Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden
Neuer Beitrag
Hast du schon mal einen Song gehört, auf dessen Namen du einfach nicht gekommen bist? Häufig liegt uns die Antwort schon auf der Zunge, doch der Titel will uns trotz aller Anstrengung nicht einfallen. Sowohl in der Bar als auch zu Hause oder im Autoradio gibt es viele dieser Momente. Mittlerweile muss dies jedoch nicht mehr zum Problem werden, da es viele hilfreiche Song Erkennungs-Apps und Programme gibt. So weißt du ganz schnell, wie genau der Song, den du hörst, heißt und kannst ihn in deine Playlist aufnehmen. In diesem Beitrag stellen wir dir die Besten vor.
Immer häufiger werden bekannte Songs neu aufgelegt und gesampelt. Woher der Song ursprünglich kommt, wird dabei nicht immer auf Anhieb erkennbar. Mit einem Programm zur Erkennung von Musik hast du es leicht, den Titel des Liedes herauszufinden und zudem mehr über die damit verbundenen Künstler*innen zu erfahren. Apps zur Musikerkennung eignen sich dabei in zahlreichen Situationen. Auch wenn du unterwegs bist und einen Song hörst, den du toll findest, kannst du dank einer solchen App ganz schnell herausfinden, wer deinen neuen Lieblingssong geschrieben hat und wie er heißt.
Song Erkennungs-Apps gibt es sowohl auf dem Smartphone als auch für Tablet oder PC. Sie lassen sich mit wenigen Klicks installieren und sind überwiegend sogar kostenlos. Auch Assistenten wie Google Assistant und Siri gewinnen dabei stetig an Bedeutung. Sie bringen die Musikerkennung in der Regel bereits von Beginn an mit. Dennoch gibt es spezielle Apps und Lösungen, die sich auf das Erkennen von Songs und ihren Interpret*innen spezialisiert haben und dir passgenau Auskunft bieten.
Song Erkennungs-Apps gibt es mittlerweile einige. Die folgenden Lösungen können wir dabei empfehlen, um von einer schnellen und eindeutigen Zuordnung zu profitieren und um auch seltene Lieder zu erkennen:
Die wohl bekannteste App im Bereich der Musikerkennung ist Shazam. Diese basiert auf einer weitreichenden Sammlung aus Songs und Künstler*innen, durch die zu jedem Titel ein schneller und korrekter Abgleich möglich ist. Neben Songtitel und Interpret*in kannst du dir hier sogar weitere Details direkt ansehen. Außerdem kannst du dir den Song runterladen oder in andere Apps wie Apple Music oder Spotify springen.
Selbst in einem Funkloch kannst du dich auf die Erkennung mithilfe von Shazam verlassen, auch wenn du in dieser Phase nicht mit Ergebnissen rechnen kannst. Sobald dein Smartphone wieder Empfang hat, wird dir das Ergebnis der vorherigen Abfrage präsentiert. Sobald du eine Abfrage mit Shazam durchgeführt hast, werden die Daten zudem gespeichert und lassen sich zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufrufen. Der einzige Nachteil der App besteht darin, dass gesummte Songs nicht erkannt werden. Bei abgespielten Songs selbst überzeugt Shazam jedoch.
Mit Soundhound erwartet dich eine neue Form der Songerkennung, bei der nicht nur Songs aus dem Lautsprecher erkennbar werden. Auch gesummte oder gepfiffene Songs werden mit der App erkannt. So wird dein Ohrwurm schnell mit Fakten zum Song untermalt.
Die klassische Musikerkennung einfacher Lieder ist dabei natürlich auch integriert. So gehen die Funktionen von Soundhound noch einmal deutlich über den Umfang von Shazam hinaus, während die Genauigkeit bei gepfiffenen Songs natürlich stark von der Qualität abhängig ist. Einen Versuch ist es aber auf jeden Fall wert.
Ebenfalls äußerst praktisch sind die integrierten Social-Funktionen, mit denen du erkannte Songs direkt an deine Freunde weiterleiten kannst. Das einzige Manko von Soundhound liegt darin, dass eine Offline-Unterstützung bisher noch fehlt. Mit Internet steht der Erkennung aber nichts im Weg.
Mit der kostenlosen MusicID-App für Android und iOS profitierst du von einer schnellen und sehr einfachen Erkennung. Im Vergleich zu den bereits vorgestellten Programmen ist die App deutlich schlichter aufgebaut und fokussiert sich auf den Namen des Tracks sowie auf die Künstler*innen.
Eine Besonderheit des Tools liegt darin, dass auch Texte der Lieder sowie Links zu den jeweiligen YouTube-Videos während der Suche dargestellt werden. So kannst du dir die erkannten Songs noch einmal in Ruhe anhören oder den Text direkt mitsingen. Als Hilfe bei der nächsten Party oder für deinen nächsten Besuch in der Bar wird MusicID auf diese Weise zu einer spannenden Lösung.
Durch regelmäßige Updates kannst du dich auch in diesem Fall darauf verlassen, dass die neusten Songs und Inhalte hinzugefügt werden. MusicID überzeugt dabei mit einer sehr hohen Dichte an Acts und Songs, wodurch die Suche nach neuen Liedern und deren Abgleich jederzeit möglich ist.
Die perfekte Verbindung aus Musikerkennung und Lyrics bietet Musixmatch, wobei du bekannte Songs nicht nur einfach erkennen lassen kannst. Auch die Musik selbst und den damit verbundenen Text kannst du dir bequem anzeigen lassen, um allein oder mit Freunden in das Lied einzustimmen.
Eines der wenigen Probleme von Musixmatch liegt darin, dass nicht alle Songs erkannt werden. Die Datenbank ist im Vergleich zu ähnlichen Apps und Programmen noch etwas geringer und somit fehleranfälliger. Mithilfe der Community wächst Musixmatch als Song Erkennungs-App jedoch immer weiter. Auch Lyrics-Cards für die eigene Pinnwand bei Instagram und anderen Social-Media-Plattformen sind direkt integriert.
Wer ein modernes Smartphone oder ein Smart-Home Gerät zu Hause hat, muss in der Regel gar nicht auf weiterführende Programme zurückgreifen. Durch den Abgleich mit den eigenen Musikdiensten wie Apple Music oder Spotify sind auch die Assistenzsysteme in der Lage, den Songtitel schnell zu ermitteln. Per Sprachbefehl kannst du in diesem Fall einfach nachfragen, wie der entsprechende Song heißt und erhältst direkt die nötige Antwort. Nicht nur am Smartphone, sondern auch an vielen PCs und Laptops gibt es solche Funktionen bereits. Teste am besten einfach selbst, ob die Funktion bei dir ideal läuft.
Sowohl die Assistenten als auch die Programme zur Erkennung von Songtiteln werden regelmäßig aktualisiert. Dadurch sind auch aktuelle Songs schnell zu ermitteln, ohne dass es Lücken während der Suche geben muss. Solltest du deine Musikerkennung per App nutzen, ist ein Blick auf die neuesten Updates im Play Store oder im App Store sehr wichtig. Ansonsten kann es vorkommen, dass einzelne Inhalte und neue Songs noch nicht hinzugefügt wurden und dadurch auch nicht erkennbar werden.
Sollte also mal wieder die Situation beim Feiern oder in der Bar entstehen, dass dir der Titel des neusten Songs einfach nicht einfallen will, dann musst du dir in Zukunft keine Sorgen mehr machen. Mit den vielfältigen Apps und Programmen zur Erkennung sämtlicher Songs fällt es leicht, von einer gigantischen Mediathek an Titeln und Liedern zu profitieren. Warum also nicht einfach selbst testen?
Ob du zur Musikerkennung eines der vorgestellten Tools oder doch die Assistenten des Smartphones nutzt, bleibt dir natürlich jederzeit selbst überlassen. Beide Varianten eignen sich hervorragend, um Musik zu erkennen und um alle wichtigen Informationen zu den Interpret*innen zu erhalten. Solltest du mehr zu praktischen Apps zum Klavier oder zu den besten Podcast-Apps erfahren wollen, dann lies am besten direkt hier bei uns weiter. Auch Kontaktanzeigen für Musiker*innen haben wir hier bei mukken für dich im Angebot und unterstützen dich dabei, dir hier bei uns ein breites Netzwerk aufzubauen.
Ursprünglich veröffentlicht am 22. Oktober 2022 aktualisiert am 9. März 2023
Fokusthema: Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten