Das Musikmagazin für Musiker*innen & Bands. Täglich Neues aus der Musikwelt.
  • Menü
    • Kategorien
      • Bücher & Filme
      • Musikinterviews
      • Mia's Top 10 (KI)
      • Musikreviews
      • Wissenswertes
      • Musikbusiness
      • Konzertberichte
      • Musikproduktion
      • Marketing
      • Musikinstrumente
      • Klavier spielen
      • Gitarre spielen
      • Songwriting
      • Features
      • Coaching
    • Deep dives
      • Alles Neu
      • Kolumne
    • Podcast
    • FAQ
    • Musikersuche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
    • English
  • Kostenlos registrieren und neue
    Musiker*innen finden
  • Kategorien
    • Zurück
    • Bücher & Filme
    • Musikinterviews
    • Mia's Top 10 (KI)
    • Musikreviews
    • Wissenswertes
    • Musikbusiness
    • Konzertberichte
    • Musikproduktion
    • Marketing
    • Musikinstrumente
    • Klavier spielen
    • Gitarre spielen
    • Songwriting
    • Features
    • Coaching
  • Deep dives
    • Zurück
    • Alles Neu
    • Kolumne
  • Podcast
  • FAQ
  • Sprache wählen
          • English
          • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Wissenswertes9 Min. Lesezeit

So bereitest du dich richtig auf ein Live-Konzert vor

Verfasst von Jonas Bey

Eine leere Bühne mit aufgebauten Instrumenten vor einem Live-Konzert
Bild: Unsplash/Magnus Lunay

Lass’ uns ehrlich sein: “Nach” der Corona Pandemie sind wir alle etwas eingerostet. Dieser Artikel ist für dich, wenn du ein paar neue Tricks und Kniffe lernen möchtest, die dir dabei helfen, dich professionell auf dein nächstes Live-Konzert oder deinen nächsten Live-Gig vorzubereiten. Wer sehr gut vorbereitet ist und weiß, dass alles glatt laufen wird, spielt nicht nur einen fehlerfreien Auftritt, sondern kann ihn auch viel mehr genießen.

Inhaltsverzeichnis

  • Tipp 1: Richtig Proben vor dem Live-Gig
  • Hole das Live-Konzert in die Probe
  • Tipp 2: Packen für dein nächstes Live-Konzert
  • Vorbereitung vor dem Gig ist alles
  • Tipp 3: Übe Auf- und Abbau und den Soundcheck
  • Die richtige Reihenfolge hilft

Tipp 1: Richtig Proben vor dem Live-Gig

Weißt du, welches Tempo deine (oder eure) Songs haben? Ich spreche hier nicht vom Bauchgefühl, sondern von Beats Per Minute. Da wir Musiker*innen in einer aufregenden Situation dazu neigen, unsere Songs schneller zu spielen als üblich, ist es besonders wichtig, die Stücke in dem exakten Tempo zu üben in dem sie geschrieben wurden. Wenn du schon einmal eine Aufnahme in einem Studio gemacht hast, wirst du die Frage: “Wie viele bpm hat der Song?” von deinem Produzenten oder deiner Produzentin kennen. Falls die Songs noch nie aufgenommen wurden und auch noch kein “offizielles” Tempo haben, solltest du während der Probe eine exakte bpm Zahl festlegen und den jeweiligen Song mit einem Metronom üben. So trainierst du dich darauf, immer das perfekte Tempo zu treffen. Falls du in einer Band spielst, bietet es sich an, dem Schlagzeuger einen Kopfhörer mit einem darauf abgespielten Metronom aufzusetzen.

Die Tempi der Songs schreibst du am besten mit auf die sogenannte Setlist. Das ist ein Zettel mit der Reihenfolge aller Songs, die ihr auf dem Live-Konzert spielen werdet. Neben den Tempo-Informationen kannst du dir dort auch weitere Markierungen machen, wenn es dir hilft. Beispielsweise, bei welchem Song du einen Auftakt oder ein Intro spielst. Ich als Schlagzeuger schreibe mir gerne Hinweise auf, die mich daran erinnern, wie ein Song anfängt, wenn ich die Setlist noch nicht so gut kenne. Gitarrist*innen könnten sich beispielsweise aufschreiben, wann sie die Gitarre umstimmen oder wechseln müssen. Sänger*innen könnten sich Notizen machen, wann sie was sagen, wo sie die Band vorstellen oder Textzeilen drauf schreiben, bei denen sie noch ein wenig unsicher sind.

mukken banner

Hole das Live-Konzert in die Probe

Eine Bandprobe wird mit einem Handy aufgezeichnet
Bild: Pexels/Big Bag Films

Sobald alle Songs des Live-Sets einigermaßen sitzen, macht es Sinn, ausschließlich das Set als Ganzes zu proben. So lernt man die Show und deren Ablauf am besten. Nicht vergessen: Auch Übergänge zwischen Songs müssen geprobt werden, um die Spannung bei einem Live-Konzert zu halten. Das Publikum möchte ein Gesamtkunstwerk sehen, nicht 12 einzelne Songs mit zwei Minuten Stille dazwischen, weil jeder erst mal nachdenken muss, ob er für den nächsten Song seine Gitarre wieder auf “drop d” stimmen muss. So etwas sollten die Zuschauer*innen im Idealfall gar nicht mitbekommen.

Apropos reibungsloser Übergang – Songs im selben Tempo oder in derselben Tonart können super nacheinander gespielt werden. Nicht alle –logischerweise – aber manchmal ermöglicht dies direkte Übergänge von Song zu Song ohne Pause. Das kann ein sehr cooler Effekt sein, pass allerdings auf, in der Setlist einem gewissen Spannungsbogen zu folgen. Vier Songs hintereinander, die sich in dem Tempo und der Tonart sehr ähneln, können schnell langweilig werden. Also wähle die Songreihenfolge und die Übergänge von Song zu Song mit Bedacht.

Tipp 2: Packen für dein nächstes Live-Konzert

“Hast du auch an Sonnencreme gedacht, mein Schatz? Ich habe sie doch extra auf deine Packliste geschrieben, die hast du dir bestimmt mal wieder gar nicht angeschaut, oder?”

Was wir von Mamas und Familienurlauben (mit echt miesen Sonnenbränden) lernen können ist: Packlisten sind echt spießig, aber leider verdammt hilfreich. Je größer der Auftritt wird, desto wichtiger wird die Packliste. Dem Bassisten meiner ehemaligen Band ist mal beim Soundcheck aufgefallen, dass er seinen Bass vergessen hat. Das ist leider kein Witz. Sei nicht wie er, erspare dir jahrelange Witze auf deine Kosten und schreibe vorher einmal alles auf, was du für den Auftritt brauchst. Besonders Keyboarder*innen und Gitarristen*innen mit großen Pedalboards können schnell mal ein bestimmtes Netzteil oder ein spezielles Kabel vergessen. Oder, der Klassiker: “Wer hat eigentlich den Merch-Koffer mitgenommen?”

Was vor allem auf diese Liste gehört, sind Dinge, die kaputt gehen oder verschleißen können. Dazu gehören auch Basssaiten – selbst wenn dir noch nie eine gerissen ist, weil Basssaiten "fast" nie reißen. Aber wenn sie mitten in einem Punkrock-Set dann überraschenderweise doch reißen und du das Live-Konzert unterbrechen musst, um dir von einer anderen Band einen Bass auszuleihen (weil du weder Ersatzsaiten noch einen Ersatzbass dabei hast) ist das ganz schön peinlich. An dieser ebenfalls wahren Geschichte gibt es leider einen noch unangenehmeren Haken: Meine Band hatte damals extra einen Filmer gebucht, da wir das Live Konzert uncut auf YouTube stellen wollten. Gesehen hat es (mit Ausnahme meiner Festplatte) bis heute keiner. Diese 500 Euro Lehrgeld hätten wir uns sparen können, wenn wir besser vorbereitet gewesen wären.

Auf einer Bühne steht eine Gitarre, Verstärker und ein Keyboard
Bild: Unsplash/Austin Neill

Vorbereitung vor dem Gig ist alles

Es ist übrigens immer die eleganteste Lösung, ein Ersatzinstrument griffbereit auf der Bühne zu haben. Wenn du zwei Gitarren oder Bässe hast, nimm sie am besten beide mit. Profis benutzen auch für jedes unterschiedliche Tuning einzelne Instrumente. Das ist natürlich purer Luxus, ermöglicht aber den reibungslosesten Ablauf der Show.

Wenn du also alle Verschleißteile und “Sollbruchstellen” deines Equipments identifiziert und aufgeschrieben und ausreichend Ersatzmaterial dabeihast, ist es Zeit, dein Equipment vorzubereiten. Am schönsten ist es, wenn alle Instrumente und das nötige Zubehör vor einer Show geputzt und überprüft werden. Jede Gitarre bekommt neue Saiten, Kabel werden gecheckt und es werden zwei neue paar Drumsticks gekauft. Alles, was Batterien braucht, bekommt neue Batterien spendiert und aufladbare Geräte werden aufgeladen. Kabel, Batterien und Akkus sind übrigens auch Klassiker, bei denen Backups vergessen werden.

Idealerweise hast du außerdem Cases für dein Equipment, in denen du alles verstauen kannst, was du brauchst. Außerdem sollten alle deine Sachen mit deinem Namen oder dem Bandnamen markiert sein. Unbeschriftete Kabel, Stecker und lose Adapter werden besonders auf Bandcontest-Bühnen schneller geklaut, als du “Zehn Minuten Umbaupause” sagen kannst.

  • Kabel löten Tutorial für Anfänger: So reparierst und baust du Kabel
  • Effektive Bandproben – unsere Tipps für euren Fortschritt
  • Klavier Apps – welche gibt es und was können sie?
  • Musik und Pandemie – Diese Tipps helfen dir in schweren Zeiten

Tipp 3: Übe Auf- und Abbau und den Soundcheck

Ein weiteres Thema, was leider oft unbewusst vernachlässigt wird, ist das Aufbauen und Abbauen. Das sollte man nämlich auch üben. Das kommt dir vielleicht noch etwas komisch vor, aber ich möchte dich einmal dazu ermutigen, dir den Aufbau (und den Soundcheck) von professionellen Bands anzuschauen, wenn du dazu die Möglichkeit hast. Bei Berufsmusiker*innen machen das oft Roadies, aber besonders die lassen sich sehr gut beobachten. Dir wird schnell auffallen, dass jeder Handgriff sitzt. Niemand muss mehr nachdenken, wo was hingehört, jeder Fehler im System wird blitzschnell gefunden und beseitigt. Das benötigt viel Übung, Verständnis des Equipments und auch Vorbereitung.

Idealerweise ist das Equipment schon fertig vorbereitet und richtig eingestellt. Alles, was man bereits vorbereiten kann, sollte vorbereitet werden, damit auf der Bühne möglichst wenig erledigt werden muss. Je weniger Kabel gesteckt werden müssen, desto besser. Außerdem bieten Cases oft die Möglichkeit, innen alles fest zu installieren. So muss man nur noch den Deckel von Amps und Pedalboards oder Keyboards öffnen, einige wenige Kabel anschließen und alles ist fertig für den Auftritt.

mukken banner

Die richtige Reihenfolge hilft

Die Frage “Wo stehe ich?” darf sich eigentlich niemand stellen. Auch “Wo soll ich das hinstellen?” oder "Was soll ich dir als Nächstes bringen?” sind im Idealfall schon geklärt. Bei einer klassischen Rockband sind meine Erfahrungen aus der Vergangenheit die folgenden:

  • Als Allererstes wird IMMER die Backline der Vorband abgeräumt. Das ist wie im Bus: Erst aussteigen, dann einsteigen. Andersherum ergibt sich nur unnötiges Chaos.
  • Gitarrist*innen und Bassist*innen kümmern sich zuerst um den Aufbau des eigenen Equipments. Wer fertig ist, kann den anderen helfen.
  • Das Schlagzeug wird von zwei Personen aufgebaut. Da die Sänger*innen meistens nichts aufbauen müssen, helfen sie den Schlagzeuger*innen. Für den Aufbau gibt es eine logische Reihenfolge, welche die Sänger*innen und die Schlagzeuger*innen kennen und besprechen sollten. Das Schlagzeug-Equipment wird zunächst auf die Mitte der Bühne gestellt. Von da aus reichen die Sänger*innen den Schlagzeuger*innen nach und nach die Teile an. Die Schlagzeuger*innen bleiben hinter dem Schlagzeug und stellen alles ein. Beim Anreichen gilt folgende Reihenfolge:
    - (ggf. Kessel)
    - Hocker
    - Fußmaschine
    - (ggf. Snare Ständer)
    - Snaredrum
    - (ggf. Hihat Ständer und Beckenständer)
    - Becken

Erst wenn das jeweilige Equipment aufgebaut ist, wird es mikrofoniert.

Nun steht deinem nächsten Live-Konzert nichts mehr im Wege. Kribbelt es dir auch schon in den Fingern? Falls du dich noch besser vorbereiten möchtest, kann ich dir diesen Blogbeitrag von meinem Kollegen Philipp empfehlen. Er enthält noch zusätzliche Tipps zum Optimieren von Bandproben. Falls du gerne auftreten möchtest, aber gar keine Band hast, oder euch noch Musiker*innen zu eurem Glück fehlen, dann schau’ doch mal in der mukken Musikersuche vorbei. Hier findest du gleichgesinnte Musiker*innen, mit denen du neue spannende Projekte starten kannst.

Ursprünglich veröffentlicht am 27. September 2022 aktualisiert am 9. März 2023

Fokusthema: Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Teile diesen Beitrag
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

21. März 2023

Eine Band hat einen Auftritt und groovt miteinander

Tight spielen – dein Gespür fürs richtige Timing

18. März 2023

Titelbild zum Beitrag über die 30 besten Musikmagazine in Deutschland. Eine große Rangliste 2023.

Die 30 besten Musik Magazine in Deutschland - Rangliste 2023

15. März 2023

Das Publikum zu Beginn des Klub Katarakt Festival

Klub Katarakt – Festival für experimentelle Musik

14. März 2023

Das Filmposter zu The Inside Outtakes zeigt Bo Burnham vor einem Hauseingang. Alles ist dunkel und Bo wird angeleuchtet.

Bo Burnham: The Inside Outtakes – Outtakes, die besser sind als ganze Specials

11. März 2023

mukken banner
Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion9 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Hier spielt die Musik!
Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Gitarre spielen
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner
mukken shop
Mehr erfahren
Alles NeuKolumnePodcast
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Europas große Musikersuche. Finde Musikproduzenten, Musiklehrer, Rockbands und viele mehr.
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2023 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.