Das Musikmagazin für Musiker*innen & Bands. Täglich Neues aus der Musikwelt.
  • Menü
    • Kategorien
      • Bücher & Filme
      • Musikinterviews
      • Mia's Top 10 (KI)
      • Musikreviews
      • Wissenswertes
      • Musikbusiness
      • Konzertberichte
      • Musikproduktion
      • Marketing
      • Musikinstrumente
      • Klavier spielen
      • Gitarre spielen
      • Songwriting
      • Features
      • Coaching
    • Deep dives
      • Alles Neu
      • Kolumne
    • Podcast
    • FAQ
    • Musikersuche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
    • English
  • Kostenlos registrieren und neue
    Musiker*innen finden
  • Kategorien
    • Zurück
    • Bücher & Filme
    • Musikinterviews
    • Mia's Top 10 (KI)
    • Musikreviews
    • Wissenswertes
    • Musikbusiness
    • Konzertberichte
    • Musikproduktion
    • Marketing
    • Musikinstrumente
    • Klavier spielen
    • Gitarre spielen
    • Songwriting
    • Features
    • Coaching
  • Deep dives
    • Zurück
    • Alles Neu
    • Kolumne
  • Podcast
  • FAQ
  • Sprache wählen
          • English
          • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Features5 Min. Lesezeit

The Shins - Für immer mehr als nur ein Rock-’n’-Roll-Klischee

Verfasst von Kevin-Alexander Wohlien

Die Band The Shins

Vergessen, unterschätzt, missverstanden: Das US-amerikanische Rock-Quintett The Shins aus Portland, Oregon, ist in vielen Teilen des Diesseits völlig unbekannt. Obwohl jede*r schon einmal Fragmente ihrer Musik gehört hat, erfassen viele Bewertungen und Einordnungen die Bedeutung einer solchen Indie-Rock-Erzählung wie die der Band The Shins nicht. Dabei wirkt ihr Zusammenspiel bis heute – in der Musik anderer.

Viele Meinungen und zufällige Beobachtungen über die Shins offenbarten eine Art von engstirniger Betrachtung ihres Wirkens. Diese reiht sich bis heute in eine lange Tradition kurzsichtiger Verhandlungen von Kulturschiedsrichtern in der Musik ein. Die Gruppe um James Mercer wurde von Beginn an und bis heute zu einem überhypten Indie-Rock-Klischee erklärt. Doch das wird der kulturellen und historischen Bedeutung der Band nicht gerecht. Die populäre Musikkritik hat es versäumt, die Shins in einen größeren Kontext der Musikgeschichte zu stellen, um so die Bedeutung der Band ein für alle Mal zu erfassen. Mercer und die Shins verdienen Anerkennung für ihr Schaffen. Das ist jedoch nie wirklich passiert.

mukken banner

Ein Blick in die Vergangenheit

Bei näherer Betrachtung enthüllt die Vergangenheit vieles. Der Begriff Indie-Rock ist ein ziemlich ungenauer Begriff, welcher das Genre nur sehr breit erfasst. In erster Linie bedeutete Indie immer, wie wichtig es ist, die künstlerische Kontrolle über seine Musik zu behalten. In seinen Anfängen in den 1980er-Jahren umfasste das Genre bei vielen bahnbrechenden und unabhängigen Plattenlabels verschiedenste Auffassungen von dissonanten und melodischen Klängen. Indie-Rock zu dieser Zeit war lange nicht das, was heute unter preisgekrönten Genrevertretern wie den Arctic Monkeys, The Strokes oder anderen bekannt ist. Bands wie diesen wohnte eine Innovation inne, welche die Shins mit ihrem Erstling leise, aber subtil schlussendlich etablierten.

Der damalige Indie-Rock entwickelte sich gleichermaßen dynamisch in den Vereinigten Staaten sowie dem Vereinigten Königreich zu zwei völlig unterschiedlichen musikalischen Perspektiven. Auf der einen Seite des Atlantiks war es das aus den tiefen Häuserschluchten New Yorks empor kommende emotionale Geschrammel von Sonic Youth. Auf der anderen eine expressive Melancholie roter Backsteinhäuser der kalten und nassen Straßen Manchesters. Das machte beide Bands zu Torwächtern des Genres und beeinflusste alles in den 1980er- sowie 1990er-Jahren und was da noch kam. So auch die Shins.

The Shins: Unkonventionell und Präzise

Die Band The Shins bei einem Ausflug

Die Innovation der Shins bestand darin, Indie-Rock leise in Richtung Melodie zu führen und so das bis zu dem damaligen Zeitpunkt oft verschlossene Genre in Form von ansprechenden und hübschen Popsongs zu öffnen. Eine Chance, mit Melodien das Genre neu zu definieren und in eine neue Ära zu führen. Eine romantische Indie-Rock-Erzählung, welche sich bei oberflächlicher Betrachtung der Band so vermuten lässt. Aber genau bei einer solchen engen umschriebenen Auffassung liegt das Versäumnis, dass die Kritik den Shins ihre historische und gesellschaftliche Bedeutung verkennt. Denn hier werden sie einfach nur zu einer weiteren Indie-Rock-Band erklärt, welche es sich zu eigen machte, die Melodie zu betonen, um so für niedliche Lagerfeuer-Momente zu sorgen. Ein hervorragendes Beispiel von Musikkritik, die dazu neigt, die Perspektiven von Fans und Beobachtern zu verkleinern. Dadurch verliert die Musik immer etwas von ihrer Bedeutung. The Shins sind nicht als Lagerfeuer-Leitkultur zu verorten. Sie sind ehrgeizige Musiker, welche sich als eine der wichtigsten Bands des neuen Jahrtausends etablierte und für immer großes bewirkte.

Beobachtungen von Angst und Leere des Lebens

The Shins navigierten zuvor beschriebene Indie-Rock-Wirkungsstätten und vereinten die amerikanischen und britischen Stilrichtungen. So wurden mit ihrer Musik verschiedenste gegenkulturelle Musikszenen eins. Mercers Texte beschreiben Themen wie Schicksal, Konformität, Authentizität und eine Welt voller philosophischem und wirtschaftlichem Blödsinn. Ein Porträt individueller Ängste, Fragen über die Natur des Menschen und den freien Willen in der modernen Welt. Die Komplexität des Lebens lyrisch verpackt in einem Sound von unkonventionellen und präzisen Melodien. Allem voran die Lebensgeschichte von James Mercer befähigt die Band ein solches Verständnis für das Leben in ihrer Musik darzubieten; die Perspektive eines kultivierten und klugen Außenseiters, der sich bemüht anzupassen und so die Zerrissenheit der eigenen Existenz verarbeitet. Ein Resultat einer so komplizierten Geschichte, die sich Leben nennt.

Die Band The Shins auf einem Boot

Die Shins waren nie die so reduktiv unbescheidene Indie-Pop-Band, zu der sie erklärt wurden. Mit ihren abwechslungsreichen Arrangements und ernsthaften Themen muss klar sein, dass The Shins Ambitionen über die des stereotypischen Indie-Ethos hinaus gehen. In vielerlei Hinsicht sind sie leidenschaftliche Kuratoren von anspruchsvoller Popmusik mit dem Versuch, zeitlose und einzigartige Rockmusik zu kreieren.

Entrückte Verbundenheit

Um die Bedeutung der Shins zu begreifen, welche zweifellos durch genreorientierte Analysen bis heute falsch eingeschätzt wurden, müssen Klischees typischer genreübergreifender Musikkritik neu gedacht werden. Kritiken dieser Art misstrauen nicht nur dem künstlerischen Ehrgeiz einer Band oder eines Musikers. Sie deuten auch daraufhin, dass Genres und in diesem Falle Indie-Rock einzig und allein selbstsüchtigen und privilegierten Beobachtern Relevanz zuspricht.

mukken banner

Die Musik von James Mercer und The Shins zeigt, dass aus Welten abseits der heute und damaligen gesellschaftlich bedeutsamen Musikrichtungen überzeugende gegenkulturelle Kunst entstehen kann. Mit ihren außergewöhnlichen Songs bieten sie den Hörer*innen ausgeklügelte, einfühlsame Beobachtungen des modernen Lebens. Und das gestaltet als eine wunderschöne, komplizierte und melodische Pop-Alternative, die The Shins zu einer einzigartigen, bescheidenen formalistischen Indie-Pop-Band populärer Kultur macht. Für immer mehr als nur ein Rock-’n’-Roll-Klischee.

Übrigens: Wenn du Lust hast, dich mit anderen Musiker*innen über Bands wie The Shins auszutauschen oder einfach deine Meinung loswerden möchtest, schau doch mal auf der mukken Community-Seite, unserem eigenen kleinen Social Network vorbei!


Wenn du dir lieber weiter unsere Features durchlesen möchtest, geht es hier zu einem Feature zu LEA. Und hier kannst du etwas zu Schmyt lesen.

Ursprünglich veröffentlicht am 19. Oktober 2021 aktualisiert am 19. Oktober 2022

Teile diesen Beitrag
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

21. März 2023

Eine Band hat einen Auftritt und groovt miteinander

Tight spielen – dein Gespür fürs richtige Timing

18. März 2023

Titelbild zum Beitrag über die 30 besten Musikmagazine in Deutschland. Eine große Rangliste 2023.

Die 30 besten Musik Magazine in Deutschland - Rangliste 2023

15. März 2023

Das Publikum zu Beginn des Klub Katarakt Festival

Klub Katarakt – Festival für experimentelle Musik

14. März 2023

Das Filmposter zu The Inside Outtakes zeigt Bo Burnham vor einem Hauseingang. Alles ist dunkel und Bo wird angeleuchtet.

Bo Burnham: The Inside Outtakes – Outtakes, die besser sind als ganze Specials

11. März 2023

mukken banner
Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion9 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Hier spielt die Musik!
Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Gitarre spielen
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner
mukken shop
Mehr erfahren
Alles NeuKolumnePodcast
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Europas große Musikersuche. Finde Musikproduzenten, Musiklehrer, Rockbands und viele mehr.
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2023 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.