Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden
Neuer Beitrag
Musik verbindet Menschen und ist Ausdruck von persönlichen Gefühlen, Geschichten oder Spannungen. Das gilt sowohl für spontane Jam Sessions als auch für geschriebene Songs. Neben dem musikalischen Arrangement und den Instrumenten spielt in Sachen Emotionalität besonders der Songtext eine große Rolle. Dieser verrät mehr als alles andere eine Menge über die Intention und Emotion des Songs und zeigt die persönlichen Einstellungen des Songwriters. Wir zeigen dir heute, wie du deinen ersten eigenen Songtext auf Papier bringst und worauf du beim Schreiben von Songtexten achten kannst.
Neue und emotionale Songs schreiben sich nicht am laufenden Band. Der Text und die damit verbundene Geschichte sind oft der Hauptanlass, sich den eigenen Gefühlen zu widmen und diese in Form eines Songs auszudrücken. Auch wenn sich die Art des Musizierens stetig weiterentwickelt, hat sich die Form der Entstehung neuer Texte und ihrer Inhalte kaum verändert.
Selbstverständlich lassen sich bei neuen Songtexten auch mehrere Ideen und Gefühle verarbeiten. So ist es natürlich auch für mehrere Personen gleichzeitig, wie beispielsweise eine Band möglich, echte und direkte Musik entstehen zu lassen. Das wichtigste Merkmal eines guten Textes ist, dass du dich mit dessen Inhalt identifizieren kannst. Vor allem das erste Mal Songtext schreiben wird dich aller Voraussicht nach daher sehr lange beschäftigen, da du dich sehr intensiv mit deinen eigenen Gefühlen auseinandersetzen wirst, zumindest wenn du dich entschiedest autobiografisch zu texten.
Damit du deinen ersten eigenen Text beginnen kannst, benötigst du zunächst eine Art Fundament. Dieses muss im weiteren Verlauf nicht den Ablauf deines Songs beeinflussen, ermöglicht dir jedoch aus inhaltlicher Sicht eine gewisse Orientierung. Möchtest du beispielsweise auf politische Themen, auf Emotionen, auf eine Geschichte oder auf andere Bereiche eingehen? Setze dir also ein Thema und baue dann darauf auf. So kannst nicht nur du dich selbst am Ende mit deinem Song identifizieren, es wird auch deinen Hörern einfacher fallen, die Emotion hinter dem Songtext nachvollziehen zu können.
Auch wenn das Songwriting ein sehr emotionaler und eher intuitiver Prozess ist, können dir einige Regeln dabei helfen, strukturiert an die Sache heranzugehen. So setzt sich dein Song in der Regel aus einem Refrain und mehreren Strophen zusammen. Der Refrain ist an dieser Stelle die wichtigste Komponente, da sie in gleicher Ausführung mehrmals während des Songs wiederholt wird. Gleichzeitig sollte der Inhalt des Refrains auch ohne die Strophen verständlich sein. Die begleiten deinen Refrain und erzählen die Geschichte dahinter.
Innerhalb der Strophen folgen Songs in den meisten Fällen einem gewissen Spannungsbogen, der wiederum auf den Refrain hinarbeitet. Sprachliche Bilder, Geschichten und Betonungen bieten den Zuhörern zusätzlichen Mehrwert und ermöglichen eine Vertiefung in den Songtext. Beim guten Songtext schreiben stehen die Strophen und der Refrain also in einem direkten Zusammenhang, der in Verbindung mit der musikalischen Untermalung für den nötigen Wiedererkennungswert sorgt.
Solltest du noch überlegen, wie du deinen ersten eigenen Songtext aufs Papier bringen kannst, helfen dir die folgenden Aspekte mit Sicherheit weiter. So kannst du deine Geschichte etwas besser ordnen und dir eine erste Planung erstellen. Nimm dir am besten einen Zettel und einen Stift, um dir erste Notizen zu den folgenden Bereichen zu machen. Sie können deinen Songtext prägen und dir beim Einstieg ins Schreiben helfen:
Worüber möchtest du in deinen Songs sprechen? Am einfachsten ist es, dich für den Anfang einem allgemeinen Thema zu widmen. Beispiele dafür wären Politik, Liebe, Gesellschaft, Persönlichkeit, Entwicklung, Erfolg oder andere Bereiche deiner Wahl. Du kannst natürlich aber auch persönliche Erfahrungen, Emotionen oder Geschichten mit deinem ersten Songtext verarbeiten. Achte dann aber darauf, dass du zu 100 Prozent ehrlich bist – alles andere wird man deinem Songtext anmerken.
In vielen Songs spielen mehrere Menschen eine Rolle, die auch persönlich mit dir in Verbindung stehen. Ist das auch in deinem ersten Songtext der Fall, erstelle vorab ein entsprechendes Geflecht und lege deine Protagonisten fest. Das können du, deine Freunde, Fremde, Prominente oder mögliche unabhängige Erzähler sein.
Nicht jeder Songtext bezieht sich ausschließlich auf deine persönliche Perspektive. Mit der Musik hast du das beste Mittel zur Hand, um innere Konflikte und Spannungsfelder abzubilden, die dich in deinem Handeln beeinflussen. Überleg dir gerne vorab, welche Sicht du schildern möchtest. Du kannst auch versuchen in deinem Text verschiedene Perspektiven abzubilden und das geschickt mit den verschiedenen Bestandteilen deines Songs zu verbinden.
Gefühle und Emotionen sind die Aspekte, die deinem Songtext schreiben Leben und Individualität verleihen. Auch ein gewisser Verlauf kann sich für die Wirkung des Textes durchaus eignen, um zum Beispiel Zerrissenheit oder Unklarheit auszudrücken. Kreativität ist hierbei der Erfolgsschlüssel. Trau dich mit deinem Songtext dein Innerstes zu zeigen.
Sobald die grundsätzlichen Fragen der Ausrichtung deines Songtext geklärt sind, kannst du auf die Details und die Aufteilung der einzelnen Textbausteine blicken. Teile dir die einzelnen Strophen möglichst genau auf, sammle Anhaltspunkte für den Refrain und füge beide Teile zusammen.
Jeder Songtext ist eine Sammlung sprachlicher Bilder und Details, die dich deine Ideen und Gefühle mit anderen teilen lassen. Das Storytelling ist an dieser Stelle der wohl wichtigste Ansatz, der dir Glaubwürdigkeit verleiht und deinem Songtext die nötige Tiefe ermöglicht. Arbeite daher möglichst viel mit Metaphern, Symbolen und Synonymen, die deine Gedanken auf den Punkt bringen. Eine Mind-Map kann dir dabei helfen, neue Ideen zu finden und umzusetzen.
Sobald du anschließend mit der Detailarbeit beginnst, können dir natürlich auch Freunde oder andere Musikbegeisterte weiterhelfen. Sobald der Songtext steht, wird die Verknüpfung mit der Melodie eine der größten Herausforderungen. Lass dich am besten während deiner kreativen Phasen von Freunden begleiten, die selbst ein Teil deiner Musik sein können. Umso mehr Menschen am Songwriting beteiligt sind, desto mehr Kreativität steckt in deinen ersten Songtexten.
Auch wenn wir uns in diesem Ratgeber vor allem an Einsteiger wenden ist etwas musikalisches Hintergrundwissen im Songwriting durchaus förderlich. In einem Akkord ertönen zur selben Zeit mindestens drei verschiedene Töne, was zu einem harmonischen Klang führt. Die Akkorde und die Melodie können den Inhalt deines Textes untermalen und ihm noch einmal mehr Ausdruck geben. Wiederholungen sorgen dafür, dass sowohl der Songtext als auch die Melodie einfacher nachzuvollziehen sind.
Solltest du bisher noch auf der Suche nach geeigneten Partnern für neue Projekte sein, ist unsere Musikersuche ein guter Ansatz für dich. So findest du zu jedem Instrument die besten Spieler und trommelst deine neue Band zusammen. Musikalisches Know-how wirkt sich auch auf deine neuen Texte aus, die so umso besser bei deinen Zuhörern ankommen. Solltest du bisher noch geeignete Musiker suchen, helfen wir dir über unser Portal gerne weiter.
Bei vielen Hobbymusikern kommt erst der Titel, zudem anschließend zahlreiche Textbausteine entstehen sollen. Einfacher ist es allerdings, zunächst nur ein grobes Thema zu wählen. Durch deine persönlichen Gefühle entstehen während des Songwritings die passenden Abschnitte, zu denen du nach Fertigstellung deiner ersten Idee einen Titel wählen kannst. Der Titel sollte an dieser Stelle möglichst gut zu Text und Melodie passen. So erfüllst du mit deinem Song die Erwartungen der Zuhörer, die dich in der Regel anhand des Titels aus einer großen Songliste auswählen.
Rund um dein gewähltes Thema sollte die Persönlichkeit innerhalb deines Songs nie verloren gehen. Wenn es nur um allgemeine Bereiche und Party-Hits gehen würde, wäre das Songwriting für viele mit Sicherheit keine große Herausforderung. Wer jedoch einen Songtext fabrizieren möchte, der technisch und inhaltlich überzeugen kann, muss sich etwas mehr Zeit nehmen. Schreib deine Gefühle und Meinungen zum gewählten Thema immer auf, bevor du dich an deinen Songtext setzt.
Nicht jede Struktur, die du dir am Abend für deinen neuen Songtext ausgedacht hast, wird auch am nächsten Morgen noch deinen Erwartungen entsprechen. Für das Songwriting ist ein leerer Notizblock dein wichtigstes Hilfsmittel, um deiner Kreativität in jeder Phase freien Lauf zu lassen. Dies lässt dich deine neuen Gedanken jederzeit ordnen und wieder in die gewünschte Struktur bringen. Auch im Songwriting gilt also der Ansatz: Übung macht den Meister!
Solltest du weitere Fragen rund um deine Musikersuche haben, stehen wir dir gerne mit Rat und Tat über unser Portal zur Verfügung. Wir unterstützen dich dabei, neue Musiker zu finden, die dich rund um deine Songtexte musikalisch begleiten können. Schau dir gerne auch unsere anderen Beiträge an, in denen du mehr über die Vermarktung deiner Musik erfährst oder etwas über neue Instrumente und Techniken lernen kannst. Wir freuen dich, dir bei der Musikersuche unter die Arme zu greifen und dich bei deinem ersten eigenen Songtext zu unterstützen.
Ursprünglich veröffentlicht am 8. April 2021 aktualisiert am 7. März 2023
Fokusthema: Wie funktioniert gutes Songwriting? Unsere Tipps für Musiker*innen