Das Musikmagazin für Musiker*innen & Bands. Täglich Neues aus der Musikwelt.
  • Menü
    • Kategorien
      • Bücher & Filme
      • Musikinterviews
      • Mia's Top 10 (KI)
      • Musikreviews
      • Wissenswertes
      • Musikbusiness
      • Konzertberichte
      • Musikproduktion
      • Marketing
      • Musikinstrumente
      • Klavier spielen
      • Gitarre spielen
      • Songwriting
      • Features
      • Coaching
    • Deep dives
      • Alles Neu
      • Kolumne
    • Podcast
    • FAQ
    • Musikersuche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
    • English
  • Kostenlos registrieren und neue
    Musiker*innen finden
  • Kategorien
    • Zurück
    • Bücher & Filme
    • Musikinterviews
    • Mia's Top 10 (KI)
    • Musikreviews
    • Wissenswertes
    • Musikbusiness
    • Konzertberichte
    • Musikproduktion
    • Marketing
    • Musikinstrumente
    • Klavier spielen
    • Gitarre spielen
    • Songwriting
    • Features
    • Coaching
  • Deep dives
    • Zurück
    • Alles Neu
    • Kolumne
  • Podcast
  • FAQ
  • Sprache wählen
          • English
          • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Bücher & Filme6 Min. Lesezeit

Schluss mit Schweigen - Miss Americana zeigt ein Taylor Swift Portrait

Verfasst von Andrea Pirker

Ein Taylor Swift Portrait in Sephia-Farben. Taylor tanzt und hat dabei die Augen geschlossen
Bild: Universal Music

Einst das brave Mädchen von nebenan, das ihren Durchbruch zum Country-Star mit zarten 14 Jahren schaffte. Nun eine junge Dame, die zunehmend Kritik an sich selbst übt und dies in nachdenklichen Songtexten zum Ausdruck bringt. Miss Americana feierte 2020 beim Sundance Film Festival seine Premiere. Seither ist das Taylor Swift Portrait auf Netflix zu sehen. Die Regisseurin Lana Wilson zeigt in der 85-minütigen Dokumentation, wie die Pop-Ikone immer wieder Kritik für ihr Auftreten als Everybody`s Darling erntet. Aber auch, wie sie mit dem medialen Druck der vergangenen Jahre umzugehen gelernt hat.

Inhaltsverzeichnis

  • Swifts Karriereverlauf
  • Taylor Swift Portrait mit Höhen und Tiefen
  • Vorfall mit Kayne West
  • Swift bezieht endlich politisch Stellung
  • Kampf mit dem eigenen Ich

Swifts Karriereverlauf

Taylor Swift wurde am 13. Dezember 1989 im US-Bundesstaat Pennsylvania geboren. Bereits in jungen Jahren entdecken Mama und Papa Swift das Gesangstalent ihrer Tochter. Von da an nimmt sie an zahlreichen Karaoke-Wettbewerben teil und staubt mit zehn Jahren ihren ersten Sieg ab. Der Teenie beginnt erste Songtexte zu verfassen und hat mit 14 Jahren bereits einen großen Musikvertrag in der Tasche. Das war der Auslöser für den kometenhaften Aufstieg zum Popstar.

mukken banner

Auch wenn die Verkaufszahlen der letzten beiden Alben vergleichsweise niedrig erscheinen mögen, hat Swift in der Vergangenheit sämtliche Rekorde geknackt. In der Musikbranche zählt sie zu den bestbezahlten Künstler*innen und ist bereits mit unzähligen Awards, unter anderen dem Award zur Künstler*in der Dekade, ausgezeichnet worden. Mit 30 Jahren zählt sie mehr als 50 Millionen verkaufte Alben sowie 150 Millionen verkaufte Singles. Immer wieder schafften es ihre Songs an die Spitze der Charts. Shake it off war beispielsweise zwei Wochen lang auf Platz eins der Billboard Hot 100. Shake it off hat Taylor übrigens gemeinsam mit Max Martin geschrieben. Wenn du mehr über die Person hinter Max Martin erfahren möchtest, dann schau doch in diesem Artikel vorbei.

Das Taylor Swift Portrait zeigt jedoch, dass es das Leben nicht immer gut gemeint hat. Taylor war in den vergangenen Jahren mehrmals Gegenstand medialer Debatten, was zunehmend Druck auf sie ausübte. Bekannt war sie schon immer als Everybody`s Darling, die stets als makellose Figur auftrat und schwieg. Das große Schweigen möchte sie nun aber brechen. In Miss Americana lernt man den Popstar von einer neuen Seite kennen.

Taylor Swift Portrait mit Höhen und Tiefen

Aktuelle Interviews, private und öffentliche Aufnahmen sowie Videoaufnahmen aus Taylors Jugendzeit wechseln einander ab. Die Regisseurin Lana Wilson dokumentiert den Wandel vom einstigen Country-Star zur erfolgreichen Pop-Ikone, die auch ein „bad girl“ sein kann. Aufgezeigt werden nicht nur schöne Momente, sondern auch einschneidende Erlebnisse, zu denen sich Taylor bisher nie zu Wort gemeldet hat. So werden etwa der Gerichtsprozess gegen einen Moderator, der Swift sexuell belästigt haben soll und die Essstörung, unter der Taylor jahrelang litt, gezeigt. 

Ein Taylor Swift Portrait in schwarz-weiß
Bild: Beth Garrabrant/Universal Music Group

Vorfall mit Kayne West

Dem Taylor Swift Portrait kann man entnehmen, dass der Popstar immer schon für die Anerkennung anderer lebt. Sie gibt selbst zu, immer von allen Seiten gemocht zu werden.

Der Vorfall bei den MTV Video Music Awards 2009 ließ sie an ihrer Karriere und ihrem Dasein zweifeln. Als sie den Preis „Best Female Video“ entgegennimmt, meldet sich Kayne West zu Wort: Beyonce habe eines der besten Videos aller Zeiten gemacht. In einem Interview, das Jahre später aufgenommen wurde, meint Taylor, sich in diesem Moment total fehl am Platz gefühlt zu haben. Gerade für sie als verletzliche Person sei dies sehr demütigend gewesen. Dieser Vorfall war der Startschuss für eine Auseinandersetzung, die noch viele Schlagzeilen bereitete.

Swift bezieht endlich politisch Stellung

Das Taylor Swift Portrait zeigt, wie die Sängerin jahrelang ihre politische Meinung nicht kundtat. Sie habe Angst gehabt, Ärger zu bekommen. Als Beispiel nennt sie die Band „Dixie Chicks“, die 2003 politisch Stellung bezogen hat und dadurch eine Hasswelle auslöste. Diese brachte den Stein ins Rollen und es folgten unzählige Boykottaufrufe, kritische Stellungnahmen von Politiker*innen und öffentliche Demonstrationen. Taylor meint, heute an einem Punkt angekommen zu sein, an dem sie nicht mehr auf die Meinung anderer höre und sich sehr wohl politisch äußere. 

In einem Instagram-Post sicherte sie zum ersten Mal den demokratischen Kandidat*innen Unterstützung bei der Wahl zu. Die Kamera dokumentiert den Moment, in dem Taylor den Post veröffentlicht. Als Zuschauer*in fiebert man mit Taylor, die sich diesem Schicksal nicht mehr hingeben will, mit. Kurz darauf äußert sie auch Kritik an einer republikanischen Senats-Kandidatin. Taylor spricht ihre Wahlempfehlung für eine Kandidatin aus, die klar für die Rechte für LGBTIQ-Personen plädiert. Damit brachte sie den Stein ins Rollen. Binnen 24 Stunden registrierten sich knapp 65.000 Menschen zur Wahl. Dieser Aufruf markierte den Wendepunkt. Das immer nette, schweigende Mädchen von nebenan gehört der Vergangenheit an.

  • Billie Eilish: The World's a Little Blurry – der rasante Aufstieg eines Teenagers
  • Searching for Sugar Man – Die bewegende Künstler-Biografie des Sixto Rodriguez
  • Sam Fender - Der heulende Wolf
  • Ye: Vom Meister zum Märtyrer

Kampf mit dem eigenen Ich

Wieso die Pop-Ikone ihre Meinung in der Öffentlichkeit nie kundtat? Das Taylor Swift Portrait zeigt ihre fast schon krankhafte Sehnsucht danach, von allen Seiten gemocht zu werden. Immer schon hatte sie Angst, welche Konsequenzen ihre Handlungen mit sich bringen würden. Seit jeher ist Taylor ständig im Kampf mit sich selbst. Damit sei jetzt aber Schluss. Die Dokumentation passt gut in die heutige Zeit, in der sich Popikonen nicht mehr hinter einer Fassade verstecken, sondern ihre Höhen und Tiefen mit der Öffentlichkeit teilen. Auch wenn es so wirkt, als hätte Taylor nun kein Problem mehr, ihre Hüllen fallen zu lassen, ist es für die Künstlerin sicherlich ein sehr großer Schritt. 

mukken banner

Bei den 61. Grammy Awards erhofft sich Taylor mit ihrem neuen Album Reputation eine Nominierung in einer der Kategorien. Als sie davon erfährt, dass daraus nichts wurde, meint sie vor der Kamera, dass sie das nicht schlimm fände. Als Zuschauer*in merkt man ihr jedoch an, dass sie sehr wohl gekränkt ist. Das zeigt wiederum, dass Taylor nach wie vor gegen sich selbst zu kämpfen hat.

Die Künstlerin Taylor Swift steht auf einer nebligen Wiese und schaut in den Himmel
Bild: Beth Garrabrant/Universal Music Group

Wenn dich der Beitrag gefesselt hat, solltest du unbedingt auf mukken.com schauen. Dort findest du nämlich zahlreiche andere Blog-Beiträge zu spannenden Themen rund um das Thema Musik. Du hast die Möglichkeit, in unseren Kategorien zu stöbern und weitere spannende Blog-Beiträge zu lesen. 

Ursprünglich veröffentlicht am 15. Oktober 2022 aktualisiert am 9. März 2023

Fokusthema: Bo Burnham: Inside – Eine dokumentarische Musikkomödie für unsere verwirrte Zeit

Teile diesen Beitrag
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

21. März 2023

Eine Band hat einen Auftritt und groovt miteinander

Tight spielen – dein Gespür fürs richtige Timing

18. März 2023

Titelbild zum Beitrag über die 30 besten Musikmagazine in Deutschland. Eine große Rangliste 2023.

Die 30 besten Musik Magazine in Deutschland - Rangliste 2023

15. März 2023

Das Publikum zu Beginn des Klub Katarakt Festival

Klub Katarakt – Festival für experimentelle Musik

14. März 2023

Das Filmposter zu The Inside Outtakes zeigt Bo Burnham vor einem Hauseingang. Alles ist dunkel und Bo wird angeleuchtet.

Bo Burnham: The Inside Outtakes – Outtakes, die besser sind als ganze Specials

11. März 2023

mukken banner
Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion9 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Hier spielt die Musik!
Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Gitarre spielen
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner
mukken shop
Mehr erfahren
Alles NeuKolumnePodcast
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Europas große Musikersuche. Finde Musikproduzenten, Musiklehrer, Rockbands und viele mehr.
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2023 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.