Das Musikmagazin für Musiker*innen & Bands. Täglich Neues aus der Musikwelt.
  • Menü
    • Kategorien
      • Bücher & Filme
      • Musikinterviews
      • Mia's Top 10 (KI)
      • Musikreviews
      • Wissenswertes
      • Musikbusiness
      • Konzertberichte
      • Musikproduktion
      • Marketing
      • Musikinstrumente
      • Klavier spielen
      • Gitarre spielen
      • Songwriting
      • Features
      • Coaching
    • Deep dives
      • Alles Neu
      • Kolumne
    • Podcast
    • FAQ
    • Musikersuche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
    • English
  • Kostenlos registrieren und neue
    Musiker*innen finden
  • Kategorien
    • Zurück
    • Bücher & Filme
    • Musikinterviews
    • Mia's Top 10 (KI)
    • Musikreviews
    • Wissenswertes
    • Musikbusiness
    • Konzertberichte
    • Musikproduktion
    • Marketing
    • Musikinstrumente
    • Klavier spielen
    • Gitarre spielen
    • Songwriting
    • Features
    • Coaching
  • Deep dives
    • Zurück
    • Alles Neu
    • Kolumne
  • Podcast
  • FAQ
  • Sprache wählen
          • English
          • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Wissenswertes9 Min. Lesezeit

Tight spielen – dein Gespür fürs richtige Timing

Verfasst von Philipp Steigner

Eine Band hat einen Auftritt und groovt miteinander
Bild: Pexels/Pixabay

“Die waren richtig tight” – wer diese Aussage über sich als Band nach dem Gig hört, fühlt sich als Musiker*in mit ziemlicher Sicherheit geschmeichelt. Denn wenn eine Band tight, also einzeln genau auf den Punkt und dabei genau aufeinander abgestimmt spielt, dann klingt sie so richtig gut. Gerade im Miteinander nimmt das tight spielen eine wesentliche Rolle ein. Ohne das passende Gespür für die eigene Musik ist es nur schwer möglich, andere Bandmitglieder so gut wie möglich in das Spiel einzubinden. Umso wichtiger ist es, das eigene Timing zu perfektionieren. Doch wie genau wirst du “tight”? Wir verraten es dir:

Inhaltsverzeichnis

  • Warum du tight spielen solltest
  • Sowohl für Gesang als auch für Instrumente relevant
  • So beeinflussen dich dein Puls und dein Herzschlag
  • Diese Methoden lassen dich dein Timing verbessern
  • Kann ein Metronom eine Dauerlösung sein?
  • Mit Apps und modernen Tools zu mehr Feingefühl
  • Emotionen bleiben ein wichtiges Element der Musik
  • Jetzt die Musik fühlen und tight spielen

Warum du tight spielen solltest

Der richtige Groove und das damit verbundene Taktgefühl sind für ein flüssiges Spiel gemeinsam mit anderen Musiker*innen in einer Band von enormer Bedeutung. Im Idealfall findet ihr euch in einem Rhythmus ein und sorgt dafür, dass eure Instrumente miteinander harmonieren. Schließlich merken es eure Zuhörer*innen, wenn sich das Tempo plötzlich verändert oder wenn ihr nicht so richtig auf einen Nenner kommt. Desto mehr du dich mit der Musik und ihren vielen Rhythmen beschäftigst, desto schneller wirst du automatisch mit dem Thema Takt und Timing konfrontiert. Daher lohnt es sich schon in der Anfangsphase, dich neben anderen Skills auf die Verbesserung des Timings zu fokussieren.

Sowohl für Gesang als auch für Instrumente relevant

Wer glaubt, das Timing würde nur für den Umgang mit Instrumenten eine wichtige Rolle spielen, der täuscht sich. Auch für den Einsatz deiner Stimme im Chor oder beim Sologesang ist es entscheidend, die richtigen Töne zur passenden Zeit zu treffen. Mit einem gewissen Taktgefühl gelingt es dir, dich noch besser mit deiner Band zu verbinden und einen harmonischen, tighten Klang entstehen zu lassen. Das klingt nicht nur gut, sondern bringt eurer Band im Ganzen auch ein gewisses Sicherheitsgefühl.

Auch wenn es beim gemeinsamen Gesang grundsätzlich auf ein funktionierendes Gefüge zwischen dir und den anderen Sänger*innen ankommt, hängt das richtige Timing vor allem an dir. Aus diesem Grund solltest du diese Fähigkeit auch persönlich trainieren, um Rhythmus und Taktgefühl später nicht zum Problem werden zu lassen. Während es bei der Stimme die richtige Einsatzzeit ist, sind es beim Instrument spielerische Unsicherheiten, die sonst zu Schwierigkeiten führen. 

mukken banner

So beeinflussen dich dein Puls und dein Herzschlag

Um den Weg zum perfekten Timing noch besser zu verstehen, solltest du körperliche Aspekte wie den Puls und Herzschlag nicht außer Acht lassen. Derartige Faktoren sind eng mit deiner Stimmung sowie mit der aktuellen Anspannung verbunden. Für viele angehende Musiker*innen ist es dabei vor allem das Lampenfieber, das zu einem erhöhten Puls und Herzschlag führt – und das kann dein Taktgefühl ziemlich durcheinanderbringen. Du wirst unbemerkt schneller, hörst nicht mehr genau auf deine Bandmitglieder oder wechselst deine Tempi.

Doch was genau kannst du tun, damit Puls und Herzschlag für dich nicht länger zum Hindernis werden? Versuche am besten, den Ruhepuls direkt in deine Timing-Übungen zu integrieren. Hast du derzeit einen Ruhepuls, so verfügst du bereits über ein körpereigenes Metronom. Atme in diesem Moment einfach in Abstimmung zu deinem Herzschlag und sorge so für eine gewisse innere Ruhe. Bei Lampenfieber helfen auch Atemübungen kurz vor dem Auftritt. Trainiere also ruhig zu bleiben und konzentriere dich auf das, was du liebst: deine Musik.

Diese Methoden lassen dich dein Timing verbessern

Um tight spielen zu können, solltest du zunächst ein Bewusstsein für aktuelle Schwächen entwickeln und dabei auf die Suche nach Problemen gehen. Vor allem für Taktgeber*innen wie das Schlagzeug oder den Bass spielt es eine entscheidende Rolle, das Timing im Griff zu haben. Folgende Methoden können dabei helfen:

  • Fokussiere dich mal ganz konkret auf dein ganz eigenes Spiel. Es kann helfen, deine Musik aufnehmen zu lassen und später noch mal durchzuhören. Die meisten Musiker*innen nutzen dafür ihre Memo Funktion auf dem Handy. Du wirst erstaunt sein, wie unterschiedlich dein Taktgefühl beim live spielen im Vergleich zur wirklichen Audioaufnahme ist. In den meisten fällen wirst du zu schnell gewesen sein.
  • Übe mit Metronom! Auch wenn dies auf der Hand liegt, ist dies der einzig gute Weg um sein Taktgefühl wirklich sauber verbessern zu können. Und dann: Erhöhe den Schwierigkeitsgrad und fordere dich erneut. Du wirst schnell merken, dass du dir langsame Tempi schnell einfacher fallen, sobald du dich an schnellere gewöhnt hast.
  • Lehne dich bewusst etwas mehr zurück und behalte deine Atmung im Blick. Körperliche Faktoren spielen eine wesentliche Rolle und schaffen eine Grundspannung, die dich blockieren kann. Beschäftige dich mit Übungen, die dich entspannen können und achte auch vor deinem Liveset ganz bewusst darauf.

Das alles geht natürlich nicht von heute auf morgen. Arbeite daher am besten mit einem konsequenten Trainingsplan oder einer App, aber lass es ruhig angehen! Ein gutes Taktgefühl entsteht nicht von heute auf morgen.

Kann ein Metronom eine Dauerlösung sein?

Ein Metronom schlägt im Takt
Bild: Pexels/Florian G

Ein wichtigste bereits genannte Hilfsmittel ist das Metronom. Das Ticken im Takt gibt dir Orientierung und trainiert nach und nach dein Taktgefühl. Ein schwankendes Timing oder das Problem, im Stück plötzlich immer schneller zu werden, sind mit einem laufenden Metronom deutlich einfacher zu lösen. Sollte für dich die Schwierigkeit bisher noch darin liegen, aus Nervosität das Taktgefühl zu halten, ist das Metronom dein neuer bester Freund. Nicht ohne Grund wird das Hilfsmittel auch von erfahrenen Musiker*innen weiterhin genutzt und eignet sich perfekt für Anfänger*innen, um die ersten Schritte an neuen Instrumenten zu lernen. Durch einen konsequenten Einsatz wirst du noch schneller tight spielen. Eine Dauerlösung ist das Metronom jedoch nicht, denn auf der Bühne solltest du dich auf dein Spiel und deine Band konzentrieren und nicht auf das Schlagen eines Metronoms. Es ist also eher fürs Üben zu Hause gedacht und irgendwann sollten die Stücke von vorne bis hinten ohne Metronom laufen.

Eine Ausnahme ist hier ein Liveset, bei dem Audiospuren vom Band kommen. Hier wird zumindest der Schlagzeuger ein Metronom (Klick) im Ohr haben.

Hier ein paar nützliche Kaufempfehlungen für dich:

Das Thomann CTM-700 Metronom ist auch gleichzeitig ein Stimmgerät und super geeignet für Gitarre, Bass, Ukulele und Violine. Falls du etwas einfaches für den Start benötigst, kannst du hiermit nichts falsch machen und ist zudem sehr preiswert.

Wer es lieber etwas traditioneller mag, setzt auf das Thomann Metronom 330 Metronom mit ausschaltbarer Glocke. Dies ist sehr einfach zu bedienen und hat einen angenehmen klang. Wichtig nur, dass dies auf einer gerade Oberfläche platziert ist und es ruhig genug ist im Raum, da es nicht sehr lautstark ist. Der Klang jedoch deutlicher angenehmer als ein digitales Klicken, aber wie so oft ist das Geschmackssache.

Das Tama RW200 Rhythm Watch Metronom ist ein wahrer Klassiker und weiterhin sehr beliebt im Profibereich. Es bietet diverse Tempoeinstellungen, die Möglichkeit für einen Fußschalter, eine Tapfunktion und vieles mehr.

Mit Apps und modernen Tools zu mehr Feingefühl

Nicht immer muss es das klassische Metronom sein, um ein besseres Timing zu entwickeln. Solltest du digitale Varianten bevorzugen, kannst du auch auf kostenlose Apps und Programme am PC oder für dein Smartphone zurückgreifen, die dein Feingefühl verbessern. Gleiches gilt für den Drum-Computer, der speziell für Schlagzeuger*innen geeignet ist und das Taktgefühl vorgibt. Umso mehr du dich mit dem Takt und dem richtigen Rhythmus deiner Musik befasst, desto schneller wirst du Fortschritte machen. 

Hier drei der besten Metronom Apps fürs Handy für dich:

  1. The Metronome by Soundbrenner für iOS
  2. Pro Metronome - Das Profi Metronom für iOS & Android
  3. Metronom Beats für Android

Emotionen bleiben ein wichtiges Element der Musik

Ein gutes Timing ist für Musiker*innen essenziell. Achte jedoch darauf, dich durch feste Vorgaben wie ein Metronom oder ähnliche Hilfsmittel nicht zu sehr in deiner Kreativität beschränken zu lassen. Nur mit dem nötigen Freiraum sowie mit vollster Eigenständigkeit kannst du die nötigen Emotionen in deine Musik bringen. Im Optimalfall entwickelst du daher ein klares Verständnis für Takt und Rhythmus, ohne deine Art des Musizierens zu stark zu beeinflussen. Hier und da aus Mustern auszubrechen und mit speziellen Timings zu überraschen gehört genauso dazu wie ein tightes Spiel.

mukken banner

Jetzt die Musik fühlen und tight spielen

Du möchtest nun selbst daran arbeiten, tight spielen zu können? Mit unseren Tipps hast du es leicht, als Musiker*in schnell Fortschritte zu machen und dein neu erlerntes Wissen auf die eigene Musik anzuwenden. Solltest du dich auch zu anderen Themen informieren wollen, dann schau gerne in unserem Blog vorbei. Dort findest du spannende Tipps zum Songwriting oder zum Spielen von vielen spannenden Instrumenten wie der Blockflöte oder dem Klavier. Mit unseren Kontaktanzeigen für Musiker*innen hier bei mukken ermöglichen wir es dir zudem, dein eigenes Netzwerk zu erweitern.

  • Effektiv üben – so kommst du schnell und effektiv zu hörbaren Ergebnissen
  • Noten lesen lernen – so fällt es dir leicht
  • Absolutes Gehör – Das Phänomen Perfect Pitch

Ursprünglich veröffentlicht am 18. März 2023 aktualisiert am 20. März 2023

Teile diesen Beitrag
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Eine Nahaufnahme eines Menschen der oder die ein altes Saiteninstrument spielt

Traditionelle und alte Saiteninstrumente – unser Überblick

01. April 2023

Eine Frau sitzt am Wasser und spielt Harfe

Harfe lernen – so machst du die ersten Schritte

28. März 2023

Das Bild zeigt eine Gitarre und ein junger Mann greift einen Dreiklang (triad) zum Thema: Die 4 Arten von Dreiklängen (Triads) + Umkehrungen auf der Gitarre

Die 4 Arten von Dreiklängen + Umkehrungen auf der Gitarre

27. März 2023

Shawn Mendes steht auf einer Bühne. Man sieht ihn von hinten mit seiner Gitarre umgeschnallt, das Publikum hält Lichter hoch

Shawn Mendes-Doku “In Wonder” gibt private Einblicke hinter die Kulissen

25. März 2023

Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

21. März 2023

mukken banner
Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion9 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Hier spielt die Musik!
Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Gitarre spielen
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner
mukken shop
Mehr erfahren
Alles NeuKolumnePodcast
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Europas große Musikersuche. Finde Musikproduzenten, Musiklehrer, Rockbands und viele mehr.
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2023 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Eine Nahaufnahme eines Menschen der oder die ein altes Saiteninstrument spielt

Traditionelle und alte Saiteninstrumente – unser Überblick

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.