Das Musikmagazin für Musiker*innen & Bands. Täglich Neues aus der Musikwelt.
  • Menü
    • Kategorien
      • Bücher & Filme
      • Musikinterviews
      • Mia's Top 10 (KI)
      • Musikreviews
      • Wissenswertes
      • Musikbusiness
      • Konzertberichte
      • Musikproduktion
      • Marketing
      • Musikinstrumente
      • Klavier spielen
      • Gitarre spielen
      • Songwriting
      • Features
      • Coaching
    • Deep dives
      • Alles Neu
      • Kolumne
    • Podcast
    • FAQ
    • Musikersuche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Beliebt
  • Team
  • Zur Musikersuche
  • Deutsch
    • English
  • Kostenlos registrieren und neue
    Musiker*innen finden
  • Kategorien
    • Zurück
    • Bücher & Filme
    • Musikinterviews
    • Mia's Top 10 (KI)
    • Musikreviews
    • Wissenswertes
    • Musikbusiness
    • Konzertberichte
    • Musikproduktion
    • Marketing
    • Musikinstrumente
    • Klavier spielen
    • Gitarre spielen
    • Songwriting
    • Features
    • Coaching
  • Deep dives
    • Zurück
    • Alles Neu
    • Kolumne
  • Podcast
  • FAQ
  • Sprache wählen
          • English
          • Deutsch
Zur Musikersuche
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.

Musikinstrumente8 Min. Lesezeit

Trompete spielen – alles, was du über das Blasinstrument wissen musst

Verfasst von Philipp Steigner

Person spielt Trompete | Trompete spielen

Bei uns in Deutschland gilt sie als eines der beliebtesten Instrumente: die Trompete. Wer selbst Trompete spielen möchte, dem eröffnet sich damit eine vielfältige Welt aus den verschiedensten Genres und Einsatzbereichen. Sowohl in der Klassik als auch im modernen Pop oder ganz klassisch im Jazz ist die Trompete zu Hause. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du die Trompete spielen kannst, was es über das Instrument zu wissen gibt und wie dir der Einstieg mit dem Instrument gelingt. 

Inhaltsverzeichnis

  • Die Geschichte der Trompete als historisches Instrument
  • So ist die Trompete mit ihren vielen Ventilen aufgebaut
  • Die richtige Trompete zum Lernen für dich als Einsteiger*in
  • Diese Grundlagen sind zum Trompete spielen von Bedeutung
  • So entwickelst du den richtigen Ansatz zum Trompete spielen
  • Diese Fehler sind beim Trompete spielen zu vermeiden
  • Mit viel Übung zu klareren und vor allem besseren Tönen
  • Mit mukken zu neuen Erkenntnissen rund um dein Instrument

Die Geschichte der Trompete als historisches Instrument

Historisch ist die Trompete nicht erst seit dem antiken Rom ein wichtiger Maßstab. Selbst die alten Ägypter haben sich bereits den vielfältigen Tönen der Trompete gewidmet, wenn auch in einer etwas anderen Konstellation. Das lange Rohr aus Bronze hat sich mit der Zeit entwickeln können und wurde von der eher nebengeordneten Lösung zu einer würdigen Begleitung. So hat sich die Trompete mit der Zeit in allen Epochen behaupten können, wenn auch in anderen Formen.

mukken banner

Die klassische Trompete, wie wir sie heute kennen, existiert etwa seit dem 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit hat die Trompete ihre Pumpventile bekommen, die in der heutigen Zeit fast immer am Instrument vertreten sind. Etwa 250 Jahre ist die Entstehung der ersten Langtrompete bereits her, wobei sich Aufbau und Tonalität seitdem nur geringfügig verändert haben. Mit dieser Geschichte passt die Trompete heute nicht nur beim Spiel älterer Stücke, sondern auch in modernen Songs.

So ist die Trompete mit ihren vielen Ventilen aufgebaut

Ein Blick auf die Ventile der Trompete gestaltet sich zunächst gar nicht so einfach. Während frühere Trompeten noch gar keine Ventile hatten, gibt es heute gleich drei und damit auch eine höhere Anzahl an Tönen und Möglichkeiten. Mit den Ventilen lässt sich beim Spielen die Tonalität anpassen. Doch was bewirkt welches Ventil dabei?

  • Wer das erste Ventil beim Spielen der Trompete drückt, verringert den Naturton um einen Ganztonschritt. So lässt sich ein deutlicher Abstand zum vorherigen Ton gewinnen oder gleich die gesamte Tonart wechseln.
  • Das zweite Ventil sorgt für eine leichtere Verringerung. In diesem Fall führt das Drücken des Ventils zur Verringerung um einen Halbtonschritt, also um die Hälfte des ersten Ventils.
  • Ebenfalls sehr wichtig ist der Haupt-Stimmzug. Dieser lässt sich durch den Einsatz eines Fingerrings verkürzen und verlängern. Auf diese Weise lassen sich viele Stimmungen treffen.

Auch wenn die vielen Ventil-Funktionen zum Spielen der Trompete auf den ersten Blick etwas verwirrend sein können, wirst du dich schnell an die Funktionalität gewöhnen. Ebenfalls sehr wichtig für ein schnelles Erlernen der Trompete ist jedoch, dass du dich für das richtige Instrument zum Üben entscheidest. Vor allem die Art und Beschaffenheit der Trompete prägt deine ersten Lernerfolge.

Die richtige Trompete zum Lernen für dich als Einsteiger*in

Grundsätzlich unterscheiden sich die vielen am Markt erhältlichen Trompeten durch ihren Klang, der durch Gewicht, Material und Luftwiderstand entsteht. Als Einsteiger*in musst du zu Beginn nicht zwingend das beste Instrument kaufen. Viele Einsteigermodelle bewegen sich preislich zwischen 300 und 700 Euro, was für die erste Trompete vollkommen ausreichend ist. Hier findest du eine kleine Auswahl an derzeit beliebten Trompeten für Anfänger und Fortgeschritten, welche wir dir empfehlen können:

Diese Grundlagen sind zum Trompete spielen von Bedeutung

Sobald du eine eigene Trompete mit dem passenden Mundstück hast, geht es um die ersten Tipps und Tricks zum Spielen. Vor allem der erste Ton gestaltet sich häufig schwerer als gedacht, da du zunächst die passende Position am Mundstück finden musst. Dieses sollte möglichst mittig auf beiden Lippen liegen und sowohl die untere als auch die obere Lippe abdecken. Umso besser deine Lippen anschließend vibrieren können, desto einfacher wird dir dann auch die Tonerzeugung fallen.

Ein zu kleines Mundstück kann für Einsteiger*innen hierbei zu Frust führen. Entscheide dich am besten für ein Mundstück der Größe 3C, da diese Ausführung durch die etwas größere Breite vor allem für die ersten Ansätze gut geeignet ist. Wichtig wird zudem die richtige Haltung, wobei deine Finger möglichst rund bleiben sollten. So triffst du die Ventile direkt von oben und bewegst deine Finger schneller. Lass dich zudem nicht dadurch irritieren, dass der kleine Finger dabei keine Funktion hat.

So entwickelst du den richtigen Ansatz zum Trompete spielen

Wenn du keines der Ventile deiner Trompete drückst, erzeugst du Naturtöne. Dies gilt für das C der jeweiligen Oktave, aber auch für den Ton G in der Mittellage. Für alle weiter dazwischenliegenden Töne kommen die Ventile ins Spiel. Wie bereits erwähnt, reduziert das erste Ventil den Ton um einen Ganztonschritt, das Zweite um einen halben Ton und das Dritte dann um 1,5 Töne.

mukken banner

Damit du die Trompete spielen kannst, wird zum Lernen häufig eine Grifftabelle verwendet. Auf dieser erkennst du genau, welche Ventile du für welchen Ton drücken solltest und wie die passenden Kombinationen entstehen. Die Zahl 0 steht bei der Kennzeichnung der Grifftabelle für den Naturton. Alle weiteren Ventile sind mit den Ziffern 1 bis 3 nummeriert. Siehst du zum Beispiel eine 12, musst du für den Ton das erste und zweite Ventil drücken. So erkennst du schnell, wie welcher Ton entstehen soll.

Diese Fehler sind beim Trompete spielen zu vermeiden

Auch die besten Musiker*innen können ihre Instrumente nicht auf Anhieb. Fehler sind normal und gehören zum Lernprozess dazu, auch bei der Trompete. Während kleinere Spielfehler auch dem Besten passieren, gibt es bei der Trompete jedoch auch kleinere Anfängerfehler, die du gut vermeiden kannst:

  • Das fehlende Benutzen der Zunge
    Durch den Einsatz deiner Zunge bist du in der Lage, die Luftzufuhr für die Trompete noch genauer zu regulieren. Vor allem für Einsteiger*innen ist die Kontrolle der Zunge dabei eine Aufgabe zu viel. Geht die Zunge nach oben, steigt der Luftdruck. Drückst du sie nach unten, sinkt er wieder. Übe diese Bewegung gerade zu Beginn möglichst oft.
  • Falscher Rhythmus beim Einatmen
    Den passenden Zeitpunkt zum Atmen bestimmen viele Anfänger*innen bei der Trompete falsch. Achte also besonders auf den richtigen Moment. Wichtig ist, dass die Atmung möglichst tief aus dem Bauch erfolgen kann. Nur so lassen sich klare Töne mit der Trompete produzieren, ohne dass die Töne mit der Zeit an Stärke einbüßen.
  • Zu langsame Fingerbewegungen
    Vor allem bei schnell variierenden Tonhöhen kommt es auf rasche Fingerbewegungen an. Dies macht schnellere Stücke vor allem für angehende Musiker*innen zu einer echten Challenge. Übe daher auch Stücke mit schnell wechselnden Tonhöhen, um die Finger besser daran zu gewöhnen.
  • Ungeeignete Zielsetzung zum Start
    Ein klassischer Fehler bei jedem neuen Instrument ist die falsche Einschätzung eigener Erfolge. Auch bei regelmäßiger Übung wirst du nicht von Beginn die schwierigsten Stücke spielen können und jede Fingerhaltung perfektionieren. Definiere deine Lernziele aus diesem Grund etwas kleiner.

Mit viel Übung zu klareren und vor allem besseren Tönen

Nicht nur für Erwachsene, sondern vor allem auch für Kinder ist die Trompete eine beliebte Instrument-Wahl. In diesem Fall ist die Nutzung einer speziellen Kindertrompete zu empfehlen, damit die Ventile auch alle erreichbar bleiben. Mit zunehmender Erfahrung kann dann auch das Instrument wachsen, bis die Standardgröße kein Problem mehr darstellt. Ansonsten heißt es natürlich: Üben, üben und nochmal üben.

Für noch bessere Fortschritte beim Lernen der Trompete lohnt es sich, eine Musikschule oder einen privaten Unterricht zu besuchen. Unter den wachsamen Augen von geschulten Expert*innen lässt sich die Fingerhaltung und Atmung deutlich besser korrigieren und tiefer gehende Fehler vermeiden, bevor sie zur Gewohnheit werden. Haben sich Kinder aber auch Erwachsene das falsche Spielen erst einmal angewöhnt, wird die Änderung dieser Routinen zur echten Herausforderung. 

  • Instrument üben – geht's auch ohne?
  • Blasinstrument Arten und ihre Unterschiede – ein Überblick
  • Online Marketing-Trends für Musiker*innen – so bekommt ihr Reichweite
  • Mini Songwriting Workshop – So überwindest du Schreibblockaden
  • Mastering Tipps: Warum du deine Musik mastern lassen solltest

Mit mukken zu neuen Erkenntnissen rund um dein Instrument

Falls du dir noch nicht sicher bist, ob die Trompete wirklich etwas für dich ist, kannst du gerne auch einen Blick auf unsere anderen Beiträge zu Themen wie zum Beispiel dem Erlernen des Klavierspiels werfen.

mukken banner

Jede*r Musiker*in hat beim Spielen des eigenen Instruments ganz individuelle Erfahrungen machen können. Direkt hier bei mukken bieten wir dir daher die perfekte Anlaufstelle, um dich mit anderen Musiker*innen auszutauschen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. So fällt es dir leicht, mehr über die Erfahrungen beim Spielen der Trompete anderer zu wissen und die damit verbundenen Tipps gut umzusetzen. Schau dir daher am besten selbst unsere neuen Kontaktanzeigen für Musiker*innen an.

Ursprünglich veröffentlicht am 1. Februar 2022 aktualisiert am 10. März 2023

Fokusthema: Klavier lernen für Anfänger – Tipps & Tricks

Teile diesen Beitrag
Hier findest du spannende, aktuelle und wissenswerte Beiträge rund um die Musikwelt.
Neuste Beiträge
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

21. März 2023

Eine Band hat einen Auftritt und groovt miteinander

Tight spielen – dein Gespür fürs richtige Timing

18. März 2023

Titelbild zum Beitrag über die 30 besten Musikmagazine in Deutschland. Eine große Rangliste 2023.

Die 30 besten Musik Magazine in Deutschland - Rangliste 2023

15. März 2023

Das Publikum zu Beginn des Klub Katarakt Festival

Klub Katarakt – Festival für experimentelle Musik

14. März 2023

Das Filmposter zu The Inside Outtakes zeigt Bo Burnham vor einem Hauseingang. Alles ist dunkel und Bo wird angeleuchtet.

Bo Burnham: The Inside Outtakes – Outtakes, die besser sind als ganze Specials

11. März 2023

mukken banner
Hello World!
Unsere App ist da - Wir sind online!
Google Play mukken App
App Store mukken App
Musikersuche & Community
Unsere Empfehlungen

Post-Punk-Katharsis - diese Wut ist echt

Wissenswertes5 Min. Lesezeit

Belting – eine Gesangstechnik mit zwei Medaillen-Seiten

Wissenswertes10 Min. Lesezeit

So exportierst du deine Musik fürs externe Mixing richtig

Musikproduktion9 Min. Lesezeit

Band oder Musiker gesucht?

Zur Musikersuche
Hier spielt die Musik!
Trag dich zu unserem Newsletter ein und lass dich von uns mit aktuellen News, Tipps & Tricks und allem Wissenswerten rund um die Musikszene versorgen. 
Keine Sorge, wir spammen nicht - versprochen!
loader

Dein Datenschutz ist uns wichtig. Wir nutzten deine E-Mailadresse, um dich hinsichtlich relevanter und neuer Inhalte zu kontaktieren. Du kannst dich jederzeit von jeglicher Kommunikation abmelden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Entdecke weitere Themen
Musikinterviews
Mia's Top 10 (KI)
Musikreviews
Gitarre spielen
Bücher & Filme
Klavier spielen
Wissenswertes
Musikbusiness
Konzertberichte
Musikproduktion
Marketing
Musikinstrumente
Songwriting
Features
Coaching
mukken banner
mukken shop
Mehr erfahren
Alles NeuKolumnePodcast
Zurück zur Übersicht

Musiker, Bands, Produzenten oder Musiklehrer gesucht?

Musik ist Leidenschaft – eine Begeisterung, die man am besten teilt. Wir haben eine Plattform realisiert, welche Musikschaffende zusammenbringt. Hier entsteht Europas größte Musikersuche.
Zur Musikersuche
Europas große Musikersuche. Finde Musikproduzenten, Musiklehrer, Rockbands und viele mehr.
Wir bringen Musiker, Bands, Musiklehrer und Produzenten zusammen. Registriere dich kostenlos.
Follow us
TikTok
Twitter
LinkedIn
YouTube
Pinterest
Instagram
Regionen & Städte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Regionen & Städte
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Frankfurt
Essen
Dortmund
Stuttgart
Städte
München
Potsdam
Wiesbaden
Schwerin
Düsseldorf
Mainz
Saarbrücken
Dresden
Magdeburg
Kiel
© 2023 mukken, eine Marke der simplefox GmbH
Datenschutz
Impressum
Ein Portrait der Band Kalandra

Kalandra – mystische Klänge aus dem hohen Norden

Neuer Beitrag

twitterlinkedinyoutube-playinstagrampinterest-p
Ihre Cookie Einstellungen
Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies und nutzen ein hauseigenes Analyse-System. Welche Daten durch die essentiellen Cookies erfasst werden und wie Du die Nutzung von Cookies unterbindest, kannst du in unserer Datenschutzbestimmung nachlesen.