Das Musikmagazin für Musiker*innen & Bands. Täglich Neues aus der Musikwelt.
  • Menü
    • Kategorien
      • Bücher & Filme
      • Musikinterviews
      • Mia's Top 10 (KI)
      • Musikreviews
      • Wissenswertes
      • Musikbusiness
      • Konzertberichte
      • Musikproduktion
      • Marketing
      • Musikinstrumente
      • Klavier spielen
      • Gitarre spielen
      • Songwriting
      • Features
      • Coaching
    • Deep dives
      • Alles Neu
      • Kolumne
    • Podcast
    • FAQ
    • Musikersuche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
    • English
  • Kostenlos registrieren und neue
    Musiker*innen finden
  • Kategorien
    • Zurück
    • Bücher & Filme
    • Musikinterviews
    • Mia's Top 10 (KI)
    • Musikreviews
    • Wissenswertes
    • Musikbusiness
    • Konzertberichte
    • Musikproduktion
    • Marketing
    • Musikinstrumente
    • Klavier spielen
    • Gitarre spielen
    • Songwriting
    • Features
    • Coaching
  • Deep dives
    • Zurück
    • Alles Neu
    • Kolumne
  • Podcast
  • FAQ
  • Sprache wählen
          • English
          • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Musikinstrumente11 Min. Lesezeit

Querflöte lernen – unsere Tipps für den perfekten Einstieg

Verfasst von Philipp Steigner

Eine Nahaufnahme wie jemand Querflöte spielt
Bild: Pexels/Teddy Yang

Bereits in der Schule sammeln viele Schüler*innen erste Erfahrungen mit der Querflöte. Was für manche nur eine lästige Pflicht darstellt, ist für andere ein echter Öffner in die Welt der Musik. Doch ist die Querflöte für Einsteiger*innen ein einfaches Instrument? Und was ist zu beachten, um sich mit der Zeit zu verbessern und sich den schwierigeren Stücken widmen zu können? Unser Beitrag liefert dir alle wichtigen Details zum Querflöte lernen und unterstützt dich bei den ersten Schritten am Instrument.

Inhaltsverzeichnis

  • Die wichtigsten Hintergründe zur Querflöte als Instrument
  • So hat die Querflöte mit der Zeit an Bedeutung gewonnen
  • Der gängige Aufbau einer typischen Querflöte
  • Für wen eignet sich die Querflöte?
  • Die wichtigsten Basics zum Querflöte lernen
    • Haltung
    • Tonfindung
    • Ansatz
  • Darauf solltest du beim Kauf deiner Querflöte achten
  • Die Reinigung der Querflöte – eine Wissenschaft für sich
  • Mit diesen Hilfsmitteln übst du die Querflöte noch effektiver
  • Weitere Tipps zum erfolgreichen Lernen an der Querflöte
  • Wie du die Querflöte im Unterricht zusätzlich perfektionierst
  • Erfahre mehr über die Querflöte als starkes Blasinstrument

Die wichtigsten Hintergründe zur Querflöte als Instrument

Auch wenn sie zunächst nicht danach aussieht, gehört die Querflöte zur Gruppe der Holzbläser. So steht sie neben anderen Instrumenten wie dem Fagott, der Oboe und dem Saxofon. Wie auch bei der herkömmlichen Flöte erfolgt die Tonerzeugung durch die Steuerung von Tonlöchern, wobei sich je nach Berührung und Haltung unterschiedliche Töne erzeugen lassen. Eine Besonderheit dieser Flöte beim Spiel liegt darin, dass die Töne der Querflöte der menschlichen Stimme sehr nahekommen sollen.

Wie genau die Querflöte klingt, hängt jedoch von der gewählten Art und Form des Instruments ab. So gibt es unterschiedliche Größen und Ausführungen, auf die wir später in diesem Beitrag noch etwas genauer eingehen werden. Die herkömmliche Querflöte gehört zu den Sopraninstrumenten und wird an ihrem Klang schnell erkennbar. Doch auch kleine Varianten wie die Piccoloflöte sind sehr beliebt und lassen sich in vielen Orchestern einsetzen. Doch zunächst etwas mehr zur Historie der Querflöte.

So hat die Querflöte mit der Zeit an Bedeutung gewonnen

Seit rund 3.000 Jahren ist die Querflöte als Instrument bekannt. So spielten die Menschen in China und Ägypten das Instrument schon weit vor der Geburt Christi, wobei das Grundkonzept der Querflöte über all die Jahre gleich blieb. Durch das Mittelalter gewann die Querflöte dann auch in Europa zunehmend an Bedeutung, wobei die Flöte zum Anlocken von Tieren verwendet wurde. Die bis heute bestehende Bauweise geht auf den Flötisten Theobald Böhm zurück, der die uns bekannte Querflöte im Jahr 1832 entwickelte. Diese war dabei nicht wie ursprünglich aus Holz gefertigt, sondern aus sehr edlem Silber.

Der gängige Aufbau einer typischen Querflöte

Auf den ersten Blick ist die Spielweise der Querflöte nur sehr schwierig zu verstehen. So ist die Flöte mit zahlreichen Knöpfen und Tasten ausgestattet, die das Spiel später erleichtern. Die Querflöte selbst besteht dabei aus mehreren Einzelteilen, die nach der Reinigung und vor Beginn des Übens zu einem einheitlichen Instrument zusammengesteckt werden. Wer mit der Querflöte lernen möchte, sollte diesen Schritt schnell verstehen. Achte für das Zusammenstecken der Flöte auf den richtigen Umgang.

Zunächst wird das Fußstück in den Korpus geschoben, was mit einem leichten Drehen des Unterteils am einfachsten gelingt. Sollte aus deiner Sicht viel Kraft nötig sein, machst du bisher noch etwas falsch. Anschließend kannst du das Kopfstück auf der anderen Seite in den Korpus stecken. Achte auf eine stabile Haltung, um nicht abzurutschen und um die Klappen nicht zu verbiegen.

Für wen eignet sich die Querflöte?

Ein Kind spielt Queflöte
Bild: Unsplash/ Ani Adigyozalyan

Kaum ein Instrument erfordert vergleichbar konsequentes Üben und daher auch echte Motivation wie die Querflöte. Sollten deine Kinder musikalisch begeistert sein, gib ihnen das Instrument möglichst nicht vor. Vor allem bei der Querflöte kommt es auf den Wunsch des Kindes an, um zunehmend an den vielfältigen Herausforderungen zu wachsen und um so das Interesse an der Musik zu steigern. Da es sich bei der Querflöte um ein komplexes Instrument handelt, sind Zwang und Druck nicht hilfreich.

Auch wenn es später mal die Querflöte werden soll, müssen junge Musiker*innen nicht zwingend mit dieser doch recht anspruchsvollen Version der Flöte beginnen. Häufig reicht auch eine Blockflöte aus, um die Grundprinzipien zu erlernen und um sich mit der Zeit der Herausforderung einer Querflöte zu stellen. Sollte ein besonderes Talent vorhanden sein, ist auch ein früher Wechsel zur Querflöte legitim.

Die wichtigsten Basics zum Querflöte lernen

Eine grundlegende Motivation und ein durchdachtes Zeitmanagement sind entscheidend, um mit der Querflöte nicht die Geduld zu verlieren. Dies gilt auch für die Basics des Übens, die beim Querflöte lernen eine wichtige Rolle spielen. Eine der wichtigsten Aufgaben stellt die richtige Haltung dar, um die Tonlöcher problemlos zu erreichen und um eine mögliche Verkrampfung zu vermeiden. Auch die folgenden Tipps können dir helfen:

Haltung

Um die Querflöte richtig spielen zu können, solltest du auf eine gerade Haltung achten. Greife die Flöte zudem mit beiden Händen und vermeide durchgestreckte Finger. Mit der rechten Hand hältst du am besten das untere Drittel der Flöte, die linke Hand platzierst du links von deiner rechten Hand. Eine lockere und gleichzeitig gerade Haltung lässt dich die Tonlöcher so leichter erreichen.

Tonfindung

Das richtige Spielen der Töne erfordert tiefes Einatmen. Beim Bedienen des Anblaslochs kommt es auf die passende Stärke an, wobei du weder zu schwach noch zu stark blasen solltest. Auch hierbei ist es empfehlenswert, zunächst nur mit dem Kopfstück zu arbeiten. Mit der Zeit fällt es dir beim Querflöte lernen sicher leichter, auch mit einem Atemzug direkt mehrere klare Töne zu spielen.

Ansatz

Nicht nur die Hände, sondern auch die Lippen bedürfen einer besonderen Haltung. Strecke dabei deine Unterlippe leicht hervor und lege die Unterkante des Anblaslochs direkt auf die Unterkante deiner Unterlippe. Übe diesen Schritt am besten direkt am Kopfstück. Dieses rollst du anschließend weg und bläst mit derselben Haltung ins Anblasloch. So steht der Tonerzeugung nichts im Weg.

mukken banner

Darauf solltest du beim Kauf deiner Querflöte achten

Wer der Meinung ist, für die erste Querflöte reicht auch ein einfaches und nicht so gut verarbeitetes Modell aus, ist auf dem Holzweg. Vor allem für Einsteiger*innen empfiehlt sich eine möglichst gut verarbeitete Version, um den Spaß am Instrument nicht zu gefährden. Umso besser die Verarbeitung ausfällt, desto besser ist später auch der Klang deiner Querflöte. Um den Klang zusätzlich optimieren zu können, empfehlen wir dir eine Flöte mit E-Mechanik. Diese gleicht akustische Nachteile ideal aus.

Um die Querflöte lernen zu können, empfehlen wir zudem ein Modell mit vorgezogenem G sowie geschlossenen Klappen. Dieses Modell lässt sich meist besser bedienen, da das entscheidende G beim Spielen leichter erreicht werden kann. Vor allem für Kinder ist diese Art der Querflöte hilfreich, um einen guten Übergang von der klassischen Blockflöte zum aufwendigeren Instrument zu sichern.

Hier ein Produktempfehlung für dich, mit der du in jedem Fall nichts falsch machen kannst.

Die Reinigung der Querflöte – eine Wissenschaft für sich

Um auf lange Sicht Freude mit deiner Querflöte zu haben, solltest du auch das Thema Reinigung nicht aus den Augen verlieren. Nach jedem Üben ist es sinnvoll, die Querflöte auseinanderzubauen und die einzelnen Teile gründlich zu reinigen. Trockne die Einzelteile am besten mit einem sauberen Tuch ab und wickle dieses um deinen Reinigungsstab. Dieser lässt sich daraufhin durch die Flötenteile ziehen. Von außen wischst du die Querflöte einfach mit einem weichen Tuch ab. Sollte deine Flöte mal wieder geölt werden müssen, tue dies am besten mit einer Nadel. So trägst du nicht zu viel Öl gleichzeitig auf.

  • Blasinstrument Arten und ihre Unterschiede – ein Überblick
  • Blockflöte lernen – unsere Tipps und Tricks für dein neues Instrument
  • Musikeinnahmen im CD-Verkauf – lohnt es sich noch?

Mit diesen Hilfsmitteln übst du die Querflöte noch effektiver

Bei der Querflöte hängt vieles vom richtigen Griff ab. Dabei ist es vollkommen normal, dass du dir die vielen Griffe nicht auf Anhieb richtig merken kannst. Abhilfe für dieses Problem schafft die Grifftabelle. Diese zeigt dir die einzelnen Noten vorab und stellt dir visuell dar, wie du die Querflöte zu diesem Zweck greifen solltest. In der Tabelle selbst siehst du dann weiße und schwarze Klappen. Die schwarz ausgefüllten Klappen zeigen beim Üben an, welche Töne du dabei drücken musst.

Falls es dir bisher an einer klaren Haltung fehlt, kannst du dies mit einem Notenständer verbessern. Dieser zwingt dich praktisch dazu, dich nach vorne auszurichten und dich bei neuen Stücken auf eine korrekte Haltung zu fokussieren. Gleichzeitig unterstützen dich die zusätzlichen Noten dabei, beim Querflöte lernen neue Stücke zu spielen und dadurch professioneller mit dem Instrument umzugehen.

Du möchtest wissen, worauf es beim Notenlesen ankommt? Zu diesem Thema haben wir dir bereits einen Beitrag erstellt, den du dir direkt hier ansehen kannst.

Hier ein Empfehlungen für Noten zum Querflöte lernen (Schwierigkeit: einfach):

Weitere Tipps zum erfolgreichen Lernen an der Querflöte

Eine Frau spielt in einem Garten Querflöte
Bild: Unsplash/June O

Wie immer bei neuen Instrumenten ist die Übungsbereitschaft in den ersten Wochen noch recht groß. Wer es übertreibt, verliert jedoch schnell an Motivation und lernt nur wenig dazu. Besser als zu lange und eintönige Übungseinheiten sind daher häufige, aber regelmäßige Lernperioden. Diese helfen dir dabei, auch bei schwierigen Stücken am Ball zu bleiben und nach längerer Zeit nicht wieder aus deinem Flow zu kommen. Ein ruhiger Ort zum Üben ist entscheidend, um dich nicht ablenken zu lassen.

Um die Querflöte lernen zu können, ist daher von Beginn an ein konsequentes und klares Vorgehen erforderlich. Eine wichtige Aufgabe ist zudem das Stimmen deines Instruments, um den Klang auch nach längeren Übungseinheiten zu erhalten. Ziehe das Kopfstück zum Stimmen deiner Querflöte am besten aus. Dadurch verlängert sich das Rohr der Flöte, was den Ton tiefer werden lässt. In der Regel stimmst du deine Querflöte an dieser Stelle auf den Ton A. Bläst du also in die Flöte, ohne auf eine Klappe zu drücken, sollte ein A ertönen. So hörst du direkt, ob die Querflöte auch korrekt gestimmt ist.

Tipp: Kennst du schon den Thomann Rucksack mit Querflöten Tasche?

Wie du die Querflöte im Unterricht zusätzlich perfektionierst

Da es sich bei der Querflöte um ein recht anspruchsvolles Instrument handelt, solltest du auch die Abläufe beim Üben nicht außer Acht lassen. Vor allem für die ersten Schritte empfehlen wir daher, eine Musikschule zu besuchen oder private Stunden zu nehmen. Mit passenden Musiklehrer*innen, die sich deinem Spiel und dem damit verbundenen Fortschritt annehmen, hast du klare Ziele vor Augen. Gleichzeitig erhältst du die nötigen Tipps, wie du dich verbesserst.

mukken banner

Erfahre mehr über die Querflöte als starkes Blasinstrument

Grundsätzlich hast du natürlich die Möglichkeit, dich der Querflöte ohne professionelle Hilfe widmen zu können. Dies erfordert jedoch die nötige Disziplin und den ständigen Wunsch, dich zu verbessern. Hier bei mukken unterstützen wir dich in dieser Hinsicht gerne bei deinen Zielen und tragen dazu bei, dass du dein musikalisches Netzwerk erweitern kannst. Unsere Kontaktanzeigen für Musiker*innen sind hierzu der perfekte Ansatz. Melde dich einfach kostenlos in unserem Portal an. Für weitere Ratgeber zum Üben von Klavier und Gitarre haben wir in unserem Blog ebenfalls die passenden Artikel für dich.

Ursprünglich veröffentlicht am 21. Februar 2023 aktualisiert am 9. März 2023

Fokusthema: Klavier lernen für Anfänger – Tipps & Tricks

Teile diesen Beitrag
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Eine Nahaufnahme eines Menschen der oder die ein altes Saiteninstrument spielt

Traditionelle und alte Saiteninstrumente – unser Überblick

01. April 2023

Eine Frau sitzt am Wasser und spielt Harfe

Harfe lernen – so machst du die ersten Schritte

28. März 2023

Das Bild zeigt eine Gitarre und ein junger Mann greift einen Dreiklang (triad) zum Thema: Die 4 Arten von Dreiklängen (Triads) + Umkehrungen auf der Gitarre

Die 4 Arten von Dreiklängen + Umkehrungen auf der Gitarre

27. März 2023

Shawn Mendes steht auf einer Bühne. Man sieht ihn von hinten mit seiner Gitarre umgeschnallt, das Publikum hält Lichter hoch

Shawn Mendes-Doku “In Wonder” gibt private Einblicke hinter die Kulissen

25. März 2023

Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

21. März 2023

mukken banner
Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion9 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Hier spielt die Musik!
Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Musikreviews
Gitarre spielen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner
mukken shop
Mehr erfahren
Alles NeuKolumnePodcast
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Europas große Musikersuche. Finde Musikproduzenten, Musiklehrer, Rockbands und viele mehr.
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2023 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Eine Nahaufnahme eines Menschen der oder die ein altes Saiteninstrument spielt

Traditionelle und alte Saiteninstrumente – unser Überblick

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.