Das Musikmagazin für Musiker*innen & Bands. Täglich Neues aus der Musikwelt.
  • Menü
    • Kategorien
      • Bücher & Filme
      • Musikinterviews
      • Mia's Top 10 (KI)
      • Musikreviews
      • Wissenswertes
      • Musikbusiness
      • Konzertberichte
      • Musikproduktion
      • Marketing
      • Musikinstrumente
      • Klavier spielen
      • Gitarre spielen
      • Songwriting
      • Features
      • Coaching
    • Deep dives
      • Alles Neu
      • Kolumne
    • Podcast
    • FAQ
    • Musikersuche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
    • English
  • Kostenlos registrieren und neue
    Musiker*innen finden
  • Kategorien
    • Zurück
    • Bücher & Filme
    • Musikinterviews
    • Mia's Top 10 (KI)
    • Musikreviews
    • Wissenswertes
    • Musikbusiness
    • Konzertberichte
    • Musikproduktion
    • Marketing
    • Musikinstrumente
    • Klavier spielen
    • Gitarre spielen
    • Songwriting
    • Features
    • Coaching
  • Deep dives
    • Zurück
    • Alles Neu
    • Kolumne
  • Podcast
  • FAQ
  • Sprache wählen
          • English
          • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Wissenswertes9 Min. Lesezeit

Straßenmusik – der erste Schritt in die Musikbranche?

Verfasst von Philipp Steigner

Straßenmusik kann ein Karrieresprungbrett sein - Gitarrenkoffer auf Straße

Musikalische Darbietungen aller Art sind in vielen Fußgängerzonen zu sehen und bereiten sowohl Groß als auch Klein eine Freude. Ob verschiedenste Instrumente wie Geigen, Gitarren oder Akkordeons bis hin zu Sänger*innen und Bands sind hierbei auf den Straßen dieser Welt zu finden. Doch kann Straßenmusik mehr als nur eine einfache Darbietung sein? Lässt sie sich als Grundlage für erste Erfolge in der Musikbranche nutzen? Genau das werden wir in diesem Artikel für dich beantworten.

In welchen Formen gibt es Straßenmusik in Deutschland?

Wie bereits erwähnt, ist Straßenmusik auf der ganzen Welt und auch in vielen Teilen Deutschlands sehr beliebt. Sie macht das Einkaufserlebnis für Passant*innen lebendiger, verbreitet Freude und füllt die Straßen mit Klang. Dementsprechend versuchen sich auch Bands, musikalische Gruppen und Solokünstler*innen auf der Straße und vermarkten sich damit gleich vor Ort. Unvoreingenommenes Lob und Kritik gesellen sich auf der Straße zu vollkommen freiwillige Spenden in den klassischen Hut oder Gitarrenkoffer, was Straßenmusik zudem attraktiv für junge und neue Musiker*innen macht. Vor allem die folgenden Instrumente sind bei Straßenmusiker*innen sehr beliebt und werden gerne genutzt:

mukken banner
  • Akkordeon
    Das Akkordeon ist eines der beliebtesten Instrumente in Sachen Straßenmusik. Es eignet sich ideal, um verschiedenste Klänge zu erzeugen, interessante Musik zu spielen und Freude zu zeigen. So sorgt das Akkordeon sehr häufig für gute Stimmung und hat auf der Straße seinen festen Platz gefunden.
  • Gitarre
    Die Gitarre ist ebenfalls ein Klassiker auf den Straßen. Ob solo oder als Begleitung – sie sieht man an vielen Straßenecken. Auch Newcomer*innen und Bands nutzen Straßenmusik in Form von Gitarrenmusik gerne, um sich Feedback einzuholen und Fans zu gewinnen.
  • Streicher
    Streichinstrumente gehören zu den Klassikern der Straßenmusik und bedienen oft klassische Musik, Folklore oder auch seltener Instrumental-Interpretationen von modernen Songs. Streichinstrumente auf der Straße bestechen oft mit Klasse und Stil und ziehen musikalische Genießer in ihren Bann und bieten eine Abwechslung zu klassischen Singer-Songwriter*innen, die ebenfalls oft auf Straßenmusik setzen. Das Ansehen und die Aufmerksamkeit sind vergleichsweise hoch, wenn einzelne Streicher oder ganze Streichmusik-Gruppen gemeinsam auftreten.

Nebeneinkommen durch Spenden und CD-Verkäufe

Viele Musiker*innen nutzen die Straße, um vor allem in der Einstiegszeit Erfahrung zu sammeln und mögliche Unterstützer*innen zu gewinnen. Auch Bühnen-erfahrene Bands und Solokünstler*innen nutzen Straßenmusik gerne, beispielsweise wenn für längere Zeit kein Auftritt mehr ansteht oder falls neue Stücke mit einem zufälligen Publikum ausprobiert werden sollen. Kaum ein Ort bietet damit Zugang zu mehr musikalischen Stilen und einem gut gemischten Publikum als die belebten Zonen der Straße.

Viele Musiker*innen können sich bei Straßenmusik über Spenden und ehrliches Lob freuen und lassen sich genau davon anspornen. Die freiwilligen Spenden sind hierbei eine der wichtigsten Hilfen, um die Künstler*innen bei der Ausübung ihrer Arbeit zu unterstützen. Auch der CD-Verkauf steht häufig im Mittelpunkt, wenn Gruppen auf der Straße gemeinsam auftreten. Doch nicht immer ist der Auftritt auf der Straße von Beginn an einfach möglich:

Regeln und Verordnungen erschweren die musikalische Entfaltung auf der Straße

Wie in jeder Branche gibt es auch im Bereich der Straßenmusik einige Anforderungen zu beachten, bevor du dich mit deinen Instrumenten auf die Straße stellst. Da es für Straßenmusik bisher jedoch keine einheitliche Gesetzesgrundlage gibt, entscheidet jede Stadt für sich. Die wichtigsten Regeln für die größten Städte Deutschlands haben wir daher direkt hier übersichtlich für dich zusammengefasst:

  • Berlin
    In der Landeshauptstadt darfst du grundsätzlich ohne Sondergenehmigung musizieren. Wichtig ist jedoch, dass du nicht länger als 30 Minuten an einem Ort verweilst. Auch ein Abstand von mindestens 20 Metern bis zur nächsten Wohnbebauung ist einzuhalten. Wer dagegen verstößt, kann vom Ordnungsamt vor Ort mit einem Bußgeld von bis zu 1.000 Euro belegt werden.
  • Hamburg
    Wer in Hamburg Straßenmusik machen möchte, sollte ebenfalls nach spätestens 30 Minuten an einen neuen Platz wechseln. Ebenfalls beachtenswert ist, dass Blasinstrumente in Hamburg nicht für Straßenmusik zugelassen sind. Für Bereiche wie die Einkaufsmeile ist das Spielen nur noch mit Genehmigung möglich. Am Reesendamm und an den Alsterarkaden herrscht Musikverbot.
  • Köln
    Die Straßenmusik ist ein fester Bestandteil der Kölner Stadtgeschichte. Dennoch herrscht seit 2018 ein Verbot für Verstärker. Auch die 30 Minuten-Regel gilt es in Köln zu beachten. Hinzu kommt, dass Musik nur für die ersten 30 Minuten einer vollen Stunde gespielt werden darf. Wer gegen diese Regeln verstößt, muss mit einem Ordnungsgeld in Höhe von rund 35 Euro rechnen.
  •  München
    Straßenmusiker*innen in München haben es nicht leicht. Um die verpflichtende Genehmigung erwerben zu dürfen, müssen sie zunächst ein spezielles Casting bestehen. Selbst danach werden jedoch nur maximal zehn Genehmigungen pro Tag ausgestellt werden. Fünf für die erste Tageshälfte, fünf weitere für die zweite. Viele Instrumente haben aufgrund strenger Regeln gar keine Chance.

Können Musiker*innen direkt auf der Straße entdeckt werden?

Ein Blick auf die zahlreichen Regeln zeigt, dass Straßenmusik in jeder Stadt anders behandelt wird. Wer plant, sich damit einen Nebenverdienst aufzubauen oder möglicherweise entdeckt zu werden, sollte das in seine Entscheidung einfließen lassen. Entdeckungen aus anderen Ländern zeigen jedoch, dass durchaus große Talente auf der Straße schlummern können. Einer dieser Musiker ist Mike Rosenberg, der es wortwörtlich von der Straße auf die großen Bühnen geschafft hat.

Mit seinem weltbekannten Song „Let her go“ hat er es auf der Straße und später im Musikbusiness geschafft. Die Straßenmusik machte ihn bekannter und kurbelte seine CD-Verkäufe deutlich an. Der heute als „Passenger“ bekannte Musiker aus Großbritannien tritt bis heute noch auf der Straße auf, um direktes Feedback zu bekommen und den Ursprung seines Erfolgs nie zu vergessen. Direkt hier kannst du dir den Erfolgssong „Let her go“ einmal selbst anhören, um ein Gefühl für die eindrucksvolle Musik von Passenger zu kommen.

mukken banner

Eine ähnliche Entwicklung hat Ed Sheeran hinter sich. Mit nur 14 Jahren zog er nach London, um sich voll und ganz seiner Musik zu widmen. So wanderte er mit seiner Gitarre durch die Straßen, nahm eigene Songs auf und spielte sich in die kleinen Clubs der Stadt hoch. Vor allem über Social Media wurden seine musikalischen Beiträge immer häufiger geteilt, wodurch ihm der Durchbruch gelang. Songs wie “I See Fire” sind bis heute Hits.

Festivals, Veranstaltungen und Großkonzerte als Anlaufstelle

Dennoch muss man sagen, dass nur die wenigsten Musiker*innen erfolgreich von der Straße in die Charts aufsteigen. Für viele Straßenkünstler*innen ist die Straße lediglich ein guter Einstieg, um sich weiter zu verbessern und direkte Rückmeldungen sammeln zu können. Deutlich wirksamer sind dann Auftritte als Vorband bei großen Konzerten oder eigene kleine Veranstaltungen, die über den kleinen Straßen-Gig hinausgehen. Auch Festivals eignen sich hervorragend als erste große Bühnenerfahrung, oft kann man sich hier auch als Newcomer-Band bewerben. An dieser Stelle wollen wir dir unseren Erfahrungsbericht zum Together Kiel-Festival ans Herz legen, den du hier lesen kannst.

Die Vermarktung als wichtiger Schlüssel für mehr Erfolg

Falls du dich und deine Musik noch besser vermarkten möchtest, solltest du es definitiv einmal mit Straßenmusik probieren. Sie zeigt dir auf den ersten Blick, welche Zielgruppe du ansprichst und welche Gefühle deine Musik auslösen kann. Um langfristig von deiner Leidenschaft leben zu können, kommt es jedoch auf eine deutlich weitreichendere Vermarktung an. Dies lässt sich in der heutigen Zeit beispielsweise durch die sozialen Medien erreichen, mit denen du eine Reichweite aufbauen kannst. Hier hast du den Vorteil, dich nicht an Auftrittsregeln halten zu können und die Community-Power eines Social Networks im Rücken haben kannst. Hinzu kommt, dass die Nutzung der meisten sozialen Medien für dich voll und ganz kostenlos bleibt, wodurch auch der Aufwand für die Vermarktung deutlich geringer ausfällt. In unseren Beiträgen zur Musikvermarktung auf TikTok oder über Instagram erzählen wir dir mehr zum Thema.

Lohnt sich Straßenmusik für Einsteiger*innen?

Ob sich Straßenmusik aus finanzieller Sicht lohnt, lässt sich im Vorhinein nur sehr schwer sagen. Der finanzielle Erfolg auf der Straße hängt vor allem von deinem Standort und den Zuschauer*innen vor Ort ab. Durch den zusätzlichen CD-Verkauf generierst du jedoch nicht nur ein Einkommen, sondern machst zudem auf weitere Songs und dich aufmerksam. Dies steigert deine Chance, eine Fanbase aufzubauen und später erfolgreich aufzutreten.

Um neue Songs zu testen, zu sehen, wie du bei deiner Zielgruppe ankommst und dein Selbstbewusstsein bei einem Live-Auftritt zu verstärken, lohnt sich Straßenmusik allemal. Für viele Musiker*innen geht es an dieser Stelle nicht ums Finanzielle, sondern um den Kontakt zu Hörer*innen, Gleichgesinnten und Musikliebhaber*innen.

mukken banner

Straßenmusik – wie dich Kreativität und Ideenreichtum weiterbringen

Bevor du selbst mit Straßenmusik beginnst, solltest du die Regeln und Anforderungen an deinem Ort genau im Blick behalten. Dies schützt dich vor rechtlichen Auseinandersetzungen und sorgt dafür, dass du dich während der Straßenmusik ganz auf deine Songs fokussieren kannst. Falls du selbst neue Kontakte aus der Musikwelt knüpfen oder dich mit anderen Musiker*innen über Straßenmusik austauschen möchtest, bist du hier bei mukken genau richtig.

Ursprünglich veröffentlicht am 25. September 2021 aktualisiert am 19. Oktober 2022

Teile diesen Beitrag
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

21. März 2023

Eine Band hat einen Auftritt und groovt miteinander

Tight spielen – dein Gespür fürs richtige Timing

18. März 2023

Titelbild zum Beitrag über die 30 besten Musikmagazine in Deutschland. Eine große Rangliste 2023.

Die 30 besten Musik Magazine in Deutschland - Rangliste 2023

15. März 2023

Das Publikum zu Beginn des Klub Katarakt Festival

Klub Katarakt – Festival für experimentelle Musik

14. März 2023

Das Filmposter zu The Inside Outtakes zeigt Bo Burnham vor einem Hauseingang. Alles ist dunkel und Bo wird angeleuchtet.

Bo Burnham: The Inside Outtakes – Outtakes, die besser sind als ganze Specials

11. März 2023

mukken banner
Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion9 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Hier spielt die Musik!
Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Gitarre spielen
Bücher & Filme
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner
mukken shop
Mehr erfahren
Alles NeuKolumnePodcast
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Europas große Musikersuche. Finde Musikproduzenten, Musiklehrer, Rockbands und viele mehr.
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2023 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.