Das Musikmagazin für Musiker*innen & Bands. Täglich Neues aus der Musikwelt.
  • Menü
    • Kategorien
      • Bücher & Filme
      • Musikinterviews
      • Mia's Top 10 (KI)
      • Musikreviews
      • Wissenswertes
      • Musikbusiness
      • Konzertberichte
      • Musikproduktion
      • Marketing
      • Musikinstrumente
      • Klavier spielen
      • Gitarre spielen
      • Songwriting
      • Features
      • Coaching
    • Deep dives
      • Alles Neu
      • Kolumne
    • Podcast
    • FAQ
    • Musikersuche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
    • English
  • Kostenlos registrieren und neue
    Musiker*innen finden
  • Kategorien
    • Zurück
    • Bücher & Filme
    • Musikinterviews
    • Mia's Top 10 (KI)
    • Musikreviews
    • Wissenswertes
    • Musikbusiness
    • Konzertberichte
    • Musikproduktion
    • Marketing
    • Musikinstrumente
    • Klavier spielen
    • Gitarre spielen
    • Songwriting
    • Features
    • Coaching
  • Deep dives
    • Zurück
    • Alles Neu
    • Kolumne
  • Podcast
  • FAQ
  • Sprache wählen
          • English
          • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Wissenswertes8 Min. Lesezeit

Noten lesen lernen – so fällt es dir leicht

Verfasst von Philipp Steigner

Noten auf einem Notenständer | Noten lesen lernen

Noten – sie sind eine der wichtigsten Voraussetzungen, um Musik zu machen und sie können dir dein Musik-Leben um einiges leichter machen. Noten lesen lernen ist deshalb eine der wichtigsten Voraussetzungen auf deinem Weg zum Musiker-Dasein. Sprichst du die Sprache der Noten, steht dir das Tor zur Welt der Musik schon ein ganzes Stück weiter offen. Vor allem in Verbindung mit Instrumenten wird das Noten lesen zu einer wichtigen Voraussetzung. Doch wie genau lässt sich das Noten lesen lernen und welche Strategien sind dabei besonders zu empfehlen? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die besten Methoden.

Warum Noten so wichtig sind

Viele Musiker*innen widmen sich nicht nur dem Spielen von bereits geschriebenen Liedern. Auch das Komponieren eigener Songs ist beliebt. Für beides ist das Verstehen der Details hinter den vielfältigen Stücken sowie eine gewisse Kenntnis im Bereich der Notenlehre hilfreich. Je mehr Noten du lesen kannst, desto leichter fällt es sich neuen Songs – ob Cover oder Original – mit der nötigen Sorgfalt zu widmen und wirklich zu verstehen, was du da gerade tust. Auch wenn das Spiel nach Gehör natürlich genauso viel Spaß macht und von vielen teilweise hoch erfolgreichen Musiker*innen praktiziert wird, macht es doch gerade zu Beginn Sinn, ein gewisses Grundverständnis von Noten und Musiktheorie zu entwickeln.

mukken banner

Die Fähigkeit, Noten lesen zu können, erspart dir also viel Aufwand beim Lernen oder Schreiben und ermöglicht dir ein tieferes Verständnis von Musik. Viele Stücke leben von der Vielfalt der Noten-Welt. Sie spielen mit den verschiedenen Möglichkeiten, die durch die unterschiedliche Tonalität und mithilfe der verschieden vorkommenden Noten entsteht. All dies basiert auf unserem klassischen und aus mittlerweile fünf Linien bestehenden Notensystem. Über die Jahre hat sich hierbei einiges getan, bis wir zu unserem modernen System mit zwei Notenschlüsseln gekommen sind. Dank diesen sind Noten übrigens nicht länger Auslegungssache, wie es davor öfter mal der Fall war.

So werden Noten mittlerweile einheitlich geschrieben

In der Regel werden Noten heute in zwei Schlüssel aufgeteilt. Auf der einen Seite steht für die eher hohen Stimmen der Violinschlüssel. Tiefe Stimmen werden hingegen vom Bassschlüssel abgebildet. Ein Blick auf unser Notensystem mit seinen fünf Linien zeigt dir genauer, welche Noten auf den jeweiligen Instrumenten gespielt werden müssen. Stellst du dir unterhalb der fünf Linien eine sechste Linie vor und malst auf ihr einen ausfüllenden Korpus, handelt es sich um das eingestrichene c – die Basis, auf der das meiste aufbaut.

Während das c auf der gedachten sechsten Linie ganz unten liegt, befindet sich unterhalb der fünften Linie das d. Direkt auf der fünften Linie befindet sich das e, während zwischen der fünften und vierten Linie das f liegt. Jeweils mit einem weiteren halben Schritt nach oben handelt es sich wiederum um eine höhere Note. Nach e und f folgen g, a und h. Anschließend geht es von vorne los.

Wie wirken sich Vorzeichen auf die Noten aus?

Bei einem Blick auf das Klavier werden dir mit Sicherheit neben den weißen Tasten, die für die ganzen Noten stehen, auch die schwarzen Tasten aufgefallen sein. Im Vergleich zur links daneben liegenden weißen Taste ist die schwarze Taste immer einen Halbtonschritt höher. Dasselbe Prinzip findet sich natürlich auch bei anderen Instrumenten, auf dem Klavier ist es jedoch am offensichtlichsten. Befindet sich vor der Note auf deinen Notenblättern ein #, erhöht dies die zu spielende Note um einen halben Ton. In der Praxis musst du auf dem Klavier so nicht die weiße Taste, sondern die schwarze Taste rechts daneben drücken.

Mit einem b vor der Note wird genau der gegenteilige Effekt gewünscht. Die Note wird um einen halben Ton tiefer, wodurch du die schwarze Taste links von der weißen spielen musst. Doch nicht nur für die Tonalität, sondern auch für die Bezeichnung der Noten ist dies von Bedeutung. So wird zum Beispiel aus einem c mit davorstehendem # die Note cis. Steht vor dem c hingegen das b als Vorzeichen, handelt es sich um ein ces. Genau so handhabst du dies auch mit den anderen Noten wie dis und des. Sollte zudem noch ein Auflösungszeichen genutzt werden, löst dies das Vorzeichen auf. Das wirkt auf den ersten Blick vielleicht verwirrend, ist aber mit das Erste, was du relativ einfach lernen wirst.

Angaben zum Takt als Merkmal jedes neuen Stücks

Ebenfalls sehr wichtig, um die vorhandenen Noten auch optimal und im richtigen Rhythmus oder Groove zu spielen, sind der Takt und die Geschwindigkeit. Viele Stücke sind hierbei im 4/4 oder im 3/4 Takt geschrieben. Konkret sagt der Takt, wie viele Viertelnoten in einem Abschnitt gespielt werden. Im 4/4 Takt werden zum Beispiel vier Viertelnoten gespielt, während im 2/4 Takt nur zwei Viertelnoten vorkommen. Das Ganze gibt es natürlich auch mit Achtelnoten und so weiter, doch so tief wollen wir an dieser Stelle nicht einsteigen. Der Takt trägt rund um das Noten lesen lernen zu einem besseren Verständnis vom Stil der vielfältigen Musikstücke bei und sollte genauso Beachtung finden.

Die Verbindung aus dem Takt und den angegebenen Tempo-Werten trägt häufig zur Lebendigkeit oder eben auch manchmal zu Melancholie oder balladesken Spielweisen der jeweiligen Stücke bei. Umso schneller das Stück auch mit seinen Noten und im entsprechenden Takt geschrieben ist, desto lebendiger wird die Gestaltung in der Praxis und umgekehrt. Merkst du dir dann noch die für die Stärke des Tastenspiels (zumindest beim Klavier) erforderlichen Begriffe forte und piano, bist du auf einem richtig guten Weg. Forte steht hierbei für stark und kräftig, piano eher für leise und sachte. Falls du auf die Angaben fortissimo oder pianissimo stößt, verstärkt das die jeweilige Wirkung.

Wo kannst du das Noten lesen lernen vertiefen?

Noten lesen lernen kannst du oft auch schon ohne professionelle Hilfe, zumindest was die Grundkenntnisse angeht. Dafür gibt es zahlreiche Literatur, Apps und Gadgets. Die folgenden Optionen haben sich mit der Zeit bewährt, es sei aber zu sagen, dass sich ab einem bestimmten Zeitpunkt auch hier der Gang zur Musikschule oder professionellen Musiklehrer*innen lohnt.

  • Apps und Websites
    Durch das Internet sind viele Lernprozesse technischer geworden. Dies gilt auch für das Noten lesen lernen, wobei diverse Apps und Websites mittlerweile wortwörtlich den Ton angeben. Schau dir hierzu zum Beispiel gerne unseren Beitrag zu den bekanntesten Klavier Apps an, die sich auch der Notenlehre widmen.
  • Bücher und Lektüren
    Neben den modernen Methoden sind auch die klassischen Vorgehensweisen noch immer sehr beliebt. Notenbücher und ausführliche Lektüren zum Noten lesen lernen zeigen dir Schritt für Schritt, wie du Noten richtig verstehst und sie in der Praxis unterscheidest und umsetzt.
  • Erkennen durch Hören
    Wer eine gewisse Grundbegabung hat, kann Noten auch über das Gehör lernen – natürlich nur bis zu einem gewissen Grad. Manch einer ist mit einem absoluten Gehör gesegnet, andere müssen das genaue Hinhören erst lernen. Genau dieses Hören ist eine ebenfalls sehr gute Strategie, um sich der Notenlehre im Detail zu widmen. Wer sich mit der Zeit an das einfache c gewöhnt hat, wird die abweichenden Schritte auf der Klaviatur schnell zuordnen können. Dies gilt natürlich auch für alle weiteren Instrumente.
  • Tabulaturen für die Gitarre
    Speziell für Gitarrist*innen und ein paar andere Instrumente gibt es sogenannte Tabulaturen. Auch diese können eine echte Hilfe beim Lernen sein. Dort erkennst du auf den ersten Blick, auf welchen Saiten du zum Beispiel als Gitarrist*in deine Finger genau platzieren musst. 

Praktische Erfahrungen zum Üben beim Noten lesen

Die kleinsten Musiker*innen widmen sich dem Noten lesen meist auch in der Schule. Das kann sehr hilfreich sein, lernt man als Kind Dinge wie Noten doch einfach schneller. Doch auch als Erwachsene*r lohnt es sich, Noten lesen zu lernen. Auch direkt in der Musikschule lässt sich das Lesen und Verstehen der Noten sehr gut lernen und vertiefen. Wie in so vielen anderen Bereichen ist das praktische Üben daher auch beim Noten lesen lernen der beste Weg. Das gilt sowohl für dein Instrument als auch für das Verstehen von Musiktheorie.

mukken banner

Warum Noten in der Musik längst nicht alles sind

Dass die musikalischen Noten nicht alles im Leben sind, haben schon viele Musiker*innen unter Beweis gestellt. Die sehr bekannten Musiker Stevie Wonder, Paul McCartney und Eric Clapton haben während ihrer gesamten Musiklaufbahn angeblich keine Noten lesen oder wiedergeben können. Wie viel Wahrheit darin steckt, lässt sich natürlich schwer prüfen. Dennoch zeigt die Erfolgsgeschichte vieler Musiker*innen und Künstler*innen, dass das Gefühl für gute Musik deutlich schwerer wiegt als perfekte Theorie- und Noten-Kenntnisse.

Erfahre jetzt mehr über bedeutende Musiker*innen!

Direkt hier bei mukken widmen wir uns verschiedensten Themen, die dich als Musiker*in im Alltag beschäftigen. Ob Noten lesen lernen, ein Instrument lernen oder auch Features über Musiker*innen – auf unserem Blog findest du, was du brauchst. Ergänzend zu unserem Blog bieten wir dir mit unserem Portal die Möglichkeit, Kontaktanzeigen für Musiker*innen zu nutzen und dich mit anderen User*innen auszutauschen. Nicht nur über das Noten lesen, sondern auch über gemeinsame Projekte und neue Bands. Melde dich einfach hier bei mukken an und knüpfe Kontakte in der Branche!

Ursprünglich veröffentlicht am 8. Februar 2022 aktualisiert am 19. Oktober 2022

Fokusthema: Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Teile diesen Beitrag
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

21. März 2023

Eine Band hat einen Auftritt und groovt miteinander

Tight spielen – dein Gespür fürs richtige Timing

18. März 2023

Titelbild zum Beitrag über die 30 besten Musikmagazine in Deutschland. Eine große Rangliste 2023.

Die 30 besten Musik Magazine in Deutschland - Rangliste 2023

15. März 2023

Das Publikum zu Beginn des Klub Katarakt Festival

Klub Katarakt – Festival für experimentelle Musik

14. März 2023

Das Filmposter zu The Inside Outtakes zeigt Bo Burnham vor einem Hauseingang. Alles ist dunkel und Bo wird angeleuchtet.

Bo Burnham: The Inside Outtakes – Outtakes, die besser sind als ganze Specials

11. März 2023

mukken banner
Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion9 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Hier spielt die Musik!
Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Gitarre spielen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner
mukken shop
Mehr erfahren
Alles NeuKolumnePodcast
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Europas große Musikersuche. Finde Musikproduzenten, Musiklehrer, Rockbands und viele mehr.
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2023 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.