Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden
Neuer Beitrag
Bei uns in Deutschland gilt sie als eines der beliebtesten Instrumente: die Trompete. Wer selbst Trompete spielen möchte, dem eröffnet sich damit eine vielfältige Welt aus den verschiedensten Genres und Einsatzbereichen. Sowohl in der Klassik als auch im modernen Pop oder ganz klassisch im Jazz ist die Trompete zu Hause. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du die Trompete spielen kannst, was es über das Instrument zu wissen gibt und wie dir der Einstieg mit dem Instrument gelingt.
Historisch ist die Trompete nicht erst seit dem antiken Rom ein wichtiger Maßstab. Selbst die alten Ägypter haben sich bereits den vielfältigen Tönen der Trompete gewidmet, wenn auch in einer etwas anderen Konstellation. Das lange Rohr aus Bronze hat sich mit der Zeit entwickeln können und wurde von der eher nebengeordneten Lösung zu einer würdigen Begleitung. So hat sich die Trompete mit der Zeit in allen Epochen behaupten können, wenn auch in anderen Formen.
Die klassische Trompete, wie wir sie heute kennen, existiert etwa seit dem 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit hat die Trompete ihre Pumpventile bekommen, die in der heutigen Zeit fast immer am Instrument vertreten sind. Etwa 250 Jahre ist die Entstehung der ersten Langtrompete bereits her, wobei sich Aufbau und Tonalität seitdem nur geringfügig verändert haben. Mit dieser Geschichte passt die Trompete heute nicht nur beim Spiel älterer Stücke, sondern auch in modernen Songs.
Ein Blick auf die Ventile der Trompete gestaltet sich zunächst gar nicht so einfach. Während frühere Trompeten noch gar keine Ventile hatten, gibt es heute gleich drei und damit auch eine höhere Anzahl an Tönen und Möglichkeiten. Mit den Ventilen lässt sich beim Spielen die Tonalität anpassen. Doch was bewirkt welches Ventil dabei?
Auch wenn die vielen Ventil-Funktionen zum Spielen der Trompete auf den ersten Blick etwas verwirrend sein können, wirst du dich schnell an die Funktionalität gewöhnen. Ebenfalls sehr wichtig für ein schnelles Erlernen der Trompete ist jedoch, dass du dich für das richtige Instrument zum Üben entscheidest. Vor allem die Art und Beschaffenheit der Trompete prägt deine ersten Lernerfolge.
Grundsätzlich unterscheiden sich die vielen am Markt erhältlichen Trompeten durch ihren Klang, der durch Gewicht, Material und Luftwiderstand entsteht. Als Einsteiger*in musst du zu Beginn nicht zwingend das beste Instrument kaufen. Viele Einsteigermodelle bewegen sich preislich zwischen 300 und 700 Euro, was für die erste Trompete vollkommen ausreichend ist. Hier findest du eine kleine Auswahl an derzeit beliebten Trompeten für Anfänger und Fortgeschritten, welche wir dir empfehlen können:
Sobald du eine eigene Trompete mit dem passenden Mundstück hast, geht es um die ersten Tipps und Tricks zum Spielen. Vor allem der erste Ton gestaltet sich häufig schwerer als gedacht, da du zunächst die passende Position am Mundstück finden musst. Dieses sollte möglichst mittig auf beiden Lippen liegen und sowohl die untere als auch die obere Lippe abdecken. Umso besser deine Lippen anschließend vibrieren können, desto einfacher wird dir dann auch die Tonerzeugung fallen.
Ein zu kleines Mundstück kann für Einsteiger*innen hierbei zu Frust führen. Entscheide dich am besten für ein Mundstück der Größe 3C, da diese Ausführung durch die etwas größere Breite vor allem für die ersten Ansätze gut geeignet ist. Wichtig wird zudem die richtige Haltung, wobei deine Finger möglichst rund bleiben sollten. So triffst du die Ventile direkt von oben und bewegst deine Finger schneller. Lass dich zudem nicht dadurch irritieren, dass der kleine Finger dabei keine Funktion hat.
Wenn du keines der Ventile deiner Trompete drückst, erzeugst du Naturtöne. Dies gilt für das C der jeweiligen Oktave, aber auch für den Ton G in der Mittellage. Für alle weiter dazwischenliegenden Töne kommen die Ventile ins Spiel. Wie bereits erwähnt, reduziert das erste Ventil den Ton um einen Ganztonschritt, das Zweite um einen halben Ton und das Dritte dann um 1,5 Töne.
Damit du die Trompete spielen kannst, wird zum Lernen häufig eine Grifftabelle verwendet. Auf dieser erkennst du genau, welche Ventile du für welchen Ton drücken solltest und wie die passenden Kombinationen entstehen. Die Zahl 0 steht bei der Kennzeichnung der Grifftabelle für den Naturton. Alle weiteren Ventile sind mit den Ziffern 1 bis 3 nummeriert. Siehst du zum Beispiel eine 12, musst du für den Ton das erste und zweite Ventil drücken. So erkennst du schnell, wie welcher Ton entstehen soll.
Auch die besten Musiker*innen können ihre Instrumente nicht auf Anhieb. Fehler sind normal und gehören zum Lernprozess dazu, auch bei der Trompete. Während kleinere Spielfehler auch dem Besten passieren, gibt es bei der Trompete jedoch auch kleinere Anfängerfehler, die du gut vermeiden kannst:
Nicht nur für Erwachsene, sondern vor allem auch für Kinder ist die Trompete eine beliebte Instrument-Wahl. In diesem Fall ist die Nutzung einer speziellen Kindertrompete zu empfehlen, damit die Ventile auch alle erreichbar bleiben. Mit zunehmender Erfahrung kann dann auch das Instrument wachsen, bis die Standardgröße kein Problem mehr darstellt. Ansonsten heißt es natürlich: Üben, üben und nochmal üben.
Für noch bessere Fortschritte beim Lernen der Trompete lohnt es sich, eine Musikschule oder einen privaten Unterricht zu besuchen. Unter den wachsamen Augen von geschulten Expert*innen lässt sich die Fingerhaltung und Atmung deutlich besser korrigieren und tiefer gehende Fehler vermeiden, bevor sie zur Gewohnheit werden. Haben sich Kinder aber auch Erwachsene das falsche Spielen erst einmal angewöhnt, wird die Änderung dieser Routinen zur echten Herausforderung.
Falls du dir noch nicht sicher bist, ob die Trompete wirklich etwas für dich ist, kannst du gerne auch einen Blick auf unsere anderen Beiträge zu Themen wie zum Beispiel dem Erlernen des Klavierspiels werfen.
Jede*r Musiker*in hat beim Spielen des eigenen Instruments ganz individuelle Erfahrungen machen können. Direkt hier bei mukken bieten wir dir daher die perfekte Anlaufstelle, um dich mit anderen Musiker*innen auszutauschen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. So fällt es dir leicht, mehr über die Erfahrungen beim Spielen der Trompete anderer zu wissen und die damit verbundenen Tipps gut umzusetzen. Schau dir daher am besten selbst unsere neuen Kontaktanzeigen für Musiker*innen an.
Ursprünglich veröffentlicht am 1. Februar 2022 aktualisiert am 10. März 2023
Fokusthema: Klavier lernen für Anfänger – Tipps & Tricks