Das Musikmagazin für Musiker*innen & Bands. Täglich Neues aus der Musikwelt.
  • Menü
    • Kategorien
      • Bücher & Filme
      • Musikinterviews
      • Mia's Top 10 (KI)
      • Musikreviews
      • Wissenswertes
      • Musikbusiness
      • Konzertberichte
      • Musikproduktion
      • Marketing
      • Musikinstrumente
      • Klavier spielen
      • Gitarre spielen
      • Songwriting
      • Features
      • Coaching
    • Deep dives
      • Alles Neu
      • Kolumne
    • Podcast
    • FAQ
    • Musikersuche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
    • English
  • Kostenlos registrieren und neue
    Musiker*innen finden
  • Kategorien
    • Zurück
    • Bücher & Filme
    • Musikinterviews
    • Mia's Top 10 (KI)
    • Musikreviews
    • Wissenswertes
    • Musikbusiness
    • Konzertberichte
    • Musikproduktion
    • Marketing
    • Musikinstrumente
    • Klavier spielen
    • Gitarre spielen
    • Songwriting
    • Features
    • Coaching
  • Deep dives
    • Zurück
    • Alles Neu
    • Kolumne
  • Podcast
  • FAQ
  • Sprache wählen
          • English
          • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Wissenswertes8 Min. Lesezeit

Musikschule oder Privatunterricht? Was du hierzu wissen solltest!

Verfasst von Philipp Steigner

Musikschule oder privater Musikunterricht? Musiklehrer erklärt Circle of Fifths in moderner Umgebung
Foto von Tima Miroshnichenko von Pexels

Nach vielen Jahren Corona und anderen gesellschaftlichen Problemen wird die musikalische Bildung immer häufiger zur Entspannungsphase im hektischen Alltag. Umso schöner ist es, auch Kindern und Jugendlichen von Beginn an die Möglichkeit zu bieten, sich musikalisch zu entfalten und das Spielen eines neuen Instruments zu erlernen. Häufig stellt sich dabei die Frage, welche Form sich für das Lernen am besten eignet. Sowohl die Musikschule als auch der Privatunterricht kommen infrage und sollten genauestens geprüft werden. Doch wo liegen die jeweiligen Vor- und Nachteile?

So funktioniert das Lernen von Instrumenten in der Musikschule

An gewöhnlichen Musikschulen steht das Erlernen eines Instruments im Vordergrund. In der Regel besuchen vor allem Kinder und Jugendliche die Musikschule, grundsätzlich stehen die Einrichtungen aber auch Erwachsenen offen. Dennoch orientieren sich die Musikschulen in den meisten Fällen sehr eng an den schulischen Anforderungen der Kinder und an weiteren Besonderheiten im Alltag. So ist die Musikschule meist auch in den Ferien geschlossen, was stark an eine klassische Schule erinnert.

mukken banner

Da es mittlerweile eine deutlich größere Nachfrage als freie Plätze in vielen Musikschulen gibt, sind die Anforderungen an die Schüler*innen häufig oftmals hoch. So werden die Kinder direkt auf Grundlage ihrer Fähigkeiten in mehrere Gruppen aufgeteilt, wobei die Chancen für einen Platz in der Musikschule von der Nachfrage abhängig sind. Wartezeiten sind dabei keine Seltenheit.

Vor allem bei beliebten Instrumenten wie dem Klavier oder der Gitarre sind die Plätze dabei begrenzt. Solltest du für dich oder deine Kinder dennoch mal einen Platz finden, schaue dir auch Musikunterricht Kosten der Schulen genauer an. Dies ist ein klarer Unterschied im Vergleich zum Unterricht bei einem privaten Lehrer, der deutlich höhere Kosten pro Stunde veranschlagt.

Kommunikation, Team-Kompetenz und wiederkehrende Abläufe

Bei größeren Gruppen findet der Unterricht in der Musikschule nicht so individuell statt wie bei der klassischen Einzelstunde. Dadurch spielen auch Aspekte wie die Kommunikation und die Zusammenarbeit im Team eine wichtige Rolle, um von weiterführenden Abläufen zu profitieren. So ist die Musikschule zwar deutlich entspannter als normaler Unterricht, Sozialverhalten spielt eine große Rolle. Nur so wird es möglich, auch gemeinsam mit anderen zu musizieren.

Auf dieser Grundlage wird das Spielen in der Musikschule für viele Kinder und Jugendliche zu einem guten Einstieg in die Welt der Instrumente. Klar ist natürlich, dass die Motivation für das Spielen nur dann erhalten bleiben kann, wenn auch der Unterricht in der Musikschule von Beginn an einen guten Eindruck macht. Wer keinen Spaß an der Musik findet, dem wird auch die Musikschule nicht gefallen.

Junger Musiker in der Musikschule am Klavier lernen - Musiklehrerin erklärt Noten privat
Foto von Yan Krukov von Pexels

Diese Abläufe sind beim Lernen im Privatunterricht zu erwarten

In vielerlei Hinsicht fällt daher der Musikunterricht bei privaten Lehrer*innen unterschiedlich aus. So haben sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene die Möglichkeit, Hilfe in Anspruch zu nehmen und das Musizieren mit der Zeit zu erlernen. Bezahlt wird bei privatem Unterricht häufig pro Stunde oder direkt in 5er- oder 10er-Paketen. Wie viel der Privatunterricht kosten wird, ist immer von individuellen Vereinbarungen abhängig. Ein weiterer Vorteil ist, dass der private Unterricht in vielen Fällen bei dem oder der Schülerin zu Hause stattfindet, was die Flexibilität weiter steigert.

Neben dem individuellen und auf die Schüler*innen zugeschnittenen Programm wird es auch mit der zeitlichen Einteilung deutlich einfacher. So muss es nicht immer ein fester Wochentag sein, wodurch sich das Musizieren noch besser anhand der privaten Planung anpassen lässt. Auch in den Ferien wird es möglich, im privaten Musikunterricht zu lernen und die Pause aus der Musikschule zu vermeiden.

Damit privater Musikunterricht gelingt, darf es auch an einer gewissen Sympathie zwischen Lehrerin und Schüler*in nicht fehlen. Anders als in der Musikschule muss der Unterricht dabei nicht so distanziert stattfinden, sondern lässt sich auch auf einer freundschaftlichen und persönlichen Ebene durchführen. Dies macht auch die Atmosphäre während des Unterrichts deutlich lockerer und trägt schnell dazu bei, dass die Schüler*innen im Privatunterricht mehr Motivation mitbringen können.

Individualität, Selbstbestimmtheit und eigene Fortschritte

So ist es vor allem die individuelle Gestaltung der Stunden und die damit verbundene Freiheit, die den privaten Musikunterricht so spannend macht. Auch wenn die Kosten auf den ersten Blick etwas höher als vor Ort in der Musikschule ausfallen, liegt der Fokus bei privaten Musikstunden deutlich stärker auf dem praktischen Musizieren. Gleichzeitig haben die Schüler*innen stets die Option, selbst in die Planung der weiteren Stunden einzugreifen und sich zum Beispiel eigene Stücke zu wünschen.

mukken banner

Da der private Unterricht nicht für eine große Schülerschaft vorbereitet, sondern stets individuell und vollwertig geplant wird, sind die Möglichkeiten deutlich vielfältiger. So lässt sich garantieren, dass das Erlernen eines Instruments auch für Kinder und Jugendliche eine gute Wahl darstellt. Über Aushänge, durch Bekannte oder digital gibt es dabei viele Möglichkeiten, private Anbieter*innen zu finden.

Warum die musikalische Bildung auch eine Kostenfrage bleibt

Im direkten Vergleich sind die Stunden in einer Musikschule preiswerter als ein professioneller und strukturierter Privatunterricht. Umso mehr Schüler*innen gleichzeitig unterrichtet werden, desto geringer fällt auch die jeweilige Kursgebühr aus. Bei privaten Unterrichtsstunden sind Kosten von 20 bis zu 60 Euro pro Stunde keine Seltenheit. Je nach Häufigkeit des Unterrichts kommt hierbei am Ende des Monats eine stattliche Summe zusammen, die einem die musikalische Bildung erst einmal wert sein muss.

Sind Online-Musikkurse heute bereits ein Ersatz für persönliche Bildung?

Eine der moderneren Formen des Musizierens sind Online-Musikkurse, aus denen sich sowohl Inhalte für die Theorie als auch für die Praxis mitnehmen lassen. So gibt es zum Beispiel viele Apps für das Lernen des Klaviers, die durchaus Fortschritte beim Spielen versprechen. Während digitale Mittel für einige Schüler*innen zwar durchaus relevant sein können, ist dies noch längst nicht immer der Fall. Wer den persönlichen Kontakt mit individuellen Tipps bevorzugt, wird online nicht zufrieden sein.

Zum Lernen zwischen den Unterrichtsstunden können digitale Apps und Programme aber dennoch gut genutzt werden. Aus meiner Sicht ersetzen sie das Instrument jedoch nie vollständig, weshalb zum Lernen eines Instruments auch ein Zugang zu diesem bestehen sollte. Die wöchentliche Einheit in der Musikschule reicht dabei nicht aus, um mit den Jahren stets weitere Fortschritte zu machen.

In der Musikschule Cello lernen, private Musikerlehrin zeigt wie es geht
Foto von Yan Krukov von Pexels

Die Vorteile der jeweiligen Unterrichtsform im Überblick

Auf Basis dieses Beitrags ergeben sich sowohl für die Musikschule als auch für den Privatunterricht Vor- und Nachteile. Diese möchten wir dir im Folgenden etwas genauer verdeutlichen, um dich bei der Auswahl der passenden Unterrichtsform zu unterstützen. Die folgenden Aspekte spielen an dieser Stelle eine wichtige Rolle, um das Interesse an der Musik mit gutem Unterricht zu verknüpfen:

Vorteile Musikschule

  • Verlässliche Planung der Stunden
  • Professionelle Infrastruktur
  • Förderung des Sozialverhaltens
  • Ausgebildetes Lehrpersonal

Nachteile Musikschule

  • Weniger Raum für individuelle Wünsche
  • Meist kein Unterricht in den Ferien
  • Abhängigkeit von anderen Schüler*innen
  • Striktere Kurspläne aber geringere Kosten

Vorteile Privatunterricht

  • Persönliches Verhältnis beim Lernen
  • Individuelle Unterrichtsplanung möglich
  • Unterricht direkt vor Ort zu Hause
  • Flexiblere Zeitplanung und Durchführung

Nachteile Privatunterricht

  • Höhere Kosten pro Stunde
  • Oftmal keine professionelle Umgebung
  • Arbeit ohne festen Lehrplan
  • Keine garantierte Lehrkompetenz

Der passende Mittelweg für eine gute musikalische Bildung

Ob die Musikschule oder doch der private Unterricht in deinem Fall besser geeignet ist, musst du für dich selbst herausfinden. Beide Formen bieten weiterhin großes Potenzial und sind am Ende oft eine persönliche Geschmacksfrage. Wer gerne gemeinsam mit anderen musizieren möchte, wird im Einzelunterricht sicher nicht zufrieden sein. Auf der anderen Seite bieten die Einzelstunden deutlich mehr Potenzial für individuelle Fortschritte, da sich die Lernziele flexibel anpassen lassen. So wird es stets möglich, die Fähigkeiten rund um das Instrument zu verbessern und für gute Fortbildung zu sorgen.

mukken banner

Da sowohl der private Unterricht als auch die Stunden in der Musikschule wöchentlich stattfinden, ist die richtige Gestaltung des Lernens ebenfalls von enormer Bedeutung. Digitale Programme und Apps können dazu beitragen, dass das Interesse an der Musik nicht so schnell verloren geht. So fällt es leicht, in den wöchentlichen Sitzungen das Gelernte im Musikunterricht online zu vertiefen und neue Stücke anzugehen.

Jetzt mehr über Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche erfahren!

Gerne helfen wir dir mit unserer Plattform für Musiker*innen dabei, geeignete Musiklehrer*innen oder Musikschulen zu finden. Hier bei mukken setzen wir uns dafür ein, selbst einen Beitrag für mehr musikalische Bildung zu leisten und das Interesse an der Musik zu steigern. Schau dir aus diesem Grund gerne auch unsere weiteren Artikel hier im Blog an und erfahre zum Beispiel, wie du Noten lesen lernst. So lässt sich die Theorie optimal mit dem Musikunterricht verbinden.

Ursprünglich veröffentlicht am 25. März 2022 aktualisiert am 19. Oktober 2022

Fokusthema: Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Teile diesen Beitrag
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

21. März 2023

Eine Band hat einen Auftritt und groovt miteinander

Tight spielen – dein Gespür fürs richtige Timing

18. März 2023

Titelbild zum Beitrag über die 30 besten Musikmagazine in Deutschland. Eine große Rangliste 2023.

Die 30 besten Musik Magazine in Deutschland - Rangliste 2023

15. März 2023

Das Publikum zu Beginn des Klub Katarakt Festival

Klub Katarakt – Festival für experimentelle Musik

14. März 2023

Das Filmposter zu The Inside Outtakes zeigt Bo Burnham vor einem Hauseingang. Alles ist dunkel und Bo wird angeleuchtet.

Bo Burnham: The Inside Outtakes – Outtakes, die besser sind als ganze Specials

11. März 2023

mukken banner
Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion9 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Hier spielt die Musik!
Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Gitarre spielen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner
mukken shop
Mehr erfahren
Alles NeuKolumnePodcast
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Europas große Musikersuche. Finde Musikproduzenten, Musiklehrer, Rockbands und viele mehr.
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2023 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.