Das Musikmagazin für Musiker*innen & Bands. Täglich Neues aus der Musikwelt.
  • Menü
    • Kategorien
      • Bücher & Filme
      • Musikinterviews
      • Mia's Top 10 (KI)
      • Musikreviews
      • Wissenswertes
      • Musikbusiness
      • Konzertberichte
      • Musikproduktion
      • Marketing
      • Musikinstrumente
      • Klavier spielen
      • Gitarre spielen
      • Songwriting
      • Features
      • Coaching
    • Deep dives
      • Alles Neu
      • Kolumne
    • Podcast
    • FAQ
    • Musikersuche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
    • English
  • Kostenlos registrieren und neue
    Musiker*innen finden
  • Kategorien
    • Zurück
    • Bücher & Filme
    • Musikinterviews
    • Mia's Top 10 (KI)
    • Musikreviews
    • Wissenswertes
    • Musikbusiness
    • Konzertberichte
    • Musikproduktion
    • Marketing
    • Musikinstrumente
    • Klavier spielen
    • Gitarre spielen
    • Songwriting
    • Features
    • Coaching
  • Deep dives
    • Zurück
    • Alles Neu
    • Kolumne
  • Podcast
  • FAQ
  • Sprache wählen
          • English
          • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Musikinstrumente8 Min. Lesezeit

Traditionelle und alte Saiteninstrumente – unser Überblick

Verfasst von Philipp Steigner

Eine Nahaufnahme eines Menschen der oder die ein altes Saiteninstrument spielt
Bild: Pexels/cottonbro studio

Die Welt der Instrumente ist überaus vielfältig und bietet nicht erst seit heute eine große Auswahl. Viele alte Saiteninstrumente haben Traditionen geprägt und bestehen bis heute. Doch worauf ist bei der Anschaffung eines solchen Instruments zu achten und was macht sie aus? Wir zeigen es dir:

Inhaltsverzeichnis

  • Warum alte Saiteninstrumente echten Charme haben
  • Diese alten Saiteninstrumente sind bis heute äußerst beliebt
    • Harfe
    • Laute
    • Baglama
    • Drehleier
    • Cuatro
    • Domra
    • Ukulele
    • Balalaika
    • Zither
    • Windglockenspiel
  • Wie traditionelle Saiteninstrumente weiterhin nachwirken
  • Finde die schönsten Saiteninstrumente für deinen Alltag

Warum alte Saiteninstrumente echten Charme haben

Schon vor Hunderten von Jahren gab es Saiteninstrumente, die im musikalischen Bereich bedeutsam waren und sich bis heute in unseren modernen Instrumenten wiederfinden. So erinnern viele der alten und traditionellen Instrumente auf den ersten Blick an die Gitarre. Auch die Verarbeitung der Instrumente, die zur damaligen Zeit überwiegend aus Holz gefertigt waren, ist etwas Besonderes. Sie zeugt von echter Qualität.

Von der Bratsche bis hin zur um 1700 entstandenen Balalaika erwarten dich verschiedenste Stile. Auch wenn viele der traditionellen und alten Saiteninstrumente mittlerweile eher im Museum anzutreffen sind, bleibt ihre Art des Musizierens für ganze Epochen das Maß der Dinge. Umso schöner ist es, sich als Musiker*in selbst mit derartigen Instrumenten zu befassen und zu erkennen, wie das Musizieren zur damaligen Zeit ablief. Zu diesem Zweck zeigen wir dir genauer, was die vielen Saiteninstrumente auszeichnet und wie sie funktionieren.

mukken banner

Diese alten Saiteninstrumente sind bis heute äußerst beliebt

Ein Blick auf die Geschichte der Saiteninstrumente zeigt viele Varianten, die optisch aus einem langen Korpus, einem kleinen Schallloch und einem länglichen Hals bestehen. So erinnern die Instrumente in vielen Fällen an eine altertümliche Gitarre, wobei auch die Klänge nicht immer weit davon entfernt sind. Die meisten haben jedoch deutlich mehr zu bieten und unterschieden sich doch hier und da von der heute bekannten Gitarre. Die folgenden Saiteninstrumente solltest du als Musiker*in auf jeden Fall kennen:

Harfe

Eine Frau spielt Harfe und blickt dabei in die Ferne, das Bild ist schwarz-weiß
Bild: Pexels/Aleksei Andreev

Bei der Harfe (erfahre mehr im verlinkten Beitrag) handelt es sich um ein sehr spezielles Saiteninstrument, das in der Tonerzeugung auch als Zupfinstrument gilt. Um selbst die ersten Töne zu erzeugen, stellst du die Harfe zwischen deine Beine, kippst das Instrument leicht und streichst anschließend über die Saiten. Während einige Harfen bereits über Pedale verfügen, kannst du andere Arten des Instruments auch direkt ohne zusätzliche Vorrichtungen spielen. Instrumente wie die Thomann Celtic Harp Ashwood 36 Str. oder die Salvi SALTIT-ASS Titan Natural bieten hierzu einen guten Einstieg mit bis zu 38 Saiten:

Laute

Ein Mann in der Fußgängerzone spielt eine Laute
Bild: Unsplash/Beth Macdonald

Die Laute ist eines der ältesten Musikinstrumente der Welt. Ihre Vorgänger gehen auf das Jahr 1800 v. Chr. zurück, wobei die Laute wohl aus dem arabischen Raum stammen soll. Wirklich beliebt wurde sie jedoch in der Renaissance, in der sie als Königin der Instrumente bezeichnet wurde. Erkennbar wird die Laute an ihrem Gehäuse in Birnenform, was dem Instrument seine besondere Art und Ausführung verschafft. Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts war die Laute somit noch immer ein stark nachgefragtes Instrument, auch wenn es nun nicht mehr ganz so präsent ist.

Baglama

Eine besondere Form der Laute, vorliegend aus der Türkei, ist die Baglama. Diese hat ihren Ursprung in Anatolien und wird bevorzugt als Begleitinstrument verwendet. Um die Töne noch besser und klarer erzeugen zu können, lässt sich die Baglama mit einem kleinen Plektrum aus Kirschholz spielen. Wer hingegen die traditionelle Fingertechnik nutzen möchte, kann die Baglama auch ohne Plektrum spielen. Solltest du dich selbst für eine der typischen Baglamas mit Korpus aus Ahorn interessieren, dann wähle zum Beispiel deine Matsikas BG6-112 Baglamas mit 11 Spänen:

Drehleier

Als mechanisches Streichinstrument ist die Drehleier ein echter Klassiker, der bereits seit dem Mittelalter in der Musik von Bedeutung ist. Auch wenn die Saiten nicht manuell gestrichen werden, ist die Drehleier aufgrund des eingebauten Rades dennoch als Saiteninstrument zu klassifizieren. Über das Rad werden die Saiten angestrichen, wodurch der einzigartige Klang entsteht. Auf diese Weise wird die Drehleier vor allem im Jazz, aber auch im Rock oder in der Straßenmusik zu einer spannenden Wahl. Eine passende Drehleier findest du zum Beispiel direkt hier von Scala Vilagio:

Cuatro

Der Cuatro ist ein gitarrenähnliches Musikinstrument, das vor allem in den lateinamerikanischen Ländern wie Venezuela, Kolumbien, Puerto Rico und der Dominikanischen Republik weit verbreitet ist. Die Geschichte des Cuatro reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, als es erstmals in Venezuela auftauchte und seitdem in der traditionellen Musik und Folklore dieser Region eine wichtige Rolle spielt. Das Instrument ist etwa 70 cm lang und hat eine ovale Form mit einem flachen Boden. Im Vergleich zur Gitarre hat der Cuatro einen kleineren Klangkörper und einen kürzeren Hals, was ihm eine höhere Tonlage verleiht.

Domra

Die Domra ist ein gezupftes Saiteninstrument, das aus Russland stammt und in der traditionellen russischen Volksmusik eine wichtige Rolle spielt. Die Geschichte der Domra reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, als sie als eine Art Mandoline entwickelt wurde. Das Instrument hat in der Regel drei oder vier Saiten und ist etwa so groß wie eine Violine. Ihr Klangkörper ist rund oder oval und hat ein flaches Griffbrett. Die Saiten werden normalerweise mit einem Plektrum gespielt, um den klaren und durchdringenden Klang zu erzeugen. Eine passende Variante findest du direkt hier:

Ukulele

Eine Ukulele liegt auf einem Sofa
Bild: Unsplash/Joints Creative

Bei der Ukulele handelt es sich um ein kleines und gitarrenähnliches Instrument, das ursprünglich aus Hawaii stammt. Die Geschichte der Ukulele reicht zurück bis ins späte 19. Jahrhundert, als portugiesische Einwanderer das Instrument auf die Inseln brachten. Das Instrument hat meist vier Saiten und einen kleinen, flachen, sanduhrförmigen Resonanzkörper, der aus verschiedenen Holzarten hergestellt werden kann. Der Klang der Ukulele ist typischerweise hell und fröhlich, wodurch das Instrument in verschiedenen Stilen wie hawaiianischer Musik, Pop, Folk und Indie genutzt wird.

Falls du dich für das Lernen der Ukulele interessierst, wirst du hier auch fündig.

Balalaika

Die Balalaika ist ein traditionell gezupftes Saiteninstrument aus Russland. Es hat einen dreieckigen oder birnenförmigen Resonanzkörper und wird normalerweise mit einem Plektrum gespielt. Die Geschichte der Balalaika reicht zurück bis ins 17. Jahrhundert, als sie in Russland als Begleitinstrument in der Volksmusik verwendet wurde. Von klassischer Volksmusik bis hin zum modernen Pop bietet die Balalaika viele Anwendungsmöglichkeiten. Instrumente wie die 6-saitige Gewa Prim Balalaika mit einer massiven Fichtendecke machen hierbei einen sehr guten Eindruck:

Zither

Mit der Zither erwartet dich ein kulturell vielfältiges Saiteninstrument, dessen Tradition bis ins alte Ägypten zurückreicht. So gibt es das Instrument bereits in verschiedensten Formen und Größen. Die Zither hat normalerweise einen flachen, trapezförmigen Resonanzkörper und mehrere Saiten, die entweder mit einem Plektrum oder mit den Fingern gezupft werden. Ihr Klang ist sehr sanft und beruhigend und wird oft in der Volksmusik, der klassischen Musik und der populären Musik verwendet. Modelle wie die C.Robert Hopf Akkordzither 100/3 Alder sind hierbei eine gute Wahl:

Windglockenspiel

Wer ein Saiteninstrument sucht, das vollständig durch Wind betrieben wird, dem wird das Windglockenspiel garantiert Freude bereiten. Die Geschichte des Windglockenspiels reicht bis ins antike Griechenland zurück, wo es als "Äolsharfe" bekannt war. Der Stil des Instruments eignet sich vor allem für Klangtherapien und Impro-Stücke, da die ruhige Tonerzeugung entspannend und beruhigend wirkt. Dank der Glockenspiele in verschiedensten Materialien gibt es viele Optionen, mehrere Klangfarben und Tonhöhen zu erreichen und die eigene Musik stetig weiterzuentwickeln.

Wie traditionelle Saiteninstrumente weiterhin nachwirken

In vielen Stücken sind Saiteninstrumente auch heute noch präsent und tragen dazu bei, dass die Musik der vergangenen Jahrhunderte in unserer Erinnerung verbleibt. Instrumente wie die Harfe, die Ukulele oder die Zither verkörpern dabei einen besonderen Blick auf die Geschichte und stehen für eine große musikalische Vielfalt. Für neue Instrumente dienen die Traditionsinstrumente als Vorbild. Nicht ohne Grund wurde der Aufbau vieler traditioneller Saiteninstrumente auch heute übernommen.

mukken banner

Diese Instrumente zu entdecken, hat dir Spaß gemacht? Dann empfehlen wir dir einen Blick auf unseren Beitrag zu acht weiteren Instrumenten, die du sicher noch nicht kennst. Vor allem im Bereich der Musikgeschichte macht es Spaß, die vielen Vorgänger der heutigen Instrumente zu untersuchen und mehr über die Arbeit der Instrumentenbauer*innen zu erfahren. Wer weiß schließlich schon heute, wie die Welt der Instrumente in 100 oder sogar 500 Jahren aussieht und was bis dahin so möglich ist.

Finde die schönsten Saiteninstrumente für deinen Alltag

Viele traditionelle und alte Saiteninstrumente stehen für einen besonderen Stil und zeigen, wie das Musizieren vor einigen Jahrhunderten möglich war. Auch heute noch machen viele der Instrumente in Sammlungen einen guten Eindruck oder lassen sich teilweise sogar in die moderne Musik einbinden. Solltest du dich für Instrumente wie die Ukulele interessieren, dann lies gerne hier weiter. Wenn du dich gerne mit anderen über die Vielfalt der Instrumente austauschen wollen, solltest du dich unbedingt hier bei mukken registrieren.

  • Ukulele lernen – so klappt’s mit dem Mini-Instrument
  • Harfe lernen – so machst du die ersten Schritte
  • 8 unbekannte Instrumente, die du sicher noch nicht kennst
  • Blasinstrument Arten und ihre Unterschiede – ein Überblick
  • Das Klavier und seine Facetten – Instrumente im Überblick

Ursprünglich veröffentlicht am 1. April 2023 aktualisiert am 31. März 2023

Fokusthema: Klavier lernen für Anfänger – Tipps & Tricks

Teile diesen Beitrag
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Verschiedene Gitarrenpedale. Pedal DIY.

Pedal DIY: Ist Gitarrenpedale selber bauen etwas für Anfänger?

30. Mai 2023

Cover von Dokumentation "27 Gone Too Soon" von Netflix

27: Gone Too Soon – eine Netflix Dokumentation

27. Mai 2023

The Longest Summer In America von Brockhampton

The Longest Summer in America - Die Doku über Brockhampton

23. Mai 2023

Hand von KI und menschliche Hand zeigen mit Ziegefingern aufeinander.

KI und Musik – was bewegt Chat-GPT in der Branche?

20. Mai 2023

Katy Perry stimmt ihre Gitarre - Getting Intimste

Katy Perry: Getting Intimate - von der Priestertochter zur Popikone

16. Mai 2023

mukken banner
Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion9 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Hier spielt die Musik!
Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Gitarre spielen
DIY Audio Projekte
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner
mukken shop
Mehr erfahren
Alles NeuKolumnePodcastMusiklexikon A-Z
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Europas große Musikersuche. Finde Musikproduzenten, Musiklehrer, Rockbands und viele mehr.
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2023 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Verschiedene Gitarrenpedale. Pedal DIY.

Pedal DIY: Ist Gitarrenpedale selber bauen etwas für Anfänger?

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.