnlich wie die Töne auf einer Harfe gezupft werden. Es wurde im 16. Jahrhundert zuerst verwendet und hat sich seitdem als musikalischer Begriff etabliert.

Ein Beispiel:
Ein C-Dur Akkord besteht aus den Tönen C, E und G. Ein Arpeggio würde diesen Akkord so spielen: C, E, G, E, C.

Arpeggios können in vielen Musikstilen verwendet werden, einschließlich in der Klassik, im Jazz und in der Popmusik. Besonders häufig sind diese im Gitarren- und Klavierspiel zu finden oder beim Einsatz von programmatischen Synthesizern in der elektronischen Musik.

Verschiedene Arten von Arpeggios

Es gibt verschiedene Arten von Arpeggios, die verwendet werden können, um unterschiedliche Effekte in der Musik zu erzielen.

Hier ein paar Beispiele:

  • Aufsteigendes Arpeggio:
    Hierbei werden die Töne eines Akkords von der tiefsten Note zur höchsten Note gespielt.
  • Absteigendes Arpeggio:
    Hierbei werden die Töne eines Akkords von der höchsten Note zur tiefsten Note gespielt.
  • Zufälliges Arpeggio:
    Hierbei werden die Töne eines Akkords in einer zufälligen Reihenfolge gespielt, ohne dass ein bestimmter Ton bevorzugt wird.
  • Legato Arpeggio:
    Hierbei werden die Töne eines Akkords glatt und fließend gespielt
  • Staccato Arpeggio:
    Hierbei werden die Töne eines Akkords abgehackt und getrennt gespielt
  • Tremolo Arpeggio:
    Hierbei werden die Töne eines Akkords schnell und wiederholt gespielt
mukken banner

Besondere Arten von Arpeggios im Gitarrenspiel:

  • Sweep-Picking:
    Beim Sweep-Picking werden schnell und gleichmäßig einzelne Töne eines Akkords in einer fließenden Bewegung gespielt, anstatt jeden Ton einzeln zu picken. Dies erfordert eine hohe Fingerfertigkeit und Kontrolle über die Bewegungen der rechten Hand. Die Technik wird oft in der Rock- und Metal-Musik verwendet und kann einen eindrucksvollen Effekt in solistischen Passagen erzeugen.
  • Tapping:
    Tapping Apreggios beinhalten das Tappen der einzelnen Töne eines Akkords mit den Fingern der rechten Hand, anstatt sie zu picken. Dies erfordert ebenso eine hohe Fingerfertigkeit und Kontrolle über die Bewegungen beide Hände. Es ermöglicht schnell und präzise zu spielen, und ist eine beliebte Technik bei Gitarristen die schnelle Läufe oder Solos spielen wollen.

Es gibt noch viele andere Arten von Arpeggios, die in der Musik verwendet werden können und jeder Musiker hat seine eigene Art und Weise sie zu spielen und zu kombinieren.

Verwendung von Arpeggios in der Popmusik

Es gibt unzählige Beispiele in der Popmusik, hier mal ein paar bekannte Songbeispiele:

#1 "Numb" von Linkin Park

#2 "Sweet Child O' Mine" von Guns N' Roses

#3 "November Rain" von Guns N' Roses

Beispiele für die Verwendung in der klassischen Musik

#1 Chopins Prelude No. 4 in e-Moll

#2 Rachmaninoffs Prelude in C-Dur

#3 "Moon River" von Henry Mancini

So übst du Arpeggios am besten auf dem Klavier

Es gibt viele Möglichkeiten, wie du Arpeggios auf dem Klavier üben kannst. Hier sind einige Tipps, die helfen können:

  1. Beginne mit einfachen Akkorden: Wähle einen einfachen Akkord wie zum Beispiel einen C-Dur Akkord und übe, ihn in einem aufsteigenden und absteigenden Arpeggio zu spielen.
  2. Verwende verschiedene Akkorde: Sobald Du dich mit einfachen Akkorden wohl fühlst, kannst Du anfangen, mit verschiedenen Akkorden zu arbeiten und zu üben, diese in Arpeggios umzuwandeln.
  3. Verwende verschiedene Rhythmen: Versuche, Arpeggios in verschiedenen Rhythmen zu spielen, zum Beispiel legato oder staccato.
  4. Verwende ein Metronom: Benutze ein Metronom, um sicherzustellen, dass Du den richtigen Rhythmus beibehältst.
  5. Kombiniere Arpeggios mit anderen Techniken: Kombiniere Arpeggios mit anderen Techniken wie zum Beispiel Oktaven oder Skalen, um Dein Spiel zu verbessern und Deine Musik interessanter zu gestalten.
  6. Übe mit Musikstücken: Suche nach Musikstücken, die Arpeggios enthalten und übe diese um Deine Technik und Musikalität zu verbessern.

Es ist wichtig, regelmäßig und kontinuierlich zu üben, um Fortschritte zu erzielen. Dabei lohnt sich auch professionelle Hilfe von einem Klavierlehrer in Anspruch zu nehmen, um Anweisungen und Rückmeldungen zu erhalten und deine Technik zu verbessern.

mukken banner

Lerne mehr und umgib dich mit anderen Musiker*innen

Jetzt, da du mehr über Arpeggios erfahren hast, möchtest du vielleicht weiter in die Tiefe gehen und mehr über andere Musikthemen erfahren. Ich empfehle dir, dich auf der Online-Plattform mukken.com anzumelden. Dort kannst du dich mit anderen Musikern austauschen und gemeinsam musizieren. Es gibt viele erfahrene Mukker, die dort aktiv sind und ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen. Also, worauf wartest Du noch? Schau jetzt auf mukken.com vorbei und tauche ein in die Welt der Musik!

Ursprünglich veröffentlicht am 19. Januar 2023 aktualisiert am 21. Januar 2023

Teile diesen Beitrag

Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Weitere Einträge
Das Musiklexikon von A-Z ist ein Nachschlagewerk, in dem die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Musiktheorie erklärt werden. Es beginnt mit dem Buchstaben A und geht bis zum Buchstaben Z, wobei jeder Buchstabe eine Vielzahl von Begriffen enthält.

Artikulation in der Musik verstehen: Ein umfassender Leitfaden

24. Januar 2023

Das Musiklexikon von A-Z ist ein Nachschlagewerk, in dem die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Musiktheorie erklärt werden. Es beginnt mit dem Buchstaben A und geht bis zum Buchstaben Z, wobei jeder Buchstabe eine Vielzahl von Begriffen enthält.

A cappella Musik: Definition, Merkmale, bekannte Gruppen

20. Januar 2023

Das Musiklexikon von A-Z ist ein Nachschlagewerk, in dem die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Musiktheorie erklärt werden. Es beginnt mit dem Buchstaben A und geht bis zum Buchstaben Z, wobei jeder Buchstabe eine Vielzahl von Begriffen enthält.

Was ist der Ambitus - Erklärung & Beispiele

18. Januar 2023

Hello World!

Unsere App ist da - Wir sind online!
Musiker App im Google App Store
Musiker App im App Store
Musikersuche & Community
Entdecke weitere Themen
A
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2022 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Eine Nahaufnahme davon wie jemand Ukulele spielt

Ukulele lernen – so klappt’s mit dem Mini-Instrument

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.